Moderne, melodische, klassische Komponisten gesucht.

  • Ersteller Orboscope
  • Erstellt am
Mittelbar war es so zu verstehen.
Gut, dann interpretiere ich das so, dass ein Missverständnis ausgeräumt wurde.

Es geht eher um das tonale Zentrum.
Solche Aussagen irritieren mich. Ein "tonales Zentrum" ist in westlicher, abendländischer Musik klar definiert. Das nennt sich "Tonika". Und als Antwort auf mein Posting ergibt das überhaupt keinen Sinn, sondern um eine ins Gegenteil versuchte, aber im Grunde bestätigende, Aussage, zu verdrehen, dass es um "etwas anderes" ginge.
 
Ganz frisch... nach vielen Jahren das erste öffentliche Tondokument von einem der Rave-Superstars der '90er, dem der Rummel Ende der '90er über den Kopf wuchs und der sich (als ausgebildeter Pianist) seither wieder der klassischen Musik zuwandte:

 
Ganz frisch... nach vielen Jahren das erste öffentliche Tondokument von einem der Rave-Superstars der '90er, dem der Rummel Ende der '90er über den Kopf wuchs und der sich (als ausgebildeter Pianist) seither wieder der klassischen Musik zuwandte:



Toll, jetzt präsentiert man schon 4Klang-Arpeggio-Etüden zum Trainieren der Finger als irgendwas besonderes, musikalisches Wertvolles. Und das Radio-1 Publikum mit wahrscheinlich null Bezug zu moderner Klassik hockt wie gebannt und lauscht. Supi ;)

Klingt wie: hört her, Klassik ist doch gar nicht so schwer verdaulich! Könnta in Ruhe chillen ... :D

Der Mann hat damals allerdings auch nie "ernsten" Techno betrieben, klang tendentiell eher kitschig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mann hat damals allerdings auch nie "ernsten" Techno betrieben, klang tendentiell eher kitschig.

... dies zu verallgemeinern, wäre auch etwas unfair, wie ich finde.
Bin zwar kein Riesenfan seiner Werke, wobei sich dieses hier, nur schwer leugnen lässt ;)



sorry für OT!
 
Ganz frisch... nach vielen Jahren das erste öffentliche Tondokument von einem der Rave-Superstars der '90er, dem der Rummel Ende der '90er über den Kopf wuchs und der sich (als ausgebildeter Pianist) seither wieder der klassischen Musik zuwandte:



Toll, jetzt präsentiert man schon 4Klang-Arpeggio-Etüden zum Trainieren der Finger als irgendwas besonderes, musikalisches Wertvolles. Und das Radio-1 Publikum mit wahrscheinlich null Bezug zu moderner Klassik hockt wie gebannt und lauscht. Supi ;)

Klingt wie: hört her, Klassik ist doch gar nicht so schwer verdaulich! Könnta in Ruhe chillen ... :D

Der Mann hat damals allerdings auch nie "ernsten" Techno betrieben, klang tendentiell eher kitschig.


"Harald Blüchel erhielt als hochbegabtes Kind bereits im Alter von sieben Jahren am Nürnberger Konservatorium eine Ausbildung zum Klassik-Pianisten..." lt. Wikipedia.

Da hat er sich seine Hochbegabung wohl erfolgreich weggestofft.
Vielleicht bekommt er den Stepsequencer auch nicht mehr aus.
 
Kaum ist es mal ein bisschen gefälliger, schon ist es auch nicht mehr recht. Obwohl man mir nachsagt, zu unkonventioneller Musik zu neigen, finde ich da durchaus anregende Parts. Wim Mertens findet Ihr dann auch ganz schrecklich? Ich teilweise auch. Trotzdem nicht talentlos. Harald auch nicht.
 
Kaum ist es mal ein bisschen gefälliger, schon ist es auch nicht mehr recht. Obwohl man mir nachsagt, zu unkonventioneller Musik zu neigen, finde ich da durchaus anregende Parts. Wim Mertens findet Ihr dann auch ganz schrecklich? Ich teilweise auch. Trotzdem nicht talentlos. Harald auch nicht.


Wenn man selbst Klavier spielt, sieht man die Sache halt etwas anders.
Sind einige hübsche Patterns dabei.
 
@Froschkapitaen @synthpark

Philip Glass' Musik läuft vom technischen Anspruch wie eben auch Wim Mertens wohl weithin unter Geläufigkeitsübung. Ich finde das - auch bei einem Solokonzert - völlig ok, man muss da nicht von einer technisch anspruchsvollen virtuosen Notenflut geplättet werden. Da ist es wieder, das Thema Minimalismus.
Man nehme sowas von György Ligeti (nicht als Filmmusik konzipiert, aber hier von Kubrick genutzt) - taugt nicht mal als Fingerübung, schon eher als Timingübung:

 
ich glaube auch dass im ausland andere wege gibt.
bin z.b. "fan" von Ferran Cruixent, der sehr interessante stücke (u.a.) für percussionisten schreibt.
da kann man hören, dass man nicht immer nur die melodie und komposition entwickeln muss - ein orchester kann auch taktmäßige gliederung "forschen", da ist noch viel luft nach oben (hier mit legendären peter sadlo, r.i.p.):
 
Das ist doch ma ein interessanter Thread.
Meine 2centz:
Es gab wahrscheinlich nie einen einheitlichen Musikstil innerhalb eines Kulturkreises. Selbst aus unserer Sicht sehr ähnliche östliche Musik, ich nehme mal Gamelan als Beispiel, ist praktisch von Dorf zu Dorf unterschiedlich. Wir hören den Unterschied eher nicht, die Balinesen schon.
Besonders gilt das auch für die erste Hälfte des 20ten Jh. ind der "klassischen" Musik. Schönberg, Stravinsky, Hindemith und Bartok repräsentieren völlig verschiedene Stile und musikalische Ansätze.
Geht dann weiter mit der Gleichzeitigkeit eines Stockhausen mit Riley etc.
Verengungen und Verklärungen gibt es allenfalls von der Musikbeschreibung im Feullieton oder der Musikwissenschaft, warum auch immer.

Insofern hat es "melodische" "klassische" Musik auch schon immer gegeben.
Der hier schon genannte Max Richter ist imho ein tolles Beispiel, er spielt übrigens Logic.

Und ansonsten: watch the Tellerrand
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Gerade mal wieder am Laufen:

 
Das Londoner Label „Erased Tapes“ ist weltweit eine Institution. Vor gerade mal zehn Jahren gründete Robert Raths die Plattenfirma, um die unterschiedlichsten Stile zwischen Minimal Music, Piano und Techno miteinander zu verschmelzen

"...Was mich oft am deutschen Umgang mit Musik nervt: Viele vergessen, wo wir eigentlich herkommen. Wenn ich an die fabelhaften Konzertsäle denke, an die klassische Musik, an Can und Kraftwerk oder jemanden wie Karlheinz Stockhausen, über den wahrscheinlich die wenigsten etwas gelernt haben.
...
Ich wohnte jahrelang in Zone 6, was eigentlich gar nicht mehr London ist. Es war nicht mehr als ein Kellerloch in einer WG. Mit den anderen drei Mitbewohnern hatte ich nichts gemeinsam und ernährt habe ich mich von Tiefkühlpizzen. Dort habe ich das Label geleitet (lacht). Das innere Feuer für die Sache war so stark, dass ich gar nicht gemerkt habe, wie ich hause, bis mich Außenstehende mal darauf aufmerksam gemacht haben. Manche Situationen können dann fast peinlich werden, wenn beispielsweise der Manager eines Künstlers bei dir vorbeikommt und fragt, ob soweit alles läuft. Dann saß ich da mit langen Haaren, nur halb so alt wie andere Labelmanager und die Leute hielten mich für einen Hippie, der nicht weiß, wie man Geschäfte macht. Da spielten Stigmata eine Rolle. Es braucht seine Zeit, bis man so etwas nicht an sich ran lässt und auch nicht klein bei gibt.
...
Vor anderthalb Jahren hat sich Rick Rubin wie aus dem nichts bei mir gemeldet. Ich kenne natürlich viele seiner Produktionen und dachte erst, das sei ein Spaßanruf gewesen.
...
Mein Hauptjob ist oft, unsere Freiheit zu schützen, damit das, was wir uns zusammen mit dem Publikum aufgebaut haben, nicht durch die Kommerzialisierung kaputtgemacht wird. Es passiert so schnell, dass du dich unterwirfst – und eine kleine Entscheidung kann riesige Folgen haben..."


http://dasfilter.com/sounds/groesser-als-nils-frahm-das-erfolgslabel-erased-tapes-im-portraet
 
Zwar nicht genau heute, aber doch in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts - es gibt leider nicht allzu viel von ihm, aber er hat es verstanden, noch klassisch zu komponieren (Andre Mathieu):



Und ich kann ein bisschen nachempfinden, was @Orboscope meint. Das Geniale findet sich heute eben hauptsächlich in der Film-und Videospielmusik, evtl. auch ein wenig in der Rockmusik, daneben gibt es ein starkes Gefälle, wenn man den Aspekt der Komplexität und Originalität von Kompositionen betrachtet. Das macht die Musik natürlich nicht unbedingt schlechter, aber es ist doch häufig unvereinbar mit der Vorstellung, dass nur ganz ausgewählte Genies Musik schreiben, weil man Vorstellungsvermögen und Talent benötigt. Auch Musicals und einige Jazzkomponisten sind, denke ich, ein guter Anlaufpunkt.
 
Ich werfe mal noch den Namen Alfred Schnittke in den Ring:








Warum der Thread-Eröffner für seinen Eingangspost teilweise so heftig angegangen wird - ist ja nur seine Meinung! - kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die Veränderung, die in der Musik im 20. Jh vorging ist ja ein allgemeines Phänomen, das auch andere Kunstgattungen wie Malerei, Literatur oder Architektur erfasste. Oft wird diese Epoche unter dem Begriff "Formenzertrümmerung" zusammen gefasst. Dass das Missfallen auslösen kann, ist klar, da das Grundmaß aller Form über Jahrhunderte der Mensch gewesen ist. Alles - Malerei, Literaur, Architektur, Musik - war so gebaut, dass es auf den Mensch hin zugeschnitten ist.

Die Formenzertrümmerer haben sich von diesem Maß gelöst. Die Kritik, dass ihr Zeug nicht mehr in dem Sinne als "schön" und wertvoll empfunden wird, müssen sie schon aushalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag
Eine Komponistin, die heutzutage klassische Musik komponiert, ist Alma Elizabeth Deutscher. Sie lebt in Dorking (Surrey / England) und wurde 2005 geboren. Sie ist also noch ein Kind, schreibt aber geniale Musik. Letzthin wurde die vollständige Version ihres Violinkonzertes ins YouTube gestellt, eine wunderbare Musik. Mich dünkt, ihre Musik ist ähnlich wie die Musik von Franz Schubert. Ich bin begeistert von der Musik von Alma Elizabeth Deutscher. Endlich habe ich eine Komponistin von heutzutage entdeckt, die klassische Musik im früheren Sinne schreibt. Ich bin sehr froh darüber, dass es das gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pfau:

Hm...wenn sie jetzt mit 13 Jahren klassisch komponiert, stehen die Chancen nur leider nicht schlecht, dass sie später "zeitgenössischer" wird, weil ihr der klassische Stil irgendwann langweilig wird. Vielen Dank jedenfalls für diesen Tipp, sie ist wirklich ein musikalisches Genie!
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
37K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben