Ohrwurm

  • Ersteller artname
  • Erstellt am
Das "Schlendern" wäre für die Text-Aussage natürlich ein interessanter Effekt, weil es nachdenklich oder versonnen klingen würde. Man könnte die ersten beiden Strophen ja mal in 4/4 ausarbeiten und dann mit dem 3/4 gegenüber stellen. So ist es halt mehr im Sinne des Erfinders und der gibt nunmal den Ausschlag. Doch Wissen tut man nie.. ;-)
 
Hey, meine lieben Gesprächspartner. Jetzt streifen wir einen wichtigen Teil meines Songwritings. Ich überlege beim Texten immer , spätestens nach einigen Zeilen, wie ich mein Geschreibsel... ähm... psychomusikalisch, das heißt, in der Tiefe, empfinde. Hier ging es mir um Melancholie.

Vielleicht bin ich zu sehr von alten Filmen geprägt. Für mich hat ein Ohrwurm auch etwas mit einem Drehschwindel zu tun: Die stabile Außenwelt kommt ins Trudeln und wird von einem Strudel verschluckt. - Dieser Strudel ist der Ohrwurm. Wenn ich ihn mir vorstelle, denk ich an einen um sich selber trudelnden Rummel und höre dazu eine Leierkastenmusik....

Ich stand auf der Bühne hauptsächlich als Bluesmusiker...aber im Grunde war ich zu stark reflektierend, um mich als Authentizitätskünster bis ans Lebensende verkleinern zu wollen. Versteht ihr, wie ich das meine?

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok @rho : Blues ist Volksmusik. Die Formel mit den 12 oder 16 Takten verlangt einfachste Strophen und eine klare Attitüde, die man übers Konzert nur geringfügig ändern darf. Egal ob man schnelle oder langsame Songs bringt. Blues-Attitüde heißt immer Stolz und Eleganz , trotzdem oder weil man den Blues hat. Da ich aber tatsächlich keinem Rassismus ausgesetzt war, empfand ich meine Attitüde trotz erfolgreicher Konzerte immer etwas aufgesetzt. Oder anders: Der Blues erschien mir wie eine Klamotte, die mir zu groß war...

Später genoß ich es sehr, meine eigenen Songs spielen zu können. die nur unter anderem bluesig waren. Und eben reflektierender. Nicht so formelhaft lakonisch. Allerdings blieb meine umjubelte Zugabe die Nachdichtung von "Nobody knows you when you down in out".

Ok?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: rho
Vielleicht beschreiben die Begriffe Realist und Träumer besser, was gemeint ist.
Im Blues, in der Melancholie liegen auch eine Menge positiver Gefühle. Der Träumer beschreibt eine mögliche Realität. Und der Ohrwurm-Song ist ein authentischer Blues.
 
Danke, @artname. "Sich als Authentizitätskünster bis ans Lebensende verkleinern" war mir zu später Stunde nur etwas zu stark codiert. Ansonsten bin ich als alter Pink Floyd-Fan ein Anhänger eines erweiterten Blues-Konzepts irgendwo zwischen Melacholie und Agression.
 
Ja, @ rho, das hatte ich etwas kompliziert ausgedrückt. Ansonsten: So wie ich den Blues verstehe... sehe ich wenig Parallelen zur Poesie von Pink Floyd.

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich denk oft während des Textens: dieser Text müsste als Tango, Blues, Walzer, Bossa... oder mit ganz abstrakten Sounds vertont werden. Manchmal schicke ich solche Texte an Komponisten, deren Stil in diese jeweiligen Richtungen gehen könnten.

Gerade arbeite ich mit einem Filmkomponisten zusammen. Sehr bewußt sogar. Weil mein Sänger eine helle Stimme wie Michael Jackson hat... und wir jede vordergründige Parralle zum Schlager vermeiden möchten. Der Komponist erhält von uns beiden (zunächst) alle nur denkbaren Gestaltungsfreiheiten. :)
 
So wie ich den Blues verstehe... sehe ich wenig Parallelen zur Poesie von Pink Floyd.
Mag sein, aber sie verstanden sich erklärtermaßen als "erweiterte Blues Band".

Ich habe auch schnell Sound-, Rhythmus- oder Soundvorstellungen, wenn ich Texte lese. Meistens sind sie weit abseits von den Vorstellungen der Texter. Häufigstes Beispiel sind die Schlagerverarbeitungen von @Teestunde.
 
Hm... bei mir ist das komplizierter. Ich habe bei den Dichtern ziemlich perfekt gelernt, welch Silben zu 99% unbetont sind, welche fast immer betont sind und welche Silben mal so und mal so betont werden. Das versetzt mich in die Lage, den selben Text sehr schnell in einem geänderten Metrum zu schreiben.

Und nun kommt das Verwirrende: Weil ich mir das immer zutraue, schreibe ich im ersten Versuch mal eine jambische Zeile, mal eine trochäiische, mal eine daktylische und mal eine freie Zeile. So bin ich für mehrere Rhythmen ZUNÄCHST offen.

Wenn ich mich für eine Musik entschieden habe, oder ein anderer Komponist tut das für mich, schreibe ich im zweiten Anlauf auf den festen Rhythmus. Ist das verständlich?
 
  • Danke
Reaktionen: rho

Ähnliche Themen

marlatino
Antworten
4
Aufrufe
1K
verflixte13
verflixte13
M
Antworten
0
Aufrufe
20K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben