Er wär gern Revoluzzionär

  • Ersteller Turquoise
  • Erstellt am
Gut, also formal darf man einen Songtext im Texterforum nicht bewerten? Ist das dein Ernst?

Und inhaltlich schrieb also Turquoise wie Mühsam konsequent und gekonnt auf eine Pointe hin? Mal schauen.

Erich Mühsam benutzt den kompletten Text ausschließlich, um über das Verhältnis von Gewalt und Sozialdemokratie zu spotten.

Das sein Revoluzzer am Ende zu Hause blieb, war konsequent vorbereitet. Anfangs marschierte Mühsams Lampenputzer ja mit , aber als er bemerkte, dass bei diesem Marsch auch Lampen zu Bruch gingen, ermahnte er die Anderen - die ihn aber nur auslachten. Und so ging er beleidigt und verängstigt nach Hause und schrieb sein Buch, wie man beim Revoluzzern Lampen putzen kann.
Mühsam widmete seinen Text damals der dt. Sozialdemokratie. Auch diese Widmung hat nichts an Aktualität verloren. Das nenne ich gutes Storytelling.

Und das von der ersten Strophe an:

Mühsam schrieb:
War einmal ein Revoluzzer,
im Zivilstand Lampenputzer;
ging im Revoluzzerschritt
mit den Revoluzzern mit.

Das nenne ich in medias res.

Und nun schau mal, wieviele Themen jenseits von Revoluzzion du anreissen musst, bevor ganz am Ende eine Geschichte beginnt, die den Revoluzzionär im Titel rechtfertigt. Was haben all diese Tiraden mit deiner "Pointe" zu tun, dass dem Manne auf der A2 der Sprit ausging? Diese Pointe kommt wahrlich überraschend - leider überrascht sie (wohl nicht nur mich) nicht,

Ich vermute mal Folgendes: Bei allen Vorurteilen, die in deinem Text offensichtlich Platz finden sollten, fiel dir am Schluss ein, dass deiner Geschichte eine fokussierende Story fehlt, Und so lässt du diese...ähm Biografie ... damit enden, wie einem explosiv geladenen Wutbürger auf der A2 der Kraftstoff ausgeht. Konsequentes Storytelling sieht für mich allerdings anders aus.

Ich mag dich als Musiker und Sänger. Sonst würde ich hier nicht kommentieren. Und ich kann mir auch vorstellen, dass mir Euer Konzert gefällt. Aber dieser Text erscheint mir im Gegensatz zu Mühsam zu mühsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: rho
Du kritisierst meinen Text also, weil er anders ist als der von Mühsam?
Und was, wenn ich Mühsams Gedicht überhaupt nicht erwähnt hätte? Was Du über Mühsams Revoluzzer schreibst, steht alles so irgendwo bei Wikipedia. Inwieweit ohne meine Hinweise und ohne die Vorherinterpretation Dritter jene Kritik an meinem Text überhaupt zustande gekommen wäre, bleibt also einmal dahingestellt. Wir sind hier nicht in der Schule, und mein Text muss nicht irgendwelchen Normen gerecht werden.

Wenn ich in der Form und inhaltlich eng gefasst wie Mühsams Revolzzer hätte schreiben wollen, hätte ich es getan. Dass ich es nicht getan habe liegt nicht daran, dass ich es nicht könnte, sondern das ich es nicht wollte.

Der Punkt an meinem Revoluzzer ist eben gerade nicht der, dass er Revoluzzer ist oder nicht oder sein will. Sondern dass er an sich selbst scheitert.

Warum?

Sieh dir die ersten beiden Strophen an!

Es ist nicht von Vater und Mutter die Rede, sondern von seinen Eltern. Sie sind wie ein monolithischer Block, gegen den der Junge offenbar nie eine Chance hatte, deren Ansprüchen er sein Leben lang gerecht werden wollte, es aber nie schaffte, weil er einfach zu schwach, zu anders zu verpeilt war.

Sie fanden "Konstantin" zu "offensichtlich", nicht wahr?

Zu offensichtlich für was? Konstantin ist ein im Bürgertum sehr beliebter Name eines Kaisers und verdeutlicht die Ansprüche, die die Eltern in der Gesellschaft mit ihrem Kinde haben - er soll einmal etwas werden, eine einflussreiche Stellung erlangen, seinem großen Vornamen gerecht werden usw.

Das allerdings war den Eltern zu offensichtlich. Sie wollten ihre Absichten, die also dennoch bestanden, etwas verbergen und subtiler - wenngleich nicht weniger erfolgreich - sein als andere.
Darum nannten sie ihn Giselher.

Der Name ist also seine Bürde und Schicksal. Er trägt die verdrehten Ansprüche seines monolithischen Elternblocks (Ethik / Pazifisten / Scheinchristen) in sich. Er studiert Soziologie (hat den Eltern bestimmt gefallen), wendet sich ab und flieht in höhere geistige Sphären (Theologie). Er hat riesige Probleme mit seiner Identität, lässt gar eine Münze über sein Schicksal entscheiden, weil er zu schwach für eine echte Entscheidung ist, fühlt sich im Beruf völlig neben sich . . . und weiß doch die ganze Zeit, dass er im Leben noch einmal etwas ganz besonderes vollbringen muss (um endlich diesem verborgenen "Konstantin" gerecht zu werden).

Ich finde das im Gegensatz zu Dir durchaus kein schlechtes Storytelling. Es ist nur etwas anspruchsvoller, als das von Ehrich Mühsam.

Und was die Metrik angeht: die ist auch sehr konsequent und im Endeffekt ebenfalls mit vier Hebungen pro Zeile. Das erreiche ich dadurch, indem ich in der ersten Hälfte jeder Zeile jeweils schnelle Achtel singe, hintenraus dann in Punktierten bzw. Vierteln...:

Pe ter fan den bei de et was zuuuu- ge wöhn lich

und mit Auftakt:

sie ga ben Deutsch und E thik wa ren Pa --- zi fis ten
 
Zuletzt bearbeitet:
Turquoise schrieb:
Und was, wenn ich Mühsams Gedicht überhaupt nicht erwähnt hätte?

Dann würde ich den Begriff "Revoluzzer" dennoch mit E. Mühsam verbinden.

Ich finde das im Gegensatz zu Dir durchaus kein schlechtes Storytelling. Es ist nur etwas anspruchsvoller, als das von Ehrich Mühsam.

Für mich gibt es kein anspruchsvolles Storytelling - der Erzählstil wendet sich, im Gegensatz zum Essay, einfach und vorrangig an die Sinnesorgane. Er lässt ein direktes Geschehen ablaufen. Idealerweise vor Augen, Ohren, Nase, Tast- und/ oder Geschmacksinn. Egal, ob die Story direkt oder metaphorisch gemeint ist, sie wendet sich an die Sinnesorgane aller...

... und nicht (nur) an den Goodwill Gleichgesinnter. Ich kann mir Mühsams Revoluzzer gut vorstellen, wie er, wild diskutierend, im Strom der Marschierenden treibt, bis er erschöpft seine eigenen vier Wände erreicht, um nun in aller Gemütlichkeit sein Pamphlet zu verfassen.

Dein LI entsteht mE nicht aus einem unmittelbar nachvollziehbaren Geschehen, sondern es erscheint mir als vom Autor diktiert, vorgegeben, erörtert. Ich muss dem Text eher glauben als ihn aktiv zu erleben..

Zur Metrik. Ich empfinde deinen Text wie gesagt eher als Erörterung. Und eine Erörterung neigt zur vielschichtigen, komplexen Analyse. Und somit fast zwangsläufig zu syntaktischen Verschachtelungen. Wenigstens nach meinen Erfahrungen.

Mühsam erörtert nix, er lässt seinen Revoluzzer einfach marschieren und erfolglos diskutieren. Aus Maus. Und diesen Unterschied liest man mE auch aus dem forschen Voranschreiten der Trochäen des Textes. Er besteht überwiegend aus einfachen Aussagesätzen. Vor allem da, wo er mit den Anderen diskutieren will. Ich höre als Antwort unter diesem Geschehen förmlich das stumme "Links zwo drei vier " des Marschblocks.

------

Ok. Ich würde sagen, dass du aus meiner Sicht wohl eher essayistische Ambitionen bei deinem Text hast. Und somit automatisch eine andere Form gewählt hast. Wenn dir meine Gedanken nichts bringen, vergiss sie einfach!

mfg

P.S. Deine metrische Darstellung habe ich sehr wahrscheinlich verstanden. Normalerweise gehen Dichter davon aus, dass es in der dt. Sprache höchstens zwei unbetonte Silben zwischen zwei Hebungen gibt. Ein Musiktexter kann aber bei durchgehenden 16teln und einem viertelbetonten Marschrhythmus sehr wohl permanent drei unbetonte Silben empfinden.

Dennoch achte ich meistens darauf, dass ich keine wichtigen Sinneinheiten ins Unbetonte verschiebe. So würde ich abwägen, ob nicht " Deutsch gaben sie und Ethik" überzeugender klingt als "Sie gaben Deutsch und Ethik".

Ich wichte bedeutungs- und betonungsmässig gern Nomen vor Verb vor Adjektiv vor Präposition, Konjunktion und unbetonte Vorsilben. Meistens spielen solche Erwägungen, wenn überhaupt, aber erst in der Überarbeitung eine Rolle.

Schwer, das ohne Musik zu verdeutlichen. Ich denke, da verstehen wir uns hinreichend. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich den Begriff "Revoluzzer" dennoch mit E. Mühsam verbinden.
Das Wort kommt bei mir gar nicht vor. Nur das Doppel-Z.

Für mich gibt es kein anspruchsvolles Storytelling
Dann nenne es komplex, das trifft es auch.

Den Gegensatz zwischen essayistisch und erzählerisch sehe ich hier nicht so krass wie Du. Überhaupt sträubt es sich in mir, den Text in verschiendenen Hinsichten strengen Kategorisierungen zu unterwerfen. Ich fühle mich beim Texten zum Glück frei davon und lasse mir von Dir auch nicht einreden, meine Story, die auf mehreren Ebenen funktioniert, sei lediglich eine zwanghaft herbeigestelzte Erfindung, jedoch nicht in der Lage, den Hörer emotional zu erreichen.

Zur Pointe vielleicht noch ein Wort. Du meinst, die Pointe wäre, dass ihm der Diesel ausgeht. Ja, das ist die witzige Pointe für diejenigen, die die Story auf der schnell konsumierbaren Ebene verstehen lesen, für die sie ohne Zweifel auch geschrieben ist. Das meine ich gar nicht abwertend! Wer aber Spaß an Tiefgang hat, für den besteht die Pointe darin, dass Giselher mit Alukisten loszog. Was wird da drin gewesen sein? Möglicherweise Waffen? Wie auch immer...

... die Eltern warnten ihn jedenfalls eingangs mit drohendem Zeigefinger "böse, böse ist das Schießgewehr". Der Schluss kann also auch als letztes großes Aufbäumen, sich mit einer Tat, die den ethischen Prinzipien seiner Eltern total zuwiderläuft, ein für alle Mal von ihnen zu emanzipieren, verstanden werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer aber Spaß an Tiefgang hat, für den besteht die Pointe darin, dass Giselher mit Alukisten loszog. Was wird da drin gewesen sein? Möglicherweise Waffen? Wie auch immer...

Ich hab deinen Text schon ganz in deinem Sinne verstanden. Umsonst schrieb ich nicht bereits in #21 vom "explosiv geladenen Wutbürger". - Aber schön, dass du die mögliche Absicht eines Attentat selber nochmals explizit erwähnst... Naja, du hast schon Recht: Attentatsdrohungen wecken durchaus bei vielen Menschen Emotionen!

Überhaupt sträubt es sich in mir, den Text in verschiendenen Hinsichten strengen Kategorisierungen zu unterwerfen. Ich fühle mich beim Texten zum Glück frei davon

Na, dass ist doch zum Abschluss unseres kleinen Dialogs noch ein Pointe, die mich überrascht. Ich hatte tatsächlich strenge Kategorisierungen heraus gelesen. So kann man sich irren. :oops:

schönes WE
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber schön, dass du die mögliche Absicht eines Attentat selber nochmals explizit erwähnst...
Das brauche ich gar nicht, denn der Text ist in dieser Hinsicht eindeutig genug. Dir ist nur die zweite, tiefere Ebene entgangen. Kein Problem, kann beim schnellen Überlesen jedem mal passieren.
 
Der Text ist imo recht langatmig und ich sehe da nur ein Liedermacher Ding ala sechziger Jahre Bob Dylan. Aber was weiß ich schon.

Was mir viel mehr im Kopf rum geht, Revolutionär...der Begriff....
Der ist noch immer romantisch positiv besetzt. Dabei sind das geschichtlich gesehen allesamt Pestbeulen der Menschheit gewesen.
Haben sie irgendwo durch Gewalt und mit Blutvergießen die Macht erlangt, dann wurde ein Unterdrückungssysten, ein das Volk unterdrückendes und ausblutendes Regime durch ein kommunistisches, noch grausameres ersetzt.

Das nur so of topic. Ich war in Kuba, ich war in der Sowjetunion, ich hab dreißig Jahre in der DDR gelebt.
Gerade läuft auf 3 Sat eine Doku über die gegenwärtigen Zustände und die Hintergründe der Situation in Venezuela.
Revolution...Revolutionäre...es ist dasselbe wie Faschismus. Nur mit anderem Vorzeichen.
 
Was mir viel mehr im Kopf rum geht, Revolutionär...der Begriff....
Der ist noch immer romantisch positiv besetzt. Dabei sind das geschichtlich gesehen allesamt Pestbeulen der Menschheit gewesen.
Haben sie irgendwo durch Gewalt und mit Blutvergießen die Macht erlangt, dann wurde ein Unterdrückungssysten, ein das Volk unterdrückendes und ausblutendes Regime durch ein kommunistisches, noch grausameres ersetzt.
Ich lese gerade von Yuri Slezkine: "Das Haus der Regierung. Eine Saga der russischen Revolution." Ein 1300-Seiten-Wälzer über den Werdegang der Top-Bolschewiken vor der Revolution, ihren Versuch, einen Staat zu organisieren, nachdem man die Macht gewonnen hatte bis hin zum langsamen ideologischen Ausbluten der Kinder der ersten Elite-Bolschewiken-Generation.

Hochinteressant, wenngleich ich erst 300nochwas Seiten geschafft habe. Da ist zum Beispiel der Umstand, dass nicht wenige spätere Top-Bolschewiki ein regelrecht religiös anmutendes Bekehrungserlebnis hin zum Kommunismus hatten, mit einem Licht, das ihnen im Inneren aufging usw. Auch verwendeten sie, da viele von ihnen ja aus jüdischen Elternhäusern stammten, permanent eine alttestamentliche Metaphorik, um den neuen Staat zu beschreiben, den sie errichten wollten. Das alte System war "Babylon", man war auf dem Weg in das "gelobte Land", musste zuvor allerdings noch den "Tag der Wahrheit" bestehen usw.

Nachdem der Staat in den 1920ern sich nicht wie erwartet rasend schnell in das Paradies auf Erden verwandelte bevölkerten die Top-Bolschewiki die Heilbäder am Schwarzen Meer, machten Kuren und Auszeiten, weil sie mit Depressionen, Desillusionierung und Burnout zu kämpfen hatten. Einige begingen Selbstmord. Absolut faszinierend zu lesen.

Neben Lenin war der einflussreichste Bolschewik in den Jahren vor der Revolution und bis kurz danach ein Mann, der als wandelndes Notizbuch bezeichnet wurde, weil er sich an jeden, der ihm schon einmal irgendwo begegnet war, erinnern konnte und genau wusste, was dessen Stärken und Schwächen waren und wo man ihn folglich am besten einsetzen könnte. Er organisierte den Sowjetstaat ganz wesentlich in den ersten beiden Jahren nach 1917. Sein Name: Swerdlow (Jakow Michailowitsch).

Eines Tages änderte Swerdlow seinen Stil radikal: er kleidete sich von Kopf bis Fuß in schwarzes Leder. Schirmmütze, Ledermantel, Reithose in Leder und Schwarze Stiefel. Was sehr einschüchternd wirkte und etwas ganz Neues war. Manche ahmten ihn nach. Er war es auch, der den Roten Terror zur Ermordung der Bürgerlichen anregte.

Als ich das mit dem schwarzen Leder las dachte ich, aha, daher also hatte die SS ihre Inspiration. Wie entscheidend auch in diesen Kreisen das Äußere war! Deshalb wünscht Giselher sich im zweiten Refrain (übrigens die bei weitem misslungenste Stelle im Text, weil ich sie einfach schnell hingerotzt habe und sie weder metrisch noch vom Reim her noch sonst irgendwie passt . . . sie ist mehr oder weniger erst mal auf Halde geschrieben, weil ich erst mal sehen muss, wie das mit der Melodie dort wird - aber das ist artname nun gerade nicht aufgefallen :)) ebenfalls eine Mütze, die ihm keck im Nacken sitzt, eine Jacke mit Stehkragen usw.

Im Gegensatz zu den echten, von Dir genannten Revolutionären fehlt ihm eine derartig radikale Konsequenz, so etwas wirklich durchzuziehen. Er wäre halt nur gerne ein R. - und das auch vor allem, um eine Frau ins Bett zu bekommen (allein das zeigt schon seine Ernsthaftigkeit) - ist es aber eben nicht. Von daher hast Du Recht - sein Traum vom Revoluzzer-Dasein ist eher romantisch und naiv (das verbindet ihn mit Mühsams R.). Was ihn zu einem ein sehr "deutschen" Charakter macht, finde ich...

Anyway - auch wenn es nicht so klingen sollte, aber der Text hat mich einiges an Arbeit gekostet. Mit dem Ergebnis bin ich jetzt aber zufrieden. Das Stück wird übrigens knapp 150 bpm haben und vielleicht ein bisschen wie Knowing me Knowing you von ABBA (oder auch nicht) klingen. Nur eben deutlich schneller und rockiger.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. :)
 
  • Danke
Reaktionen: rho
Ich finde die Ausführungen zu dem Text sehr interessant. Allerdings interessanter, als den Text selbst. Eine gut dargelegte Textabsicht macht keinen guten Text. Ich finde ihn zwar auch nicht richtitg schlecht, nur zündet er m.E. nicht richtig. Zu viel diffuse Gesinnungsmitteilung, zu wenig Stringenz.
 
Ich finde die Ausführungen zu dem Text sehr interessant. Allerdings interessanter, als den Text selbst.
Das ist normal. Wenn ich drei lange Seiten Hintergrund zu "Stairway to Heaven" lesen könnte, würde ich die auch interessanter finden, als den Text selbst.

Eine gut dargelegte Textabsicht macht keinen guten Text.
Das ist wahr.

Ich finde ihn zwar auch nicht richtitg schlecht, nur zündet er m.E. nicht richtig. Zu viel diffuse Gesinnungsmitteilung, zu wenig Stringenz.
Was findest Du daran diffus (also unklar)?

Wobei handelt es sich dMn um eine Gesinnungsmitteilung?

Was müsste stringenter sein (also schlüssiger / zwingender)?
 
Hintergrund zu "Stairway to Heaven"
Ich las in einem Interview dass nicht einmal Robert Plant selber sich den Text merken wollte oder kann. So viel dazu.:D
Einen Sinn darin suchen kann man. Finden sicherlich auch. :p
Im Ganzen ist es jedoch bla bla bla, da ist nix.
Kein Unterschied zu anderen Hunderttausenden psychedelic Texten.
 
SoulFrontier schrieb:
Im Ganzen ist es jedoch bla bla bla, da ist nix.

Hm... Was muss denn dMn ein Text enthalten, damit da mehr als "bla, bla, bla",
mehr als "nix" ist?
 
@SoulFrontier Ich finde es ist eine Frage des Respektes, solche Kritik wenigstens zu untermauern. Mit ein paar erhellenden Bemerkungen. Was genau meinst du mit Bla bla bla?
 
Damit meine ich keine exakt definierte Deutung.
eine Frage des Respektes,
:rolleyes: Niemand hier hat mehr Respekt vor Robert Plant als ich und niemand ist mehr Fan :)
Ich sprach von einem Interview und der eigenen Sicht des Texters, der Robert Plant heisst, auf seinen Text. Das ist schon viel Augenzwinkern und überhaupt kein Grund hier zu verkrampfen :tatsch:

Für mich und viele Millionen Menschen ist es ein wunderschöner Song. Die Erklärungen von Jimmy Page zum Aufbau des Songs sind auch imo interessant. Der hat auch über die Entstehung geplaudert, es ist jedoch völlig off topic und soll hier nicht vertieft werden.
 
Das ist normal. Wenn ich drei lange Seiten Hintergrund zu "Stairway to Heaven" lesen könnte, würde ich die auch interessanter finden, als den Text selbst.
Mir klingt da ein Bonmot im Ohr, von dem ich leider nicht mehr weiß, von wem es stammt: Es ist leichter, in einem Roman einen Seufzer auszudrücken, als einen Roman in einem Seufzer.

zu allen anderen Fragen:
Und nun schau mal, wieviele Themen jenseits von Revoluzzion du anreissen musst, bevor ganz am Ende eine Geschichte beginnt, die den Revoluzzionär im Titel rechtfertigt. Was haben all diese Tiraden mit deiner "Pointe" zu tun, dass dem Manne auf der A2 der Sprit ausging? Diese Pointe kommt wahrlich überraschend - leider überrascht sie (wohl nicht nur mich) nicht,
 
zu allen anderen Fragen:
Und nun schau mal, wieviele Themen jenseits von Revoluzzion du anreissen musst, bevor ganz am Ende eine Geschichte beginnt, die den Revoluzzionär im Titel rechtfertigt. Was haben all diese Tiraden mit deiner "Pointe" zu tun, dass dem Manne auf der A2 der Sprit ausging? Diese Pointe kommt wahrlich überraschend - leider überrascht sie (wohl nicht nur mich) nicht,
Das beantwortet die Fragen aber nicht einmal ansatzweise.
 
Turquoise schrieb:
Das beantwortet die Fragen aber nicht einmal ansatzweise.

Warum sollte ein Feedback zusätzliche Fragen beantworten wollen? Letztlich ist doch generell nur gefragt, wie ein Unbeteiligter den Text empfindet. Der Rezipient empfindet einen fremden Text sowieso oberflächlicher als dessen Autor. Die einen antworten mit einem Satz. Die anderen mit mehreren.

Muss ein Feedbacker begründen, warum ihm ein Text nicht gefällt? Muss er diese Arbeit übernehmen, die u.U. Stunden in Anspruch nimmt? Muss er nicht!

Meine Freundin beispielsweise lässt mich oft nur über Gesten wissen, wie ihr der Text gefällt. Ich kann sie selten zu längeren Textdiskussionen überreden. Ist aber auch nicht notwendig. Sie nennt mir Stellen, die sie nicht mag - und den Rest überlässt sie mir. Ohne spezielle Erwartungen. Entweder es fällt mir was Neues ein oder nicht. Sie kann mit beidem leben.

So gehe ich generell ebenfalls an fremde Texte heran. Ich will weder überzeugen noch überzeugt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte ein Feedback zusätzliche Fragen beantworten wollen? Letztlich ist doch generell nur gefragt, wie ein Unbeteiligter den Text empfindet. Der Rezipient empfindet einen fremden Text sowieso oberflächlicher als dessen Autor. Die einen antworten mit einem Satz. Die anderen mit mehreren.

Muss ein Feedbacker begründen, warum ihm ein Text nicht gefällt? Muss er eine Arbeit übernehmen, die u.U. Stunden in Anspruch nimmt? Muss er nicht!

Meine Freundin beispielsweise lässt mich oft nur über Gesten wissen, wie ihr der Text gefällt. Ich kann sie selten zu längeren Textdiskussionen überreden. Ist aber auch nicht notwendig. Sie nennt mir Stellen, die sie nicht mag - und den Rest überlässt sie mir. Ohne spezielle Erwartungen. Entweder es fällt mir was Neues ein oder nicht. Sie kann mit beidem leben.
Ist ja alles schön und gut. Nur was hat der Punkt, ob Deiner Freundin ein Text von Dir gefällt oder nicht und wie sie ihn e m p f i n d e t mit diesen Fragen zu tun?

Und wieso sollte es nicht erlaubt sein, bei einer Kritik, die zwar recht dezidiert formuliert wurde, inhaltlich jedoch absolut im Vagen verblieb, einmal nachzuhaken?

Wenn mein Text "diffus" ist, würde mich einfach sehr interessieren, was daran diffus ist.
Ebenso was mit mangelhafter Stringenz und Gesinnungsmitteilung gemeint ist. So etwas schreibt man doch nicht, wenn man selbst gar nicht weiß, was man damit meint.
Oder?

Vielleicht erkenne ich ja die diffusen und stringenten Schwachstellen des Textes, wenn man sie mir aufzeigt. Vielleicht könnte das den Text weiter bringen? Oder mich, wenn ich den nächsten Text angehe?
 
Wenn rho mich zitiert, hat er sicher Gründe. Weshalb nötigt du ihn, statt meiner Worte eigene zu benutzen? Ist doch normal, sich gelegentlich (u.a. aus Zeitgründen) einer anderen Kritik anzuschließen. Oder?

Jeder kann unseren Dialog lesen. Ist ja recht ausführlich. Wenn sich rho teilweise meiner Kritik anschließt, kennt er vermutlich auch deine Antworten. Vielleicht haben sie ihn nicht überzeugt und sein ursprünglicher Eindruck hat sich nicht geändert?

Ich will mich nicht um eine zweite Sichtmöglichkeit drücken: Es soll ja auch Autoren geben, die ihre Kritiker derart in die Ecke drängen, dass diese u.a. aus Zeitgründen einlenken. So wie es auch Kritiker gibt, die Autoren das Gleiche antun. Passiert manchmal im Eifer des Gefechtes. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben