44.1Khz vs 88.2Khz mit Sample Rate Converter

  • Ersteller VirusTI82
  • Erstellt am
Und wenn man dasselbe Signal nun mit einer höheren Abtastrate abgetastet hätte, würde das genauso aussehen, nur wären auf der interpolierten Kurve halt mehr Punkte drauf.

Kann nicht sein, weil Aufgrund von der geringeren Sampelrate schon mal gegebenfalls höhere Frequenzen fehlen.

Und wenn da keine höheren Frequenz wären, bereitet uns das Rauschen welche.

Doch, deswegen habe ich ja "dasselbe Signal" geschrieben (und bin stillschweigend davon ausgegangen dass es keine Frequenzen oberhalb der Nyquist-Frequenz der ursprünglichen, geringeren Abtastfrequenz enthält).

Ja, Rauschen kann da oben schon sein. Deshalb wäre es ja uU auch recht sinnlos mit unnötig hoher Abtastrate abzutasten.

Ok. Das "perfekte!" DA Signal, perfekt! AD mit höherer Samplerate.

Edit: (5 Posts im Thread später)

Das Digitale Signal perfekt! Analog gewandelt und mit einer höheren Sampelrate wieder perfekt! Digitalisiert, mit der perfekten! Übertragunsstrecke dazwischen.
Wäre dies der Fall würden Alle Wandler gleich klingen, was schon Allein aufgrund der Filter nicht möglich ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, mit diesen Gesprächsfetzen kann ich jetzt wenig anfangen.
 
Wenn man aber nur auf die Sampels schaut, und die Phantasielinie ignoriert, sind die Darstellungen dann auch Falsch?
aha, moment, von welcher Abbildung sprichst du hier? "Deiner" oder "meiner"? Meine Aussage bezog sich auf die glatte Kurve in "meiner" Abb.


Ich meinte generell ob man der Darstellung von gängigen Programmen, abgesehen von der "interpolierten Linie" (wenn sie nicht gleich als Stufen Dargestellt werden, was ich persönlich praktikabler finde), trauen kann. Speich ob die einzelnen Werte passen.
 
Wenn man aber nur auf die Sampels schaut, und die Phantasielinie ignoriert, sind die Darstellungen dann auch Falsch?
aha, moment, von welcher Abbildung sprichst du hier? "Deiner" oder "meiner"? Meine Aussage bezog sich auf die glatte Kurve in "meiner" Abb.


Ich meinte generell ob man der Darstellung von gängigen Programmen, abgesehen von der "interpolierten Linie" (wenn sie nicht gleich als Stufen Dargestellt werden, was ich persönlich praktikabler finde), trauen kann. Speich ob die einzelnen Werte passen.

Ja, davon gehe ich schon aus dass die Samplepunkte an und für sich korrekt dargestellt werden.

Was findest du an den Stufen praktikabler?
(Wie der oben gepostete Reaper-Forumthread zeigt, sind ja die sincinterpolierten Kurven durchaus geeignet z.B. um für intersample-peaks zu sensibilisieren ;-) )
 
Ok da stimme ich zu, aber das mache ich mit Limiter, und oft will ich Aufnahmen synchronisieren, und bei den Stufen, sieht man schön "wo genau gesampelt wurde".
 
Stichwort: Nulldurchgang

Wobei gerade der Nulldurchgang, mit einer "gut interpolierten Linie" besser sichtbar wäre, da die Wahrscheinlichkeit recht groß ist, dass genau dieser nicht gesamplet wurde.

Wobei ich ehrlich gesagt garnicht weiß was Cubase bei 0-Durchgang finden genau macht.
Ich suche beim synchronisieren meist erkennbare Formen/Dinge in der Wellenform, und irre mich empor...
 
@Fritz Weisst Du vl. ob an der Behauptung:
Bei geringerer Samplingrate, ist quasi die Phase-, Amplitude- und Längen-Unschärfe "einzelner Teiltöne eines Signals" größer als bei einer höheren Samplingrate,
wenigstens in irgendeiner Form was drann ist?
 
@Fritz Weisst Du vl. ob an der Behauptung:
Bei geringerer Samplingrate, ist quasi die Phase-, Amplitude- und Längen-Unschärfe "einzelner Teiltöne eines Signals" größer als bei einer höheren Samplingrate,
wenigstens in irgendeiner Form was drann ist?

Ich würde meinen, das Abtasttheorem sagt, ein entsprechend bandbegrenztes Signal vorausgesetzt, dazu Nein. (Auch wenn ich jetzt genau weiß was mit "Phase-, Amplitude- und Längen-Unschärf" so alles gemeint ist).
Es geht aber auch von idealer Abtastung aus und sagt btw. (wenn mich nicht alles täuscht) nichts über die Amplitudenquantisierung aus.

Die Frage ist jetzt wie gut eine technische Umsetzung dieser Formulierung, dh ein ADC bzw. DAC, tatsächlich an dieses ideale Sampling herankommt.
Das sollte man dann halt irgendwie messtechnisch erfassen mMn.
 
Mir fällt gerade ein Test ein.
Eine Audiospur mit Sinus, Rechteck und Sägezahn versehen.
Den Ausgang auf einen Eingang mit einem Kabel routen.
Dann die Spur abspielen und auf eine andere Spur aufnehmen.

Dann die aufgenommen Spur invertieren und beide abspielen und auf eine dritte Spur aufnehmen. Auf der dritten spur könnt ihr die differenz sehen.
Das ganze mit verschiedenen Sampleraten machen.

Damit kann man auch den Latenzausgleich überprüfen.

Und war schon jemand beim Ohrenarzt und weiss wie weit sein Gehör noch Höhen hören kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und war schon jemand beim Ohrenarzt und weiss wie weit sein Gehör noch Höhen hören kann?

Lustig, ich war diese Woche (Werksarzt) und ich habe im Bereich der 40-49 jährigen eine überdurchschnittliche Hörleistung.
Die richtig hohen Frequenz werden dabei aber nicht getestet, sondern nur die "relevanten" bis 8khz glaub ich.
Bis 17khz hör ich noch recht deutlich, darüber verschwimmt es in Umgebungsgeräuschen oder Rauschen oder im Nichts :D

Kann jeder selbst probieren, aber das kalibrieren nicht vergessen ;-)

https://www.audiocheck.net/audiotests_frequencycheckhigh.php
 
Achtung, nur weil man Frequenzen nicht hört, heisst das nicht, dass sie nicht sehr laut sind, und deshalb das Gehör schädigen können!
 
Weil Dein Innenohr zum Kochen begint, möglicher weise.

Nur weil man ein 19khz Ton voll pulle aufgedreht hat und ihn nicht hört, ist er trotzdem da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nach meiner Auffassung nach, nehmen wir nicht unbedingt einzelne Frequenzen wahr, sondern unser Gehirn oder Nervensystem k.A. leitet aus den einzelnen Anregungen der Hörhärchien Impulse ab, mit denen es irgendwas anstellt oder bzw deshalb wir etwas wahrnehmen.

Jetzt ist ein Stromfluss im Kabel bzw Druckunterschied in der Luft (Schall) nicht unbedingt das Gleiche wie eine Anordnung von Sinus-Tönen, mit welchen die Fourier-Analyse ein Signal beschreibt, dessen Ergebnisse sich mit der gewählten "Fenstergröße" ändern (Orts/Impuls-Unschärfe).
Aber was sollen wir sonst machen um die Information in unseren Signal zu beschreiben?

Aber angenommen, wir könnten eine einzelnen Teilton eines Signals unendlich genau bestimmen, dieser soll jetzt weit unter der Nyquest-Frequenz liegen, und kurz nach einen gesampelten Wert beginnen.
Wenn die Sampelfrequenz jetzt höher ist, und "der Ton nicht so leises ist, dass er der Quantisierung zum Opfer fällt", hat er dementsprechend Einfluss auf das nächste Sample welches mit der doppelten Sampelrate früher gemessen wird, als mit der halben Sampelrate.
Dies führe ich jetzt als Beweis an, dass die Sampelrate einen Einfluss auf den Anfang (bzw Zeit) der einzelnen Teiltöne hat.

Mit u.A. den OversamplingBsp. mit 2 Fabfilter Pro-L, lasse ich es jetzt mal als bewiesen durchgehen, dass die Sampelrate auch einen Einfluss auf die gemessen Amplitude unseres "unendlich genau gemessenen Teiltons (welcher unter der Nyquest-Frequenz liegt)" hat.
(tut 2 proL2 hintereinander. Ohne oversamplig beim 1ten, misst der 2te manchmal "overs", mit oversampling beim 1ten nicht)


Und die "Längen-Unschärfe des Teiltons" begründe ich genau so wie den "Anfangs-Unschärfe des Teiltons", weil er entweder gemessen wurde oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben