Raumoptimierung Dachgeschoss

Allerdings bin ich Anti-Physik, Anti-Mathe und Anti-Theory also nicht jetzt völlig dagegen aber das sind einfach nicht gerade unbedingt meine Stärken. Ich bin eher so ein "Learning by Doing Typ"

Ja dann wird halt umso mehr "Doing" notwendig sein :)

Ich lese viel hier in Foren, im Netz und mach meine Try and Error Experimente aber irgendwie hab ich das Gefühl das ich damit die ganze Zeit im dunkeln tappe, weil ich nicht wirklich weiß was ich tue..

Es wäre sicher falsch davon auszugehen, dass du jetzt ein paar Messungen machst und ein paar Pakete Rockwool rumwirfst und dir das die pure Erleuchtung bringt. Musst einfach dran bleiben.

Außerdem hast du ja doch schon ein wenig was gelernt oder nicht.
Du hast überprüft ob du in deinem Raum mit nur porösem Treatment zurecht kommst und hast gemerkt es reicht nicht. Die meisten haben wenn sie das merken schon einiges fertig gebaut und merken dann erst dass es nicht reichen wird. Das ist doch alles gut. Und du weißt das schon mit den Nachhallzeiten, Das Moden zu Wänden gehören, das das Treatment gegen diese Moden am besten an diesen Wänden dann auch wirkt. Das ist schon einiges.

Und das bringt mich direkt zur nächsten Frage: Wieviel Theory braucht man eigentlich wirklich für die Praxis der Studioakustik?
Was für eine sinnlose Frage. Bis du halt kapierst was du machst. Meine sinnlose Antwort ist 6 Stück. :)

Ich mein du musst dich halt in der Realität davon verabschieden dass du dir einen feinen todsicheren Plan im stillen Kämmerchen aushecken kannst. Dazu fehlt dir die Erfahrung. Und das können im Grunde auch nur die richtigen Profis die das Tag ein und Tag auch machen. Du musst dich als DIYler einfach ran tasten. Schritt für Schritt.

Wie und wo hast du eigentlich angefangen um so fit in Raumakustik zu werden?

Ich hab mir irgendwann einen Raum daheim eingerichtet.
Und da ist anfangs auch nur richtig sinnloser Sch**ß rausgekommen, weil ich einfach Sachen kopiert hab, kaum gemessen hab, im Grunde keine Ahnung hatte was ich da mach.
Und irgendwann kommst du dann schon an den Punkt wo du merkst dass nix mehr weiter geht so lange du keine Ahnung hast was das ganze überhaupt soll.
Und dann halt viel gelesen in Foren, im Internet Allgemein, in Büchern. Und irgendwann war halt klar dass ich das alles Probieren muss wenn ich es kapieren will.
Ich hab halt jetzt ein paar Räume für mich und Freunde gemacht und je mehr du machst umso mehr weist du was los ist.
Aber ich geh halt trotzdem noch so vor wie ich es dir empfohlen habe. Ich probier halt erst grob rum um zu schauen was ich brauch und geh dann erst in die konkrete Planung.

Die wichtigste Erkenntnis aus der Anfangszeit ist, dass es völlig sinnlos ist zu hoffen das man irgendwo im Netz was oder wen findet der einem die ganze Arbeit umsonst abnimmt und aus der Geschichte eine Easy Nummer macht.
Je früher man anfängt einfach Sachen auszuprobieren, zu messen, zu schauen was passiert, zu experimentieren und sich selber einzulesen umso schneller wird der Raum fertig.
 
Es gibt gute Gründe dafür, das man einen Beruf erlernt, und wiederum hat es gute Gründe das man dies nicht in ein paar Tagen des Selbststudiums vergleichbar hinbekommt.

Ein DIYler Anfänger wird natürlich niemals einen Profi ersetzen das ist schon klar. Aber für diesen Raum, Mietwohnung macht es einfach bei Leibe keinen Sinn besonders viel Geld für einen Profi Studioakustiker in die Hand zu nehmen.. Hätte ich hier ein geeignetes und bezahlbares Objekt, dass langfristig und für Studiozwecke geeignet ist, wo man niemanden stört und auf der anderen Seite selbst auch nicht gestört wird, sähe die Welt schon ganz anders aus. Dann macht so ne Investition schon eher Sinn vor allem wenn dann auch eine gewerbliche Nutzung möglich ist aber hier in einem 6-Parteien Haus, alles Rentner und eine Familie mit kleinen Kindern ist wohl der denkbar schlechteste Ort selbst für ein Homestudio. Also versuche ich halt mit den Mitteln die mir zur Verfügung stehen, dass beste drauß zu machen und mich eben an gewisse Zeiten zu halten und suche nebenbei dennoch nach einem geeigneten Raum.

Ich find es allerdings trotzdem mega cool wenn selbst Nicht-Profis ihre Räume innenakustisch halbwegs professionell gestalten können und das ganze dann sogar noch schön aussieht! Ich finde solche Leute hier echt beneidenswert!
 
Meine Erfahrungen und angelesenes Wissen zu den drei Kandidaten:

Lochplattenresonator:
Hab ich einige grosse von gebaut, Berechnung kompliziert und nachtraeglich eigentlich nicht mehr umstimmbar auf andere Frequenzen. Doch recht schmalbandig unterwegs, heisst einmal daneben bedeutet Neubau. Kann ich nicht empfehlen fuer den geplanten Einsatz, aus eigener Erfahrung.

Helmholtzresonator:
Einfach zu bauen, einfach zu stimmen, sehr schmalbandig unterwegs. Wenn man nach Karumbas Anleitung vorgeht, sind die Dinger mega einfach zu bauen, allerdigns auch schmalbandig. Daemmung innen braucht man gar nicht, man kann anscheinend das selbe Ergebnis mit Stoff vor der Oeffnung erreichen, ggf. mehrlagig, bis das Nachschwingen weg ist, ist einfach auszuprobieren. Man kann auch Loecher die man zu viel gebohrt hat wieder zu kleben und braucht nicht zwingend neue Frontplatten.
Grosser Nachteil ist die Schmalbandigkeit, ausserdem das der HH Volumen vom Raum abkoppelt (gilt wahrscheinlich fuer den plattenschwinger auch, aber da er nciht so schmalbandig wirkt, ist es nicht so problematisch). D.h. wenn man die Kiste rein bringt, verschieben sich die Moden. Es gilt also zur Ermittlung der zu behandelnden Frequenzen erst alle Kisten zu bauen, ungeoeffnet in den Raum zu stellen und dann zu messen. Braucht man am Ende doch mehr Kisten als bei der ersten Messung drin waren, muss man evtl. alle anderen wieder umstimmen.

Plattenschwinger:
Einfach zu bauen, ggf. kann man in einem gewissen Bereich mit gewichten auf der Membran auch nachtraeglich noch umstimmen, hab aber damit keine Erfahrungen machen koennen. Waere fuer mich persoenlich aber einen Versuch wert.

Was es auch noch gibt sind Limp Mass bzw. membranabsorber. Aehnliches Prinzip wie Plattenschwinger, koennen aber wohl breitbandiger sein.

Danke für diesen wertvollen Beitrag! Bin nämlich gerade dabei den 24 seitigen Karumba HHR Thread zu lesen. Denke das von dir ist aber eine gute Zusammenfassung der verschiedenen Druckabsorbern so als Übersicht :)

Wenn man sich mal so meine zwei tiefsten Raummoden anguckt dann sehen die doch schon eher sehr spitz aus. Vielleicht ist da ja ein eher schmalbandig, korrekt abgestimmter HHR genau das richtige Gegenmittel für.. who knows?
Raummoden-Messung Wohnzimmer.jpg
 
Und das bringt mich direkt zur nächsten Frage: Wieviel Theory braucht man eigentlich wirklich für die Praxis der Studioakustik?
Was für eine sinnlose Frage. Bis du halt kapierst was du machst. Meine sinnlose Antwort ist 6 Stück. :)

Naja was ich eigentlich damit meinte ist, ob man zwingend ganze Fach-Bücher von vorne bis hinten dafür durcharbeiten muss? Muss man dutzende von Formeln, Exeltabellen, Diagramme und sämtliche pysikalische Zusammenhänge erstmal verstehen, berechnen und anwenden können um weiter zu kommen oder ist es eher wie beim Führerschein.. Die Theory braucht man eigentlich nur für die Prüfung?

Als ich damals mit Cubase angefangen habe, hat das Manual mich mit seinen fast 1000 Seiten schon fast erschlagen. Darum habe ich auch kaum jemals was davon gelesen. Trotzdem habe ich durch Try and Error, im Netz lesen, Youtube Videos Fachmagazinen mit mehr praxisbezogenen Beispielen gelernt damit umzugehen und mich tief in das Programm einzuarbeiten. Das gleiche dann Später genauso mit Studio One, Maschine, Melodyne und Pro Tools
 
Naja was ich eigentlich damit meinte ist, ob man zwingend ganze Fach-Bücher von vorne bis hinten dafür durcharbeiten muss? Muss man dutzende von Formeln, Exeltabellen, Diagramme und sämtliche pysikalische Zusammenhänge erstmal verstehen, berechnen und anwenden können um weiter zu kommen

Nein das wäre für den Zweck übertrieben. Das macht nur Sinn wenn du Raumakustiker werden willst.

Denn die ganzen Formeln und Berechnungen zu lernen macht nur Sinn wenn man auch die Möglichkeit hat das ewig oft in der Praxis zu wiederholen. Um dann für sich konkrete Erkenntnisse ableiten zu können die im Grunde nur die Effizienz der eigenen Arbeit erhöhen. Besser voraus planen können.

Aber das ist ja nicht was man als klassischer DIYler als Ziel vor Augen hat. Man möchte ja nicht in der Lage sein jeden Raum aus der Ferne schon ziemlich genau planen und berechnen zu können.

Aber man braucht die Basics.
Und die Basics sind halt nicht nur im Internet lesen 4 mal dicke Bassfalle und die Ecke und Basotect an die Spiegelpunkte.

Man muss wissen was Moden sind, das deren Nachschwingen schlecht ist, was SBIR ist, was Erstreflexionen sind und was der allgemeine Nachhall im Raum ist.
Und dazu gehört einfach das man weiß wie man das alles auf Messungen erkennt und beurteilen kann. Und dazu gehört auch das man weiß wo man die verschiedenen Dinge im Raum beeinflussen kann. Und auch das man weiß wo sein Ziel ist.

Wenn man das dann mal grob verstanden hat dann muss man halt anfangen Sachen auszuprobieren.

Bei mir wurde es richtig gut mit den Fortschritten als ich die ganze Literatur oder die Artikel im Netz oder Beiträge im Forum nur noch als Anregungen und Ideen gesehen habe die ich in der Praxis ausprobieren kann. Nach dem Motto: Was macht denn der und der wenn ihm der Platz ausgeht - ah dies und das ok das muss ich probieren. Klar hab ich auch bei jeder neuen Sache immer erst mit den Online Rechnern rum gespielt - versucht mit irgendwie selbst Sicherheit und Bestätigung damit zu geben ob ich die Theorie auch verstanden hab. Aber das Rumgetippe in den Rechnern hat sich im Nachhinein immer als total überflüssig raus gestellt. Einfach ausprobieren und Anhand von Messungen bewerten. Nicht falsch verstehen. Überflüssig nicht im Sinn von total falsch was die Rechner anzeigen. Aber überflüssig weil die Praxis und Messung tausendmal aussagekräftiger ist.
Du kannst dich tot planen und so lange mit deiner theoretischen Planung rum spielen bis sie dir absolut plausibel und Niet und Nagelfest erscheint. Ob es funktioniert siehst du nur wenn du es probiert hast.
Und klar berichten immer alle von ihren erfolgreichen Maßnahmen. Die sind aber für ihren Raum mit ihren Speakern erfolgreich. Und wer weiß ob immer alles so geil ist wie es im Netz dargestellt wird.


Du darfst in deinem Fall einen Punkt nicht unterschätzen der dir das Leben schwerer macht als es sein muss. Dein Raum ist unsymmetrisch, klein und quadratisch. Dein Raum ist als Regieraum im Grunde überhaupt nicht geeignet.
Du musst darin deutlich deutlich mehr machen und die Ergebnisse sind viel viel weiter weg von dem was du im Netz findest. Denn die meisten haben zumindest einen rechteckigen, symmetrischen Raum. Zumindest die die gute Erfahrungsberichte zu Verfügung stellen. Klein sind viele Räume.
Ich will damit sagen dass auch das Lernen an sich was so vor sich geht im Raum und mit deinen Maßnahmen viel einfacher wäre wenn du einen geräumigen symmetrischen gut proportionierten rechteckigen Raum hättest, der nur Regieraum sein darf und nicht auch noch Wohnraum sein muss. Denn die Infos im Netz basieren meist auf guten Räumen und nicht auf dem Worst Case.
Wirklich diesen Punkt darfst du nicht unterschätzen.
 
:eek:
Unterm Strich wäre es tatsächlich vernünftig zu schauen dass du dich mit gestimmten Sachen fit machst.
Und das mit einem Zehntel des Platzbedarfs. Wenn man in das Luftvolumen eines Plattenschwingers einen porösen Absorber einlegt, und Wolle hat er ja mehr als genug, macht man den Schwinger übrigens so breitbandig, dass es vollkommen egal ist, ob da 34, 35 oder 38 Hz bekämpft werden sollen. Wichtig ist nur: Der Wandabstand muss stimmen, das Flächengewicht muss stimmen, das Dämm-Material darf den Schwinger nicht berühren (z.B. mit Bindfaden gegen Hervorrutschen sichern) und die Kassetten müssen luftdicht verschlossen sein.

Wenn man das Prinzip erst mal verstanden hat, ist es total einfach, und auch für Nicht-Handwerker problemlos auszuführen.

Matthias

Du hast grundsätzlich nicht unrecht mit gestimmten Absorbern.
Wer weiß wo seine Probleme ihren Ursprung haben und wo man sie erwischt und wie man das korrekt baut und welchen Zielbereich man mit seinen Maßnahmen verfolgt der fährt sehr gut mit Helmholtz und Co.

Es gab hier über die Zeit regelmäßig Leute die den Einsatz von Helmholtzresonatoren und Plattenschwingern empfohlen haben.

Keiner davon war bereit seine Erfahrungen und sein Wissen über gestimmte Absorber hier so zu teilen, dass es für meist First Time DIY Home Raumakustiker nachvollziebar und verständlich war.
Vielleicht waren sie sich ihrer Kunst letztendlich doch nicht so sicher, oder bei manchen mag es auch daran gelegen haben dass in ihrer Singatur ein Verweis auf ihren Raumakustikservice verlinkt war, weshalb sie nie näher darauf eingegangen sind wie man so etwas baut und berechnet.

Würde sicher nicht nur mich freuen jemanden zu sehen der mit dieser Tradition bricht und den Leuten mehr gibt als ich weiß was das besser ist aber zeig dir nicht wies geht.

Hey Leute ich habe leider immernoch keine Ahnung für welches Prinzip gestimmter Bassfallen ich mich nun entscheiden soll intensiv einzulesen und einzuarbeiten?

*Plattenschwinger
*Helmholzresonatoren
*Limp Mass Absorber
*Verbundplattenresonatoren
*aktive Bassfalle?

kann mir jemand einen tipp geben? Brauche ich eher was schmalbandiges oder breitbandiges? Bei mir sind es ja die 35-40Hz die ich effektiv bedämpfen will. Wär cool wenn ich da noch ein paar Tipps und vorschläge bekomme worauf ich mich nun konzentrieren und Zeit und Arbeit rein investieren soll?
 
:eek:
Unterm Strich wäre es tatsächlich vernünftig zu schauen dass du dich mit gestimmten Sachen fit machst.
Und das mit einem Zehntel des Platzbedarfs. Wenn man in das Luftvolumen eines Plattenschwingers einen porösen Absorber einlegt, und Wolle hat er ja mehr als genug, macht man den Schwinger übrigens so breitbandig, dass es vollkommen egal ist, ob da 34, 35 oder 38 Hz bekämpft werden sollen. Wichtig ist nur: Der Wandabstand muss stimmen, das Flächengewicht muss stimmen, das Dämm-Material darf den Schwinger nicht berühren (z.B. mit Bindfaden gegen Hervorrutschen sichern) und die Kassetten müssen luftdicht verschlossen sein.

Wenn man das Prinzip erst mal verstanden hat, ist es total einfach, und auch für Nicht-Handwerker problemlos auszuführen.

Matthias

Du hast grundsätzlich nicht unrecht mit gestimmten Absorbern.
Wer weiß wo seine Probleme ihren Ursprung haben und wo man sie erwischt und wie man das korrekt baut und welchen Zielbereich man mit seinen Maßnahmen verfolgt der fährt sehr gut mit Helmholtz und Co.

Es gab hier über die Zeit regelmäßig Leute die den Einsatz von Helmholtzresonatoren und Plattenschwingern empfohlen haben.

Keiner davon war bereit seine Erfahrungen und sein Wissen über gestimmte Absorber hier so zu teilen, dass es für meist First Time DIY Home Raumakustiker nachvollziebar und verständlich war.
Vielleicht waren sie sich ihrer Kunst letztendlich doch nicht so sicher, oder bei manchen mag es auch daran gelegen haben dass in ihrer Singatur ein Verweis auf ihren Raumakustikservice verlinkt war, weshalb sie nie näher darauf eingegangen sind wie man so etwas baut und berechnet.

Würde sicher nicht nur mich freuen jemanden zu sehen der mit dieser Tradition bricht und den Leuten mehr gibt als ich weiß was das besser ist aber zeig dir nicht wies geht.

Hey Leute ich habe leider immernoch keine Ahnung für welches Prinzip gestimmter Bassfallen ich mich nun entscheiden soll intensiv einzulesen und einzuarbeiten?

*Plattenschwinger
*Helmholzresonatoren
*Limp Mass Absorber
*Verbundplattenresonatoren
*aktive Bassfalle?

kann mir jemand einen tipp geben? Brauche ich eher was schmalbandiges oder breitbandiges? Bei mir sind es ja die 35-40Hz die ich effektiv bedämpfen will. Wär cool wenn ich da noch ein paar Tipps und vorschläge bekomme worauf ich mich nun konzentrieren und Zeit und Arbeit rein investieren soll?
:eek:
Unterm Strich wäre es tatsächlich vernünftig zu schauen dass du dich mit gestimmten Sachen fit machst.
Und das mit einem Zehntel des Platzbedarfs. Wenn man in das Luftvolumen eines Plattenschwingers einen porösen Absorber einlegt, und Wolle hat er ja mehr als genug, macht man den Schwinger übrigens so breitbandig, dass es vollkommen egal ist, ob da 34, 35 oder 38 Hz bekämpft werden sollen. Wichtig ist nur: Der Wandabstand muss stimmen, das Flächengewicht muss stimmen, das Dämm-Material darf den Schwinger nicht berühren (z.B. mit Bindfaden gegen Hervorrutschen sichern) und die Kassetten müssen luftdicht verschlossen sein.

Wenn man das Prinzip erst mal verstanden hat, ist es total einfach, und auch für Nicht-Handwerker problemlos auszuführen.

Matthias

Du hast grundsätzlich nicht unrecht mit gestimmten Absorbern.
Wer weiß wo seine Probleme ihren Ursprung haben und wo man sie erwischt und wie man das korrekt baut und welchen Zielbereich man mit seinen Maßnahmen verfolgt der fährt sehr gut mit Helmholtz und Co.

Es gab hier über die Zeit regelmäßig Leute die den Einsatz von Helmholtzresonatoren und Plattenschwingern empfohlen haben.

Keiner davon war bereit seine Erfahrungen und sein Wissen über gestimmte Absorber hier so zu teilen, dass es für meist First Time DIY Home Raumakustiker nachvollziebar und verständlich war.
Vielleicht waren sie sich ihrer Kunst letztendlich doch nicht so sicher, oder bei manchen mag es auch daran gelegen haben dass in ihrer Singatur ein Verweis auf ihren Raumakustikservice verlinkt war, weshalb sie nie näher darauf eingegangen sind wie man so etwas baut und berechnet.

Würde sicher nicht nur mich freuen jemanden zu sehen der mit dieser Tradition bricht und den Leuten mehr gibt als ich weiß was das besser ist aber zeig dir nicht wies geht.

Hey Leute ich habe leider immernoch keine Ahnung für welches Prinzip gestimmter Bassfallen ich mich nun entscheiden soll intensiv einzulesen und einzuarbeiten?

*Plattenschwinger
*Helmholzresonatoren
*Limp Mass Absorber
*Verbundplattenresonatoren
*aktive Bassfalle?

kann mir jemand einen tipp geben? Brauche ich eher was schmalbandiges oder breitbandiges? Bei mir sind es ja die 35-40Hz die ich effektiv bedämpfen will. Wär cool wenn ich da noch ein paar Tipps und vorschläge bekomme worauf ich mich nun konzentrieren und Zeit und Arbeit rein investieren soll?

Wie ich gelesen habe soll es auch breitbandige, poröse Bassfallen geben die angeblich bis 25-30Hz absorbieren können. Dies soll möglich sein mit einem geschickten Materialmix. z:B. die Module von MbAkustik. Welche Materialien hier allerdings zum Einsatz kommen, darüber findet man leider nichts..
 
:eek:
Unterm Strich wäre es tatsächlich vernünftig zu schauen dass du dich mit gestimmten Sachen fit machst.
Und das mit einem Zehntel des Platzbedarfs. Wenn man in das Luftvolumen eines Plattenschwingers einen porösen Absorber einlegt, und Wolle hat er ja mehr als genug, macht man den Schwinger übrigens so breitbandig, dass es vollkommen egal ist, ob da 34, 35 oder 38 Hz bekämpft werden sollen. Wichtig ist nur: Der Wandabstand muss stimmen, das Flächengewicht muss stimmen, das Dämm-Material darf den Schwinger nicht berühren (z.B. mit Bindfaden gegen Hervorrutschen sichern) und die Kassetten müssen luftdicht verschlossen sein.

Wenn man das Prinzip erst mal verstanden hat, ist es total einfach, und auch für Nicht-Handwerker problemlos auszuführen.

Matthias

Du hast grundsätzlich nicht unrecht mit gestimmten Absorbern.
Wer weiß wo seine Probleme ihren Ursprung haben und wo man sie erwischt und wie man das korrekt baut und welchen Zielbereich man mit seinen Maßnahmen verfolgt der fährt sehr gut mit Helmholtz und Co.

Es gab hier über die Zeit regelmäßig Leute die den Einsatz von Helmholtzresonatoren und Plattenschwingern empfohlen haben.

Keiner davon war bereit seine Erfahrungen und sein Wissen über gestimmte Absorber hier so zu teilen, dass es für meist First Time DIY Home Raumakustiker nachvollziebar und verständlich war.
Vielleicht waren sie sich ihrer Kunst letztendlich doch nicht so sicher, oder bei manchen mag es auch daran gelegen haben dass in ihrer Singatur ein Verweis auf ihren Raumakustikservice verlinkt war, weshalb sie nie näher darauf eingegangen sind wie man so etwas baut und berechnet.

Würde sicher nicht nur mich freuen jemanden zu sehen der mit dieser Tradition bricht und den Leuten mehr gibt als ich weiß was das besser ist aber zeig dir nicht wies geht.

Hey Leute ich habe leider immernoch keine Ahnung für welches Prinzip gestimmter Bassfallen ich mich nun entscheiden soll intensiv einzulesen und einzuarbeiten?

*Plattenschwinger
*Helmholzresonatoren
*Limp Mass Absorber
*Verbundplattenresonatoren
*aktive Bassfalle?

kann mir jemand einen tipp geben? Brauche ich eher was schmalbandiges oder breitbandiges? Bei mir sind es ja die 35-40Hz die ich effektiv bedämpfen will. Wär cool wenn ich da noch ein paar Tipps und vorschläge bekomme worauf ich mich nun konzentrieren und Zeit und Arbeit rein investieren soll?
:eek:
Unterm Strich wäre es tatsächlich vernünftig zu schauen dass du dich mit gestimmten Sachen fit machst.
Und das mit einem Zehntel des Platzbedarfs. Wenn man in das Luftvolumen eines Plattenschwingers einen porösen Absorber einlegt, und Wolle hat er ja mehr als genug, macht man den Schwinger übrigens so breitbandig, dass es vollkommen egal ist, ob da 34, 35 oder 38 Hz bekämpft werden sollen. Wichtig ist nur: Der Wandabstand muss stimmen, das Flächengewicht muss stimmen, das Dämm-Material darf den Schwinger nicht berühren (z.B. mit Bindfaden gegen Hervorrutschen sichern) und die Kassetten müssen luftdicht verschlossen sein.

Wenn man das Prinzip erst mal verstanden hat, ist es total einfach, und auch für Nicht-Handwerker problemlos auszuführen.

Matthias

Du hast grundsätzlich nicht unrecht mit gestimmten Absorbern.
Wer weiß wo seine Probleme ihren Ursprung haben und wo man sie erwischt und wie man das korrekt baut und welchen Zielbereich man mit seinen Maßnahmen verfolgt der fährt sehr gut mit Helmholtz und Co.

Es gab hier über die Zeit regelmäßig Leute die den Einsatz von Helmholtzresonatoren und Plattenschwingern empfohlen haben.

Keiner davon war bereit seine Erfahrungen und sein Wissen über gestimmte Absorber hier so zu teilen, dass es für meist First Time DIY Home Raumakustiker nachvollziebar und verständlich war.
Vielleicht waren sie sich ihrer Kunst letztendlich doch nicht so sicher, oder bei manchen mag es auch daran gelegen haben dass in ihrer Singatur ein Verweis auf ihren Raumakustikservice verlinkt war, weshalb sie nie näher darauf eingegangen sind wie man so etwas baut und berechnet.

Würde sicher nicht nur mich freuen jemanden zu sehen der mit dieser Tradition bricht und den Leuten mehr gibt als ich weiß was das besser ist aber zeig dir nicht wies geht.

Hey Leute ich habe leider immernoch keine Ahnung für welches Prinzip gestimmter Bassfallen ich mich nun entscheiden soll intensiv einzulesen und einzuarbeiten?

*Plattenschwinger
*Helmholzresonatoren
*Limp Mass Absorber
*Verbundplattenresonatoren
*aktive Bassfalle?

kann mir jemand einen tipp geben? Brauche ich eher was schmalbandiges oder breitbandiges? Bei mir sind es ja die 35-40Hz die ich effektiv bedämpfen will. Wär cool wenn ich da noch ein paar Tipps und vorschläge bekomme worauf ich mich nun konzentrieren und Zeit und Arbeit rein investieren soll?

Wie ich gelesen habe soll es auch breitbandige, poröse Bassfallen geben die angeblich bis 25-30Hz absorbieren können. Dies soll möglich sein mit einem geschickten Materialmix. z:B. die Module von MbAkustik. Welche Materialien hier allerdings zum Einsatz kommen, darüber findet man leider nichts..
Geschicktes Marketing ist da wahrscheinlicher.
 
Wie ich gelesen habe soll es auch breitbandige, poröse Bassfallen geben die angeblich bis 25-30Hz absorbieren können. Dies soll möglich sein mit einem geschickten Materialmix. z:B. die Module von MbAkustik. Welche Materialien hier allerdings zum Einsatz kommen, darüber findet man leider nichts..

Ja dein Sonorock mit 60 cm Dicke wirkt auch bis 25 oder 30 Hz. Aber halt nicht gut genug.
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
5
Aufrufe
1K
coffee boy
C

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben