Orchester Templates Vorteil/Nachteil?

H

Hitman

Registriert
16.07.05
Beiträge
1.255
Reaktionen
193
Ort
Hamburg
Punkte
2.101
Hallo,

ich habe mich bisher etwas näher mit dem Thema Orchestrierung auseinandergesetzt. Eine normale Orchesteraufstellung ist ja in mehrere Instrumente unterteilt. Ich finde es jedoch relativ schwierig dieses in Logic X umzusetzen. Ich würde mir gerne ein Template basteln, mitdem ich sofort loslegen kann mit der Komposition.

Das Problem besteht schon in der Anfangsstellung. Natürlich müsste sich das auch nach einer bestimmten Referenz richten. Wenn die Vorgabe z.B. wäre eine Matrix-mäßige Musik zu machen, würden schon sehr viel mehr Spuren anfallen. Die amerikanische Aufstellung beeinhaltet ja schon sehr viele Instrumente. Ich glaube es wäre unpraktisch jede Violine einzeln im Midi File/dynamisch zu programmieren. Laut dem Buch von Andreas Weidinger Filmmusik ist das aber erst einmal Vorraussetzung mit Partitur usw.

Die Sachen von Spitfire Audio klingen sehr gut und haben die wichtigsten dynamischen Parameter schnell im Überblick und können über das Menü Bedienoberflächen schnell auf controller gelegt werden. Bisher hab ich nur die Miroslav Philharmonic zwei Library, in der man nur die Dynamik und Modulation etwas umständlich automatisieren kann.

Ehrlich gesagt tue ich mich schwer mit den fertigen patches der Librarys, wo teilweise sehr viele Instrumente zusammenkommen. Gibt es sonst noch Tips für ein gutes Template, bzw. arbeiten Profis auch so?
 
öhm, vermute zwar, daß ich nur auf dem Schlauch stehe, trotzdem wüsste ich gern von Dir:
suchst Du jetzt ein typisches Orchester-Template oder willst Du ein Template für fertige Patches anlegen?

beide würden ja helfen und hab ich (zwar nicht für Orchester) z.B. auch für Stücke angelegt, die nur mit meinen Hardware-Synths sein sollen u.ä.
 
Ach so ja ein Template mal reinzuschauen wäre schon nice!
 
Ok, sehe gerade die haben teilweise über 190 Spuren in Echtzeit am laufen. Das würde bei mir nur mit Vienna Ensemble Pro 6 gehen, dass man den Rechner nicht zu überbelastet.
Ich denke ich werd es mir so einrichten wie im Video von Tiburon Studios. Das Arrangement jedoch dann nochmals farblich unterteilen von oben nach unten. z.B. Chorus Pre Chorus oder klassisch Thema/Motiv usw.

Ich weiß nur nicht wie performant soetwas ist. Habe hier einen zweiten Mac bereits am Start. Das wäre eine Kombi I5 von 2014 und I3 von 2017. Oder lohnt es sich eher in Universal Audio zu investieren? Eine DSP Lösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und: Wenn es um virtuelle Instrumente geht, richte dich nicht zu sehr nach der Literatur die du aktuell kaufen kannst. Das sind alles relativ alte Bücher, und diese Technologie hat sich seitdem krass entwickelt. Weidinger, Novy, Kümpel etc. sind zwar lesenwert, aber in der Hinsicht einfach veraltet.

Ok, sehe gerade die haben teilweise über 190 Spuren in Echtzeit am laufen.
Für ein gescheites Orchestertemplate brauchst du nicht zwingend so viele Spuren. Wenn du Keyswitch-Instrumente nimmst brauchst du pro Library und Instrument erstmal nur eine Spur. Eine Aufstellung könnte bei mir also z.B. so aussehen.

Streicher:
1. Violinen
2. Violinen
Violas
Celli
Bässe

Holzbläser:
Piccolo
Flöte 1
Flöte 2
Oboe 1
Oboe 2
Englisch Horn
Klarinette 1
Klarinette 2
Bassklarinette
Fagott 1
Fagott 2
Kontrafagott

Blechbläser:
Trompete Solo
Trompeten Ensemble
Horn Solo
Hörner á 4
Posaune 1
Posaune 2
Posaune 3
Posaune á 3
Tuba

Schlagwerk:
Pauke
Beckenpaar
Hängebecken
Kleine Trommel
Große Trommel (hier gibt es auch von einigen Herstellern Kit-Instrumente die mehrere Instrumente in einer Instanz vereinen)
...

Sonstiges:
Harfe
Piano
....

Da bist du bei 33 Spuren - wobei du beim Holz z.B. auch erstmal ohne die Sonderinstrumente (Piccolo, E. Horn, BCl, KFg) arbeiten kannst, und ja immer entweder die Solo-Bläser oder die Ensemble-Bläser bemühst. Letztere habe ich immer beide im Template, weil schöne Solo-Linien nicht mit Ensemble-Patches zu realisieren sind, und fetter Ensembleklang am besten zusammen aufgenommen klingt. Schlussendlich komme ich bei Blech aber auch oft ohne Solo-Instrumente, und bei Holzbläsern fast immer ohne Ensemble-Instrumente zurecht.

Ich halte es für extrem wertvoll, tatsächlich mit so einem aufgeschlüsselten Template zu arbeiten, anstatt vorgefertigte Ensemble Patches zu nutzen. Es dauert am Anfang länger zum Ziel zu kommen, aber du lernst tatsächlich mit den Orchesterinstrumenten umzugehen, anstatt einfach nur ein paar Akkorde zu drücken und schon Orchester zu haben.

Für eine Demo von Sonuscore habe ich mal ein absolut abgespecktes Template gemacht, in dem aber alles drin war was ich für meine Komposition brauchte, das ist hier in diesem Video drin, inkl. MIDI-File, mit ein bisschen anpassung lässt sich das auf jede andere Library übertragen.


(Ich hoffe ich krieg hier nicht auf die Finger gehauen dafür dass ich das Video hier poste, aber ich hab mir dereinst für das Video recht viel Mühe gegeben meinen Workflow zu erklären, anstatt von "tralalala, kauft das alle!")
Das ist für mich so das Minimum, das ich für meine Orchestration brauche.
Wenn du dann mit so einem Template etwas solides herausholen kannst, kannst du dir über die Eigenheiten der verschiedenen Libraries eine Meinung bilden und dich genau so verkünsteln wie alle anderen :)
 
(Ich hoffe ich krieg hier nicht auf die Finger gehauen dafür dass ich das Video hier poste, aber ich hab mir dereinst für das Video recht viel Mühe gegeben meinen Workflow zu erklären, anstatt von "tralalala, kauft das alle!")
Nö, das ist nun wirklich eines der informativeren Walkthrough-Videos mit eher zurückhaltendem Werbecharakter. Find ich gut.

Und: Wenn es um virtuelle Instrumente geht, richte dich nicht zu sehr nach der Literatur die du aktuell kaufen kannst. Das sind alles relativ alte Bücher, und diese Technologie hat sich seitdem krass entwickelt. Weidinger, Novy, Kümpel etc. sind zwar lesenwert, aber in der Hinsicht einfach veraltet.
Magst du dazu noch ein paar Sätze sagen als Beispiel? Ich denke zum Beispiel an Mike Novys Abhandlungen über Tiefenstaffelung, Early Reflection und so weiter, die ich vor 10 Jahren fasziniert gelesen habe und dann in der Praxis alles meistens doch völlig anders gemacht habe.

Das Konzept, Sample-Player (KONTAKT, PLAY) in Sachen Multitimbralität auf jeden Fall immer auszureizen (KONTAKT mit 16 Slots auf 16 Kanälen und 16 Stereo-Ausgängen), halte ich auch für absolut überholt und war damals der Zeit- und Nervenkiller schlechthin. Heute gilt: Ein VSTi pro Spur ist völlig okay und erleichtert Routing und Mixing ungemein, vorallem mit KONTAKT.
 
Wenn du Keyswitch-Instrumente nimmst brauchst du pro Library und Instrument erstmal nur eine Spur.
Das mach ich auch immer so - spart dem Mix-Master viel Zeit UND ich hab ne bessere Übersicht.

(Ich hoffe ich krieg hier nicht auf die Finger gehauen dafür dass ich das Video hier poste, aber ich hab mir dereinst für das Video recht viel Mühe gegeben meinen Workflow zu erklären, anstatt von "tralalala, kauft das alle!")
Ich glaube, da wird kaum jemand nach "Jehova" rufen, um Dich zu steinigen … SO ein WT ist hier mal willkommenswert, nicht nur, um die Lib vorzustellen, sondern generell auch mal "Inside" blicken zu können, da hier ja doch orchestermäßig noch viel gelernt werden will, zB wie man was arrangiert (was Du hervorragend im Clip zeigst) und 4 allem: wie man Lebendigkeit des Orchester-Spiels erzeugt.

Ich würde mir wünschen, man hätte so ein Video mal hier für die ganzen Orchfuzzis (und jene, die es noch werden wollen) aufgenommen, da es doch viele erhellende Momente gibt.

Ein sehr starkes Video und übrigens auch ein toller, klassischer Score - vielen, vielen Dank dafür! :right: :verbeug:
 
Super Video Harzmusic!
 
Danke euch für die lieben Worte, genau mit der Hoffnung dass man wirklich was draus lernen kann, hatte ich das angelegt. Daher freuts mich, dass es euch gefällt :)

Magst du dazu noch ein paar Sätze sagen als Beispiel? Ich denke zum Beispiel an Mike Novys Abhandlungen über Tiefenstaffelung, Early Reflection und so weiter, die ich vor 10 Jahren fasziniert gelesen habe und dann in der Praxis alles meistens doch völlig anders gemacht habe.
Auf Novys Buch basiert tatsächlich noch mein Template - das ist in den letzten 10 Jahren aus einem reinen VSL Template entstanden, und dafür waren die Sachen wirklich hilfreich.
Heute ist nur noch der Close - Mid - Far Hall davon übrig geblieben. Mehr ist einfach nicht nötig, wenn alles in Position aufgenommen wurde.

Und nur mal spontan aufgeschlagen:
Filmmusik in der Praxis (Kümpel, 2008) versucht z.B. die Schnittstellen, gängigen Sampler und Orchesterlibraries aufzulisten, und lobt da natürlich Sachen die heute völlig hinüber sind, wie zum Beispiel Westgate, Sonivox, Halion Symphonic oder Gigastudio. Novy ist natürlich auf die gleiche Weise veraltet, es ist eben auch ein sehr spezialisiertes Buch.
Weidinger ist tatsächlich davon ferngeblieben, und beim schnellen durchblättern springt nichts fatal veraltetes ins Auge. Muss ich mal wieder in Ruhe lesen.
Nicht gut gealtert ist auch z.B.Pejrolo, A. & DeRosa, R. (2007): Acoustic and MIDI Orchestration for the Contemporary
Composer.

Das soll wirklich nicht heißen, dass diese Bücher alle Müll sind - nur dass man sie eben mit einem klaren Blick auf den Entstehungszeitraum anschauen muss. Auch wenn es um das Business geht, aber vor allem wenn es um die Technik geht. Heute kann man sich auf einschlägigen Foren schnell eine Meinung bilden, was veraltet und was immer noch aktuell ist.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben