Dachgeschoss, nächste Runde ;-)

  • Ersteller Deaktivierter_User_5345345
  • Erstellt am
Joa, ich mein, man kann es dann ja mal mit einem probieren. Wenn es voll in die Hose geht, kannst die Frontplatte versteifen und das Ding zum Helmholtz umbauen. Dann kannst den auch als Alternative testen, sofern nötig.
 
die Platte durch den Randeffekt um ca. 20-25% vergrößern müsste
Welchen Randeffekt meinst du?
Da gab's doch mal irgendwo einen Workshop mit einem Ikea Teil...ah ja, das gute alte Gersby:
https://www.bonedo.de/artikel/einze...hop-no3-breitbandabsorber-aus-ikea-regal.html
Finde ich eigentlich ganz hübsch und preiswert. Zudem noch mobil, was in deinem Fall eh sinnvoll ist.
Hier ist ein Plattenschwinger mit einem Absorber kombiniert.
Den Spaß würde ich mir einmal testhalber machen. Die Größe des Plattenschwingers finde ich etwas unterdimensioniert, man kann das aber durch das Gewicht der Membran (bzw. dessen Dicke) etwas ausgleichen. Wobei ich bei einer Membran > 8mm schon langsam Bedenken bezgl. ihrer Schwingfähigkeit hätte.
Ein Plattenschwinger ist insgesamt nicht ganz so schmalbandig wie ein Helmholtz, von daher wäre das schon ein guter Ansatz.
Das ist der Teil der schwingenden Platte, der befestigt ist und nicht schwingen kann.
Du hast recht, ich denk auch, dass es vermutlich min. 1,5qm oder mehr sein müssen.

@Schlumpfpeter:
Glaubst Du, dass sich bei nur einem PS was tut? :drink:
 
Hm, schweres Unterfangen mit dem PS. Manche schwören drauf, manche verfluchen ihn, teilweise höhere Nachhallzeiten, Phasenumkehrung, sei in kleineren Räumen nicht ideal etc. Was davon falsch oder richtig ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe noch einen sehr alten Thread im Gedächtnis, wo Black Bender damit nicht so glücklich war. Müsste ich mal suchen, weil ich nicht mehr weiß warum.
 
die Platte durch den Randeffekt um ca. 20-25% vergrößern müsste
Welchen Randeffekt meinst du?
Da gab's doch mal irgendwo einen Workshop mit einem Ikea Teil...ah ja, das gute alte Gersby:
https://www.bonedo.de/artikel/einze...hop-no3-breitbandabsorber-aus-ikea-regal.html
Finde ich eigentlich ganz hübsch und preiswert. Zudem noch mobil, was in deinem Fall eh sinnvoll ist.
Hier ist ein Plattenschwinger mit einem Absorber kombiniert.
Den Spaß würde ich mir einmal testhalber machen. Die Größe des Plattenschwingers finde ich etwas unterdimensioniert, man kann das aber durch das Gewicht der Membran (bzw. dessen Dicke) etwas ausgleichen. Wobei ich bei einer Membran > 8mm schon langsam Bedenken bezgl. ihrer Schwingfähigkeit hätte.
Ein Plattenschwinger ist insgesamt nicht ganz so schmalbandig wie ein Helmholtz, von daher wäre das schon ein guter Ansatz.
Das ist der Teil der schwingenden Platte, der befestigt ist und nicht schwingen kann.
Du hast recht, ich denk auch, dass es vermutlich min. 1,5qm oder mehr sein müssen.

@Schlumpfpeter:
Glaubst Du, dass sich bei nur einem PS was tut? :drink:

Naja, ich sag ma, da sich die Probleme durch modale Schwingungen zwischen den beiden Seitenwaenden ergeben und ein Resonator jeglicher Form die um 180 Grad gedrehte Welle gegen haut, denke ich das da was passieren koennte. Nur nicht zu klein bauen, sonst verhindert die Steifigkeit der Platte ein gutes Schwingen.
 
Nur um es noch mal klar zu stellen, ich glaube du bist jetzt echt bei trial and error angekommen, ich sag jetzt nciht "boaaa, der plattenschwinger wird deine Probleme komplett verschwinden alssen!", ich sag nur, nimm den mit auf die Liste der zu probierenden Dinge. Ich wuerde ihn, wie gesagt, auch gleich als erstes testen, da er sich, bei nicht Gefallen, zu einem HH Resonator umnbauen laesst.
 
Oder halt einen klassischen LimpMassAbsorber mit der Stahlplatte, aber das Ding ist dann schon wieder relativ aufwendig zu bauen.
 
die Platte durch den Randeffekt um ca. 20-25% vergrößern müsste
Welchen Randeffekt meinst du?
Da gab's doch mal irgendwo einen Workshop mit einem Ikea Teil...ah ja, das gute alte Gersby:
https://www.bonedo.de/artikel/einze...hop-no3-breitbandabsorber-aus-ikea-regal.html
Finde ich eigentlich ganz hübsch und preiswert. Zudem noch mobil, was in deinem Fall eh sinnvoll ist.
Hier ist ein Plattenschwinger mit einem Absorber kombiniert.
Den Spaß würde ich mir einmal testhalber machen. Die Größe des Plattenschwingers finde ich etwas unterdimensioniert, man kann das aber durch das Gewicht der Membran (bzw. dessen Dicke) etwas ausgleichen. Wobei ich bei einer Membran > 8mm schon langsam Bedenken bezgl. ihrer Schwingfähigkeit hätte.
Ein Plattenschwinger ist insgesamt nicht ganz so schmalbandig wie ein Helmholtz, von daher wäre das schon ein guter Ansatz.

Bonedo ist übrigens schuld, dass ich hier gelandet bin :) Dort entstand die Idee mit den Eckabsorbern bei mir. Die Regalgeschichte ist preiswert und sieht auch ahnsehnlich aus. Wenn ich in eine solche Richtung gehe, werde ich jedoch Buchenholz werde ich jedoch Buchenholz nehmen und es ölen. Das sieht elegant und wertig aus und passt zur Holzdecke (die ich eigentlich furchtbar finde). Natürlich nicht für einen Prototypen.

Super wäre es, wenn sich hier vielleicht noch jemand zu Wort melden könnte, der mit PS schon Erfahrungen gesammelt hat.
 
Klappt SBIR-Behandlung überhaupt mit einem Plattenschwinger? Ich habe dazu bisher nichts Positives finden können und selber leider keine Erfahrung damit.

Die klassiche Maßnahme gegen SBIR ist doch, die Speaker so umzupositionieren, dass der Effekt möglichst gering ausfällt bzw sich zwsichen den einzelnen Speakern kompensiert. Genau hier kommt der Subwoofer ins Spiel. Bei der Aufstellung der Speaker ist man auf ein gutes Stereodreieck angewiesen, was die Möglichkeiten die Einbrüche im Bassbereich zu optimieren deutlich einschränkt.
den Subwoofer kann ich hingegen frei positionieren und mich rein darauf konzentrieren, dass der Bass Frequenzgang, das Nachschwingen und die Gruppenlaufzeiten gut aussehen. Und sich natürlich anhören. Jedenfalls habe ich damit bisher immer sehr gute Erfahrungen gemacht.
Natürlich kann es sein, dass man nachdem der Sub da ist auch nochmal die Speaker verschiebt, weil sich dadurch eine etwas bessere Optimierung ergibt.

Wie auch immer, da der Sub sowieso schon bestellt ist, wären verschiedene Sub-Positionen der erste Punkt den ich mit einer Messreihe austesten würde. Hier würde ich den Sub schon in etwas größeren Abständen umherschieben, also mindestens 20cm, eher auch 50cm. Ich habe auch gute Erfahrung gemacht, den Sub höher zu stellen. Das ganze gut protokollieren, weils wieder sehr viele Möglichkeiten gibt. Aber das kennst du ja schon von den Speakern. Man muss sich halt rantasten und ein Gefühl dafür kriegen, wo im Raum Einbrüche durch welche Wand entstehen und wo eventuell doch noch Moden angeregt werden. Wobei ich bei den Moden nicht mehr das große Problem sehe. Weitere Einbrüche entstehen je nach Position immer wieder im Bereich der Trennfrequenz. Deshalb ist eine stufenlose Einstellmöglichkeit für die Phase des Subs sinnvoll. Man kann das aber auch realisieren indem man alle Speaker und den Sub über einen Controller anfährt. Wir haben das bei einem Bekannten kostengünstig über einen Behringer Ultradrive gelöst. Delay auf beide Speaker oder den Sub, Einstellbare Abtrennung und individuelle EQs holen schon nochmal was raus. Klar kein High End Gerät, aber immer noch besser als ganz ohne Einstellmöglichkeiten. Priorität wäre für mich aber erstmal eine gute Positionierung zu finden.
 
Klappt SBIR-Behandlung überhaupt mit einem Plattenschwinger? Ich habe dazu bisher nichts Positives finden können und selber leider keine Erfahrung damit.

Die klassiche Maßnahme gegen SBIR ist doch, die Speaker so umzupositionieren, dass der Effekt möglichst gering ausfällt bzw sich zwsichen den einzelnen Speakern kompensiert. Genau hier kommt der Subwoofer ins Spiel. Bei der Aufstellung der Speaker ist man auf ein gutes Stereodreieck angewiesen, was die Möglichkeiten die Einbrüche im Bassbereich zu optimieren deutlich einschränkt.
den Subwoofer kann ich hingegen frei positionieren und mich rein darauf konzentrieren, dass der Bass Frequenzgang, das Nachschwingen und die Gruppenlaufzeiten gut aussehen. Und sich natürlich anhören. Jedenfalls habe ich damit bisher immer sehr gute Erfahrungen gemacht.
Natürlich kann es sein, dass man nachdem der Sub da ist auch nochmal die Speaker verschiebt, weil sich dadurch eine etwas bessere Optimierung ergibt.

Wie auch immer, da der Sub sowieso schon bestellt ist, wären verschiedene Sub-Positionen der erste Punkt den ich mit einer Messreihe austesten würde. Hier würde ich den Sub schon in etwas größeren Abständen umherschieben, also mindestens 20cm, eher auch 50cm. Ich habe auch gute Erfahrung gemacht, den Sub höher zu stellen. Das ganze gut protokollieren, weils wieder sehr viele Möglichkeiten gibt. Aber das kennst du ja schon von den Speakern. Man muss sich halt rantasten und ein Gefühl dafür kriegen, wo im Raum Einbrüche durch welche Wand entstehen und wo eventuell doch noch Moden angeregt werden. Wobei ich bei den Moden nicht mehr das große Problem sehe. Weitere Einbrüche entstehen je nach Position immer wieder im Bereich der Trennfrequenz. Deshalb ist eine stufenlose Einstellmöglichkeit für die Phase des Subs sinnvoll. Man kann das aber auch realisieren indem man alle Speaker und den Sub über einen Controller anfährt. Wir haben das bei einem Bekannten kostengünstig über einen Behringer Ultradrive gelöst. Delay auf beide Speaker oder den Sub, Einstellbare Abtrennung und individuelle EQs holen schon nochmal was raus. Klar kein High End Gerät, aber immer noch besser als ganz ohne Einstellmöglichkeiten. Priorität wäre für mich aber erstmal eine gute Positionierung zu finden.

Prima, danke für die Infos. Vor Donnerstag nehme ich erst mal nichts in Angriff. Ich mag jetzt erst mal die Subgeschichte testen. Wenn ich Glück habe, kann ich ja ein Problem lösen. Ich hätte es übrigens anders gemacht mit der optimalen Position (der TS112 geht in Richtung 30kg). Sub auf die Abhörposition und dann mit dem Messmikro durch den Raum. Aber gut, spielt jetzt keine Rolle. Das wird auch noch gelöst. Ich muss schauen, wo ich diese Software finde, mit der ich vorerst mal Phase etc. einstellen kann. Zum Testen reicht das ja, bevor ich mich für ein HW-LMS entscheide.
 
Ich weiß nicht ob das hier mit der umgekehrten Methode gut klappt. Ginge es um den Sub alleine, dann ja. Aber letztendlich muss der Frequenzgang im Bassbereich in Summe aller Lautsprecher passen. Deswegen würde ich für die Subposition immer L+R+Sub zusammen messen.
 
Ich weiß nicht ob das hier mit der umgekehrten Methode gut klappt. Ginge es um den Sub alleine, dann ja. Aber letztendlich muss der Frequenzgang im Bassbereich in Summe aller Lautsprecher passen. Deswegen würde ich für die Subposition immer L+R+Sub zusammen messen.

Aber dennoch die L+R nicht Fullrange sondern mit Trennfrequenz, oder?
 
Ja klar mit Trennung. Also der Sub spielt z.B. bis 80Hz und die Speaker ab 80Hz. Mit der Trennfrequenz kannst du selbstverständlich auch experimentieren. Das ganze misst du dann im Verbund und positionierst den Sub um.
 
77_Seite 1.jpg 77_Neue Seite 1.jpg

Füll mal die "?" aus wenn du magst. Ich kann dir dann einen Lösungsvorschlag machen.
 
Hallo coffee boy,

danke für dein Angebot.

Da ich gerade nur mit dem Tablet unterwegs bin, kann ich schlecht zeichnen (wo ist mein verdammter Pen? ). Ich ergänze das jetzt mal per Text.

Achtung: Der Kniestock hat 80cm Höhe. Die Strecke von Wand Kniestock bis zum stoffbespannten Rahmen (Vorderseite) beträgt 82cm. Der Kniestock ist bis hoch zur Schräge mit Isover gefüllt (Tiefe / Dicke: 62,5cm), direkt am Kniestock habe ich also Luft zur Glaswolle gelassen.

Sämtliche Angaben sind jetzt relativ zum Rahmen mit Stoffbespannung (also 82cm addieren, wenn man sich auf die „echte“ Wand des Kniestocks beziehen möchte).

1.) Die Schräge hat 125° (für mich und andere Erbenszähler unter uns: 124,8°)

2.) Das Stereodreieck misst 130cm, Mitte Monitor zur Seitenwand = 130cm, Tweeter zum Boden ebenfalls 130cm

3.) Der Absorberrahmen hat eine Höhe von 135cm.

4.) Abstand Stoff zur Abhörposition = 152.6 cm (Höhe Stereodreieck + 40cm)

5.) Abstand Vorderseite Tweeter zum Rahmen = 40cm

6.) Dort, wo du die Strecke Kopf/Stereodreieck eingezeichnet hast, sage ich jetzt einfach mal 20cm (kein Wasserkopf!)

7.) Der Heizkörper ist 90cm hoch, 60cm breit und 11cm tief (inkl. Wandabstand). Er befindet sich 14cm über dem Boden und ist 55cm vom Stoffrahmen entfernt. Die Strecke der oberen, linken Ecke des Heizkörpers bis zur Schräge beträgtca. 72cm

Sollte ich etwas übersehen haben oder unklar sein, einfach nachfragen. Ansonsten kann ich das auch heute Abend in die Zeichnung eintragen, aber ich denke, die Angaben sind verständlich.


Grüße

cc-net
 
Außer VSTHost hab ich aber noch keine dieser SW-Lösungen unter den Fingern gehabt. Oder sowas:
http://www.lupisoft.com/ekio/

Habe ich total überflogen, weil hier ja mächtig was los war. EKIO war diese Software, die ich gesucht hatte. Danke!!!

Im Moment schaue ich auch im Bereich Hardware. Etliche günstigere Geräte erfüllen schon mal nicht zwei Dinge: Stufenlose Phaseneinstellung und saubere Signalübertragung. Womit ich definitiv nicht leben könnte, wäre ein hörbares Grundrauschen (das wird beispielsweise bei den Behringer LMS's, z.B. Ultradrive, genannt). Da bin ich ganz empfindlich. Ich hasse auch Lüftergeräusche etc. und habe einiges investiert, um meinen PC nahezu lautlos zu bekommen (man hört das Teil selbst unter Volllast nur dann, wenn man direkt mit dem Ohr am Gehäuse ist).

Auf jeden Fall möchte ich den Signalweg Audio-Interface > LMS digital gestalten (Scarlett 6i6 2nd E. hat einen Digitalausgang). Die Idee, mit einem LMS auch gewisse (wenn natürlich auch nur beschränkt) Korrekturen am Frequenzgang durchführen zu können, gefällt mir. Nichts gegen Softwarelösungen, aber wenn ich dies auf eine Hardwarelösung auslagern kann, wäre mir das lieber - weniger Ressourcenverbrauch und eine Fehlerquelle weniger auf der Workstation. Ich habe zwar einen sehr potenten Rechner, aber auch sehr resourcenhungrige Plugins (Diva, Falcon etc.) und mag gerne Reserven. Aber jetzt bitte nicht die Diskussion starten, dass ich meine Midi-Spuren auch rendern kann - wir sind beim Thema LMS

Bedingungen:
1.) Sauberer und rauscharmer Signalweg
2.) Digitaleingang
3.) Stufenlose Einstellung Delay und Phase der Kanäle
4.) Brauchbarer EQ
5.) Anbindung an den Rechner per USB oder LAN. Bitte kein RS232 - wir schreiben das Jahr 2019 ;)
6.) Mindestens 4-6 Ausgänge für zwei bis 3 Monitor-Paare (zwei Paare wären absolut ok).
7.) Schmerzgrenze 850 EUR, gerne weniger

Ich mag mich hier lieber an erprobten Erfahrungswerten orientieren, da ich Reviews / Testberichten gegenüber eher kritisch bin.

Viele Grüße

cc-net
 
Hallo coffee boy,

danke für dein Angebot.

Da ich gerade nur mit dem Tablet unterwegs bin, kann ich schlecht zeichnen (wo ist mein verdammter Pen? ). Ich ergänze das jetzt mal per Text.

Achtung: Der Kniestock hat 80cm Höhe. Die Strecke von Wand Kniestock bis zum stoffbespannten Rahmen (Vorderseite) beträgt 82cm. Der Kniestock ist bis hoch zur Schräge mit Isover gefüllt (Tiefe / Dicke: 62,5cm), direkt am Kniestock habe ich also Luft zur Glaswolle gelassen.

Sämtliche Angaben sind jetzt relativ zum Rahmen mit Stoffbespannung (also 82cm addieren, wenn man sich auf die „echte“ Wand des Kniestocks beziehen möchte).

1.) Die Schräge hat 125° (für mich und andere Erbenszähler unter uns: 124,8°)

2.) Das Stereodreieck misst 130cm, Mitte Monitor zur Seitenwand = 130cm, Tweeter zum Boden ebenfalls 130cm

3.) Der Absorberrahmen hat eine Höhe von 135cm.

4.) Abstand Stoff zur Abhörposition = 152.6 cm (Höhe Stereodreieck + 40cm)

5.) Abstand Vorderseite Tweeter zum Rahmen = 40cm

6.) Dort, wo du die Strecke Kopf/Stereodreieck eingezeichnet hast, sage ich jetzt einfach mal 20cm (kein Wasserkopf!)

7.) Der Heizkörper ist 90cm hoch, 60cm breit und 11cm tief (inkl. Wandabstand). Er befindet sich 14cm über dem Boden und ist 55cm vom Stoffrahmen entfernt. Die Strecke der oberen, linken Ecke des Heizkörpers bis zur Schräge beträgtca. 72cm

Sollte ich etwas übersehen haben oder unklar sein, einfach nachfragen. Ansonsten kann ich das auch heute Abend in die Zeichnung eintragen, aber ich denke, die Angaben sind verständlich.


Grüße

cc-net

Denke das passt. Danke.

Mir sind noch ein paar Dinge eingefallen, die ich vorab noch kurz mit dir besprechen möchte. Ich hab versucht die meisten Inhalte aus den Posts zu ziehen, kann aber sein dass ich was sage das schon gepostet wurde weil ich es überlesen hab.

Wichtig ist anzumerken, dass hiervon ziemlich viel meine persönlichen Erfahrungen mit Raumtreatment sind, ein paar Dinge halt wo ich denke, dass es sich lohnt nochmal genauer hinzuschauen. Kann aber sein dass es nix bringt, jeder Raum ist anders.
Ich weiß dass ich manches wiederhole was ggf. schon gesagt oder angemerkt wurde, aber ich möchte dies für dich aus meiner Sicht nachvollziehbar schreiben.

Ich denke von dem was ich bisher mitbekommen hab das es sich um SBIR von der Seitenwand bei der 70 Hz Geschichte handelt, vor allem das shiften der Frequenz beim ändern des Abstands deutet schon stark darauf hin.
Bei solchen Geschichten ist es gut wenn man schaut, dass man diese Frequenz möglichst weit hoch schraubt, da sie dann leichter zu behandeln ist - je tiefer desto aufwendiger das Treatment.

Ich habe gelesen du bist ziemlich bei den 1,30 jetzt erst mal geblieben weil es halt sonst auch während des Treatment Prozesses jetzt hier immer besser und nach wie vor nicht schlecht ausschaut. Ich hab auch gelesen du bist mal auf bis zu rund 1,6 Meter gegangen wie du das mit der SBIR Geschichte ausprobiert hast.

Was ich jetzt nicht weiß ist ob du tatsächlich nochmal geschaut hast ob du mit den 1,30 wirklich am besten fährst - der Raum und dessen Antwort ändert sich manchmal stark und manchmal weniger stark wenn er behandelt wird.

Es wäre für das SBIR Problem gut wenn du das Stereodreieck vergrößern könntest. Wenn dann natürlich alles nach Kraut und Rüben ausschaut dann lieber nur dieses eine Problem.

Um dies aber genau zu bewerten müsstest du halt nochmal ein bisschen rum rücken, vielleicht hast du das aber schon getan, hab ich dann überlesen.

Zum Bewerten der Messungen bist du mit den + / - 5 meiner Meinung nach auf dem richtigen Weg mit deiner Zielsetzung.
Schalte aber ruhig mal bei deinen Messungen auf andere Smoothings um. Variable ist gut, Psychoacoustic finde ich auch gut und ruhig auch mal auf 1/3 dass du siehst wie du in der offiziellen Bewertung von +/-3 liegst.
Vor allem bei Variable und Psychoacoustic kannst du sehen, dass z.B. ein Dip bei 300 Hz von rund 6 db ziemlich stark nach oben wandert (so wie wir es wahrnehmen) wenn du von 1/24 auf Variable oder Psychoacoustic umschaltest. Ein Dip bei 100 Hz bewegt sich da nicht so viel. Das ist wichtig zu wissen für die Endbewertung, denn du kannst dir genau genommen bei höheren Frequenzen etwas tiefere Dips sozusagen eher erlauben als bei unteren.

Das folgende enthält jetzt ziemlich viel persönliche Meinung deckt sich aber trotzdem mit Sachen die ich in der Zusammenarbeit mit anderen Studios erfahren habe und auch teilweise mit Ansichten von Akustikern...

Zum Thema Stereo Dreieck. Ich habe mich lange damit beschäftigt und es gibt auch hier Guidelines und verschiedene Ansätze.
Es gibt ein paar Leute die es mögen wenn sie das gesamte Stereofeld direkt vor sich haben. Dann wäre es richtig sich an die Muster die man oft im Netz und Manuals findet zu halten wo man ein gleichseitiges Dreieck hat und die Hörposition (LP) direkt an der Spitze ist.
Ich bevorzuge es etwas innerhalb des Dreiecks zu sitzen weil es das Soundfield etwas öffnet und es sich für mich so natürlicher anhört. Es hört sich für mich so richtig an. Das sind sehr individuelle Geschichten wie du merkst. Aber es deckt sich wie gesagt mit dem was viele schon in etwa so machen.

Und es ist wichtig zu wissen wie man das haben will - vor allem in dem Treatment Stadium wo du jetzt angekommen bist. Denn wenn du feststellst oder schon weißt dass du auch lieber etwas innerhalb sitzt dann ändert das deine Haupthörposition um mehr als nur ein paar wenige Zentimeter.

Im angefügten Bild siehst du den Klassiker aus den Manuals und die 2 Positionen die ich bevorzuge. Die Mitte ist mein Favorit weil es sich so am besten für mich anhört. Ganz unten hört und fühlt sich ziemlich ähnlich an würde ich wählen wenn ich etwas weiter weg von den Speakern eine deutlich besseres Messergebnis hätte.

Ich finde auch die Dreiecksgröße nicht die beste. Ich persönlich würde schauen mindestens 1,50 - 2m zu haben. Das heißt nicht das kleiner schlechter ist und dass man so nicht arbeiten kann, ich würde aber so nicht arbeiten wollen.
Und wie gesagt wäre es bezüglich der SBIR Geschichte auch von Vorteil etwas größer zu gehen wenn der Raum es zulässt, heißt nicht andere größere Probleme in der Vordergrund treten. Und ich möchte dazu noch anmerken, dass es auf dem Papier oft viel ausschaut was man rückt bei einer Vergrößerung des Dreiecks. Aber von 1,30 - 1,60 bedeutet für einen Lautsprecher in Bezug auf die Seitenwand nur 15 cm näher und das shiftet die Frequenz nicht erheblich nach oben.

Wenn der Raum mal gut aufbereitet ist, ist ein großes Dreieck einfach nur sau cool in meinen Ohren. Wenn du magst mach einfach unabhängig von der Messung ein Setup wie im Mittleren Bild. Geh auf 2 Meter mit der Seitenlänge des Dreiecks. Vielleicht bekommst du auch das Gefühl das dich nur noch die Musik umgibt und du mehr oder weniger eintauchst - so würde ich es beschreiben wenn ich mich bei mir hinsetze. Mit einem kleinen Dreieck an der Spitze kann ich das nicht. Aber Ohren und Geschmäcker sind verschieden, ich wollte nur mit dir teilen was ich gut finde.

Ich bin zuversichtlich, dass du die noch bestehenden Probleme im Raum ggf. auch ohne Sub und EQ so weit managen kannst dann du deine Eve als Fullrange einsetzen kannst und bis ca 40 Hz gut rauskommen wirst. Es spricht nichts gegen einen Sub wenn man ein bisschen mehr haben will, aber ich finde man sollte zuerst schauen, dass man seine Möglichkeiten im Raum ausnutzt. Geht das nicht kann ein Sub wie hier im Thread bereits öfter angesprochen auch einsetzt werden um Probleme zu beheben, das kann man halt nicht pauschalisieren, kommt auf den Raum und die Möglichkeiten an. EQ ist meiner Meinung nach ok wenn man ihn einsetzt um mal etwas 1, 2, 3 db noch korrekt zu rücken aber dann wird's schon kritisch, und er sollte halt auch sonst keinen zu großen Einfluss auf alles nehmen. Ich kenne einige die sich am Ende des Tages gegen einen EQ und für einen letzten Dip entschieden haben nachdem sie den EQ eine Zeit lang drin hatten, aber auch hier sind die Ansichten individuell.

Mich würde jetzt speziell interessieren ob noch Spielraum für ein größeres Dreieck da ist, weil das für das SBIR Problem günstiger wäre, ich wäre dir nach wie vor nicht böse wenn du einfach eine MDAT hochladen würdest wenn du Messungen hast weil ich mich da viel leichter mit der Bewertung tue. Und wie gesagt spiel ruhig bei deiner eigenen Bewertung immer wieder mal mit dem Smoothing.
+ / - 5 bei 1/24 ist immer besser als die offiziellen Specs von + / - 3 bei 1/3, deswegen ein gutes Ziel, es kann aber sein, dass man manchmal mit -6 oder -7 Dip oder Berg in einer etwas höheren Bass / oder Tiefmitten Frequenz die offiziellen Specs schon lange erfüllt aber nur durch das eigene 1/24 Zielraster fällt.
Ich muss mir später nochmal das Soundflow Demo ziehen für eine mögliche Seitenwandlösung und schau dass ich die bis morgen ggf. an den Start bringe.

cheers
 

Anhänge

  • drei.jpg
    drei.jpg
    42 KB · Aufrufe: 260
Denke das passt. Danke.

Mir sind noch ein paar Dinge eingefallen, die ich vorab noch kurz mit dir besprechen möchte. Ich hab versucht die meisten Inhalte aus den Posts zu ziehen, kann aber sein dass ich was sage das schon gepostet wurde weil ich es überlesen hab.
Ist doch nicht schlimm, es wurde ja auch (für mich echt positiv) viel geschrieben.

Was ich jetzt nicht weiß ist ob du tatsächlich nochmal geschaut hast ob du mit den 1,30 wirklich am besten fährst - der Raum und dessen Antwort ändert sich manchmal stark und manchmal weniger stark wenn er behandelt wird.
Jetzt ohne Übertreibung: Ich habe in diesem Raum wirklich jede mögliche Position durch, und das alles sogar noch mal mit 125, 130 u. 135 cm Höhe gemessen. Je näher ich an sie Seitenwände gekommen bin, desto mehr ist natürlich auch der Dip gewandert und gleichzeitig wird der Frequenzgang darüber (Bassbereich) unruhiger. Die einzige Position sind diese 130cm direkt an der Schräge. Hier ist ja alles bis auf das Loch bei 75dB halbwegs in Ordnung. Erinnere dich mal an den ersten Thread. Hier habe ich erstaunt festgestellt, dass ich ein massives Loch von 50-70Hz habe, weshalb ich ja auf die andere Seite gewechselt bin. Das war die Kombination aus SBIR und der Raummode Kniestock vs. Wand (485cm = 70Hz). Erst als ich die Raummode in den Griff bekam (Kniestock zu), wurde plötzlich die Schräge wieder attraktiv. Den durch das Elimieren der Mode bekam ich plötzlich massive Probleme an der Wand. Lass dich übrigens nicht von den Bildern täuschen. Angenommen, 170cm wären gut (sind sie nicht), würde ich schon sehr nah an der Rückwand sitzen, hätte die gerade Deckenfläche über mir und noch schlimmer: Direkt die Zimmer- und Balkontür. Ich denke, dass man sich hier von den Bildern her extrem verschätzt. Was ich dir jetzt geschrieben habe, unterstützt deine Aussage bzgl. Änderungen bei Behandlung. Diese Erfahrung war auch im Kellerstudio beim Kumpel hilfreich. Hier habe ich erst fast gar nicht gemessen, sondern zuerst mit ihm die Bassabsorber an die gängigen Bereiche angebracht, due unabhängig von der Position sind (Eckabsorber, komplette Kante Wand/Decke). Als ich dann gemessen hatte, war diese Messung im Bassbereich komplett anders. Ich bereue es deswegen absolut nicht, dass der erste Thread so in die Hose ging. Ich war gezwungen auf eigene Faust in der Praxis Erfahrung zu sammeln, was so nie geschehen wäre. Auch als ich hier das erste Mal den SBIR-Effekt an der Wand kennen lernte.

Ich überspringe mal die Themen größeres Stereodreieck wegen o.g. Platzprobleme. Wie gesagt, die Raumaße verführen dazu. Vom Absorber Kniestock bis Absorber Rückwand verbleiben nur noch ca. 3,40m Tiefe (die Couch jetzt gedanklich weg), dann ziehen wir noch 400mm Tiefe für die Monitore ab, ab der das Stereodreieck beginnt, dann sind es nur noch 3m. Wo ich dann bei einem Stereodreieck von z.B. 180 oder 200cm sitze, dürfte jetzt leider klar werden - nahezu an der Rückwand bzw. Absorber. Drehe ich das ganze um, wird es noch enger, weil dann die Schräge am Kopf in die Quere kommt. Und aufgrund meiner stattlichen Größe gehen mir da etliche Zentimeter an Tiefe bzgl. Schräge verloren. Du siehst, wie diese Raumgeometrie die nutzbare Länge von eigentlich 4,85m drastisch reduziert.

Ich sitze so, dass mein Hinterkopf kurz vor der Spitze des Dreiecks sitzt - Nr. 2 deines Bildes. Nr. 3 müsste ich testen. Dadurch könnte ich noch etwas nach vorne und hätte mehr Mauerwerk auf beiden Seiten als seitliche Fläche und wäre etwas näher am Bildschirm, zumal der Schreibtisch etwas weniger Reflektionsfläche bieten würde. Nr. 1 ist mir akustisch unsympatisch (schon getestet), hier fehlt mir die Räumlichkeit. Glaube mir, ich hätte gerne 200cm, schon al l eine deshalb, um vielleicht doch wieder 2 Bildschirme zu haben.

Aber von 1,30 - 1,60 bedeutet für einen Lautsprecher in Bezug auf die Seitenwand nur 15 cm näher und das shiftet die Frequenz nicht erheblich nach oben.
Habe ich durch den User Lümmel im Getümmel (der Name ist einfach genial ) ja getestet. Bei 160cm stieg der der Dip um 8Hz.

Wenn du jetzt hier in der Nähe wohnen würdest (Rheinhessen), würde ich sagen, schaue es dir einfach an, ob du tatsächlich hier noch eine signifikant bessere Position findest. Aber ich bin mir sicher, dass deine Gedanken sind "Oh, da hat der Schein getrügt, der Kerl will sich ja auch noch etwas bewegen können". Ich mache morge gerne noch etwas anderes. Ich messe noch mal 150 und 170 und lade das hoch. Dann kann man gerne noch mal darüber sprechen, ob das, was du siehst, vielleicht gar kein großes Thema ist. Hat es hier im Forum schon mal ein "Live Speaker Position Measurement Battle" zwischen Mitgliedern gegeben? Jeder hat 30 Minuten Zeit, in meinem Raum die beste Position zu finden. Der glatteste FG gewinnt, und mit dem Gewinner gehe ich dann auf meine Kosten gut essen Sollte ich als ambitionierter Newbie gewinnen, will ich nur :smil50:

Mich was mich auf jeden Fall interessiert, ist deine Seitenwandlösung. Wir haben hier ja schon ein tolles Brainstorming gehabt, und davon werde ich ja auch Dinge aufgreifen, weil sie von Interesse sind.

Ich sag' noch mal danke, und wir lesen voneinander.

Grüße

cc-net
 
Ich sitze so, dass mein Hinterkopf kurz vor der Spitze des Dreiecks sitzt - Nr. 2 deines Bildes. Nr. 3 müsste ich testen.

Du würdest bei Nummer 2 weiter vorne sitzen. Täuscht vielleicht in 3 aber da sind die Speaker nur 25 Grad eingedreht. Das innere Dreieck mit den dünneren Linien ist das selbe wie bei den anderen 2 Bildern. Also rein von der Entfernung zu den Speakern würdest du beim mittleren Bild am nächsten an den Speakern dran sitzen weil du 30 cm von der Spitze vor rückst. Beim oberen Bild sitzt du genau bei der Spitze und beim unteren Bild so 10 - 15 cm vor der Spitze.
Ggf gefällt dir ja das 30 cm vor der Spitze sitzen und die Kombi aus Mic weiter nach vorne beim messen + Speaker etwas weiter auseinander führt zu einem ähnlich guten Ergebnis.

Ich mache morge gerne noch etwas anderes. Ich messe noch mal 150 und 170 und lade das hoch.

Das wäre super, ich komme leider nicht in deine Nähe, nimm wenn du schon dabei bist ruhig die 200 cm auch mit. einfach noch ein paar größere Dreiecke und natürlich auch deine beste Position von 1,30. Die größeren Dreiecke sehen dann vielleicht schlecht aus und sind für dich auch gar nicht praktikabel, aber sie geben mir ggf. Aufschluss über Dinge die ich ohne Messung nicht sehen kann und von denen ggf. auch relevante Sachen für deine 1,30 Position abgeleitet werden können.

Und zwecks Stereo Dreiecken nochmal. Das ist wirklich ein Punkt der meiner Meinung nach unter Geschmack fällt und ist auch Speaker abhängig ist. Wir haben alle eine eigene Vorstellung von wo ein Sound kommen muss wenn er ganz rechts gepannt ist. Wie laut die Mitte sein muss im Vergleich zu den Seiten.
Und da spielen die ganzen Parameter zusammen. Wie groß der Abstand zwischen den Boxen ist, wie nahe du dran sitzt und wie weit die Speaker eingedreht sind. Ich habe auch schon in anderen Räumen gearbeitet wo einfach nur Platz für meine Boxen bei einem kleinen Dreieck war. Da habe ich aber keineswegs 30 Grad eingedreht. Ich habe für mich die persönliche Faustregel gefunden, dass ich möchte, dass die Speaker in jedem Fall um die 30 - 50 cm ihre akustische Achse hinter meinen Ohren / Kopf kreuzt. Wenn meine Hörposition in einem Raum Beispielsweise wie auf dem obersten Bild sein muss weil es nicht mein Raum ist und es nicht geht, würde ich die halt auch echt nur was weiß ich 20 oder 25 Grad eindrehen, so dass der lotrechte Laserstrahl sozusagen halt and meinen Ohren vorbei schießt und mit dem vom anderen Speaker 30 - 50 cm hinter meinem Kopf sich schneidet.
Ich schreibe das jetzt nicht weil ich denke dass dies für dich das richtige ist, sondern nur um deutlich zu machen, dass auch dieses gleichseitige Dreieck mit Speaker die genau 30 Grad eingedreht sind nur ein Standard ist den man als Startpunkt nehmen sollte. Am Ende entscheidet was für einen am besten klingt, aber bei Festlegung von Hörer und Speaker muss man halt wissen wo man ungefähr hin will.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben