Tape-Simulationen: Magneto vs Taupe vs U-HE vs Reelbus vs ... - Hilfe gesucht

Welche Bandsättigung verwendet Ihr im Mastering?


  • Umfrageteilnehmer
    15
Wenn man da überhaupt eine Regel aufstellen mag, so würde ich es vermeiden Instrumente zu sättigen, welche in den hohen Frequenzbereichen spielen, so natürlich auch Hihats usw., denn die meisten Plugins erzeugen ja vor allem "da oben" (>8kHz) Aliasing.
Sättigung und zb., Hihats und dann auch noch nen Air-Boost, kann so schnell Sorgen machen.
Ich denke bei BD, Bass, mittlere Pads usw. sollte das weniger ein Problem darstellen.
In Studio One kann man sich leicht einstellen, in welchem Bereich so ein Plugin wirken soll, so das man sogar diese gefährliche Bereiche
ausklammern kann, wenn man das Plugin auf der Summe verwendet. Andere DAWs können das natürlich auch, muss man mal schauen.
Bezüglich Klangerzeugern könnte man schauen, ob so ein problematisches Teil unbedingt die höheren Lagen verwenden muss.

Oder man waehlt eben ein Plugin das nur die unproblematischen Frequenzen saettigt, wie z.B. unboxed von airwindows. Ich hab bis jetzt das Gefuehl das auch gerade Basedrums von Aliasing richtig eklig angeschlagen werden. Das muss ich aber noch weiter validieren. Aber so auf den ersten Blick scheinen die Aliasing freien P{lugins auf Kicks viel besser zu funktionieren als ihre gestoerten Kollegen.
 
Am besten nur tonal statische sounds sättigen, wie zB drums :)
Ok, warum?
Also mir würden ein Haufen tonal dynamische Instrumente einfallen, die von Sättigung profitieren können.

Weil dann die "random" generierten Untertöne wenigstens statisch an ihrem Ort bleiben und der Müll quasi kontrolliert ist. Oder ansonsten die Obertöne durch die Sättigung nicht zu weit rauf lassen im Frequensspektrum, dann können sie auch nicht zurückgespiegelt werden. Theoretisch..
 
Ich hab grad das Softube Tape mal aufm Master probiert... Typ C, Nadel leicht in den roten Bereich gefahren, GEIL. Das macht irgendwie raeumlich tiefer?!
 
Ok, warum?
Also mir würden ein Haufen tonal dynamische Instrumente einfallen, die von Sättigung profitieren können.

Weil dann die "random" generierten Untertöne wenigstens statisch an ihrem Ort bleiben und der Müll quasi kontrolliert ist. Oder ansonsten die Obertöne durch die Sättigung nicht zu weit rauf lassen im Frequensspektrum, dann können sie auch nicht zurückgespiegelt werden. Theoretisch..
Robert Langevin hat vor Ewigkeiten mal ein recht informatives Paper im AES Journal zu diesem Thema verfasst. Darin beschreibt er wie diese "Untertöne" entstehen und welchen Bezug diese zum Ausgangsmaterial haben. Bei diesen "Untertönen" handelt es sich um Intermodulation Distortion, die in einem klaren harmonischen Zusammenhang zum Grundton, sowie der 1. und 2. Harmonischen steht.

Long story short:

Was du Müll nennst, wird seit etwa 280 Jahren erforscht. In dieser Zeit fand man heraus, dass IMD ein fester Bestandteil jedes nicht-linearen Systems ist. Dazu gehören zB Amps, Mikrofonvorverstärker, Bandmaschinen, sämtlich Musikinstrumente und deine Ohren!

Für alles was einen Eingangsverstärker hat, der Obertöne erzeugt, gilt: Wird eine IM auf Basis der 2. Harmonischen des Grundtons (Quinte) erzeugt, ist dein Einganspegel zu hoch und du solltest mit etwas weniger fahren! Die IMD des Grundtons und der 1. Harmonischen können sich sogar positiv auf den Klang auswirken! IMD ist immer Pegelabhängig: Eine Reduktion von -6dB Eingangssignal resultiert in eine Pegelreduktion von -12dB der IMD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, warum?
Also mir würden ein Haufen tonal dynamische Instrumente einfallen, die von Sättigung profitieren können.

Weil dann die "random" generierten Untertöne wenigstens statisch an ihrem Ort bleiben und der Müll quasi kontrolliert ist. Oder ansonsten die Obertöne durch die Sättigung nicht zu weit rauf lassen im Frequensspektrum, dann können sie auch nicht zurückgespiegelt werden. Theoretisch..
Robert Langevin hat vor Ewigkeiten mal ein recht informatives Paper im AES Journal zu diesem Thema verfasst. Darin beschreibt er wie diese "Untertöne" entstehen und welchen Bezug diese zum Ausgangsmaterial haben. Bei diesen "Untertönen" handelt es sich um Intermodulation Distortion, die in einem klaren harmonischen Zusammenhang zum Grundton, sowie der 1. und 2. Harmonischen steht.

Long story short:

Was du Müll nennst, wird seit etwa 280 Jahren erforscht. In dieser Zeit fand man heraus, dass IMD ein fester Bestandteil jedes nicht-linearen Systems ist. Dazu gehören zB Amps, Mikrofonvorverstärker, Bandmaschinen, sämtlich Musikinstrumente und deine Ohren!

Für alles was einen Eingangsverstärker hat, der Obertöne erzeugt, gilt: Wird eine IM auf Basis der 2. Harmonischen des Grundtons (Quinte) erzeugt, ist dein Einganspegel zu hoch und du solltest mit etwas weniger fahren! Die IMD des Grundtons und der 1. Harmonischen können sich sogar positiv auf den Klang auswirken! IMD ist immer Pegelabhängig: Eine Reduktion von -6dB Eingangssignal resultiert in eine Pegelreduktion von -12dB der IMD

Defakto klingt aliasing in digitalen Plugins allerdings einfach nach Arsch. Harmonischer Zusammenhang hin oder her, es klingt einfach schlicht und ergreifend scheisse und macht den Sound kaputt.
 
Ok, warum?
Also mir würden ein Haufen tonal dynamische Instrumente einfallen, die von Sättigung profitieren können.

Weil dann die "random" generierten Untertöne wenigstens statisch an ihrem Ort bleiben und der Müll quasi kontrolliert ist. Oder ansonsten die Obertöne durch die Sättigung nicht zu weit rauf lassen im Frequensspektrum, dann können sie auch nicht zurückgespiegelt werden. Theoretisch..
Robert Langevin hat vor Ewigkeiten mal ein recht informatives Paper im AES Journal zu diesem Thema verfasst. Darin beschreibt er wie diese "Untertöne" entstehen und welchen Bezug diese zum Ausgangsmaterial haben. Bei diesen "Untertönen" handelt es sich um Intermodulation Distortion, die in einem klaren harmonischen Zusammenhang zum Grundton, sowie der 1. und 2. Harmonischen steht.

Long story short:

Was du Müll nennst, wird seit etwa 280 Jahren erforscht. In dieser Zeit fand man heraus, dass IMD ein fester Bestandteil jedes nicht-linearen Systems ist. Dazu gehören zB Amps, Mikrofonvorverstärker, Bandmaschinen, sämtlich Musikinstrumente und deine Ohren!

Für alles was einen Eingangsverstärker hat, der Obertöne erzeugt, gilt: Wird eine IM auf Basis der 2. Harmonischen des Grundtons (Quinte) erzeugt, ist dein Einganspegel zu hoch und du solltest mit etwas weniger fahren! Die IMD des Grundtons und der 1. Harmonischen können sich sogar positiv auf den Klang auswirken! IMD ist immer Pegelabhängig: Eine Reduktion von -6dB Eingangssignal resultiert in eine Pegelreduktion von -12dB der IMD


Also wenn meine Ohren auch noch Aliasing erzeugen, werfe ich die morgen umgehend weg !:yeah:
 
Defakto klingt aliasing in digitalen Plugins allerdings einfach nach Arsch. Harmonischer Zusammenhang hin oder her, es klingt einfach schlicht und ergreifend scheisse und macht den Sound kaputt.
Also wenn meine Ohren auch noch Aliasing erzeugen, werfe ich die morgen umgehend weg !:yeah:
IMD ist nicht Aliasing. Sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Werden aber immer wieder gern verwechselt. ;)
 
Defakto klingt aliasing in digitalen Plugins allerdings einfach nach Arsch. Harmonischer Zusammenhang hin oder her, es klingt einfach schlicht und ergreifend scheisse und macht den Sound kaputt.
Also wenn meine Ohren auch noch Aliasing erzeugen, werfe ich die morgen umgehend weg !:yeah:
IMD ist nicht Aliasing. Sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Werden aber immer wieder gern verwechselt. ;)

Ok, dann halte ich hiermit fest das IMD evtl. nicht nach Arsch klingt (sondern nach Ohr!:altweise:), Aliasing hingegen schon!
 
Geil, das ist btw. wieder mal son thread ueber den ich in zwei drei Jahren stolpern werde und mir wuenschen werde die Sache doch etwas differenzierter betrachtet zu haben.

:D

Memo an mich selbst: HA ERWISCHT!
 
Defakto klingt aliasing in digitalen Plugins allerdings einfach nach Arsch. Harmonischer Zusammenhang hin oder her, es klingt einfach schlicht und ergreifend scheisse und macht den Sound kaputt.
Also wenn meine Ohren auch noch Aliasing erzeugen, werfe ich die morgen umgehend weg !:yeah:
IMD ist nicht Aliasing. Sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Werden aber immer wieder gern verwechselt. ;)


Danke für die Info. Ich les den fred eh nur noch nebenher mit. So als Greis :altweise:

Die alten Smileys sind eh viel cooler als die neuen.
 
Ich hab grad das Softube Tape mal aufm Master probiert... Typ C, Nadel leicht in den roten Bereich gefahren, GEIL. Das macht irgendwie raeumlich tiefer?!
So ist es, genauso wie beim CTC-1, der macht auch etwas räumlicher. Hab aber keine Ahnung warum das so ist.
Könnte mit abgeschliffenen Transienten zu tun haben, oder das die Teile unterschiedlich Einfluss auf unterschiedliche Frequenzen nehmen und dadurch irgendwie der Eindruck entsteht. Ist auch bei guten Consolen Plugins wie die von Plugin Alliance der Fall.
Aber wie gesagt, eine fundierte technische Antwort weiß ich nicht, müsst ich mich belesen ;)
 
Ich hab grad das Softube Tape mal aufm Master probiert... Typ C, Nadel leicht in den roten Bereich gefahren, GEIL. Das macht irgendwie raeumlich tiefer?!
So ist es, genauso wie beim CTC-1, der macht auch etwas räumlicher. Hab aber keine Ahnung warum das so ist.
Könnte mit abgeschliffenen Transienten zu tun haben, oder das die Teile unterschiedlich Einfluss auf unterschiedliche Frequenzen nehmen und dadurch irgendwie der Eindruck entsteht. Ist auch bei guten Consolen Plugins wie die von Plugin Alliance der Fall.
Aber wie gesagt, eine fundierte technische Antwort weiß ich nicht, müsst ich mich belesen ;)
Wäre möglich. Kannst du ganz einfach testen.
Für Frequenzgang-Unterschiede auf L/R: ein FFT-Noisegenerator vor den Eingang und ein FFT-SpectrumAnalyzer pro Ausgangs-Kanal.
Könnte auch sein, dass einige Obertöne L/R in der Polarität verdreht sind: 1k Sinus Ton vor den Eingang und mit einem Multiband Correlation Meter den Ausgang messen.

Ist mit Sicherheit interessant hehe

Würd ja selbst eine Messung machen... hab nur die Demophase schon hinter mir :schulterzuck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, warum?
Also mir würden ein Haufen tonal dynamische Instrumente einfallen, die von Sättigung profitieren können.

Weil dann die "random" generierten Untertöne wenigstens statisch an ihrem Ort bleiben und der Müll quasi kontrolliert ist. Oder ansonsten die Obertöne durch die Sättigung nicht zu weit rauf lassen im Frequensspektrum, dann können sie auch nicht zurückgespiegelt werden. Theoretisch..
Robert Langevin hat vor Ewigkeiten mal ein recht informatives Paper im AES Journal zu diesem Thema verfasst. Darin beschreibt er wie diese "Untertöne" entstehen und welchen Bezug diese zum Ausgangsmaterial haben. Bei diesen "Untertönen" handelt es sich um Intermodulation Distortion, die in einem klaren harmonischen Zusammenhang zum Grundton, sowie der 1. und 2. Harmonischen steht.

Long story short:

Was du Müll nennst, wird seit etwa 280 Jahren erforscht. In dieser Zeit fand man heraus, dass IMD ein fester Bestandteil jedes nicht-linearen Systems ist. Dazu gehören zB Amps, Mikrofonvorverstärker, Bandmaschinen, sämtlich Musikinstrumente und deine Ohren!

Für alles was einen Eingangsverstärker hat, der Obertöne erzeugt, gilt: Wird eine IM auf Basis der 2. Harmonischen des Grundtons (Quinte) erzeugt, ist dein Einganspegel zu hoch und du solltest mit etwas weniger fahren! Die IMD des Grundtons und der 1. Harmonischen können sich sogar positiv auf den Klang auswirken! IMD ist immer Pegelabhängig: Eine Reduktion von -6dB Eingangssignal resultiert in eine Pegelreduktion von -12dB der IMD

Könntest Du noch einmal nachsehen?
Ist es aus einem Artikel von den drei unten angegebenen?
Langevin-1.jpg
Langevin-2.jpg
Langevin-3.jpg
Langevin-2.jpg

Langevin-3.jpg


Die sogenannten Resultierenden spielen im Orgelbau eine bedeutende Rolle. Da gibt es z.b. den Effekt des "akustischen" 32-Fuß im Pedal. Unser Gehör erwartet z.B. beim Subkontra-C einen Ton mit 16 Hz. Wenn es die Platzverhältnisse einfach nicht hergeben, so baut der Orgelbauer offene Pfeifen des 16-Fuß (eine Oktave höher: 32 Hz)und eine dazu passende Quinte (2. Teilton) mit dann 10 2/3-Fuß-Länge. Ergebnis: Die Illusion eines 32'-Registers. Diese Register sind nicht so klangstark wie ein "echtes" 32'-Register. Würde jetzt die Quinte zu stark, dann kippt die akustische Illusion sofort. Da ist unser Gehör scharf auf der Lauer. Auch wenn der 16' aus einem gedeckten Register besteht (nur ungeradzahlige Obertöne) tritt der Effekt kaum auf, eher kommt es zu Wummern (Phasenauslöschungen), besonders in kleinen Räumen. Der Orgelbauer muß also sehr viele Faktoren berücksichtigen, wenn er sich an einen akustischen 32' heranwagt. Die legendären Orgelbauer (z.B. Aristide Cavaillé-Coll 1811-1899, Paris) haben diese akustischen Obertonketten z.T. bis zum 7. Oberton hin mit eigenständigen Pfeifenreihen (Registern) ausgebaut. Ein unvergleichlich runder, samtiger und für das Gehör vollständiger Sound (by the way ein sehr schöne Subwoofer-Test; siehe Anlage https://www.dropbox.com/s/q790xnn27hoasha/Pedal-der-Cavaille-Coll-Orgel-Notre-Dame-Paris.WAV?dl=0).

Der von mir oben angefragte Bandsättigungseffekt erfährt exakt nach unten hin (!) seine Grenze, in dem eben die Resultierenden aus dem Prozessing auszulöschen sind. Manche plugins sehen ja auch einen Low-Cut vor. Oft ist dann eine 12 dB/Flanke zu schwach. Da schaue ich mir lieber in der Sample-Bearbeitung mal an, was der FFT-Analyzer ausgibt und schneide rigoros ab, was da nicht hingehört, immer in Sorge, daß sich das sonst später im Mix (bzw. im gesampleten Instrument) aufschaukeln könnte.
 
Ok, warum?
Also mir würden ein Haufen tonal dynamische Instrumente einfallen, die von Sättigung profitieren können.

Weil dann die "random" generierten Untertöne wenigstens statisch an ihrem Ort bleiben und der Müll quasi kontrolliert ist. Oder ansonsten die Obertöne durch die Sättigung nicht zu weit rauf lassen im Frequensspektrum, dann können sie auch nicht zurückgespiegelt werden. Theoretisch..
Robert Langevin hat vor Ewigkeiten mal ein recht informatives Paper im AES Journal zu diesem Thema verfasst. Darin beschreibt er wie diese "Untertöne" entstehen und welchen Bezug diese zum Ausgangsmaterial haben. Bei diesen "Untertönen" handelt es sich um Intermodulation Distortion, die in einem klaren harmonischen Zusammenhang zum Grundton, sowie der 1. und 2. Harmonischen steht.

Long story short:

Was du Müll nennst, wird seit etwa 280 Jahren erforscht. In dieser Zeit fand man heraus, dass IMD ein fester Bestandteil jedes nicht-linearen Systems ist. Dazu gehören zB Amps, Mikrofonvorverstärker, Bandmaschinen, sämtlich Musikinstrumente und deine Ohren!

Für alles was einen Eingangsverstärker hat, der Obertöne erzeugt, gilt: Wird eine IM auf Basis der 2. Harmonischen des Grundtons (Quinte) erzeugt, ist dein Einganspegel zu hoch und du solltest mit etwas weniger fahren! Die IMD des Grundtons und der 1. Harmonischen können sich sogar positiv auf den Klang auswirken! IMD ist immer Pegelabhängig: Eine Reduktion von -6dB Eingangssignal resultiert in eine Pegelreduktion von -12dB der IMD

Könntest Du noch einmal nachsehen?
Ist es aus einem Artikel von den drei unten angegebenen?
Anhang anzeigen 68769 Anhang anzeigen 68770 Anhang anzeigen 68771 Anhang anzeigen 68770
Anhang anzeigen 68771

Die sogenannten Resultierenden spielen im Orgelbau eine bedeutende Rolle. Da gibt es z.b. den Effekt des "akustischen" 32-Fuß im Pedal. Unser Gehör erwartet z.B. beim Subkontra-C einen Ton mit 16 Hz. Wenn es die Platzverhältnisse einfach nicht hergeben, so baut der Orgelbauer offene Pfeifen des 16-Fuß (eine Oktave höher: 32 Hz)und eine dazu passende Quinte (2. Teilton) mit dann 10 2/3-Fuß-Länge. Ergebnis: Die Illusion eines 32'-Registers. Diese Register sind nicht so klangstark wie ein "echtes" 32'-Register. Würde jetzt die Quinte zu stark, dann kippt die akustische Illusion sofort. Da ist unser Gehör scharf auf der Lauer. Auch wenn der 16' aus einem gedeckten Register besteht (nur ungeradzahlige Obertöne) tritt der Effekt kaum auf, eher kommt es zu Wummern (Phasenauslöschungen), besonders in kleinen Räumen. Der Orgelbauer muß also sehr viele Faktoren berücksichtigen, wenn er sich an einen akustischen 32' heranwagt. Die legendären Orgelbauer (z.B. Aristide Cavaillé-Coll 1811-1899, Paris) haben diese akustischen Obertonketten z.T. bis zum 7. Oberton hin mit eigenständigen Pfeifenreihen (Registern) ausgebaut. Ein unvergleichlich runder, samtiger und für das Gehör vollständiger Sound (by the way ein sehr schöne Subwoofer-Test; siehe Anlage https://www.dropbox.com/s/q790xnn27hoasha/Pedal-der-Cavaille-Coll-Orgel-Notre-Dame-Paris.WAV?dl=0).

Der von mir oben angefragte Bandsättigungseffekt erfährt exakt nach unten hin (!) seine Grenze, in dem eben die Resultierenden aus dem Prozessing auszulöschen sind. Manche plugins sehen ja auch einen Low-Cut vor. Oft ist dann eine 12 dB/Flanke zu schwach. Da schaue ich mir lieber in der Sample-Bearbeitung mal an, was der FFT-Analyzer ausgibt und schneide rigoros ab, was da nicht hingehört, immer in Sorge, daß sich das sonst später im Mix (bzw. im gesampleten Instrument) aufschaukeln könnte.
Interessant! :) Das heißt, es ist dir deshalb auch so wichtig, dass nichts derartiges generiert wird. Verstehe. Ich habe sehr wenig, bis gar nicht, mit Orgeln zu tun. Eher mit elektronisch generierter Musik oder Musik im Bandkontext. Da finde ich das manchmal durchaus recht nützlich, wenn ein Instrument noch etwas Stütze vertragen kann, und es nicht möglich ist, nachträglich noch etwas einzuspielen.
Aber nein, der Text ist nicht dabei. Ich schau nachher gern nochmal auf meinem Heimrechner nach und stelle den Text zur Verfügung.
 
Ich hab grad das Softube Tape mal aufm Master probiert... Typ C, Nadel leicht in den roten Bereich gefahren, GEIL. Das macht irgendwie raeumlich tiefer?!
So ist es, genauso wie beim CTC-1, der macht auch etwas räumlicher. Hab aber keine Ahnung warum das so ist.
Könnte mit abgeschliffenen Transienten zu tun haben, oder das die Teile unterschiedlich Einfluss auf unterschiedliche Frequenzen nehmen und dadurch irgendwie der Eindruck entsteht. Ist auch bei guten Consolen Plugins wie die von Plugin Alliance der Fall.
Aber wie gesagt, eine fundierte technische Antwort weiß ich nicht, müsst ich mich belesen ;)
Hat zwar nix mehr mit dem Thread zu tun, aber habe gestern Abend, nachdem du das hier angestoßen hast, mal den E-Channel von bx unter die Lupe genommen. Ist schon enorm was da passiert. Zum einen schwanken die Kanäle dauerhaft unabhängig im Pegel. Dadurch kreuzen sie sich manchmal in verschiedenen Frequenzbereichen. Die Dynamiksektion arbeitet ebenfalls auf beiden Kanälen unterschiedlich. Die EQ-Sektion hat für beide Kanäle unterschiedliche Flanken und weicht dazu etwas in den eingestellten Frequenzen ab. Am offensichtlichsten ist aber die Filtersektion: Während ich hier teilweise auf dem einen Kanal einen 6db Filter hatte, wurde der andere mit 12db abgesenkt. Was die Filter angeht, kann mich nicht erinnern, dass das bei den Pulten die ich bedient habe auch der Fall war. Da muss wohl bei der Wartung gepfuscht worden sein :D Kein Wunder also, dass hier eine gewisse räumliche Tiefe entsteht.

EDIT: Werde den heute Abend auch nochmal auf Crosstalk checken. Habe da so eine Vermutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab grad das Softube Tape mal aufm Master probiert... Typ C, Nadel leicht in den roten Bereich gefahren, GEIL. Das macht irgendwie raeumlich tiefer?!
So ist es, genauso wie beim CTC-1, der macht auch etwas räumlicher. Hab aber keine Ahnung warum das so ist.
Könnte mit abgeschliffenen Transienten zu tun haben, oder das die Teile unterschiedlich Einfluss auf unterschiedliche Frequenzen nehmen und dadurch irgendwie der Eindruck entsteht. Ist auch bei guten Consolen Plugins wie die von Plugin Alliance der Fall.
Aber wie gesagt, eine fundierte technische Antwort weiß ich nicht, müsst ich mich belesen ;)
Hat zwar nix mehr mit dem Thread zu tun, aber habe gestern Abend, nachdem du das hier angestoßen hast, mal den E-Channel von bx unter die Lupe genommen. Ist schon enorm was da passiert. Zum einen schwanken die Kanäle dauerhaft unabhängig im Pegel. Dadurch kreuzen sie sich manchmal in verschiedenen Frequenzbereichen. Die Dynamiksektion arbeitet ebenfalls auf beiden Kanälen unterschiedlich. Die EQ-Sektion hat für beide Kanäle unterschiedliche Flanken und weicht dazu etwas in den eingestellten Frequenzen ab. Am offensichtlichsten ist aber die Filtersektion: Während ich hier teilweise auf dem einen Kanal einen 6db Filter hatte, wurde der andere mit 12db abgesenkt. Was die Filter angeht, kann mich nicht erinnern, dass das bei den Pulten die ich bedient habe auch der Fall war. Da muss wohl bei der Wartung gepfuscht worden sein :D Kein Wunder also, dass hier eine gewisse räumliche Tiefe entsteht.

EDIT: Werde den heute Abend auch nochmal auf Crosstalk checken. Habe da so eine Vermutung.
Woa brutal, besonders der Filter.
 
Beachte aber, dass ich das SSL 4000 E Plugin von Brainworx meine, nicht das alte Console E Plugin.
Vermutlich meinen wir das Gleiche, aber sicher ist sicher... ;)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben