Welche Linux Distro für Musik-Produktion? Welches Potential hat Wine?

  • Ersteller KidChino
  • Erstellt am
Also an Wine beiße ich mir die Zähne aus.
Jetzt kann ich nicht mal mehr .exe Files damit öffnen... Unter Manjaro war das kein Problem -.-

Soll ich mal alles Wine bezogene löschen?

http://ubuntuhandbook.org/index.php/2019/05/nstall-wine-4-8-ubuntu-19-04-18-04/

Die Anleitung habe ich befolgt, aber mir fehlt Gecko (die Meldung zur Installation kam nicht und kann es nicht händisch installieren).

Edit:
Es lag scheinbar (?!) daran, dass ich Wine nicht als Sudo ausgeführt habe?

Per Terminal hat die Installation der Windows Plugins erstmal geklappt.
Jetzt muss ich sie nur noch zu .SO per LinVst konvertieren... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also als generelle Antwort:

1. Ich bin seit Jahren (seit ich als "IT-ler" entschieden hatte daß man "black box" und "closed source" Systeme nicht wirklich supporten kann) auf Linux, mehr oder weniger ausschließlich.

2. Die Distro ist eigentlich mehr oder weniger egal, für Anfänger in der "Musik" Materie würd ich allerdings "fertige" Multimedia-Distros wie Ubuntustudio, AVLinux oder ähnliche (die ich nicht kenne) empfehlen. Ich persönlich nehm Debian mit zusätzlichen KXStudio Repositories und bin zufrieden damit.

3. Aaaaber, und jetzt kommt das große "Aber": wenn Ihr (oder Jemand der/die sich dafür interessiert) jeden Menge Windows-VSTs oder die entprechenden Gegenstücke auf'm Mac hat, diese benötigt und permanent einsetzt, würd ich persönlich von Linux abraten. Wine ist für Echtzeit 'n Krampf, ehrlich gesagt. Man kann einige wenige systemfremde Plugins ohne weiteren Kopierschutz damit ans Laufen bringen, keine Frage. Aber die Latenzen die man durch den zusätzlichen Emulationslayer reinbringt machen bei Echtzeitanwendungen wie Musik nicht wirklich Spaß.

Wer aber wie ich bereit ist mal alles an VSTs usw. zu vergessen, wer (wie ich) sowieso hauptsächlich Audio aufnimmt der kann mit Linux und ein paar nativen LV2 Plugins mindestens genauso gut oder besser (auf jeden Fall billiger) arbeiten als mit proprietären Systemen. Und manche Features bei Ardour (das mMn am besten auf Linux läuft) würde man sich anderswo wünschen - siehe zum Beispiel http://admiralbumblebee.com/music/2020/02/25/20-Mixbus-Features.html

Ja, Mixbus gibt's auch für Windows/Macs, genau wie Ardour. Letzteres hab ich auf Windows 10 ausprobiert. Der Vorteil: dort laufen VSTs ohne weitere Emulation, siehe https://wolfgang.lonien.de/2020/06/funky-monday-and-about-making-music-on-windows/ - der Nachteil: Ardour ist auf Windows nicht wirklich supported, deswegen bevorzuge ich's auf Linux, das mir eh näher ist.

Man kann auch "elektronische Musik" usw. mit Linux machen, sogar kommerziell, siehe Bitwig & Co. - ist aber nicht so mein Ding, deswegen kann ich dazu nicht viel sagen.

Bei Problemen: guckt mal in https://linuxmusicians.com/index.php - da sitzen Leute die sich mit Linux und Musik wesentlich besser auskennen als ich.

Hoffe das hilft?
Gruß,
Wolfgang
 
auf jeden Fall billiger

Einspruch.

Anleitungen im Netz suchen, die sich dann als veraltet herausstellen, weil eine Zeile irgendwo plötzlich anders heißt oder nicht dokumentiert ist (Beispiel: "Die Anleitung habe ich befolgt, aber mir fehlt Gecko...")
Scripte anpassen, kompilieren, meterlange config-Dateien anpassen usw.

All das kostet Zeit. Zeit in der man schon produktiv arbeiten könnte. Würde man nur den Mindestlohn pro Stunden ansetzen, ist Linux nach dem ersten Wochenende schon teurer als jede Mac oder Windowslösung (ok, Mac nach dem zweiten Wochenende)
 
auf jeden Fall billiger
All das kostet Zeit. Zeit in der man schon produktiv arbeiten könnte. Würde man nur den Mindestlohn pro Stunden ansetzen, ist Linux nach dem ersten Wochenende schon teurer als jede Mac oder Windowslösung (ok, Mac nach dem zweiten Wochenende)

Stimmt. Ich hatte irrtümlich und stillschweigend vorausgesetzt daß die Einarbeitungszeit in Linux eh vorhanden sei bzw. aus anderweitigem Interesse nicht in "vertane Studiozeit" umgemünzt wird - sorry; mein Fehler.

Eine Einarbeitungszeit gab's übrigens genauso mal für Windows bzw. MacOS, aber das wird seltenst "gegengerechnet". Erinnere mich aber daß einige Leute mit Schmerzen von Win7 auf Win10 (oder sogar über 8.x) gegangen waren...

Edit: ich hab übrigens seit Jahren keine Scripte angepaßt und erst recht nicht kompiliert. Linux macht die Installation von Software mit den Repositories im Gegenteil sehr viel einfacher als es proprietäre Lösungen (die ja durch den Verkauf von Software leben) je könnten. Stichwort 'apt install ardour' - und Du hast's, und das inklusive(!) aller Abhängigkeiten - versuch das mal auf Windows in ähnlich kurzer Zeit. Will heißen: in Linux "arbeite" ich bereits während ich in Villabajo - ääähh Windows - noch nach der Seiter ardour.org suche (und dort den Taler für den Download hinterlasse)... ;)

Gruß,
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Einarbeitungszeit gab's übrigens genauso mal für Windows bzw. MacOS, aber das wird seltenst "gegengerechnet".

Naja vermutlich weil man damit eher groß geworden ist und man so reinwächst.
Obwohl als ich damals mein erstes iPad gekauft habe, hab ich deutlich weniger Zeit benötigt, als für meine erste Suse Distribution.

Stichwort 'apt install ardour'

Vermutlich ist es im Bereich Musik nicht ganz so aufwendig wie in anderen Bereichen.

Aber einen Domaincontroller inkl. Mailserver unter Linux zum laufen zu bekommen, war schon ein Highlight was mich viele Nächte am Rechner festgehalten hat. Ok, ist jetzt 15 Jahre her, aber der Windows Server 2012 war dagegen wie eine Offenbarung.

Zumindest habe ich festgestellt, wenn man eine Version passend zur Anleitung hat, kann es super schnell laufen.
Wird an einer Stelle mal was "modernisiert" was von der Anleitung abweicht, kann man schnell ziemlich aufgeschmissen sein.
 
auf jeden Fall billiger

Einspruch.

Anleitungen im Netz suchen, die sich dann als veraltet herausstellen, weil eine Zeile irgendwo plötzlich anders heißt oder nicht dokumentiert ist (Beispiel: "Die Anleitung habe ich befolgt, aber mir fehlt Gecko...")
Scripte anpassen, kompilieren, meterlange config-Dateien anpassen usw.

All das kostet Zeit. Zeit in der man schon produktiv arbeiten könnte. Würde man nur den Mindestlohn pro Stunden ansetzen, ist Linux nach dem ersten Wochenende schon teurer als jede Mac oder Windowslösung (ok, Mac nach dem zweiten Wochenende)

z.B. Bitwig Installiert man unter Ubuntu, ähnlich wie in Windows und man kann loslegen. (wenn man nur Bitwig verwenden will)
 
Eine Einarbeitungszeit gab's übrigens genauso mal für Windows bzw. MacOS, aber das wird seltenst "gegengerechnet".

Naja vermutlich weil man damit eher groß geworden ist und man so reinwächst.
Obwohl als ich damals mein erstes iPad gekauft habe, hab ich deutlich weniger Zeit benötigt, als für meine erste Suse Distribution.

Stimmt, ich hab auch nicht die Stunden/Jahre gezählt die ich von Ashton Tate's "Framework II" (genial) über die ersten Windows-Versionen usw. mitgemacht hatte - und ebenso wenig die Jahre die ich mit Suse, Red Hat usw. zugebracht hatte. Debian war für mich gerade wegen des (damals weit) überlegenen Paketsystems die Erlösung aus der "rpm hell" (mit zirkulären Abhängigkeiten wenn man zB versucht hat einen damals recht neuen "Ximian Gnome" Desktop unter RH zu installieren).

Stichwort 'apt install ardour'

Vermutlich ist es im Bereich Musik nicht ganz so aufwendig wie in anderen Bereichen.

Aber einen Domaincontroller inkl. Mailserver unter Linux zum laufen zu bekommen, war schon ein Highlight was mich viele Nächte am Rechner festgehalten hat. Ok, ist jetzt 15 Jahre her, aber der Windows Server 2012 war dagegen wie eine Offenbarung.

Zumindest habe ich festgestellt, wenn man eine Version passend zur Anleitung hat, kann es super schnell laufen.
Wird an einer Stelle mal was "modernisiert" was von der Anleitung abweicht, kann man schnell ziemlich aufgeschmissen sein.

Naja Windows Domain Controller mußte ich gottseidank zum letzten Mal vor ~ 20 Jahren aufsetzen, war auch nicht so spaßig...

Aber Mailserver? Ist standardmäßig bei Debian mitinstalliert, schon wegen der internen Mails an 'root' - natürlich ist's nochmal was Anderes das für 'ne ganze Firma zu tun. Verstehe worauf Du hinaus willst, bin aber kein Admin mehr, nicht mal mehr privat - dafür ist mir meine Zeit mittlerweile auch zu kostbar.

Ich guck manchmal ein wenig neidisch auf die Mac-Welt und auf Logic undsoweiter, und ein richtiges ProTools System mit den Karten und der Hardware dazu ist auch was Anderes als ein Linux System für Hobbyisten, keine Frage. Aber für das was ich so mache komm ich mit Linux gut klar, und ich bereue keine Minute die ich da investiert hatte. Das ist auch irgendwie viral: mein Bruder hat's mir nachgemacht, mittlerweile hat die ganze größere Familie (Tante Baujahr 1940, Frau, Kind (15 und auch Musikerin)) so gut wie nur noch Linux im Einsatz. Die Einschränkung deswegen weil wir die Steuer bisher immer noch mit Windows machen mußten, aber das ändert sich ja auch...

Aber die Frage des OP "Welche Linux Distro" hatte ich glaub ich beantwortet?

Gruß,
Wolfgang
 
Aaaaber, und jetzt kommt das große "Aber": wenn Ihr (oder Jemand der/die sich dafür interessiert) jeden Menge Windows-VSTs oder die entprechenden Gegenstücke auf'm Mac hat, diese benötigt und permanent einsetzt, würd ich persönlich von Linux abraten.
Das ist und bleibt (vorläufig) der Haken an der Sache, und es ist nun mal für viele ein ganz großer Haken (für mich selbst z.B. der Hauptgrund, für Audio-Bearbeitung nicht nicht auf Linux umzusteigen).
 
Naja Bitwig und u-He Plugins gehen z.B. problemlos mit class-complient-Soundkarten.

Fast gleich wie unter Windows, beim Treiber wählt man einfach ALSA anstelle ASIO.
Und wenn man ganz krasse Sachen machen will, nutz man Jack (wo man Alles mit Allen verbinden kann) und Jack spricht ALSA an.
 
aber soweit ich es verstanden und recherchiert habe, hört es auf, wenn man Mehrkanal-Karten verwenden will oder auch muss. Etwa, wenn man mehrere Einzelsignale auf einmal aufnehmen möchte, wie z.B. ein Schlagzeug.

Mein Stand ist, dass Class Compliant Audio-Interfaces nur 2-Kanal können. Also auch ein sagen wir 8-Kanal Interface dann nur noch 2 nutzen kann mit Class Compliant.
Man korrigiere mich bitte, wenn das mittlerweile anders sein sollte.

Für mich ein großes Hindernis auf Linux umzusteigen, dass man eingeschränkt in der Interface Auswahl ist und einige gar nicht erst laufen, weil nicht Class Compliant, oder spätestens, wenn diese noch eine Software zur Bedienung dabei haben. Die läuft meistens nur auf Mac oder Win.

Eine Lösung, für eine solche Bedien-SW, könnte sowas wie von Motu sein, die in einem Web-Browser läuft. Habe damit aber keine Erfahrung. Und soweit ich das sehe, sind die Motu-IF auch nur für Mac und iOS Class Compliant.

Komisch eigentlich, wir sind im Jahr 2020 und wollen bald den Weltraum besiedeln. Hoffentlich brauchen die Raumschiffe und -fahrzeuge keine Treiber.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber soweit ich es verstanden und recherchiert habe, hört es auf, wenn man Mehrkanal-Karten verwenden will oder auch muss. Etwa, wenn man mehrere Einzelsignale auf einmal aufnehmen möchte, wie z.B. ein Schlagzeug.

Mein Stand ist, dass Class Compliant Audio-Interfaces nur 2-Kanal können. Also auch ein sagen wir 8-Kanal Interface dann nur noch 2 nutzen kann mit Class Compliant.
Man korrigiere mich bitte, wenn das mittlerweile anders sein sollte.

Für mich ein großes Hindernis auf Linux umzusteigen, dass man eingeschränkt in der Interface Auswahl ist und einige gar nicht erst laufen, weil nicht Class Compliant, oder spätestens, wenn diese noch eine Software zur Bedienung dabei haben. Die läuft meistens nur auf Mac oder Win.

Das mit der Software stimmt - ich hab ein Focusrite Scarlett 6i6 (2. Gen), und dessen Software zum Umschalten der Eingänge usw. gibt's nur für Windows und für den Mac. Das schreibt aber gerade Jemand als Treiber(erweiterung) für den Linux-Kernel, genauer gesagt für Alsa (Diskussion über den Fortschritt dazu gibt's im Linuxmusicians-Forum).

Aber das mit den mehreren Eingängen; weiß nicht wo Du das her hast. Laut Paul Davis (Entwickler von Jack und von Ardour) tut's ein Behringer X32 ganz normal über den Class Compliant USB Eingang eines jeden Rechners, also ohne weitere Treiber auch unter Linux. Heißt man hat dessen 32 Kanäle gleichzeitig ohne jedes weitere Problem in der DAW - ich hatte seine Rede (Keynote an einer französischen Uni von vor ~ 3 Jahren) und den Hinweis auf das X32 bei mir verlinkt: https://wolfgang.lonien.de/2017/05/thanks-to-paul-davis-and-to-others/

Selbst ausprobiert hab ich das nicht, bin kein Schlagzeuger der so viele Mikros gleichzeitig bräuchte... falls aber Jemand ein X32 haben sollte komm ich mit 'nem Linux Notebook vorbei :)

Ach so, und meine 6 Ein- und Ausgänge tun's natürlich auch. Unter Linux und ohne Treiber. Class Compliance eben... Linux ist in der Hinsicht genauso plug & play wie'n Mac :)
 
Zuletzt bearbeitet:
aber soweit ich es verstanden und recherchiert habe, hört es auf, wenn man Mehrkanal-Karten verwenden will oder auch muss. Etwa, wenn man mehrere Einzelsignale auf einmal aufnehmen möchte, wie z.B. ein Schlagzeug.

Mein Stand ist, dass Class Compliant Audio-Interfaces nur 2-Kanal können. Also auch ein sagen wir 8-Kanal Interface dann nur noch 2 nutzen kann mit Class Compliant.
Man korrigiere mich bitte, wenn das mittlerweile anders sein sollte.

Für mich ein großes Hindernis auf Linux umzusteigen, dass man eingeschränkt in der Interface Auswahl ist und einige gar nicht erst laufen, weil nicht Class Compliant, oder spätestens, wenn diese noch eine Software zur Bedienung dabei haben. Die läuft meistens nur auf Mac oder Win.

Eine Lösung, für eine solche Bedien-SW, könnte sowas wie von Motu sein, die in einem Web-Browser läuft. Habe damit aber keine Erfahrung. Und soweit ich das sehe, sind die Motu-IF auch nur für Mac und iOS Class Compliant.

Komisch eigentlich, wir sind im Jahr 2020 und wollen bald den Weltraum besiedeln. Hoffentlich brauchen die Raumschiffe und -fahrzeuge keine Treiber.

Wenn man viel Geld für Audio-Equipment welches leider nur Windows und/oder Mac only ist ausgegeben hat, ist es wahrsch. nichts zum reinen Musikmachen.

Aber da ich meinen Rechner für verschiedene Dinge nutze, und mein Musiksystem sauber halten will, geht das nicht mal in's Internet wenn es nicht unbedingt sein muss.
Deshalb verwende ich für Internet, Office und Co. Ubuntu, und für einfache Tongeschichten reicht da mein Bitwig und u-He Stuff.

Und viele Leute haben noch gar kein Geld für Audio-Software ausgegeben, wollen aber einfaches Recording und Mixing e.t.c. machen können, und da reicht vl. ein Reaper und co. alle mal...
 
Ihr verzettelt euch in Kleinigkeiten. Also jetzt mal Butter bei die Fische:

Intel core i7 CPU
Intel HD Graphics 530 mit drei Monitoren je 2560x1440er Auflösung
M-Audio M-Track 8 USB Audio Interface
USB Midi Keyboard
USB Qcon Pro Console

Welche Distribution?
Welche DAW?
Kostenlose Plugins (Kompressor, EQ, Reverb, Delay) sollten enthalten sein
Schön wäre eine AmpSim für Gitarren
Dauer der Einrichtung: Maximal einen Nachmittag + Abend.

Gehts oder gehts nicht?

Muss demnächst eh meine Sytemplatte wechseln und würde dann in dem Zuge gerne mal testen.
 
Das klingt doch schonmal gut.

Also Ubuntu Studio installieren und ab gehts?

AmpSim ist nur nice to have. Da ich parallel noch über zwei Mikros den "echten" Amp nutzen kann. Aber haben ist besser als brauchen :D
 
So so, jetzt sollen wir unsere kostbare Zeit opfern, damit du mal was ausprobieren kannst.
Dabei schreibst du noch nicht einmal, ob deine USB Geräte class compliant sind.

Ich kann also nur mein Setup vorstellen.

I7 8700K auf MSI Z370 A-Pro mit Intel HD Graphics 630
Zusätzlich i210 NIC für AVB
1x Monitor 2560x1440 + 1x EloTouch Monitor 1280x1024
Motu 16A AVB verbunden per USB und Ethernet
iConnectivity mio10 USB Class compliant
Verbindung zum Internet über billigen USB Wlan Stick.

Distro: Ubuntu 16.04 LTS (Bei Installation zur Sicherheit eine Kabelverbindung nehmen)
DAW: Bitwig (Linux), dazu Wine-5.10 + Reaper um Windows VSTs zu hosten
Win VSTs:
- Roland Cloud (im Moment bin ich mit meinem 3$ Core Abo im Ultimate Probemonat)
- diverse Spitfire Audio LAB Libraries
- JP6K

Ampsim: Guitarix, das als Standalone Applikation per Jack nach Bitwig geroutet wird.

Auf dem Main Monitor liegen das Hauptfenster von Bitwig und Reaper mit den VSTs,
auf dem Touchscreen das Bitwig-Touch Fenster.
 
Das klingt doch schonmal gut.

Also Ubuntu Studio installieren und ab gehts?

AmpSim ist nur nice to have. Da ich parallel noch über zwei Mikros den "echten" Amp nutzen kann. Aber haben ist besser als brauchen :D

Auf alten Rechnern würde ich Ubuntu Studio verwenden, glaub, LXDE verwendet dieses als Oberfläche und braucht wesentlich weniger Performance als GNOME (Standard Ubuntu Oberfläche), wenn man bei einen alten Rechner Ubuntu Studio auf einer SSD installiert, starten die Kisten unglaublich schnell. (ähnlich als wenn man XP installieren würde, wahrsch. aber noch schneller).

Bei aktuellen Systemen würde ich gleich normales Ubuntu verwenden. Weil GNOME zwar wesentlich mehr Resourcen braucht aber die GPU nutzt.
Sind zwar nicht soviele Programme vorinstalliert und Jack ist nicht eingerichtet (wenn man nicht mehrere Anwendungen gleichzeitig via ALSA betreiben will aber egal), aber pures ALSA liefert mehr Performance, weil man sich den Umweg über Jack spart, welches man ja immer noch einrichten kann wenn man will. Normales Ubuntu ist halt weiter verbreitet, und für "otto-Normal-Nutzung" wahrsch. Vorteilhafter, wenn der Rechner halbwegs aktuell ist.


Hatte mit Ubuntu Studio 19 Probleme mit meiner Startech USB3 Karte wo mein Masterkeyboard drauf hängt, mit (normalen) Ubuntu 20 funktioniert dieses jetzt einwandfrei. (aber Win10 hat meinen Bootloader wieder verschwinden lassen, und weil's mir deshalb schon zu blöd wird, werde ich es auf einer eigenen Platte neu installieren, aber geht ja ratz fatz, und meine gesamte Hardware, funktioniert out-of-the-box...)

Wichtiger Hinweis:
Wenn man Ubuntu installiert hat, als ALLER ERSTES nach Updates suchen und Installieren,
erst wenn das System am aktuellen Stand ist, mit Programminstalltionen e.t.c. beginnen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also als generelle Antwort:

1. Ich bin seit Jahren (seit ich als "IT-ler" entschieden hatte daß man "black box" und "closed source" Systeme nicht wirklich supporten kann) auf Linux, mehr oder weniger ausschließlich.

2. Die Distro ist eigentlich mehr oder weniger egal, für Anfänger in der "Musik" Materie würd ich allerdings "fertige" Multimedia-Distros wie Ubuntustudio, AVLinux oder ähnliche (die ich nicht kenne) empfehlen. Ich persönlich nehm Debian mit zusätzlichen KXStudio Repositories und bin zufrieden damit.

3. Aaaaber, und jetzt kommt das große "Aber": wenn Ihr (oder Jemand der/die sich dafür interessiert) jeden Menge Windows-VSTs oder die entprechenden Gegenstücke auf'm Mac hat, diese benötigt und permanent einsetzt, würd ich persönlich von Linux abraten. Wine ist für Echtzeit 'n Krampf, ehrlich gesagt. Man kann einige wenige systemfremde Plugins ohne weiteren Kopierschutz damit ans Laufen bringen, keine Frage. Aber die Latenzen die man durch den zusätzlichen Emulationslayer reinbringt machen bei Echtzeitanwendungen wie Musik nicht wirklich Spaß.

Wer aber wie ich bereit ist mal alles an VSTs usw. zu vergessen, wer (wie ich) sowieso hauptsächlich Audio aufnimmt der kann mit Linux und ein paar nativen LV2 Plugins mindestens genauso gut oder besser (auf jeden Fall billiger) arbeiten als mit proprietären Systemen. Und manche Features bei Ardour (das mMn am besten auf Linux läuft) würde man sich anderswo wünschen - siehe zum Beispiel http://admiralbumblebee.com/music/2020/02/25/20-Mixbus-Features.html

Ja, Mixbus gibt's auch für Windows/Macs, genau wie Ardour. Letzteres hab ich auf Windows 10 ausprobiert. Der Vorteil: dort laufen VSTs ohne weitere Emulation, siehe https://wolfgang.lonien.de/2020/06/funky-monday-and-about-making-music-on-windows/ - der Nachteil: Ardour ist auf Windows nicht wirklich supported, deswegen bevorzuge ich's auf Linux, das mir eh näher ist.

Man kann auch "elektronische Musik" usw. mit Linux machen, sogar kommerziell, siehe Bitwig & Co. - ist aber nicht so mein Ding, deswegen kann ich dazu nicht viel sagen.

Bei Problemen: guckt mal in https://linuxmusicians.com/index.php - da sitzen Leute die sich mit Linux und Musik wesentlich besser auskennen als ich.

Hoffe das hilft?
Gruß,
Wolfgang


Aktueller Stand:
Nach weiteren Stunden Gefrickel habe ich nochmals Manjaro installiert.
- Hier funktioniert Wine bzw. die Installation einwandfrei
- Mir gefällt das OS sehr, es fühlt sich auf meinem Notebook super an
- Bei Youtube gibt es zum Thema Linux + Musik Produktion mehrere Youtuber (-> Tutorials für Manjaro).

AV-Linux hatte ich kurzzeitig installiert und getestet. Die Installation war ein Krampf, aber mit der Doku und nach vielen Versuchen habe ich die Installation hinbekommen. Hier hat Wine ebenfalls direkt funktioniert.

Da ich mich jetzt sowieso erstmal auf Reaper fokussiere, sind die .DEB Installer für mich jetzt erst mal nicht interessant.
 
auf jeden Fall billiger

Einspruch.

Anleitungen im Netz suchen, die sich dann als veraltet herausstellen, weil eine Zeile irgendwo plötzlich anders heißt oder nicht dokumentiert ist (Beispiel: "Die Anleitung habe ich befolgt, aber mir fehlt Gecko...")
Scripte anpassen, kompilieren, meterlange config-Dateien anpassen usw.

All das kostet Zeit. Zeit in der man schon produktiv arbeiten könnte. Würde man nur den Mindestlohn pro Stunden ansetzen, ist Linux nach dem ersten Wochenende schon teurer als jede Mac oder Windowslösung (ok, Mac nach dem zweiten Wochenende)

Sehr guter Punkt!
Deswegen bin ich jetzt wieder bei Manjaro gelandet, weil es eben meiner Ansicht nach einige aktuelle und gute Tutorials bei Youtube gibt. Die nehmen mir schon mal viel Arbeit weg.

Man muss als Neuling erst mal die "Hürde" Linux nehmen. Es ist eben was neues und muss gelernt werden...

Mir geht es garnicht darum direkt auf ein Linux Audio System zu wechseln. Ich möchte eher mal auschecken, was damit schon möglich ist. Native Plugins wären mir natürlich aus den genannten Gründen lieber.
Aber falls ein paar geliebte Plugins mit Wine super harmonieren - warum nicht?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben