Direct Monitoring zu leise - Hilfe für Neuling?!

topp

topp

Registriert
07.03.17
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
6
Liebe Forenmitglieder,

ich bin neu in der Welt des Homerecordings und komme natürlich (leider!) direkt mit einem Problem angekrochen: Das direct-monitoring ist zu leise!!

Bevor ich in die Details gehe, hier kurz die äußeren Umstände:

Tascam US 2x2 audio-interface, Rode NT1a-Kondensatormikrofon, Windows7-Desktop PC.

Ich mache regelmäßig Hörfunkbeiträge für einen Öffentlich-Rechtlichen Sender und wollte mir durch ein kleines low-budget Homestudio den nicht unerheblichen Weg in den Sender für kleinere Aufträge sparen. Daher habe ich mir oben genanntes Equipment angeschafft. Mein Fokus liegt also auf möglichst rauscharmen Sprachaufnahmen. So weit, so gut.

Aufbau und Installation haben völlig reibungslos geklappt, auch in meiner vorläufigen DAW, „audacity“ (ich denke, dass ich zeitnah zu „Hindenburg Journalist Pro“ wechseln werde), ist soweit alles in Ordnung. Meine Aufnahmepegel sind okay, der Mic-In-GAIN steht auf circa 1 Uhr, also etwas über halb aufgedreht und die Aufnahmen werden qualitativ okay: Es rauscht nix und meine Aufnahmen liegen so bei -30dB. Das ist, wie gesagt, okay. Ich hatte eigentlich darauf gehofft, dass etwas mehr Druck möglich wäre, aber grundsätzlich kann ich damit ja prima arbeiten - (Wenn hier jemand einen Tipp hat, bin ich dafür aber auch sehr dankbar!). Das eigentliche Problem ist, dass das direct-Monitoring viel zu leise ist. Dort habe ich den Regler voll aufgedreht. Als Abhörkopfhörer nutze ich aktuell den günstigen Superlux HD662F (Impedanz 32 Ohm), also einen geschlossen KH was bei Sprachaufnahmen ja nicht ganz unsinnig ist. Da das direkte Monitoring allerdings so leise ist, spreche ich quasi im halben Blindflug – und das ist nicht gut. Der Mixer (heißt am Tascam „Monitor Balance“) ist natürlich komplett auf „input“ gedreht, ich bekomme also keinen Ton vom PC - dort liegt ja im Regelfall aber auch keine Tonspur oder ähnliches.

Nun meine Frage: Ist das normal? Bin ich einfach nur von den Studios im Sender verwöhnt, bei denen ich nur minimal am KH-Potti ziehe und aufpassen muss, dass ich mir nicht schon mit reinen Atemgeräuschen die Trommelfelle zerschieße? Da ich, wie gesagt, im Homerecording ein blutiger Anfänger bin und gar nicht einschätzen kann, ob man mit dieser recht kostengünstigen hardware-Ausstattung einfach nicht mehr herausholen kann, würde mich eure Meinung sehr interessieren. Auch Ideen oder bestenfalls sogar Lösungsansätze, wie ich meine Kopfhörer lauter bekomme, wären toll. Sollte es Erfahrungen/Empfehlungen mit anderen audio-interfaces geben (gleiches Preissegment, aber mit besserem Kopfhörer-verstärker – hat das Tascam sowas überhaupt?) bzw. empfehlenswerte externe Kopfhörerverstärker die Problemlösung sein, lasst es mich gerne wissen.

Ich freue mich sehr auf viele Rückmeldungen und bedanke mich schon mal sehr für Eure Mühe und Hilfe!

Beste Grüße

Tobi

PS: Wenn ich in dieser Rubrik nicht richtig bin, tut mir das sehr leid. Dann bitte den Beitrag einfach dorthin verschieben, wo sich die Fachleute tummeln. Danke.
 
Es rauscht nix und meine Aufnahmen liegen so bei -30dB.

Bezugsnorm? Also über welchen Pegel reden wir? Spitzenpegel? Durchschnittspegel/Lautheit/Leistung?

Welche Referenzpegel hat deine Sendeanstalt und musst Du diese bereits beim abzuliefernden Material einhalten oder wird das Material noch in der Sendeanstalt nachbearbeitet? Ich gehe ja mal von letzterem aus, aber sicherheitshalber frage ich lieber mal nach.
 
:welcome:


Da kannste mehr Gas geben.


Haste nicht noch nen Regler für die Kopfhörer-Lautstärke?

...und noch was:
Wozu brauchst du überhaupt Monitoring beim Sprechen?
Erstmal vielen herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung und die schnelle Antwort. Ob ich "mehr Gas" geben kann, weiß ich gar nicht: Wenn ich den Gain weiter aufdrehe, beginnt es zart zu Rauschen und das möchte ich ja ungerne auf der Aufnahme haben. Oder verstehe ich deinen Kommentar falsch?

Einen zweiten Regler für den Kopfhörer gibt es leider nicht. Der am Tascam ist, wie gesagt, voll aufgedreht und alle weiteren, "digitalen" Regler stehen auch auf 100% (in Windows und Audacity). Monitoring beim Sprechen ist schon wichtig: Zum einen höre ich ja so erst, ob (im Idealfall sollte das nicht sein) es irgendwelche Nebengeräusche gibt, die mit auf der Aufnahme sind. Und viel bedeutender noch: Ich höre mich doch so erst selbst - also auf die Art, wie mich auch der potentielle Hörer hört und nicht wie es mir meine eigenen Ohren im Alltag vorgaukeln. Das ist schon wichtig beim Radiosprechen; Betonung, Dynamik, aber auch was Zisch- und Popplaute betrifft.

Bezugsnorm? Also über welchen Pegel reden wir? Spitzenpegel? Durchschnittspegel/Lautheit/Leistung?

Welche Referenzpegel hat deine Sendeanstalt und musst Du diese bereits beim abzuliefernden Material einhalten oder wird das Material noch in der Sendeanstalt nachbearbeitet? Ich gehe ja mal von letzterem aus, aber sicherheitshalber frage ich lieber mal nach.
Auch Dir vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung. Leider bin ich bisher wenig vertraut mit den ganzen physikalischen Einheiten. Und das liebe Google kann augenscheinlich auch keine Tonmeisterausbildung ersetzen - was gut ist. Die Sendeanstalt sollte sich wohl an die ausgerufenen -23LUFS halten, darum kümmern sich wie du sagst dann aber en detail die lieben Menschen vor Ort. Die -30dBFS sind ein mit grobem Augenmaß veranschlagter Mittelwert, den ich flugs in der Wellenform von Audacity abgelesen habe. Im Sender - wobei ich eingestehen muss dort nie auf die angezeigte Einheit geachtet zu haben - fahre ich mit -18was-auch-immer-Einheit sehr gut. Es ist also noch Spiel nach Oben, aber das kann ich ja im DAW einfach hochziehen.

Mein eigentliches Problem ist und bleibt jedoch leider die Frage nach dem Kopfhörer-Monitoring. Wobei das natürlich damit einher geht, wenn das Eingangssignal lauter wäre. Nur wie oben geschrieben, fängt es dann langsam an zu rauschen, bzw. nimmt die Geräusche hier im Zimmer mit auf. Und das möchte ich natürlich nicht. Dazu als kleiner Hinweis: Ich habe die genannte Technik natürlich zuhause in meinem Büro stehen; PC-Lüfter (eigentlich recht leise), knarziger Dielenboden (wenn man nicht aufpasst) und definitiv keine komplett mit Bitumen abgehangenen Decken und Wände... es gibt also einen gewissen Grundlautstärkepegel hier.

Fällt jemandem dazu vielleicht noch etwas ein, das mir weiterhelfen würde?
 
Die "Umgebungsvariablen" sind bei Dir zuhause natürlich deutlich schlechter als in einem Studio.
Das hat folgende Gründe:
1. Du willst so leise aufnehmen, dass keine Nebengeräusche hörbar (!) sind.
2. Du willst so leise aufnehmen, dass kein Rauschen hörbar (!) ist.

Das bedingt einen recht niedrigen Mic-Gain. Demzufolge kommt auch nicht viel Signal über Direct-Monitoring raus.

Als erstes würde ich die Punkte 1 und 2 hinterfragen.
Mache Aufnahmen mit unterschiedlichen Gain-Einstellungen und passe die vom Pegel im Rechner exakt aneinander an.
Vergleiche damit ob das Rausch-/Nebengeräuschverhalten wirklich so viel schlechter ist, bzw. wo die Grenze liegt.

Ich gehe davon aus, dass Du bei nachträglicher Verstärkung die Nebengeräusche genauso hören wirst, wie bei lauterem Aufnehmen.
Vom Rauschen her kann das Tascam sicher auch noch mehr Pegel bieten.

Wie gesagt - nicht nach Gehör am Kopfhörer sondern nachträglich mit Lautstärkeanpassung hören.

Alternativen:
a) Mehr Verstärkung des Mikrofons bringt nix. (gäbe ja wieder mehr Nebengeräusche)
b) Ein zusätzlicher Kopfhörerverstärker könnte das Signal lauter machen - aber angeblich ist der Tascam-KH-Out schon ziemlich laut.
c) Monitoring durch den Rechner mit "digitaler Verstärkung" - Einstellungen in Audacity dazu kenne ich aber nicht.

imho die beste: d) ohne Kopfhörer aufnehmen. (aber das musst Du selbst wissen)
 
Einen zweiten Regler für den Kopfhörer gibt es leider nicht.

Natürlich gibt es den. Falls der halt auch schon auf rechtsanschlag steht, dann hilft vielleicht nur ein externer Kopfhörerverstärker.

Ich sehe das grundsätzliche Problem aber etwas anders gelagert: Du möchtest professionelle Aufnahmequalität (und musst diese ja auch grundsätzlich liefern), deine ganze Ausrüstung ist allerdings absolute Unterkante und entspricht eher dem was ein 14-jähriger Hobby-Rapper mit dem Traum von einer YouTube-Karriere am Start hat - und teilweise haben selbst die besseres Equipment. Da besteht also eine nicht unerhebliche Diskrepanz zwischen Soll und Sein.

Hast Du denn bereits mal eine heimische Aufnahme testweise im Sender vorgelegt, um deren Tauglichkeit prüfen zu lassen? Falls nicht würde ich dazu raten dies zunächst zu tun bevor Du dir um weiteres Vorgehen Gedanken machst.
 
Ich wollte jetzt nicht extra für eine kleine Frage einen neuen Thread eröffnen.

Deaktiviert ihr das Direct-Monitoring beim Mixen und Mastern (üblicherweise)?
Die Frage quält mich schon lange.
Rein theoretisch sollte man auch mal im Direct-Monitoring abhören.. weil Interfaces möglicherweise Klangfarbe, Verlauf etc. verändern... klingen aber besser, wenn sie durch das entsprechende Gerät gehen. Der Endverbraucher, also der Zuhörer, profitiert davon ja nicht.. das beeinflusst wenn dann nur den Mixer-Dude im Mixing/Mastering Prozess, aber am Track selbst wird ja nichts nachberarbeitet (Post-Processing). Könnt ihr meine Gedankenzüge nachvollziehen?

Besitze ein Scarlett 2i2 interface.
 
Direct-Monitoring beim Mixen und Mastern?
So mit einem Adpater von USB auf Klinke das Audiointerface umgehen?
 
Meine Monitore sind via XLR am 2i2 angeschlossen. Wenn ich den Direct-Monitoring Schalter betätige, ändert sich komplett die Klangfarbe.. auch die Lautstärke um +/- 3db. Jetzt stelle ich mir die Frage, ist es besser mit oder ohne Direct-Monitoring zu mischen? Eigentlich sollte das DM nur für den HP-Ausgang sein.. oder nicht?
 
Direct Monitoring nutzt man eigentlich nur bei der Aufnahme, um latenzfrei abzuhören.
Das aufzunehmende Signal wird dann einfach nur nochmal "abgezweigt" und mit dem Playback gemischt, bevor es in den Sequenzer geht.
Beim reinen Mischen und Mastern ITB solltest Du immer nur das Signal nutzen, was aus dem Sequenzer rausgeht.
Das ist letztendlich auch der "Klang", welcher später beim Export in einer Wave landet
 
Ist vermutlich viel zu spät, aber trotzdem ... :)
Zur Ausgangsfrage des TE würde mir als erstes einfallen, die Phase zu drehen. Gerade bei Sprachaufnahmen können "interessante" Effekte auftauchen.

Directmonitoring ist wirklich nur interessant als direktes Monitoring.
Ich kann mir vorstellen, dass der Effekt am 2i2 damit zu tun hat, dass aktiviertem Directmonitoring das Eingangssignal auch auf den Ausgang geht und dadurch eben nicht 100% DAW am Ausgang ankommen.
Oder noch schlimmer: es hängt ein Mikro am Eingang :eek:
 
Ja, komischerweise effektiert das 2i2 über DM auch den Output.. @Realist ich hatte ähnliche Gedankengänge.. also lieber einschalten wenns um Finalisierung geht.
 
Es geht mir hier nicht um den Input, sondern warum meine Outputs durch DM gefärbt werden..
 
Das scheint eine "Besonderheit" des 2i2 zu sein und ein eher untypisches Verhalten. Ist aber anscheinend von Focusrite so konzipiert worden und hat wohl mit der internen Schaltung zu tun. Warum auch immer.
Hier mal ein Zitat aus einem Test:
"Das „Direct Monitoring“ funktioniert, allerdings fällt beim Umlegen dieses Schalters der Pegel der Line-Ausgänge hörbar ab und im Gegensatz zu manch anderen Interfaces, bietet das Scarlett keinen Mix-Regler, um das Verhältnis von direkten Eingangssignal und dem Playback der DAW anzupassen.
Hinsichtlich des Kopfhörer-Mixes gibt es keine Routing-Optionen und aufgrund nicht vorhandener Panorama-Regler kommt selbst bei Verwendung von Stereo-Mikrofonie alles in Mono beim Kopfhörer an. Auch hat man auf interne Effekte wie Hall oder Delay für das Monitoring verzichtet."

https://www.soundandrecording.de/eq...lett-2i2-2nd-gen-usb-audio-interface-im-test/
 
Aber die 2i2 verwendet doch die gleiche MixControl Software wie ihre großen Geschwister.
Damit ist imho jedes Szenario möglich. Bei meiner 18i10 bin ich diesbezüglich nie an Grenzen gestoßen. Allerdings finde ich immer schwer Zugang zum Routing, wenn ich Mal was verstellen muss, intuitiv kann ich das nicht.

Aber vermutlich macht echt die Hardware der 2i2 einen Strich durch die Rechnung.
 
Doch, es ist die gleiche Software inkl. MixControl.
Ein Kollege hat diese privat, hängt dann seinen Rechner im Studio dann an die große 18i20 - wird sofort erkannt, gleiche Software, er kann sofort loslegen. Und Zuhause dann ebenso. Er hat 1x installiert, alle 2nd Gen Focus-Wandler laufen damit.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
5
Aufrufe
2K
generalbergfruehling
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben