Neumann KH 750 (Subwoofer) + KH 80 aktuell günstiger

Ich habe ebenfalls die KH310 und aus vorheriger Kombi noch den T10 übrig. In meinem Raum mit knapp 15m² spielen die Neumänner tiefer und direkter. Allerdings sei dazu gesagt, dass seit Abbau des Temblors sowohl Abhörposition als auch Raumakustik verändert wurden. Bei mir hat der T10 irgendwo bei 33Hz abwärts komplett schlapp gemacht, wohingegen die Neumänner zwar nurnoch leise aber trotzdem bis 25Hz hörbar bleiben.

Der Temblor wird seinen -3dB Punkt irgendwo bei 30Hz haben, dass die angegebenen 22Hz dann mit -10dB erreicht werden; Bassreflexlautsprecher fallen unterhalb ihrer Tuningfrequenz in zusammenhang mit unterschrittener Resonanzfrequenz der Membran um 24dB/Oktave ab.

Der KH750 ist geschlossen und angegeben mit einem -3dB Punkt bei 18Hz. Da wird höchstwahrscheinlich ordentlich mit DSP nachgeholfen, so wie die Verzerrungswerte im Subbass aussehen. Aber das ist dann der Kompromiss, wenn ich kleine Tieftöner "unnatürlich" tief spielen lassen möchte: Entweder ich habe mit Bassreflex eine schlechte Gruppenlaufzeit und eine freischwingende Membran unterhalb der Tuningfrequenz (wegen Loch und so) oder ich arbeite geschlossen und mit Entzerrung, was die Nicht-linearen Verzerrungen nach oben schießen lässt. Wie es bei einer Transmissionline aussieht, weiß ich nicht ganz; anscheinend kann durch starkes Füllen des Kanals mit Wolle der Cutoff geglättet und die Gruppenlaufzeit gesenkt werden, ähnlich eines geschlossenen Gehäuses.

Wenn ich Lautsprecher wie den 310er durch einen Subwoofer unterstützen möchte, dann mit möglichst tiefer Trennfrequenz.
"Möglichst tief" nicht nur auf technischer Seite, sondern auch raumakustisch/ messtechnisch. Falls durch die Mains eine Auslöschung bei 90Hz entsteht und der Sub dieses Problem nicht hat, dann kann die Trennfrequenz auch auf 100Hz oder sogar 120Hz gestellt werden. Das Problem dabei ist halt, dass diese Monoquelle mit ihren Nicht-linearen Verzerrungen bis 120Hz und dann mit 24dB/Okt abfallend in den Grundtonbereich hineinspielt. Das engt das Stereopanorama zwangsläufig etwas ein. Anders sieht es bei zwei Subwoofern aus, welche ich jeweils mit einem Kanal ansteuere. Dann kann die Trennfrequenz auch wesentlich höher sein, ohne das Klangbild einzuschnüren. Allerdings muss auch hier darauf geachtet werden, dass die Subwoofer verzerrungsarm arbeiten, dass diese nicht geortet werden können, was wiederum teuer und groß werden dürfte.

Anbei mal meine Messung der KH 310er mittels Sonarworks Reference. Einmal der Frequenzverlauf wie er an meinem Arbeitsplatz ist und dann wie er mit Ausgleich mittels Sonarworks ist.

Was bei mir halt komisch ist, ist dieser unterschiedliche Verlauf im Bassbereich zwischen linker und rechter Box. Als ich noch mit dem Adam Sub gearbeitet habe, ging das noch nicht so krass auseinander, vermutlich weil es eben im Bassbereich nur EINE Schallquelle gab (eben den Sub).

Das wäre für mich halt so mit der Hauptgrund, weshalb ich doch überlege mir wieder nen Sub zu holen. Ansonsten bin ich mit der Abdeckung vom Bassbereich ganz zufrieden (der fällt laut der Messung erst unter 40Hz ab). Nen Sub würde halt den Bereich 20-40Hz grundsätzlich deutlicher darstellen und ich habe die Hoffnung, dass dieses Auseinanderklaffen zwischen 40-60Hz von linker und rechter Box damit behoben wäre. Sonarworks gleicht das wie man sieht schon ziemlich gut aus, aber es muss halt schon ziemlich dran arbeiten.
Solche starken Schwankungen können zwar prima mit DSP ausgeglichen werden. Allerdings veränderst du damit zum einen die Verzerrungswerte relativ zur gemessenen Amplitude und zum anderen sinkt dadurch deine Pegelreserve. Natürlich wird durch so einen Eingriff auch die Phase vergewaltigt, bzw. bei linear-phase Einschwingen erzeugt; und das für jeden Kanal unterschiedlich. Die Idee, das mit einem Subwoofer auszugleichen, ist in deiner Situation wohl das beste; vorausgesetzt, du hast alle Möglichkeiten bereits ausgeschöpft.
Mich interessiert jetzt natürlich, wie deine Abhörsituation aussieht. Könntest du uns da eventuell was zeigen?

Lieben Gruß,
Marv

Junge, junge, der Mann ist vom Fach ^^
Anbei mal ein Bild vom Studiobereich im Wohnzimmer. Insgesamt hat der Raum 17m². Rechts neben dem Platz ist ein Fenster, links sieht man noch etwas von der Zimmertür, dann kommt auch links die Wand. Viel mehr kann ich in Sachen Raumakustik nicht machen, da es das Wohnzimmer ist und meine Frau mich sonst steinigt (die ist da schon mit dem was ich habe ziemlich tolerant, finde ich. :love: )

EDIT: Anbei mal noch ein Bild von dem Frequenzverlauf der Neumann 120 + Adam 8 Sub, welche ich kurzzeitig auch hier hatte. Übergangsfrequenz von Sub/Monitoren war bei 75Hz glaube ich, würde auch passen zu dem gemessenen Frequenzverlauf, denn ab da laufen linke und rechte Box nämlich wieder auseinander.
 

Anhänge

  • Studio.jpg
    Studio.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 1.160
  • 120er+Sub.jpg
    120er+Sub.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 641
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ebenfalls die KH310 und aus vorheriger Kombi noch den T10 übrig. In meinem Raum mit knapp 15m² spielen die Neumänner tiefer und direkter. Allerdings sei dazu gesagt, dass seit Abbau des Temblors sowohl Abhörposition als auch Raumakustik verändert wurden. Bei mir hat der T10 irgendwo bei 33Hz abwärts komplett schlapp gemacht, wohingegen die Neumänner zwar nurnoch leise aber trotzdem bis 25Hz hörbar bleiben.

Der Temblor wird seinen -3dB Punkt irgendwo bei 30Hz haben, dass die angegebenen 22Hz dann mit -10dB erreicht werden; Bassreflexlautsprecher fallen unterhalb ihrer Tuningfrequenz in zusammenhang mit unterschrittener Resonanzfrequenz der Membran um 24dB/Oktave ab.

Der KH750 ist geschlossen und angegeben mit einem -3dB Punkt bei 18Hz. Da wird höchstwahrscheinlich ordentlich mit DSP nachgeholfen, so wie die Verzerrungswerte im Subbass aussehen. Aber das ist dann der Kompromiss, wenn ich kleine Tieftöner "unnatürlich" tief spielen lassen möchte: Entweder ich habe mit Bassreflex eine schlechte Gruppenlaufzeit und eine freischwingende Membran unterhalb der Tuningfrequenz (wegen Loch und so) oder ich arbeite geschlossen und mit Entzerrung, was die Nicht-linearen Verzerrungen nach oben schießen lässt. Wie es bei einer Transmissionline aussieht, weiß ich nicht ganz; anscheinend kann durch starkes Füllen des Kanals mit Wolle der Cutoff geglättet und die Gruppenlaufzeit gesenkt werden, ähnlich eines geschlossenen Gehäuses.

Wenn ich Lautsprecher wie den 310er durch einen Subwoofer unterstützen möchte, dann mit möglichst tiefer Trennfrequenz.
"Möglichst tief" nicht nur auf technischer Seite, sondern auch raumakustisch/ messtechnisch. Falls durch die Mains eine Auslöschung bei 90Hz entsteht und der Sub dieses Problem nicht hat, dann kann die Trennfrequenz auch auf 100Hz oder sogar 120Hz gestellt werden. Das Problem dabei ist halt, dass diese Monoquelle mit ihren Nicht-linearen Verzerrungen bis 120Hz und dann mit 24dB/Okt abfallend in den Grundtonbereich hineinspielt. Das engt das Stereopanorama zwangsläufig etwas ein. Anders sieht es bei zwei Subwoofern aus, welche ich jeweils mit einem Kanal ansteuere. Dann kann die Trennfrequenz auch wesentlich höher sein, ohne das Klangbild einzuschnüren. Allerdings muss auch hier darauf geachtet werden, dass die Subwoofer verzerrungsarm arbeiten, dass diese nicht geortet werden können, was wiederum teuer und groß werden dürfte.

Anbei mal meine Messung der KH 310er mittels Sonarworks Reference. Einmal der Frequenzverlauf wie er an meinem Arbeitsplatz ist und dann wie er mit Ausgleich mittels Sonarworks ist.

Was bei mir halt komisch ist, ist dieser unterschiedliche Verlauf im Bassbereich zwischen linker und rechter Box. Als ich noch mit dem Adam Sub gearbeitet habe, ging das noch nicht so krass auseinander, vermutlich weil es eben im Bassbereich nur EINE Schallquelle gab (eben den Sub).

Das wäre für mich halt so mit der Hauptgrund, weshalb ich doch überlege mir wieder nen Sub zu holen. Ansonsten bin ich mit der Abdeckung vom Bassbereich ganz zufrieden (der fällt laut der Messung erst unter 40Hz ab). Nen Sub würde halt den Bereich 20-40Hz grundsätzlich deutlicher darstellen und ich habe die Hoffnung, dass dieses Auseinanderklaffen zwischen 40-60Hz von linker und rechter Box damit behoben wäre. Sonarworks gleicht das wie man sieht schon ziemlich gut aus, aber es muss halt schon ziemlich dran arbeiten.
Solche starken Schwankungen können zwar prima mit DSP ausgeglichen werden. Allerdings veränderst du damit zum einen die Verzerrungswerte relativ zur gemessenen Amplitude und zum anderen sinkt dadurch deine Pegelreserve. Natürlich wird durch so einen Eingriff auch die Phase vergewaltigt, bzw. bei linear-phase Einschwingen erzeugt; und das für jeden Kanal unterschiedlich. Die Idee, das mit einem Subwoofer auszugleichen, ist in deiner Situation wohl das beste; vorausgesetzt, du hast alle Möglichkeiten bereits ausgeschöpft.
Mich interessiert jetzt natürlich, wie deine Abhörsituation aussieht. Könntest du uns da eventuell was zeigen?

Lieben Gruß,
Marv

Junge, junge, der Mann ist vom Fach ^^
Anbei mal ein Bild vom Studiobereich im Wohnzimmer. Insgesamt hat der Raum 17m². Rechts neben dem Platz ist ein Fenster, links sieht man noch etwas von der Zimmertür, dann kommt auch links die Wand. Viel mehr kann ich in Sachen Raumakustik nicht machen, da es das Wohnzimmer ist und meine Frau mich sonst steinigt (die ist da schon mit dem was ich habe ziemlich tolerant, finde ich. :love: )

EDIT: Anbei mal noch ein Bild von dem Frequenzverlauf der Neumann 120 + Adam 8 Sub, welche ich kurzzeitig auch hier hatte. Übergangsfrequenz von Sub/Monitoren war bei 75Hz glaube ich, würde auch passen zu dem gemessenen Frequenzverlauf, denn ab da laufen linke und rechte Box nämlich wieder auseinander.

Welchen Abstand haben denn da deine Öhrchen zu den Monitoren? Kann man so nah arbeiten?
 
Ich habe ebenfalls die KH310 und aus vorheriger Kombi noch den T10 übrig. In meinem Raum mit knapp 15m² spielen die Neumänner tiefer und direkter. Allerdings sei dazu gesagt, dass seit Abbau des Temblors sowohl Abhörposition als auch Raumakustik verändert wurden. Bei mir hat der T10 irgendwo bei 33Hz abwärts komplett schlapp gemacht, wohingegen die Neumänner zwar nurnoch leise aber trotzdem bis 25Hz hörbar bleiben.

Der Temblor wird seinen -3dB Punkt irgendwo bei 30Hz haben, dass die angegebenen 22Hz dann mit -10dB erreicht werden; Bassreflexlautsprecher fallen unterhalb ihrer Tuningfrequenz in zusammenhang mit unterschrittener Resonanzfrequenz der Membran um 24dB/Oktave ab.

Der KH750 ist geschlossen und angegeben mit einem -3dB Punkt bei 18Hz. Da wird höchstwahrscheinlich ordentlich mit DSP nachgeholfen, so wie die Verzerrungswerte im Subbass aussehen. Aber das ist dann der Kompromiss, wenn ich kleine Tieftöner "unnatürlich" tief spielen lassen möchte: Entweder ich habe mit Bassreflex eine schlechte Gruppenlaufzeit und eine freischwingende Membran unterhalb der Tuningfrequenz (wegen Loch und so) oder ich arbeite geschlossen und mit Entzerrung, was die Nicht-linearen Verzerrungen nach oben schießen lässt. Wie es bei einer Transmissionline aussieht, weiß ich nicht ganz; anscheinend kann durch starkes Füllen des Kanals mit Wolle der Cutoff geglättet und die Gruppenlaufzeit gesenkt werden, ähnlich eines geschlossenen Gehäuses.

Wenn ich Lautsprecher wie den 310er durch einen Subwoofer unterstützen möchte, dann mit möglichst tiefer Trennfrequenz.
"Möglichst tief" nicht nur auf technischer Seite, sondern auch raumakustisch/ messtechnisch. Falls durch die Mains eine Auslöschung bei 90Hz entsteht und der Sub dieses Problem nicht hat, dann kann die Trennfrequenz auch auf 100Hz oder sogar 120Hz gestellt werden. Das Problem dabei ist halt, dass diese Monoquelle mit ihren Nicht-linearen Verzerrungen bis 120Hz und dann mit 24dB/Okt abfallend in den Grundtonbereich hineinspielt. Das engt das Stereopanorama zwangsläufig etwas ein. Anders sieht es bei zwei Subwoofern aus, welche ich jeweils mit einem Kanal ansteuere. Dann kann die Trennfrequenz auch wesentlich höher sein, ohne das Klangbild einzuschnüren. Allerdings muss auch hier darauf geachtet werden, dass die Subwoofer verzerrungsarm arbeiten, dass diese nicht geortet werden können, was wiederum teuer und groß werden dürfte.

Anbei mal meine Messung der KH 310er mittels Sonarworks Reference. Einmal der Frequenzverlauf wie er an meinem Arbeitsplatz ist und dann wie er mit Ausgleich mittels Sonarworks ist.

Was bei mir halt komisch ist, ist dieser unterschiedliche Verlauf im Bassbereich zwischen linker und rechter Box. Als ich noch mit dem Adam Sub gearbeitet habe, ging das noch nicht so krass auseinander, vermutlich weil es eben im Bassbereich nur EINE Schallquelle gab (eben den Sub).

Das wäre für mich halt so mit der Hauptgrund, weshalb ich doch überlege mir wieder nen Sub zu holen. Ansonsten bin ich mit der Abdeckung vom Bassbereich ganz zufrieden (der fällt laut der Messung erst unter 40Hz ab). Nen Sub würde halt den Bereich 20-40Hz grundsätzlich deutlicher darstellen und ich habe die Hoffnung, dass dieses Auseinanderklaffen zwischen 40-60Hz von linker und rechter Box damit behoben wäre. Sonarworks gleicht das wie man sieht schon ziemlich gut aus, aber es muss halt schon ziemlich dran arbeiten.
Solche starken Schwankungen können zwar prima mit DSP ausgeglichen werden. Allerdings veränderst du damit zum einen die Verzerrungswerte relativ zur gemessenen Amplitude und zum anderen sinkt dadurch deine Pegelreserve. Natürlich wird durch so einen Eingriff auch die Phase vergewaltigt, bzw. bei linear-phase Einschwingen erzeugt; und das für jeden Kanal unterschiedlich. Die Idee, das mit einem Subwoofer auszugleichen, ist in deiner Situation wohl das beste; vorausgesetzt, du hast alle Möglichkeiten bereits ausgeschöpft.
Mich interessiert jetzt natürlich, wie deine Abhörsituation aussieht. Könntest du uns da eventuell was zeigen?

Lieben Gruß,
Marv

Junge, junge, der Mann ist vom Fach ^^
Anbei mal ein Bild vom Studiobereich im Wohnzimmer. Insgesamt hat der Raum 17m². Rechts neben dem Platz ist ein Fenster, links sieht man noch etwas von der Zimmertür, dann kommt auch links die Wand. Viel mehr kann ich in Sachen Raumakustik nicht machen, da es das Wohnzimmer ist und meine Frau mich sonst steinigt (die ist da schon mit dem was ich habe ziemlich tolerant, finde ich. :love: )

EDIT: Anbei mal noch ein Bild von dem Frequenzverlauf der Neumann 120 + Adam 8 Sub, welche ich kurzzeitig auch hier hatte. Übergangsfrequenz von Sub/Monitoren war bei 75Hz glaube ich, würde auch passen zu dem gemessenen Frequenzverlauf, denn ab da laufen linke und rechte Box nämlich wieder auseinander.

Welchen Abstand haben denn da deine Öhrchen zu den Monitoren? Kann man so nah arbeiten?

Ist nen guter Meter, könnte noch etwas weiter weg sein, aber ist noch im Rahmen bei den 310ern.
 
Ich habe ebenfalls die KH310 und aus vorheriger Kombi noch den T10 übrig. In meinem Raum mit knapp 15m² spielen die Neumänner tiefer und direkter. Allerdings sei dazu gesagt, dass seit Abbau des Temblors sowohl Abhörposition als auch Raumakustik verändert wurden. Bei mir hat der T10 irgendwo bei 33Hz abwärts komplett schlapp gemacht, wohingegen die Neumänner zwar nurnoch leise aber trotzdem bis 25Hz hörbar bleiben.

Der Temblor wird seinen -3dB Punkt irgendwo bei 30Hz haben, dass die angegebenen 22Hz dann mit -10dB erreicht werden; Bassreflexlautsprecher fallen unterhalb ihrer Tuningfrequenz in zusammenhang mit unterschrittener Resonanzfrequenz der Membran um 24dB/Oktave ab.

Der KH750 ist geschlossen und angegeben mit einem -3dB Punkt bei 18Hz. Da wird höchstwahrscheinlich ordentlich mit DSP nachgeholfen, so wie die Verzerrungswerte im Subbass aussehen. Aber das ist dann der Kompromiss, wenn ich kleine Tieftöner "unnatürlich" tief spielen lassen möchte: Entweder ich habe mit Bassreflex eine schlechte Gruppenlaufzeit und eine freischwingende Membran unterhalb der Tuningfrequenz (wegen Loch und so) oder ich arbeite geschlossen und mit Entzerrung, was die Nicht-linearen Verzerrungen nach oben schießen lässt. Wie es bei einer Transmissionline aussieht, weiß ich nicht ganz; anscheinend kann durch starkes Füllen des Kanals mit Wolle der Cutoff geglättet und die Gruppenlaufzeit gesenkt werden, ähnlich eines geschlossenen Gehäuses.

Wenn ich Lautsprecher wie den 310er durch einen Subwoofer unterstützen möchte, dann mit möglichst tiefer Trennfrequenz.
"Möglichst tief" nicht nur auf technischer Seite, sondern auch raumakustisch/ messtechnisch. Falls durch die Mains eine Auslöschung bei 90Hz entsteht und der Sub dieses Problem nicht hat, dann kann die Trennfrequenz auch auf 100Hz oder sogar 120Hz gestellt werden. Das Problem dabei ist halt, dass diese Monoquelle mit ihren Nicht-linearen Verzerrungen bis 120Hz und dann mit 24dB/Okt abfallend in den Grundtonbereich hineinspielt. Das engt das Stereopanorama zwangsläufig etwas ein. Anders sieht es bei zwei Subwoofern aus, welche ich jeweils mit einem Kanal ansteuere. Dann kann die Trennfrequenz auch wesentlich höher sein, ohne das Klangbild einzuschnüren. Allerdings muss auch hier darauf geachtet werden, dass die Subwoofer verzerrungsarm arbeiten, dass diese nicht geortet werden können, was wiederum teuer und groß werden dürfte.

Anbei mal meine Messung der KH 310er mittels Sonarworks Reference. Einmal der Frequenzverlauf wie er an meinem Arbeitsplatz ist und dann wie er mit Ausgleich mittels Sonarworks ist.

Was bei mir halt komisch ist, ist dieser unterschiedliche Verlauf im Bassbereich zwischen linker und rechter Box. Als ich noch mit dem Adam Sub gearbeitet habe, ging das noch nicht so krass auseinander, vermutlich weil es eben im Bassbereich nur EINE Schallquelle gab (eben den Sub).

Das wäre für mich halt so mit der Hauptgrund, weshalb ich doch überlege mir wieder nen Sub zu holen. Ansonsten bin ich mit der Abdeckung vom Bassbereich ganz zufrieden (der fällt laut der Messung erst unter 40Hz ab). Nen Sub würde halt den Bereich 20-40Hz grundsätzlich deutlicher darstellen und ich habe die Hoffnung, dass dieses Auseinanderklaffen zwischen 40-60Hz von linker und rechter Box damit behoben wäre. Sonarworks gleicht das wie man sieht schon ziemlich gut aus, aber es muss halt schon ziemlich dran arbeiten.
Solche starken Schwankungen können zwar prima mit DSP ausgeglichen werden. Allerdings veränderst du damit zum einen die Verzerrungswerte relativ zur gemessenen Amplitude und zum anderen sinkt dadurch deine Pegelreserve. Natürlich wird durch so einen Eingriff auch die Phase vergewaltigt, bzw. bei linear-phase Einschwingen erzeugt; und das für jeden Kanal unterschiedlich. Die Idee, das mit einem Subwoofer auszugleichen, ist in deiner Situation wohl das beste; vorausgesetzt, du hast alle Möglichkeiten bereits ausgeschöpft.
Mich interessiert jetzt natürlich, wie deine Abhörsituation aussieht. Könntest du uns da eventuell was zeigen?

Lieben Gruß,
Marv

Junge, junge, der Mann ist vom Fach ^^
Anbei mal ein Bild vom Studiobereich im Wohnzimmer. Insgesamt hat der Raum 17m². Rechts neben dem Platz ist ein Fenster, links sieht man noch etwas von der Zimmertür, dann kommt auch links die Wand. Viel mehr kann ich in Sachen Raumakustik nicht machen, da es das Wohnzimmer ist und meine Frau mich sonst steinigt (die ist da schon mit dem was ich habe ziemlich tolerant, finde ich. :love: )

EDIT: Anbei mal noch ein Bild von dem Frequenzverlauf der Neumann 120 + Adam 8 Sub, welche ich kurzzeitig auch hier hatte. Übergangsfrequenz von Sub/Monitoren war bei 75Hz glaube ich, würde auch passen zu dem gemessenen Frequenzverlauf, denn ab da laufen linke und rechte Box nämlich wieder auseinander.

Welchen Abstand haben denn da deine Öhrchen zu den Monitoren? Kann man so nah arbeiten?


Ist nen guter Meter, könnte noch etwas weiter weg sein, aber ist noch im Rahmen bei den 310ern.

Gut zu wissen, ich dachte immer die wären midfield...
 
Ich habe ebenfalls die KH310 und aus vorheriger Kombi noch den T10 übrig. In meinem Raum mit knapp 15m² spielen die Neumänner tiefer und direkter. Allerdings sei dazu gesagt, dass seit Abbau des Temblors sowohl Abhörposition als auch Raumakustik verändert wurden. Bei mir hat der T10 irgendwo bei 33Hz abwärts komplett schlapp gemacht, wohingegen die Neumänner zwar nurnoch leise aber trotzdem bis 25Hz hörbar bleiben.

Der Temblor wird seinen -3dB Punkt irgendwo bei 30Hz haben, dass die angegebenen 22Hz dann mit -10dB erreicht werden; Bassreflexlautsprecher fallen unterhalb ihrer Tuningfrequenz in zusammenhang mit unterschrittener Resonanzfrequenz der Membran um 24dB/Oktave ab.

Der KH750 ist geschlossen und angegeben mit einem -3dB Punkt bei 18Hz. Da wird höchstwahrscheinlich ordentlich mit DSP nachgeholfen, so wie die Verzerrungswerte im Subbass aussehen. Aber das ist dann der Kompromiss, wenn ich kleine Tieftöner "unnatürlich" tief spielen lassen möchte: Entweder ich habe mit Bassreflex eine schlechte Gruppenlaufzeit und eine freischwingende Membran unterhalb der Tuningfrequenz (wegen Loch und so) oder ich arbeite geschlossen und mit Entzerrung, was die Nicht-linearen Verzerrungen nach oben schießen lässt. Wie es bei einer Transmissionline aussieht, weiß ich nicht ganz; anscheinend kann durch starkes Füllen des Kanals mit Wolle der Cutoff geglättet und die Gruppenlaufzeit gesenkt werden, ähnlich eines geschlossenen Gehäuses.

Wenn ich Lautsprecher wie den 310er durch einen Subwoofer unterstützen möchte, dann mit möglichst tiefer Trennfrequenz.
"Möglichst tief" nicht nur auf technischer Seite, sondern auch raumakustisch/ messtechnisch. Falls durch die Mains eine Auslöschung bei 90Hz entsteht und der Sub dieses Problem nicht hat, dann kann die Trennfrequenz auch auf 100Hz oder sogar 120Hz gestellt werden. Das Problem dabei ist halt, dass diese Monoquelle mit ihren Nicht-linearen Verzerrungen bis 120Hz und dann mit 24dB/Okt abfallend in den Grundtonbereich hineinspielt. Das engt das Stereopanorama zwangsläufig etwas ein. Anders sieht es bei zwei Subwoofern aus, welche ich jeweils mit einem Kanal ansteuere. Dann kann die Trennfrequenz auch wesentlich höher sein, ohne das Klangbild einzuschnüren. Allerdings muss auch hier darauf geachtet werden, dass die Subwoofer verzerrungsarm arbeiten, dass diese nicht geortet werden können, was wiederum teuer und groß werden dürfte.

Anbei mal meine Messung der KH 310er mittels Sonarworks Reference. Einmal der Frequenzverlauf wie er an meinem Arbeitsplatz ist und dann wie er mit Ausgleich mittels Sonarworks ist.

Was bei mir halt komisch ist, ist dieser unterschiedliche Verlauf im Bassbereich zwischen linker und rechter Box. Als ich noch mit dem Adam Sub gearbeitet habe, ging das noch nicht so krass auseinander, vermutlich weil es eben im Bassbereich nur EINE Schallquelle gab (eben den Sub).

Das wäre für mich halt so mit der Hauptgrund, weshalb ich doch überlege mir wieder nen Sub zu holen. Ansonsten bin ich mit der Abdeckung vom Bassbereich ganz zufrieden (der fällt laut der Messung erst unter 40Hz ab). Nen Sub würde halt den Bereich 20-40Hz grundsätzlich deutlicher darstellen und ich habe die Hoffnung, dass dieses Auseinanderklaffen zwischen 40-60Hz von linker und rechter Box damit behoben wäre. Sonarworks gleicht das wie man sieht schon ziemlich gut aus, aber es muss halt schon ziemlich dran arbeiten.
Solche starken Schwankungen können zwar prima mit DSP ausgeglichen werden. Allerdings veränderst du damit zum einen die Verzerrungswerte relativ zur gemessenen Amplitude und zum anderen sinkt dadurch deine Pegelreserve. Natürlich wird durch so einen Eingriff auch die Phase vergewaltigt, bzw. bei linear-phase Einschwingen erzeugt; und das für jeden Kanal unterschiedlich. Die Idee, das mit einem Subwoofer auszugleichen, ist in deiner Situation wohl das beste; vorausgesetzt, du hast alle Möglichkeiten bereits ausgeschöpft.
Mich interessiert jetzt natürlich, wie deine Abhörsituation aussieht. Könntest du uns da eventuell was zeigen?

Lieben Gruß,
Marv

Junge, junge, der Mann ist vom Fach ^^
Anbei mal ein Bild vom Studiobereich im Wohnzimmer. Insgesamt hat der Raum 17m². Rechts neben dem Platz ist ein Fenster, links sieht man noch etwas von der Zimmertür, dann kommt auch links die Wand. Viel mehr kann ich in Sachen Raumakustik nicht machen, da es das Wohnzimmer ist und meine Frau mich sonst steinigt (die ist da schon mit dem was ich habe ziemlich tolerant, finde ich. :love: )

EDIT: Anbei mal noch ein Bild von dem Frequenzverlauf der Neumann 120 + Adam 8 Sub, welche ich kurzzeitig auch hier hatte. Übergangsfrequenz von Sub/Monitoren war bei 75Hz glaube ich, würde auch passen zu dem gemessenen Frequenzverlauf, denn ab da laufen linke und rechte Box nämlich wieder auseinander.

Welchen Abstand haben denn da deine Öhrchen zu den Monitoren? Kann man so nah arbeiten?


Ist nen guter Meter, könnte noch etwas weiter weg sein, aber ist noch im Rahmen bei den 310ern.

Gut zu wissen, ich dachte immer die wären midfield...

Hab eben noch mal gegoogelt, dabei kam das aus einer Rezension über die 310er raus:

Neumann gibt eine Minimalabstand von 0,75 Meter und einen empfohlenen Abstand von 1 bis 2,5 Meter an. Die 0,75 m sind aber wirklich schon sehr im Grenzbereich und so sollte man auch den empfohlenen Mindestabstand von einem Meter einhalten.


Ich bin so ca. 120 entfernt.
 
Hab eben noch mal gegoogelt, dabei kam das aus einer Rezension über die 310er raus:

Neumann gibt eine Minimalabstand von 0,75 Meter und einen empfohlenen Abstand von 1 bis 2,5 Meter an. Die 0,75 m sind aber wirklich schon sehr im Grenzbereich und so sollte man auch den empfohlenen Mindestabstand von einem Meter einhalten.


Ich bin so ca. 120 entfernt.

Interessant. :)

Wie fandst du denn die KH120 im Vergleich?
 
Hab eben noch mal gegoogelt, dabei kam das aus einer Rezension über die 310er raus:

Neumann gibt eine Minimalabstand von 0,75 Meter und einen empfohlenen Abstand von 1 bis 2,5 Meter an. Die 0,75 m sind aber wirklich schon sehr im Grenzbereich und so sollte man auch den empfohlenen Mindestabstand von einem Meter einhalten.


Ich bin so ca. 120 entfernt.

Interessant. :)

Wie fandst du denn die KH120 im Vergleich?

Die 120er haben mich halt in Sachen Räumlichkeit / Tiefe total geflasht, so bin ich überhaupt auf Neumann gekommen. Mit den 120ern hat es mir einfach Spaß gemacht Musik zu hören, das war so klar und tief, wie ich es vorher noch nicht gehört hatte. Die Entscheidung für die 310er war dann einfach für mich die logische Konsequenz , als ich mich gegen nen Sub entschieden hatte. Wollte den Sound (und eben gerade auch den Bass) einfach "in your face".
 
Ich habe auch die 310 und normalerweise würde ich nicht darüber nachdenken, die mit einem Sub zu ergänzen (unter optimalen Bedingungen würde mir die Basswiedergabe genügen). Der Vorteil, den ich in dem zusätzlichen Sub sehe, liegt eher in der unabhängigen Platzierung von den Hauptlautsprechern.

Leider habe ich trotz enormer akustischer Maßnahmen von Beginn an ein nicht ganz unerhebliches Bassdefizit bei ca. 70 Hz an meinem Hörplatz, dem ich bisher mit einem SVS Subwoofer entgegen getreten bin, nur steht der halt völlig entkoppelt von den 310 hinter mir (interessanterweise war das die einzige Stelle im Raum, die das Loch füllen konnte). Das ist natürlich suboptimal und ich frage mich nun, inwiefern der KH 750 mit dem integrierten DSP und der App mir hier vielleicht besser helfen könnte, das Problem zu minimieren da ich den Sub frei platzieren kann und der ja das Bassmanagement mit den 310 gekoppelt übernimmt (die Trennfrequenz wäre ja, wenn ich das richtig verstanden habe, mit der App auch nicht fix bei 80 Hz, so dass hier hier die Hoffnung hätte, dass das besser funktioniert) ?
 
Rechts neben dem Platz ist ein Fenster, links sieht man noch etwas von der Zimmertür, dann kommt auch links die Wand.
Du befindest dich asymmetrisch in einer Ecke des Raums. Sollte klar sein, dass du durch die unterschiedlichen Eintreffzeiten der Reflektionen auch unterschiedliche Frequenzgänge erhalten wist. Wenn bei dir wegen Platzmangel und WAF tatsächlich nichts mehr geht, dann könntest du mit einem Subwoofer arbeiten. Der KH750 ist da nicht nur aufgrund der geschlossenen Bauweise - welche ich persönlich bevorzuge - interessant, sondern auch durch die Linearisierung der Phase am Crossover (und an den Mains selbst, soweit ich das verstanden habe). Natürlich ist letzteres nur mit der App möglich, die es - warum auch immer - momentan nur für iOS gibt.

Andererseits gibt es noch die Möglichkeit, mit einem M/S-Equalizer im Monitorpfad zu arbeiten, wobei dann ein beliebig steiler High-Pass in das Seitensignal geschaltet wird. Ist natürlich nur dann sinvoll, wenn sich denn der über beide Lautsprecher gleichzeitig wiedergegebene Bass (also mono) zufällig zu einem linearen Frequenzgang addieren sollte. Denn letztendlich hast du mit einem Subwoofer nichts anderes: Unter dem High-Pass machst du die KH310 zu "einem einzigen Lautsprecher" und darüber zu seperaten Kanälen. Wichtig wäre nur, mit linear-phase zu arbeiten.

Gute Nacht. Obwohl... Guten Morgen! :smil451c7211b9e19:
 
Wow, jetzt gibt's den Sub sogar für nur noch 1099€, also noch mal 12€ günstiger. :D

Hat den Sub jemand schon erhalten und kann was zu sagen?
 
Wie gesagt, ich hab den schon etwas über einen Monat da - der spielt tight und richtig richtig tief. Die kleinen Gummi mupfe die zum drunterhöben dabei sind helfen gut gegen das mitwackeln von allem Mobiliar im Raum.

achso - die Referenz die ich dazu im Ohr habe waren vorher Klein und Hummel O121, große midfield Dreiweger mit 10er oder gar 12er Tieftöner die bis 24Hz runter gingen. Im Vergleich dazu wirkt alles genauso tight, funktioniert aber mit geringerem Abstand. Man merkt Aber dass der sub wo anders steht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: adl
Hallo,

Stelle ähnliche Überlegungen an. Würde meine KH120 halt gerne um Bass erweitern (Stereo Konfiguriert in 60 qm, akkustisch minimal behandelt). Die 120 gehen bei mir auch locker in 2 bis 3 Meter Entfernung (stehen gut 2 Meter auseinander). Nachteil: ich müsste wegen Positionierung eh mit zwei Subs arbeiten. Die 805 würden passen. Die 750 sind günstiger zu kriegen, aber ich brauche kein DAC intern und auch kein DSP. Mich irritiert der günstigstere Preis bei gleichzeitig mehr Features. Wenn ich das sehe, denke ich der 805 muss das besser konstruierte System sein (zumal der 810 ja auch erhalten bleibt).
Liege ich falsch?
(DSP Erinnert mich an die Einführung von ESP bei Autos und plötzlich steckte man keinen Aufwand mehr in die Entwicklung eines gescheiten Fahrwerks .. )
VG
Claus
 
Der Sub750 wandelt nicht nur das Signal nach Digital, um daraus den Subanteil rauszufiltern, sondern auch die Satellitensignale. Also komplett überflüssige Wandlungen im kritischen Abhörpfad. Für mich ein No-Go, auch wenn mans angeblich "nicht hört". Deshalb hab ich mich rechtzeitig mit einem rein analogen 805 eingedeckt.
 
Der Sub750 wandelt nicht nur das Signal nach Digital, um daraus den Subanteil rauszufiltern, sondern auch die Satellitensignale. Also komplett überflüssige Wandlungen im kritischen Abhörpfad. Für mich ein No-Go, auch wenn mans angeblich "nicht hört". Deshalb hab ich mich rechtzeitig mit einem rein analogen 805 eingedeckt.
Ein Kondensator im Signalpfad hat allerdings auch klangliche Einflüsse; genauer gesagt zwei unterschiedliche Kondensatoren. Die Vorteile digitaler Filterung überwiegen meiner Meinung nach die Nachteile der ADDA-Wandlung: Phasenkorrektur (bessere GL), Signalverzögerung, Frequenzgangkorrektur mit phasenlinearen Filtern, usw. Außerdem hat der Subwoofer einen digitalen Eingang, wodurch zumindest die Eingangswandlung gespart werden könnte.
Ich habe den Subwoofer zwar noch nicht gehört. Aber ich denke, dass Neumann mit diesem Sub für knapp 'nen Tausender ein sehr gutes P/L-Verhältnis raushaut.
 
Hallo,
Allerdings stellt sich die Frage, wozu man einen Crane Quantum o.ä. in der Kette hat, wenn am Ende der Sub das gesamte Signal nochmals wandelt.
Der zügige Preisverfall der 750 (immerhin von 1500 auf 1000) bei einem Hersteller, der eher für konstante Preise bekannt ist, weckt auch nicht wirklich Vertrauen ins Produkt.
Ist aber nur mein Eindruck..
VG, Claus
 
Allerdings stellt sich die Frage, wozu man einen Crane Quantum o.ä. in der Kette hat, wenn am Ende der Sub das gesamte Signal nochmals wandelt.
Das ist einer der Nachteile, stimmt. Ich behaupte jedoch, dass moderne Wandler nahezu transparent arbeiten und diese Transparenz bereits durch wenig Aufwand erreichbar und somit eher kostengünstig ist. Der Lautsprecherhersteller KS-Digital setzt komplett auf DSPs, gerade wegen den Vorteilen.
Letztendlich entscheidet das komplette System darüber, wie gut du mit dessen Wiedergabe arbeiten kannst. Wenn dich eine oder zwei zusätzliche Wandlungen zum schlechten Mixing Engineer machen und du mit der besseren akustischen Performance nichts anfangen kannst, dann solltest du besser komplett analog fahren.
 
Der zügige Preisverfall der 750 (immerhin von 1500 auf 1000) bei einem Hersteller, der eher für konstante Preise bekannt ist
Ich meine das soll nur ein zeitlich begrenztes Angebot sein. Ansonsten ist Neumann für mich eher für unvorhersehbare Preissteigerungen bekannt. Ich glaube sowohl die kh120 als auch die kh310 waren mal günstiger.
 
Ich hab ihn hier stehen seit 2 Tagen. Verdammt gute Kiste. Wegen der Wandlung würd ich mir jetzt keine Sorgen machen...meine Amphions translaten noch genauso wie vorher. Alle Details sind weiterhin da. Bin zur Zeit echt begeistert.

Also bei sweetwater.com ist das Angebot bis Ende des Jahres limitiert. Wird hier wohl auch so sein.
 
  • Danke
Reaktionen: adl
Was sollte bei der 2. Wandlung auch schon groß passieren.
Das Signal liegt bereits bandbreitenlimitiert vor.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
22
Aufrufe
3K
IMachine
IMachine
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
J
Antworten
10
Aufrufe
3K
joernconrad
J
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben