Audio Interface für VST und Plugins

TheNoob

TheNoob

Registriert
28.06.16
Beiträge
213
Reaktionen
84
Punkte
530
Hallo

Mein Komplete Audio 6 ist mir kaputt gegangen (am Kabel hängengeblieben und runtergefallen). Nun will ich mir ein neues Audio Interface kaufen und stelle mir die Frage ob es da etwas besseres gibt oder ob es bei reinen VST-Instrumenten egal ist welches Interface ich mir kaufe? Ich nutze Cubase 10 Pro unter Windows 10. Welches Audio Interface würdet ihr mir empfehlen? Kann gern auch 1000 Euro kosten, wenn es mir was bringt.

Gruß
TheNoob
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte auch die Juli@ vorschlagen, die gibts wohl nicht mehr.
Da komme ich auf unter 2ms
Beim USB Interface kommt ja noch die blöde USB Bufferlatenz dazu, je nach Rechnerhardware gerne nochmal bis 5ms obendrauf.

Hier das worst case Scenario
LatencyChain_12-30-13_RR02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung wie verbindlich die Tabelle hier ist, Quelle unbekannt, aber interessant allemal wenns stimmt

395227d1397889595-echo-audiofire-vs-presonus-firestudio-latency-latency-shootout-results.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte auch die Juli@ vorschlagen, die gibts wohl nicht mehr.
Da komme ich auf unter 2ms
Beim USB Interface kommt ja noch die blöde USB Bufferlatenz dazu, je nach Rechnerhardware gerne nochmal bis 5ms obendrauf.

Nein, mit der Julia kommst du nicht unter 2ms. Das ist der absoute Spitzenreiterwert, in der Region liegen RME, UAD und Co.
Obige (mittlerweile übrigens veraltete) Tabelle scheinst du misinterpretiert zu haben, denn die Balken stellen nicht die Latenz dar sondern die Performance, gemessen anhand gewisser Kriterien, die man auf der Dawbench Seite oder eben auch in dem GS Thread einsehen kann (der vom Dawbench Menschen ins Leben gerufen wurde). Danach schneiden die ESIs sogar sehr schlecht ab (längere Balken = bessere Performance).
Und was die Latenzen inkl. "Safety Buffer" und Co. angeht, so sind die Dawbench/Gearslutz Werte physikalisch gemessene, also keine, die dir irgendein vom Audiotreiber angezeigter Wert vorgaukeln mag, diese sind nämlich oftmals, gerade bei günstigeren Interfaces, schlicht und ergreifend falsch.
Die Julia schlägt sich, rein auf die Latenz bezogen, übrigens gar nicht *so* schlecht, aber eben auch nicht sonderlich gut. Und die Maya kann man guten Gewissens heutzutage niemandem mehr empfehlen.
 
Nein, mit der Julia kommst du nicht unter 2ms. Das ist der absoute Spitzenreiterwert, in der Region liegen RME, UAD und Co.
.

Selbst ausprobiert?

Ich habe es gerade mal getestet. 48 Samples, 1,1ms, bei 44,1kHz sind problemlos möglich.
 
Die Focusrite Interfaces gibt es mittlerweile als 3rd Gen.
Die sind von der Haptik und Optik noch mal ne ganze Ecke besser und kommen auch mit USB-C.

Hab mir da grad ein Solo geholt. Gibt bislang nichts auszusetzen.
Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen Audio Interface

Sich im Jahre 2019 noch eine PCI/PCIe-Audiokarte reinzuballern, halte ich für einigermaßen bescheuert.
Bringt keine nennenswerten Vorteile (die Latenz beim Solo ist mehr als ausreichend), kann aber leichter Einstreuungen geben, und das Handling ist unnötig umständlich (Lautstärke-Regelung, Anschlüsse).

Sowas macht wenn überhaupt erst als HighEnd-Profi-Lösung wieder Sinn, wo man dann aber auch ein entsprechendes Control-Panel und externe Wandler daran anschließt.
 
Das sind die Werte die in der DAW/im Treiber angezeigt werden, die sind doch nur errechnet?
Die Latenz die dort angezeigt wird hat eh wenig Bedeutung.
Letzten endes zählt doch der gesamte Signalweg, und da ist USB die größte Bremse.
Die Juli@ war ne Klasse Karte als die damals raus kam und werkelt hier immer noch in einem der Rechner.
abelle scheinst du misinterpretiert zu haben, denn die Balken stellen nicht die Latenz dar sondern die Performance,
ja, schon klar
 
Sich im Jahre 2019 noch eine PCI/PCIe-Audiokarte reinzuballern, halte ich für einigermaßen bescheuert.
Bringt keine nennenswerten Vorteile
Wenn man zb mit einem Edrum ein VSTi anspielen will macht das schon Sinn.

Aber dem Threadstarter gehts ja auch nur um die Ausgabe
 
Das sind die Werte die in der DAW/im Treiber angezeigt werden, die sind doch nur errechnet?
Die Latenz die dort angezeigt wird hat eh wenig Bedeutung.

Eben. Weshalb ich mich auch frage, wie die Leute auf 1.1ms kommen wollen, außer über fehlerhafte Anzeigen in Treiberdialogen.

Letzten endes zählt doch der gesamte Signalweg, und da ist USB die größte Bremse.

Nein, schon lange nicht mehr. Jedenfalls nicht annähernd so maßgeblich wie vor längerer Zeit. Wenn man sich die RME USB Interfaces anschaut, sieht man, dass die vielen PCI/TB Lösungen ebenbürtig sind.
 
Wir wissen doch überhaupt nicht, ob der TE überhaupt noch eine PCI/PCIe-Audiokarte einbauen kann.

Und selbst wenn die Eingänge für ihn keine Rolle spielen, die Ausgänge (auch KH) vermutlich doch wohl schon.

Ich würde da zwar nicht übertreiben, aber auch nicht zu niedrig ansetzen. Unter dem Preis des Komplete Audio 6 würde ich nichts kaufen... .
 
Wenn Ein- und Ausgänge nicht wichtig sind, wäre das RME Digiface USB das Interface mit den wohl besten Latenz Werten. Später kannst du über ADAT jederzeit weitere Ein und Ausgänge nachrüsten. Ein Stereo DA Wandler für die Abhöre dazu und du bist deutlich unter 500 Euro.
Gebraucht bekommst du das Digiface für ca. 250 Euro und hast stabile RME Treiber...



swissonic_converter_da_24_192.htm
 
Nein, schon lange nicht mehr. Jedenfalls nicht annähernd so maßgeblich wie vor längerer Zeit.
Ich meine auch nicht das Interface sondern den USB auf Rechnerseite. In der Regel wird der Bus abgefragt wenn die CPU mal Zeit hat dort vorbeizuschauen und den Kram der sich dort sammelt abzuholen. Das passiert in der Regel so innerhalb 5ms.
Das ist auch gerade das Dilemma von zb Edrums. Auch der Hauptgrund weswegen ich damals die PCI Karte gekauft habe.
Wir hatten das mal mit einem Oskar gemessen. Vom Schlagereignis bis zur Ausgabe auf den LS waren das fast 20ms!
Trotz der im Treiber angezeigten 2ms der Juli@
Das Drummodul braucht schon 4-10ms bis es mal die Mididaten rausschickt, dann über USB rein, rechnen und wieder über USB raus ins Interface.
 
48 / 44100 = 0.001088435374 sek ~ 1.1ms
Also wenn die Soundkarte nicht lügt bei der blocksize dann stimmt's doch rechnerisch, oder?

Diese rechnerischen Werte stimmen *nie*, denn es kommen noch die internen Verarbeitungspuffer des Interfaces hinzu. Die können, wie bei RME, auch mal nur 64 oder gar 32 Samples groß sein, idR sind es bedeutend mehr, gerade bei günstigen Interfaces. Ansonsten wären auch sämtliche "Low Latency Shootouts" sinnlos, denn dann würde ja jedes Interface gleich gut dastehen.
Achja, und dann gibt es noch die Wandlerlatenz. Bei guten Wandlern reden wir hier von ca. 1ms, bei günstigeren können auch da relativ deutlich höhere Werte anfallen.

Ferner muss man noch bedenken, dass die Latenzen doppelt anfallen, einmal für den Input, einmal für den Output. Die Inputlatenz fällt zwar bei reiner VSTi-Operation weg, dafür kommt dann halt die MIDI/USB-Latenz hinzu, bei schlechten Interfaces kommen da anscheinend auch gerne mal Werte von >5ms zusammen (kann man nur sehr schwierig messen, gibt aber Leute, die das gemacht haben, man muss eben das Tasten/Trigger-Geräusch zeitgleich aufnehmen und mit dem MIDI-Event vergleichen).

Wie dem auch sei, wirklichen Aufschluss über die RTL ("Round Trip Latency") eines Interfaces gibt ausschließlich der Test über eine physikalische Verbindung von Aus- und Eingang. Dann kann man bspw. das RTL Utility von Oblique benutzen (Freeware), welches es hier runterzuladen gibt:
https://www.oblique-audio.com/free/rtlutility
Geht natürlich auch im Sequenzer, ist aber mehr Fummelei, speziell dann, wenn man das auch bei verschiedenen Sampleraten testen will.
 
Ich meine auch nicht das Interface sondern den USB auf Rechnerseite. In der Regel wird der Bus abgefragt wenn die CPU mal Zeit hat dort vorbeizuschauen und den Kram der sich dort sammelt abzuholen. Das passiert in der Regel so innerhalb 5ms.

Nein, die Werte sind mittlerweile *deutlich* kleiner. RME schafft es bei 44.1kHz, Komplettlatenzen von ca. 3ms abzuliefern, also inkl. der erwähnten Wandlerlatenzen, internen Puffer und USB Gedöns - eben einfach einmal durch's komplette System durch.
 
Sich im Jahre 2019 noch eine PCI/PCIe-Audiokarte reinzuballern, halte ich für einigermaßen bescheuert.

Kommt halt drauf an (auch wenn das wie ein Widerspruch zu meinen bisherigen Äußerungen stehen mag). Wenn man bspw. eine günstige 2nd Hand RME HDSP bekommen kann, dann hat man damit ein Interface, welches bis zum heutigen Tag unter den Spitzenreitern in punkto Latenz zu finden ist.
Und auch wenn die Latenzwerte eines USB-Interfaces mittlerweile quasi gleichauf sind, so geht das manchmal trotzdem zu Lasten der CPU.
Und wenn wir schon dabei sind, natürlich kann man sagen "Xms sind mir klein genug" und sich mit dem Interface, welches Xms liefert, begnügen. Aber: Gute Interfaces kann man dann eben für ebenbürtige Latenzwerte gleich um eine Puffergröße hochschalten, was u.U. den Rechner ganz deutlich entlastet.

Als Beispiel: Mein Zoom UAC-2 liefert 4,5ms RTL bei 32 Samples (was in der Preisklasse um €200 übrigens ein hervorragender, eigentlich schon der beste Wert ist). Bei 64 Samples sind es schon 5,9ms - und da fangen die Gitarrenampsims, besonders dann, wenn hier und da nochmal die ein oder andere weitere Millisekunde ins Spiel kommt, an, sich etwas "klebrig" anzufühlen (ist noch nicht im timingrelevanten Bereich, nur eben nicht mehr so geil direkt).
Nun ist aber auf meinem Mac und Logic der Unterschied zwischen 32 und 64 Samples auf dem "Live-CPU-Thread" ziemlich signifikant, ich muss mich also zwischen weniger Leistung und "klebrigen" Softwareamps entscheiden (macht mir aktuell nix, weil ich meine Gitarrensounds extern erzeuge, aber als Beispiel haut's eben gut hin). Und mit einer RME Karte wäre ich in der Lage, dieselben (bzw. vielleicht sogar dezent geringere) Latenzwerte mit 64 Samples Puffergröße zu erreichen, für die ich beim Zoom 32 Samples wählen muss. Hinzu kommt noch, dass eben die RME PCI-Geschichten eine wirklich sehr niedrige generelle CPU-Last erzeugen, da halten dann in der Tat nur noch Thunderbolt-Interfaces mit. Und das gilt sogar dann, wenn man lediglich stereo rein/raus braucht. Ähnliches gilt übrigens für die MotU Interfaces.
Von daher kann ein PCI Interface durchaus in der Lage sein, einem alternden Rechner nochmal etwas mehr Schwung zu verleihen (weshalb ich auch auf die Anschaffung eines solchen spekuliere, mal schauen).
 

Zurück
Oben