CD Cover Layoutprogramm - Empfehlung ?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 86663
  • Erstellt am
Wäre halt schön, wenn es ein Template dafür gibt. So wie ich das verstanden habe, ist das also eine Vorlage für die Standartmaße des Booklets bzw. Rückcovers.
 
Wenn du es für's Presswerk machst, würde ich dringend raten, gleich zu Corel oder inDesign zu greifen. Da gibt es ordentliche Vorlagen (meist sogar von der Druckerei selbst) und die meisten Druckereien können mit den Originaldaten umgehen, falls noch irgendwas zu ändern ist.

Ansonsten ist GIMP eigentlich für alles eine gute Alternative. Mit Separate-Plugin in CMYK umwandeln und gut ist...
 
Ich habe bisher alle meine CD / Cover mit Inkscape gemacht. Damit kann man auch Fotos mit einbinden. Die Fotos habe ich wenn es sein mußte mit Gimp behandelt. Ich habe aber auch nichts in eine Druckerei geben müssen.
 
Was genau ist eigentlich der Vorteil einer vektorbasierten Anwendung für die Erstellung eines CD-Covers?
Das ist in etwa so als würdest du fragen, was ist der Vorteil eines Percussioninstrumentes gegenüber von Saiteninstrumenten. Das sind 2 grundsätzlich verschiedene Dinge. Hier wird der Unterschied ganz gut beschrieben: https://www.saxoprint.de/blog/unterschied-pixelgrafik-vektorgrafik/

Du brauchst im Grunde beides. Ein Bildbearbeitungsprogramm um die Fotos deinen Vorstellungen entsprechend zu manipulieren. Dann ein vektorbasiertes Layoutprogramm um Bild und Text zusammenzuführen. Streng genommen kannst du auch alles im Bildbearbeitungsprogramm machen, je nachdem was du vorhast. Textfunktionen sind meist auch hier vorhanden.

Ein Domäne von Vektorprogrammen ist beispielsweise der Flockdruck. Das hat nichts mit dem zu tun was du machen möchtest aber zeigt den Unterschied ganz gut. Beim Flockdruck wird eine Folie von einem Plotter (ein Drucker mit Messer statt Farbe) auf die gewünschte Form zugeschnitten. Beispielsweise ein Kreis. In einem Vektorprogramm besteht ein Kreis aus 4 Punkten die mit sogenannten Bezierkurven miteinander verbunden sind. Anhand dieser Kurven weiß der Plotter wo er zu schneiden hat. Bei einem Bild würde dieser Kreis, nehmen wir mal einen schwarzen, aus schwarzen Bildpunkten bestehen. Da ein Bildbearbeitungsprogramm immer mit Pixeln arbeitet, hast du niemals eine wirklich "gerade" Kurve. Hoffe, das hat es etwas feutlicher gemacht. ;)
 
Das ist in etwa so als würdest du fragen, was ist der Vorteil eines Percussioninstrumentes gegenüber von Saiteninstrumenten.
Du hast meinen Post zwar zitiert, aber das Zitat nicht ganz gelesen.
Für die Erstellung eines CD-Covers ist der entscheidende Satzteil.
Und da gilt, wie Du selbst schreibst,
Streng genommen kannst du auch alles im Bildbearbeitungsprogramm machen

Wenn Du aber die CD-Cover-Erstellung mit Flockdruck vergleichst, stimmt das mit Percussions- und Saiteninstrumenten wieder. :)

Ich habe selbst CAD gemacht - es käme wohl niemand auf die Idee, eine technische Zeichnung mit einer Bildbearbeitung zu machen - höchstens mal auf die schnelle ein Grundriss für einen Raumoptimierungsthread im Akustik-UFO. :)
Es ist aber - gerade wenn man es nur selten macht, erstmal die doppelte Einarbeitung (in zwei Programme) und der Mehraufwand im Dateihandling - je nach Kompatibilität ...
 
Mit Vektorgrafiken hat man halt den unendlichen Vorteil, dass man Logos von der Größe eines Fingernagels oder lassen wir es eine CD sein (um in Musikersprache zu reden) bspw. auf die Größe eines Bühnenhintergrundbildes ohne Verluste vergrößern kann und drucken lassen kann.
Ohne Qualitätsverlust. Vielleicht hilft dieses Beispiel.
 
Also brauche ich doch eh erstmal eine gute Bildbearbeitung, um z.B. Bandfotos für die Verwendung aufzubereiten.

Deswegen ja Corel Home&Student für nen kleinen Euro.

Da hast du dann sowohl als auch ;)
 
@clemenserwe Ja, das stimmt. Ich wollte den Unterschied zwischen vektorgrafik und Pixel deutlich machen. Ich weiß nicht, wie weit du das Feld "cd-cover" dehnst. Gut möglich, dass da auch Logo und Booklet mit dran hängt. Da steckt der Teufel im Detail und kann dazu führen, dass du das Projekt wieder von vorne beginnen mußt. Und zwar im speziellen wenn Logo und T-Shirt ins Spiel kommen. Deshalb mein Beispiel. ;)
 
Ich wollte dem Open-Source eine Chance geben und habe ein halbes Jahr Inkscape probiert. Danach bin ich reumütig zu Corel zurückgekehrt :rolleyes:.

Hat schon ein fantastisches Preis-Leistungsverhältnis. Farbprofile, CMYK/RGB, Vektorgrafik, Bemaßung ... alles, was man braucht. Man braucht übrigens keine brandneue Version, die Produktpflege ist hauptsächlich in Sachen Bedienung und Optik.
 
Ich wollte dem Open-Source eine Chance geben und habe ein halbes Jahr Inkscape probiert. Danach bin ich reumütig zu Corel zurückgekehrt :rolleyes:.

Hat schon ein fantastisches Preis-Leistungsverhältnis. Farbprofile, CMYK/RGB, Vektorgrafik, Bemaßung ... alles, was man braucht. Man braucht übrigens keine brandneue Version, die Produktpflege ist hauptsächlich in Sachen Bedienung und Optik.
Du sprichst von der Corel Suite mit Photopaint und Draw oder nur von Draw?
 
Draw ist für mich das gestalterische Herzstück. Ich hab zwar auch die Suite (vor allem wegen der OCR-Tools), aber Photopaint nutze ich gar nicht. Das Programm ist irgendwie überflüssig, zumal es aus gleichem Haus recht günstig Paintshop Pro gibt (das wiederum nutze ich).
 
Ich mache schon seit vielen Jahren CD- und LP-Artworks. Fotobearbeitung mit Photoshop, Logos mit Illustrator (Vector) und das Layout selber mit InDesign. Gerade für Textgeschichten finde ich InDesign optimaler alles alles andere. Solange man aber mit CMYK und 300 dpi arbeitet, kann man immer ein CD-Cover druckreif erstellen. Wichtig ist aber z.B. auch, dass man weiss, dass man nie mit 100% Schwarz arbeitet. InDesign macht zum Beispiel aus Schwarz automatisch eine drucktaugliche Farbmischung.
 
Wichtig ist aber z.B. auch, dass man weiss, dass man nie mit 100% Schwarz arbeitet. InDesign macht zum Beispiel aus Schwarz automatisch eine drucktaugliche Farbmischung.

Drucktaugliche Farbmischung? Leider totaler Unfug. Schwarz ist eine der vier Prozessfarben (CMYK, kein RGB!), wieso sollte die nicht drucktauglich sein?

InDesign behandelt 100% Schwarz also entsprechend als das, was es ist: 100% Schwarz.

Wenn Du auf Deinen Kontrollausdrucken vom Tintenstrulli bei schwarzem Text Farbpunkte erkennst, liegt das an den Druckeinstellungen des Tintenstrulli, nicht an der Ausgabe durch InDesign.

Kannst Du einfach kontrollieren: Erstelle aus einer InDesign-Datei mit 100% Schwarz für den Text eine PDF-x4 und wandel die dann in Acrobat in eine eps-Datei um. Diese öffnest Du mit Illustrator und lässt Dir mit Hilfe der Pipette den Farbwert für den Text anzeigen. Du wirst genau 100% Schwarz finden und nichts anderes.
 
Wichtig ist aber z.B. auch, dass man weiss, dass man nie mit 100% Schwarz arbeitet.

Du weißt schon, wofür das "K" in CMYK steht? :p

In den mir bekannten Ausgabeeinstellungen von halbwegs professionellen Druckvorlagen wird immer ein Schwellwert vorgegeben, ab welchem reines Schwarz verwendet werden soll.
 
Wichtig ist aber z.B. auch, dass man weiss, dass man nie mit 100% Schwarz arbeitet. InDesign macht zum Beispiel aus Schwarz automatisch eine drucktaugliche Farbmischung.
Das ist leider, wie von Summerhunter angegeben, wirklich komplett falsch! Gerade wenn man mit schwarzen Text arbeit, sollte es IMMER 100% schwarz sein. Indesign macht da auch keine drucktaugliche Farbmischung. Wenn da irgendwas passiert, hat man etwas falsch eingestellt. Einzige Ausnahme: Das Farbfeld Passermarken, das dafür sorgt das diese "Farbe" auf allen Farbauszügen zu finden ist und somit eine manuelle Montage ermöglichst. Das kommt heutzutage aber so gut wie nicht mehr vor. Wird alles digital gemacht.

Wenn man eine schwarze Fläche drucken möchte, kann man mit dem beigeben von anderen Farben die Richtung beeinflussen.
Wenn man Blau/Cyan dazugibt, bekommt man ein kaltes schwarz.
Magenta und Gelb bewirken ein wärmeres schwarz.
die 3 Farben + 100% schwarz ergibt ein besonders intensives schwarz. Aber bitte nicht 100% von allen Farben, denn das führt zu technischen Problemen. Immer den maximalen Farbauftrag im Auge behalten und im Zweifelsfall mit der Druckerei abklären.
 

Zurück
Oben