Win 10 - Bootet nicht mehr - Festplatten in Bios nicht erkannt

  • Ersteller Loftone
  • Erstellt am
Mir ist es schon passiert, dass das BIOS beim Kaltstart immer in Grundstellung war. Wenn ich die nötigen Anpassungen gemacht habe, konnte ich ihn starten. Nach dem Trennen vom Netz wurde das BIOS dann wieder zurückgesetzt. Erst nach Wechsel der Batterie wurden die Einstellungen wieder gehalten.
 
Generell würde ich gern mal Erfahrungswerte bekommen wie man das besser handhaben kann.

1. Trenne Daten und OS, sowas gehört aus meiner Sicht nicht auf die selbe Platte.
2. Tägliches Backup auf eine separate Platte, die nach dem Backup vom Rechner getrennt wird und auch nur für Backups zuständig ist
3. Wöchentliches Backup auf einen Server

Was für eine SSD hast du denn? Generell bin ich sehr zufrieden mit SSDs, auch im Billosegment - auch da hatte ich bislang noch keinen Ausfall.

Du schreibst, dass die SSD hin ist. Du hast sie über den Adapter per USB angeschlossen. Was sagt denn dein Rechner, wenn du das Ding anschließt? siehst du die Platte in der Datenträgerverwaltung und es werden lediglich keine oder unbekannte Partitionen angezeigt? Wird die SSD denn wenigstens als Gerät (Gerätemanager) erkannt?


Die SSD wird weder im Gerätemanager noch unter Datenträgerverwaltung angezeigt. Einfach via USB angestopselt tut sich gar nichts während die HDD (die in Ordnung ist) ihren Inhalt nach ein paar Sekunden anzeigt.

Der Hersteller der SDD 1TB nennt sich Innovation-IT mit der tragischen Bezeichnung Finest Computer Components

So die Jungs die mir den Rechner zusammen gebaut haben (memory PC) bieten mir an eine neue SDD mit Betriebssystem zu schicken und die alte soll ich zeitnah zurück schicken.

Ich denke ich werde die alte Platte erst mal einem User hier schicken, der mir seine Hilfe angeboten hat und klappt da nix bekommt er das Retourenlabel um das an die Memo-Vögel zu schicken.

Ich werde das künftig definitiv so handhaben, dass auf der SSD nur das Betriebssystem und die ganzen Progs drauf laufen und danach die Platte spiegel, falls es erneut auftreten sollte. Alle anderen Platten bleiben klassische HDD, denn hier hatte noch nie Kummer bzw keinen Totalausfall und konnte immer wieder was retten.
Jetzt ist die Frage, ob auf dieser Platte auch die Libraries von Softsynts und Co drauf packe oder besser nicht.
 
Generell würde ich gern mal Erfahrungswerte bekommen wie man das besser handhaben kann.

1. Trenne Daten und OS, sowas gehört aus meiner Sicht nicht auf die selbe Platte.
2. Tägliches Backup auf eine separate Platte, die nach dem Backup vom Rechner getrennt wird und auch nur für Backups zuständig ist
3. Wöchentliches Backup auf einen Server

Was für eine SSD hast du denn? Generell bin ich sehr zufrieden mit SSDs, auch im Billosegment - auch da hatte ich bislang noch keinen Ausfall.

Du schreibst, dass die SSD hin ist. Du hast sie über den Adapter per USB angeschlossen. Was sagt denn dein Rechner, wenn du das Ding anschließt? siehst du die Platte in der Datenträgerverwaltung und es werden lediglich keine oder unbekannte Partitionen angezeigt? Wird die SSD denn wenigstens als Gerät (Gerätemanager) erkannt?


Die SSD wird weder im Gerätemanager noch unter Datenträgerverwaltung angezeigt. Einfach via USB angestopselt tut sich gar nichts während die HDD (die in Ordnung ist) ihren Inhalt nach ein paar Sekunden anzeigt.

Der Hersteller der SDD 1TB nennt sich Innovation-IT mit der tragischen Bezeichnung Finest Computer Components

So die Jungs die mir den Rechner zusammen gebaut haben (memory PC) bieten mir an eine neue SDD mit Betriebssystem zu schicken und die alte soll ich zeitnah zurück schicken.

Ich denke ich werde die alte Platte erst mal einem User hier schicken, der mir seine Hilfe angeboten hat und klappt da nix bekommt er das Retourenlabel um das an die Memo-Vögel zu schicken.

Ich werde das künftig definitiv so handhaben, dass auf der SSD nur das Betriebssystem und die ganzen Progs drauf laufen und danach die Platte spiegel, falls es erneut auftreten sollte. Alle anderen Platten bleiben klassische HDD, denn hier hatte noch nie Kummer bzw keinen Totalausfall und konnte immer wieder was retten.
Jetzt ist die Frage, ob auf dieser Platte auch die Libraries von Softsynts und Co drauf packe oder besser nicht.
Das hatte ich für eine nicht optimale Herangehensweise. Nur weil die eine abgeraucht ist, heißt das nicht das hdds zuverlässiger sind als ssds. Musst dazu mal im Netz gucken oder deinen favorisierten Computer Händler fragen, was bei ihm öfter vorkommt, hdd oder ssd Crash.

Du bist tatsächlich der erste der mir unter gekommen ist, hdds hingegen....... Da gibt's mehr. Ich glaube da gibt es auch Datenbanken zu im Netz bzgl. Modell und Ausfallrate. Musst mal nach suchen!
 
Ich werde mich da mal knietief reinhängen, hab ja jetzt Zeit anstatt kreativ zu sein nun mich mit sowas zu beschäftigen samt permanenter Datensicherung. Danke euch allen für die Mühen. Bin gespannt wann es wieder weiter geht. Die Memory-PCler haben mir grad geschrieben, dass die Ersatz-SSD rausgeht. Wann stand da nicht.
Wie dem auch sei es erinnert mich erneut daran, wie wichtig Sicherungen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch mal folgendes Probieren.

Baue die SSD in den Rechner ein, verbinde Sie aber NUR mit dem Strom NICHT mit dem Datenkabel. Schalte den Rechner ein und lass Ihn 45 minuten EINGESCHALTET.

Je nach Firmware in der SSD aktiviert das eine art "Reset" der Elektronik, so dass die SSD danach wieder Funktioniert.
 
2. Tägliches Backup auf eine separate Platte, die nach dem Backup vom Rechner getrennt wird und auch nur für Backups zuständig ist

Die kann dir genau so gut abrauchen...

3. Wöchentliches Backup auf einen Server

Warum keine direkte, zeitnahe und automatische Synchronisation mit einer Cloud wenn Daten gespeichert werden ? Einmal eingestellt, nie wieder Aufwand... :)

Mit einer "Externen" löst man das Problem mMn nicht. Man minimiert es etwas. Insofern bevorzuge ich eine redundante Sicherung meiner Daten in einer Cloud. Natürlich sind Clouds Geschmackssache. "Datenkraken" und so... :D
 
2. Tägliches Backup auf eine separate Platte, die nach dem Backup vom Rechner getrennt wird und auch nur für Backups zuständig ist

Die kann dir genau so gut abrauchen...

3. Wöchentliches Backup auf einen Server

Warum keine direkte, zeitnahe und automatische Synchronisation mit einer Cloud wenn Daten gespeichert werden ? Einmal eingestellt, nie wieder Aufwand... :)

Mit einer "Externen" löst man das Problem mMn nicht. Man minimiert es etwas. Insofern bevorzuge ich eine redundante Sicherung meiner Daten in einer Cloud. Natürlich sind Clouds Geschmackssache. "Datenkraken" und so... :D

Dahingehend habe ich gestern mal die Angebote überflogen und den Eindruck gehabt, dass nur Dropbox oder google drive in Frage kommt.
Google meine Daten anzuvertrauen fühlt sich für mich so an gleich die NSA damit zu beauftragen ob Dropbox außerhalb der USA bunkern weiß ich nicht. Wie dem auch sei, kriegsentscheidene Daten sind es nicht und angreifbar machen die mich auch nicht.
Denke auch dass das die angenehmste Variante ist, denn die machen ja auch Backups vom Backups und ein weiteres Backup, weil die sich Datenverlust rufmäßig nicht leisten können. Bei Dropbox fand ich die Version unlimited geil, da stand dann 10 EUR pro Monat aber drauf geklickt sollten es 54 werden. Das war schon mal ein scheiß start.
 
Du kannst auch mal folgendes Probieren.

Baue die SSD in den Rechner ein, verbinde Sie aber NUR mit dem Strom NICHT mit dem Datenkabel. Schalte den Rechner ein und lass Ihn 45 minuten EINGESCHALTET.

Je nach Firmware in der SSD aktiviert das eine art "Reset" der Elektronik, so dass die SSD danach wieder Funktioniert.

Ich hab jetzt mal die Platte in die Dockingstation getan und das USB Kabel nicht mit dem Laptop verbunden und zieh das jetzt durch wie von dir gesagt oder meinst du ich soll die in den Musirechner einbauen aus dem die Platte kam ?
 
Die kann dir genau so gut abrauchen...
alles ist möglich. aber mit welcher wahrscheinlichkeit?

Warum keine direkte, zeitnahe und automatische Synchronisation mit einer Cloud wenn Daten gespeichert werden ? Einmal eingestellt, nie wieder Aufwand...
die cloud steht nicht in meinem serverraum. kein i-net, keine cloud, hat der anbieter ein problem, kann ich daran nichts ändern. macht mein server probleme, liegt es bei mir

Mit einer "Externen" löst man das Problem mMn nicht. Man minimiert es etwas. Insofern bevorzuge ich eine redundante Sicherung meiner Daten in einer Cloud. Natürlich sind Clouds Geschmackssache. "Datenkraken" und so...
man minimiert die wahrscheinlichkeit eines datenverlustes erheblich.

eine redundante sicherung hast du eben nicht, wenn du nur an einem ort - bei dir die cloud - sicherst. redundanz bekommst du durch das separate sichern auf unterschiedlichen medien, die möglichst an unterschiedlichen orten lagern

Eben das meine ich mit Redundanz !
für den cloudanbieter ist es das auch, für dich nur, wenn du auf die jeweiligen backups des backups auch zugriff hast
 
Dahingehend habe ich gestern mal die Angebote überflogen und den Eindruck gehabt, dass nur Dropbox oder google drive in Frage kommt.
Google meine Daten anzuvertrauen fühlt sich für mich so an gleich die NSA damit zu beauftragen ob Dropbox außerhalb der USA bunkern weiß ich nicht. Wie dem auch sei, kriegsentscheidene Daten sind es nicht und angreifbar machen die mich auch nicht.
Denke auch dass das die angenehmste Variante ist, denn die machen ja auch Backups vom Backups und ein weiteres Backup, weil die sich Datenverlust rufmäßig nicht leisten können. Bei Dropbox fand ich die Version unlimited geil, da stand dann 10 EUR pro Monat aber drauf geklickt sollten es 54 werden. Das war schon mal ein scheiß start.

Ich persönlich fahre mehrgleisig. Eine SSD, auf der meine aktuellen Projekte liegen, an denen ich tatsächlich aktuell oder halbwegs regelmäßig arbeite, lasse ich auf Onedrive ständig synchronisieren. Hierfür reichen mir die 1 TB, die man im Microsoft 365 Family Abo (ehemals Office 365 Home) bekommt. Das Abo kann man sich mit 6 Leuten teilen und wenn man es im Angebot kauft kostet das nur ca. 50€ pro Jahr, sprich nicht mal einen Euro pro Monat und User. Alle alten Daten gehen auf günstige SATA Platten in meinem Server. Das mache ich dann per Acronis Zeitplaner automatisiert und lasse immer nur eine oder zwei Backup Versionen bestehen. Zusätzlich noch ein Backup der System Platte auf eine interne SATA Platte. Damit bin ich bislang eigentlich sehr gut gefahren.
 
Dahingehend habe ich gestern mal die Angebote überflogen und den Eindruck gehabt, dass nur Dropbox oder google drive in Frage kommt.
Google meine Daten anzuvertrauen fühlt sich für mich so an gleich die NSA damit zu beauftragen ob Dropbox außerhalb der USA bunkern weiß ich nicht. Wie dem auch sei, kriegsentscheidene Daten sind es nicht und angreifbar machen die mich auch nicht.
Denke auch dass das die angenehmste Variante ist, denn die machen ja auch Backups vom Backups und ein weiteres Backup, weil die sich Datenverlust rufmäßig nicht leisten können. Bei Dropbox fand ich die Version unlimited geil, da stand dann 10 EUR pro Monat aber drauf geklickt sollten es 54 werden. Das war schon mal ein scheiß start.

Ich persönlich fahre mehrgleisig. Eine SSD, auf der meine aktuellen Projekte liegen, an denen ich tatsächlich aktuell oder halbwegs regelmäßig arbeite, lasse ich auf Onedrive ständig synchronisieren. Hierfür reichen mir die 1 TB, die man im Microsoft 365 Family Abo (ehemals Office 365 Home) bekommt. Das Abo kann man sich mit 6 Leuten teilen und wenn man es im Angebot kauft kostet das nur ca. 50€ pro Jahr, sprich nicht mal einen Euro pro Monat und User. Alle alten Daten gehen auf günstige SATA Platten in meinem Server. Das mache ich dann per Acronis Zeitplaner automatisiert und lasse immer nur eine oder zwei Backup Versionen bestehen. Zusätzlich noch ein Backup der System Platte auf eine interne SATA Platte. Damit bin ich bislang eigentlich sehr gut gefahren.

Das klingt eigentlich nach nem Plan. Womit stößt du das Abo auf die MS Cloud an? Ist das in Windows integriert und man muss sich da quasi nur einloggen und einstellen wann, was, wohin gebackupped werden soll?
 
alles ist möglich. aber mit welcher wahrscheinlichkeit?

Mit einer zichfach höheren, als das dir Daten in der Cloud flöten gehen.


die cloud steht nicht in meinem serverraum. kein i-net, keine cloud, hat der anbieter ein problem, kann ich daran nichts ändern. macht mein server probleme, liegt es bei mir

Richtig. Allerdings, wann hast du das letzte mal kein Internet gehabt ? Selbst bei mir hier aufm Land kommt das so gut wie nie vor. Macht dein Server allerdings Probleme sind wir wieder am Ursprung, wie ich schon sagte: "Kann dir genau so gut abrauchen".


man minimiert die wahrscheinlichkeit eines datenverlustes erheblich.

Ja, um 50%. Klingt viel, ist es aber nicht und mir dazu immer noch viel zu wenig... :D


eine redundante sicherung hast du eben nicht,

Doch, da ein Anbieter ihm anvertraute Daten nicht nur einmal an einem bestimmten Ort ablegt. Sondern dezentral. Ergo: Redundanz :) Und wieso sollte mir mein Anbieter, falls bei ihm was in die Hose geht, keinen Zugriff auf ein Backup meiner Daten gewähren ? Dafür zahle ich doch schließlich...

Aber ist ja auch ok wenn du das von dir genannte System bevorzugst und darin mehr Vorteile siehst. So hat eben jeder seins und wir sind beide glücklich und zufrieden :)
 
Nicht zanken, ich vermute bei mir wird es die Cloud alsauch der bisherige Weg der Datensicherung werden.
Regelmässig externe Festplatten fluten und eine davon dezentral bunkern für den Fall eines Brandes, Wasserschaden oder Diebstahl.
Das ist dann triple gemoppelt und sollte taugen
 
Das klingt eigentlich nach nem Plan. Womit stößt du das Abo auf die MS Cloud an? Ist das in Windows integriert und man muss sich da quasi nur einloggen und einstellen wann, was, wohin gebackupped werden soll?

Du meinst, wie ich das Backup anstoße? Das ist im Grunde fast genauso so wie bei Dropbox oder Googledrive. Man hat einen Client im Hintergrund laufen, der auf Änderungen reagiert und die Synchronisation automatisch macht. Zusätzlich hat man einen Ordner auf einer Festplatte, wo die Cloud Daten normalerweise abgelegt sind. Dieses Verfahren ist oft unpraktisch, weil man ja z.B. nicht seine Audiodaten in dem lokalen Cloud Ordner speichern möchte. Ich nutze hierfür einfach einen symbolischen Link zu meinen Audioprojekten, der dann in dem Cloud Ordner liegt. Das klappt hervorragend und man kann ganz unterschiedliche Ordner von verschiedenen Platten in der Cloud sichern, ohne dass die Daten in dem lokalen Cloud Ordner liegen müssen.

Was bei Onedrive zusätzlich sehr schön ist, ist man definieren kann, welche gesicherten Cloud Daten auf welchen Geräten auch offline verfügbar sein sollen oder eben nur online. Ich lasse zum Beispiel bestimmte Daten auf meinem PC bei der Arbeit nur bei Bedarf runterladen. Andersherum dann genauso. Das spart eine Menge Platz auf den einzelnen PCs, weil man nicht immer alle Daten auf allen PCs runterladen muss.
 
Das klingt eigentlich nach nem Plan. Womit stößt du das Abo auf die MS Cloud an? Ist das in Windows integriert und man muss sich da quasi nur einloggen und einstellen wann, was, wohin gebackupped werden soll?

Du meinst, wie ich das Backup anstoße? Das ist im Grunde fast genauso so wie bei Dropbox oder Googledrive. Man hat einen Client im Hintergrund laufen, der auf Änderungen reagiert und die Synchronisation automatisch macht. Zusätzlich hat man einen Ordner auf einer Festplatte, wo die Cloud Daten normalerweise abgelegt sind. Dieses Verfahren ist oft unpraktisch, weil man ja z.B. nicht seine Audiodaten in dem lokalen Cloud Ordner speichern möchte. Ich nutze hierfür einfach einen symbolischen Link zu meinen Audioprojekten, der dann in dem Cloud Ordner liegt. Das klappt hervorragend und man kann ganz unterschiedliche Ordner von verschiedenen Platten in der Cloud sichern, ohne dass die Daten in dem lokalen Cloud Ordner liegen müssen.

Was bei Onedrive zusätzlich sehr schön ist, ist man definieren kann, welche gesicherten Cloud Daten auf welchen Geräten auch offline verfügbar sein sollen oder eben nur online. Ich lasse zum Beispiel bestimmte Daten auf meinem PC bei der Arbeit nur bei Bedarf runterladen. Andersherum dann genauso. Das spart eine Menge Platz auf den einzelnen PCs, weil man nicht immer alle Daten auf allen PCs runterladen muss.
Top, genau das war die Frage, hatte mich vertippt. Danke für die Antwort, das werde ich bei mir auch mal anstoßen. Ich sollte das ja mit meinem Office Account sowieso mit drin haben.
 
Allerdings, wann hast du das letzte mal kein Internet gehabt ?
immer, das ding darf nicht in i-net.

Macht dein Server allerdings Probleme sind wir wieder am Ursprung, wie ich schon sagte: "Kann dir genau so gut abrauchen".

nein, da ich ja noch die tagesplatten habe.

Ja, um 50%. Klingt viel, ist es aber nicht und mir dazu immer noch viel zu wenig

ja, mir auch, deshalb erstelle ich ja redundante backups

Doch, da ein Anbieter ihm anvertraute Daten nicht nur einmal an einem bestimmten Ort ablegt. Sondern dezentral. Ergo: Redundanz :) Und wieso sollte mir mein Anbieter, falls bei ihm was in die Hose geht, keinen Zugriff auf ein Backup meiner Daten gewähren ? Dafür zahle ich doch schließlich...

wie oft hast du das geprobt? wie schnell hast du deine daten wieder? ich könnte theoretisch die defekte platte aushängen, das backup auf der usb-platte mounten und innerhalb von 2 minuten weiter tüdeln. muss ich aber nicht, denn ich hab noch nix von meinem raid erzählt.

So hat eben jeder seins und wir sind beide glücklich und zufrieden :)

:bhug:
 

wir sind hier doch nicht bei bassic :smiley-wink:

ich vermute bei mir wird es die Cloud alsauch der bisherige Weg der Datensicherung werden. Regelmässig externe Festplatten fluten und eine davon dezentral bunkern für den Fall eines Brandes, Wasserschaden oder Diebstahl.
Das ist dann triple gemoppelt und sollte taugen

gut ist nur die backupstrategie, die man dann auch tatsächlich regelmäßig durchführt (eigene leidvolle erfahrung) und die im fall der fälle auch funtioniert (unbedingt probedurchlauf einplanen und durchführen - auch eigene leidvolle erfahrung). Und es lohnt sich, platten für backups rollierend zu nutzen (sowas von scheiß eigene leidvolle erfahrung).

Was bei Onedrive zusätzlich sehr schön ist, ist man definieren kann, welche gesicherten Cloud Daten auf welchen Geräten auch offline verfügbar sein sollen oder eben nur online. Ich lasse zum Beispiel bestimmte Daten auf meinem PC bei der Arbeit nur bei Bedarf runterladen. Andersherum dann genauso. Das spart eine Menge Platz auf den einzelnen PCs, weil man nicht immer alle Daten auf allen PCs runterladen muss.

das liest sich sehr interessant, danke
 
Ich benutze folgende Backup Lösung:

Meine Projekte, Daten und Bilder liegen auf einem Synology NAS. Dieser synchronisiert sich automatisch mit OneDrive. Dort habe ich 1 TB Cloud Speicher.

1x im Monat hänge ich eine externe USB an die NAS und ziehe ein Offline Backup.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben