Patchkabel = Audiokabel?

Acou

Acou

Registriert
02.02.17
Beiträge
295
Reaktionen
71
Punkte
551
Moin leute...

gibt es da einen unterschied?

Mono/stereo...kann man mit beides als patchkabel nutzen?
 
Prinzipiell alles dasselbe, es geht um den Anwendungszweck. Wenn ich ein Gitarrenkabel auch am Bass nutze, ist es ein Instrumentenkabel. Wenn ich dasselbe Kabel nutze, um einen Preamp mit der DAW zu benutzen, ist es ein Audiokabel. Wenn ich es jetzt benutze, um am Patchfeld zwischen verschiedenen Effekten hin- und herzuwechseln, ist es ein Patchkabel.

Ob das Patchkabel nun symmetrisch oder unsymmetrisch ist, hängt von den zu patchenden Quellen und Zielen ab. Wenn Quelle und Ziel unterschiedlich sind, braucht es eine DI-Box, um das Signal umzuwandeln.

Man könnte allerdings argumentieren, dass Patch- und Instrumentenkabel unterschiedliche Anwendungszwecke und somit auch andere Anforderungen haben. Patchkabel werden häufiger rausgezogen und reingesteckt, weshalb der Stecker möglichst stabil sein sollte. Das Kabel sollte möglichst immun gegen Einstreuungen sein, da in der Regel sehr viele Elektrogeräte in der Nähe sind. Ein Instrumentenkabel sollte in sich stabiler sein, da es auf einer Bühne schonmal ein bißchen getreten und geknickt wird.
 
Patchcords sind deutlich dünner als Audiokabel.
 
Zumal bei mir patchkabel alles sein kann! Und wenn ich da in den Bereich Patchbay gehe gibt es auch noch viele lustige Stecker zur Auswahl.

Für mich ist ein patchkabel vor allem kurz.
 
Wenn ich es jetzt benutze, um am Patchfeld zwischen verschiedenen Effekten hin- und herzuwechseln, ist es ein Patchkabel.

Hmm, mein Patchkabel passt nicht in mein Intellifex :( Was nun?

3AB8FDED-7168-4773-AA1B-450DFD785C11.jpeg
 
Genau das sage ich ja. Patchkabel ist ein Begriff der über den Kabeltypen steht.
Es geht um eine KURZE Verbindung.
 
Genau das sage ich ja. Patchkabel ist ein Begriff der über den Kabeltypen steht.
Es geht um eine KURZE Verbindung.
Ja, gut, da habt ihr Recht. Patchkabel kann quasi alles sein, ich hatte hier irgendwie intuitiv an Klinkenkabel gedacht. Aber natürlich gibt es auch CAT-, LWL- oder Koaxial-Patchbays u.v.m. "patch" heisst ja im Prinzip nix anderes als "zusammenstecken".
 
:D Moogman, das Fräulein vom Amt :D
 
die länge des patchkabels ist auch erstmal egal. generell bezeichnet ein patch ja ein flicken, der bspw. auf textilien aufgenäht wird, um ein loch zu fixen. also um eine lücke auszubessern. wie groß diese lücke ist, hängt vom jeweiligen anwendungsfall an. bei so analogen synthesizern kann so ein patchkabel locker mal 2 meter haben, es schließt hier die lücke zwischen gerät a und b, auch wenn diese 2m auseinander stehen.
genauso sieht es bei CAT5-7 aus oder klinkenkabel. gibt es ein patchfeld, sei es im server schrank oder um die effekte zu stecken, dann werden diese lücken gefüllt. das tut ein instrumentenkabel - was sinngemäß natürlich das gleiche ist - allerdings nicht. es stellt dagegen die verbindung zwischen instrument und dem nächsten gerät der kette her - verstärker oder effektboard - und hat natürlch andere anfordernungen: es muss besser geschirmt sein, robustere stecker, stagetauglich. letzteres trifft auf patches weniger zu. sie sind normal fix wo drin, werden nur selten umgesteckt und bekommen im idealfall wenig bis keine mechanische belastung.
 
... und hat natürlch andere anfordernungen: es muss besser geschirmt sein, robustere stecker, stagetauglich. letzteres trifft auf patches weniger zu. sie sind normal fix wo drin, werden nur selten umgesteckt und bekommen im idealfall wenig bis keine mechanische belastung.
Patchkabel werden doch für jeden Sound neu gesteckt, teilweise innerhalb eines Sounds noch mehrfach umgepatcht. Daher sind diese Patchkabel auch meist mit vergossenen Steckern oder einer hochwertigen Zugentlastung versehen, da man ja ständig am Umstecken ist.
An meinem Modularsystem ändere ich mehrfach die Woche die Sounds und somit auch das gesamte Patch.
Nach der Aufnahme werden alle Kabel grundsätzlich entfernt, weil die unschön abknicken und irgendwann kaputt gehen, wenn sie über längere Zeit immer eingesteckt bleiben.
Die Patchkabel mit Klinken sind natürlich auch anständig geschirmt, aber sie können deutlich dünner als Instrumentenkabel sein, weil da eigentlich niemand drüberläuft. Nimmt man dicke steifere Kabel, wird das System zu unübersichtlich, man kommt nicht mehr an Schalter und Potis ran, Patchcords fallen "weicher".

Das war vor 4 Tagen, da war nur noch das Eurorack gepacht (ganz links).
Heute wurden mehrere Sequenzen aufgenommen und das System ist wieder komplett von null an frisch verkabelt.
Die letzten Aufnahmen für diesen Track werden dann am Mittwoch und am Donnerstag gemacht, da werden noch ein paar Kabel umgesteckt und dann kommen alle Strippen wieder raus.
(Morgen sind andere Aufnahmen dran, mit Yamaha Montage).
2018-322-Modular-Umbau-23-800x533.jpg
 
... und hat natürlch andere anfordernungen: es muss besser geschirmt sein, robustere stecker, stagetauglich. letzteres trifft auf patches weniger zu. sie sind normal fix wo drin, werden nur selten umgesteckt und bekommen im idealfall wenig bis keine mechanische belastung.
Patchkabel werden doch für jeden Sound neu gesteckt, teilweise innerhalb eines Sounds noch mehrfach umgepatcht. Daher sind diese Patchkabel auch meist mit vergossenen Steckern oder einer hochwertigen Zugentlastung versehen, da man ja ständig am Umstecken ist.
An meinem Modularsystem ändere ich mehrfach die Woche die Sounds und somit auch das gesamte Patch.
Nach der Aufnahme werden alle Kabel grundsätzlich entfernt, weil die unschön abknicken und irgendwann kaputt gehen, wenn sie über längere Zeit immer eingesteckt bleiben.
Die Patchkabel mit Klinken sind natürlich auch anständig geschirmt, aber sie können deutlich dünner als Instrumentenkabel sein, weil da eigentlich niemand drüberläuft. Nimmt man dicke steifere Kabel, wird das System zu unübersichtlich, man kommt nicht mehr an Schalter und Potis ran, Patchcords fallen "weicher".

Das war vor 4 Tagen, da war nur noch das Eurorack gepacht (ganz links).
Heute wurden mehrere Sequenzen aufgenommen und das System ist wieder komplett von null an frisch verkabelt.
Die letzten Aufnahmen für diesen Track werden dann am Mittwoch und am Donnerstag gemacht, da werden noch ein paar Kabel umgesteckt und dann kommen alle Strippen wieder raus.
(Morgen sind andere Aufnahmen dran, mit Yamaha Montage).
2018-322-Modular-Umbau-23-800x533.jpg
Area 51, NASA russisches Verteidigungsministerium ?
Sieht schon arg krass aus dein Setting. Geht das mit den Stromkosten bei solch urigen Geräten ?
 
[QUOTE="stereolli, post: 2665660, member: 23444"[/QUOTE]
Area 51, NASA russisches Verteidigungsministerium ?
Sieht schon arg krass aus dein Setting. Geht das mit den Stromkosten bei solch urigen Geräten ?[/QUOTE]
Der ganze Kram braucht wahrscheinlich weniger Strom, als ein großer Röhren Gitarrenamp. Ich schalte aber nur das Zeugs ein, was ich auch gerade brauche.
 
Respekt. Da muss man schon wissen was man tut und wo man welches Kabel reinsteckt.
 
Respekt. Da muss man schon wissen was man tut und wo man welches Kabel reinsteckt.
Analoge Synthesizer sind doch in vielen Bereichen identisch aufgebaut und kennt man Einen, kann man fast alle Anderen auch bedienen.
Im Prinzip patcht man ja zum großen Teil bei den Modulen eine Verbindung, die auch weitgehend einem Kompaktsynthesizer entspechen würde, also VCO > VCF > VCA > Mixer (+ LFO und Envelope).
Jedoch hat man doch andere Möglichkeiten, wie beispielsweise das Einschleifen eines Federhalls mitten in den Signalweg vor oder nach dem Filter oder ähnliches. Daher gebe ich modularen Synthies immer den Vorzug, man kann da ganz andere Klänge herauskitzeln.
 
Also wenn man das so auseiander nimmt wird es schwierig. Klar ist ein Kabel die Verbindung zwischen 2 Ports, was denn sonst. Und Länge ist wohl relativ. Für mich im Touring ist alles unter 5m recht kurz, alles über 100m lang :p
Vielleicht sollten wir uns darauf einigen das Patchkabel irgendwie anders sind weil es so toll klingt das wort zu sagen. Bäääääätschhh.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben