Why Is Modern Pop Music So Terrible?

@Hyp
Es gibt eine Menge guter Fusionen die ich richtig gut finde (wenn sie Live gespielt werden). Trotzdem ist da noch viel Platz für Innovationen. Tame Impala fallen mir da ein die eine schräge Entwicklung durchgemacht haben. Von 70s Psychedilic Rock hin zu melancholisch tanzbaren Synthiepop das sie übrigens auch live zelebrieren.




Trotzdem gibt es für mich einen riesen Unterschied zwischen Instrumenten die Jahrzente brauchen um sie zu meistern oder stur einen Sequencer anzuschmeissen und im Takt irgendwelche Samples abzufeuern. So eine Diskussion hatten wir glaub ich schonmal, da werden wir wohl keine Konsens erreichen.
 
keine Musik ist mehr "Jugend" als Pop. Die ganze Frühlingshaftigkeit, die Frische, das Unverbrauchte, Himmelhochjauchzendzutodebetrübte, das ganze Naive, die Realität Missachtende, Kraftstrotzende, Ewigeliebeversprechende der Jugend lässt sich in keiner Musik besser bündeln, als im Pop. Deshalb muss Pop - besonders Pop! - frisch und unverbraucht klingen.

Ja schade das jungfräuliche Unschuldsohren mit so einem Mül zu füttern werden. Noch keine Abwehr dafür entwickelt nehmen sie alles ungefiltert auf. Da kann man schon Mitleid empfinden. Da fällt mir der Blumfeld Text von Jochen Distelmeyer ein:
Sie haben es wirklich nicht leicht
Aber auch nicht wirklich schwer
Vielleicht ist das ihr Problem
Wenn man es so sieht, kann man Mitleid haben
Und überall hört man die Eltern klagen:
"Mein Gott, was haben wir falsch gemacht?"
"Also wenn Du mich fragst, ich kann's Dir nicht sagen Aber wenn das mal nichts mit dem System zu tun hat"
 
@SidV
Ja, Tame Impala... Zeitgenössische Beispiele toller Musik könnte man in rauen Mengen bringen. Da ich mich in meinem Leben noch nie um die Verkaufscharts gekümmert habe, wüsste ich nur häufig gar nicht, ob dieser oder jener Act schon mal in "den" Charts war.
Wenn jemand diese Charts als Problem sieht, dann ist das halt mehr ein Problem der betreffenden Person, die sich ohne Not auf das alleroberste Segment des Markts fixiert. Denn die Charts sind wie gesagt kein Symptom für die all die Nischen und Individualisten, deren Musik früher auch viel schwieriger ausfindig zu machen war.
 
Das sehe ich auch wie Hyp, weil es außerhalb der Charts und auf entsprechenden Kanälen immer tolle Sachen gibt (einige hat Hyp genannt).
Trotzdem ist Pop das, was ich im Auto im Radio hören muß, in den Medien gefeatured wird und das empfinde ich wirklich als sehr gesichtslos, ich kann die kaum auseinanderhalten, ob das jetzt Perry, Keesha, Miley, Tayler, Beyonce, Britney etc. ist und das finde ich bitter.
Das war früher anders, da lief Bowie, Bee Gees, Soft Cell, Depeche, Turner, Eurythmics, Prince, Police, Marley....einfach tausendmal eigenständiger und wirklich unterschiedlich in der Machart und im Ergebnis.

Diese Producer Hits der heutigen Zeit empfinde ich gar nicht als Segen....tut mir Leid...
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb sind heutiger Pop (für mich) fast nur noch thrashige, lästige Geräusche.

Das hat ja der Typ in dem einen Video, das hier verlinkt war, gut beschrieben - wir werden anspruchsvoller z.B. bei TV und Kino - HD, UHD, 3D, UHD3D :) oder auch bei den Inhalten, z.B. Serien. Wie House of Cards, Stranger Things, Breaking Bad. Oder mein Fave: Twin Peaks - The Return. Aber bei Musik hört man aktuell harmloses Gesäusel über Teufel Boomsticks.

Des muss mer net versehe, oddä?
 
Interessante Diskussion und als verkappter Wissenschaftler (allerdings nicht in dem Bereich) hätte ich ja eigentlich viel mehr Interesse an der Objektivierung gewisser (Qualitäts)Parameter. Ohne die begrenzt sich die Diskussion auf ein "mir gefällt das aber besser" oder "ich bin damit aufgewachsen". Selbst schon die meisten Parameter die hier genannt wurden, spiegeln eine persönliche Präferenz durch ihre Auswahl wieder. Natürlich kann ich bspw. die Zahl der Strophen heranziehen, aber was sagt das über Qualität aus? Genauso ist nicht zwangsweise die harmonische Komplexität oder die Zahl der Noten pro Minute (wie bei einigen Shreddern) immer ein Indikator für besondere Höchstleistungen. Ganz im Gegenteil... es lässt sich zu jedem der Indikatoren leicht ein Beispiel generieren (und zwar automatisiert), welches in der jeweiligen Metrik extrem gut abschneidet, aber vermutlich von allen hier zurecht als kompletter Blödsinn (oder Lärm) identifziert werden würde.

Kurzum, der Wissenschaftler in mir hätte gern objektive Qualitätsmerkmale - der Musiker in mir glaubt aber, dass das nur schwer bis gar nicht fassbar ist.

Des muss mer net versehe, oddä?

Ich kann das halbwegs gut nachvollziehen. Musik und Film/Serien werden unterschiedlich konsumiert. Während ersteres für die meisten Leute "nebenbei" (beim Autofahren, Staubsaugen, ...) läuft, nimmt man sich für letzteres bewusst Zeit. Und da Zeit heutzutage (zum Glück) wertvoll ist, gehen mehr Leute damit sorgsam um. Früher hingegen liefen auch Fernseher meist "nebenbei" - dank Netflix und Co entscheiden wir aber inzwischen selbst, was und wann wir schauen und das wirkt sich auf die Qualität aus.

Musik hat für die meisten aber nicht den gleichen Stellenwert. Das kann man kritisieren und gerade als Musiker auch extrem traurig finden, liegt aber vermutlich in der Natur der Sache. Man braucht nur einen Sinn und muss nicht in eine bestimmte Richtung schauen. Es ist einfach ideal zur Unterhaltung "nebenbei". Ich glaube, die meisten Charthits (egal ob früher oder heute) sind nicht wirklich für ein bewusstes Hören geeignet. Da greifen die Leute dann plötzlich zu ganz anderen Dingen, aber das ist eben nicht die Mehrheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im übrigen möchte ich hier auch mal anmerken, dass ich die Leistung von Max Martin mit all den Hits schon sehr respektabel finde. Zumal es da durchaus eine stilistische Breite von Balladen über Gitarrenrock/-pop bis hin zu den eher modernen Elektrosounds. Vieles davon wäre für mich nichts, was ich mir mit geschlossenen Augen unter Kopfhörern 200x anhören möchte - aber alleine die Hooks sind schon beeindruckend und funktionieren eben extrem gut "nebenbei". Genau das richtige für den Markt.
 
Des muss mer net versehe, oddä?
Nee. Aber man kann eine Hypothese haben. Ich habe diese: es gilt als bekannt, dass der Mensch 90% seiner Sinneseindrücke über das Auge aufnimmt und die restlichen Sinne sich die restlichen 10 % teilen. Vielleicht mögen die Werte noch ein wenig anders aussehen, aber die Größenordnung und die Richtung dürften hinkommen.
Da es "dem Markt" (wer immer das auch ist) in erster Linie ums Geld verdienen geht - seit den 2000ern mehr als je zuvor - ist es logisch, den Menschen, der ja psychologisch schon lange geknackt ist, vor allem über den Sinn zu stimulieren, der ohnehin den größten Anteil ausmacht. Das Auge.
Kurz: ich denke, in den letzten Jahren hat die Kunst einen extrem Drift vom Ohr weg hin zum Auge erfahren. Und das macht sich halt u.a. in nuttigen Videos und strunzdoofer Musik bemerkbar.
 
Kurz: ich denke, in den letzten Jahren hat die Kunst einen extrem Drift vom Ohr weg hin zum Auge erfahren. Und das macht sich halt in nuttigen Videos und schlechter Musik bemerkbar.

Das würde ich so nicht sehen. Diejenigen, die an der Musik als Kunst interessiert sind, finden heute besser als je zuvor in den unzähligen Nieschen ihr Zuhause und damit auch das, was sie gern hören wollen. Nur ist das eben für die Charts irrelevant. Der Rest hört wie eh und je das, was im Radio läuft und halbwegs gefällig ist. Nur dass das eben heute auch noch auf dem Handyspeaker und ggf. irgendeiner BT Boombox funktionieren muss.

Womöglich ist es für beide Parteien heute besser als jemals zuvor. Die einen haben einen unendlichen Pool großartiger Künstler - die anderen den Einheitsbrei, den sie wollen. Da muss man sich doch nicht vom Neid auf die Mainstreamartists zerfressen lassen. Ich möchte nicht mit ihnen tauschen.
 
Das ist so, als wenn der Blockflötenspieler sagt: "Für viele Blockflötenspieler klingt ein Orchester genauso eintönig wie umgekehrt der Blockflötensound für Orchesterfreunde."
Es mag ja Leute geben, die das so empfinden - absurd ist es trotzdem.
Ich glaube, du hast nicht ganz verstanden, wie ich das meine: Elektronik klingt eben nach Elektronik. Das ist nicht vergleichbar mit einem Orchester, das ja aus verschiedenen Instrumenten besteht. Für viele Nicht-Elektroniker ist es egal, ob aus der Tischhupe ein Leadsound, Basswobble, Padsound oder sonst ein Geknarze kommt, weil es eben letztendlich ein ein elektronisch entstandener Sound ist. So reduziert sich der elektronische Klangerzeuger letztendlich auch nur auf die von dir genannte "Blockflöte". Um das zu verstehen, musst du dich aus deiner Perspektive des Elektronikers herausbewegen und die Elektronik sozusagen von außen betrachten, genau wie du es ja beim Gitarrensound machst. Diese Vielfalt, die du in der Elektronik siehst, gibt es nur innerhalb deiner dir vertrauten Perspektive. Auf die Charts übertragen: Viele aktuelle Chart-Produktionen sind elektronisch geprägt. Für einen Elektroniker sicher interessant, weil er dort ganz viele Sounds entdeckt, für einen Nicht-Elektroniker klingt´s aber oft einfach nur nach Plastik. Wir reden hier natürlich letztendlich wieder über Geschmack und individuelle Wahrnehmung.
 
hätte ich ja eigentlich viel mehr Interesse an der Objektivierung gewisser (Qualitäts)Parameter. Ohne die begrenzt sich die Diskussion auf ein "mir gefällt das aber besser" oder "ich bin damit aufgewachsen".
Seh ich genauso. Deswegen mein Versuch ohne Wertung einfach die No.1 Hits der beiden Jahre zu vergleichen. 2 Studien zu diesem Thema wurden ja bereits auf Seite 1 genannt. falls du die noch nicht durchgearbeitet hast.

Im übrigen möchte ich hier auch mal anmerken, dass ich die Leistung von Max Martin mit all den Hits schon sehr respektabel finde
Na ja, zumindest sind die noch von einem Menschen komponiert worden(Sicher bin ich mir aber nicht). Die Frage ist wie lang man einen Max Martin noch brauch, wird doch schon fieberhaft an Algorithmen gearbeitet, die den guten Mann bald ersetzen. Es lebe die Digitalisierung
 
Seh ich genauso. Deswegen mein Versuch ohne Wertung einfach die No.1 Hits der beiden Jahre zu vergleichen. 2 Studien zu diesem Thema wurden ja bereits auf Seite 1 genannt. falls du die noch nicht durchgearbeitet hast.

Hab ich. :) Nun sollte man aber vorsichtig sein, wann immer wissenschaftliche Studien in einen populären Kontext gezogen werden. Wissenschaftler sind nämlich meist deutlich zurückhaltender bei der Interpretation ihrer Ergebnisse als die Presse später. Dazu kommt die Tatsache, dass auch genug Wissenschaftler Fehler machen oder im schlimmsten Fall unseriös arbeiten, weil sie für die nächsten Fördergelder eine entsprechende Außenwirkung brauchen. Wenn man die Forschungslandschaft aus erster Hand kennt, dann merkt man schnell, dass es da zum Teil sehr komische Incentives gibt. Von Fake-Studien (ich sag nur: "Schokolade macht schlank") mal ganz abgesehen.

Wenn es also seriöse Arbeit war, so kann man immer noch die Methodik in Frage stellen. So gibt es beispielsweise unzählige valide Studien zum Thema Rotwein und Gesundheit. Dabei kann man alles zeigen von "erhöht das Krebsrisiko signifikant" bis "Rotwein macht gesünder". Es ist eine Frage der untersuchten Parameter und der Auswahl der untersuchten Samples. Gerade hier muss man extrem vorsichtig sein, keinen künstlichen Bias zu erzeugen.

Befindet man sich nun in einem vordergründig "geschmacksorientierten" Feld, dann wird es noch mal ungleich schwieriger. Daher auch mein Einwand, dass komplexere Harmonien nicht zwangsweise bessere Musik bedeuten. Letztendlich ist die Erwartungshaltung ja eher "komplex UND gefällt mir / gefällt der Mehrheit". Und ja, womöglich hat sich der Geschmack verändert. Früher war Musik in vielen Fällen das einzige verfügbare Unterhaltungsmedium und wurde entsprechend wert geschätzt. Heute ist es eben eines von vielen und damit auch eines, was sich besonders gut nebenbei konsumieren lässt. Schaut man nun also auf die Charts, so hat man automatisch schon einen Bias bei der Auswahl. Die Frage wäre zum Beispiel, ob die heutigen Chartsongs (unter Berücksichtigung anderer zeitgenössischer Faktoren wie Technik, Internet, ...) eine vergleichbare Reichweite haben wie früher. Wie sieht der Anteil der Nieschenmärkte aus? Womöglich haben früher 99% der Leute Mainstream gehört und heute nur noch 70% (Zahlen sind fiktiv, ich weiß es ja auch nicht). All das spielt am Ende eine Rolle und darf eben nicht einfach so vergessen werden.

Einzig eine Sache gab mir doch zu denken: Früher gab es scheinbar auch im Mainstream mehr Songs mit Lyrics, die sich jenseits von "getting naughty on the dancefloor" und verflossener Liebe bewegten. Zumindest wenn man die Auswahl von 1969 und 2016 vergleicht. Aber womöglich täuscht auch das. Wissenschaft ist harte Arbeit - Wissenschaft zu interpretieren noch viel mehr. Und deshalb wird vieles aus dem Zusammenhang gerissen und hinterher heißt es dann "die blöden Wissenschaftler haben doch keine Ahnung". Haben sie wirklich nicht, aber meistens wissen sie das. Ich reagiere jedenfalls inzwischen schon gereizt, wenn ich irgendwo nur in der Überschrift lese "Wissenschaftler/Forscher haben herausgefunden, dass...". Besorgt euch das Paper, macht euch die Arbeit es selbst zu lesen. Alles andere bringt nichts...
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Relatiert:
 
Seh ich genauso. Deswegen mein Versuch ohne Wertung einfach die No.1 Hits der beiden Jahre zu vergleichen.
Gerade die No.1-Singles hatten oft etwas, das den Querschnitt des Massengeschmacks am besten traf.
Die interessanteren und mutigeren Songs waren oft die, die es nur auf Platz 2 oder 3 geschafft haben.
 
Elektronik klingt eben nach Elektronik.
Wenn einen bei z.B. einem Paul Hindemith-Stück für Trautonium dasselbe vom Klang herrührende Missfallen ergreift wie bei plakativem Synthi-Trash und man beides mit dem Attribut "eintönig" zusammenfasst, dann hört bei mir wiederum das Verständnis auf. Da stellt sich die Frage, was davon nur selbst auferlegte Attitüde ist. Dann müsste es mit den Bauchschmerzen sowieso schon bei der Schaltkreis-abhängigen E-Gitarre losgehen.

 
Na ja, zumindest sind die noch von einem Menschen komponiert worden(Sicher bin ich mir aber nicht). Die Frage ist wie lang man einen Max Martin noch brauch, wird doch schon fieberhaft an Algorithmen gearbeitet, die den guten Mann bald ersetzen. Es lebe die Digitalisierung

Danke für den Link. Ich hatte das mal irgendwo als Überschrift gesehen, aber dann wieder vergessen. Sehr interessant. Soweit ich das von deren Webseite beurteilen kann, ist die AI aber vor allem dazu gedacht, bereits bekannte Künstler und Stile zu immitieren. Wirklich Neues wird sie also beim aktuellen Stand nicht erzeugen sondern eben nur "more of the same". Gut, das machen viele Künstler auch schon heute sehr erfolgreich so. Und ob nun eine AI oder ein Künstler eine erfolgreiche Idee kopiert - wen interessiert das schon.

Die Ergebnisse klingen auf jeden Fall spannend. Aber warum so pessimistisch? Man könnte fast meinen, der eine oder andere hat Angst, dass die AI plötzlich den Komponisten den Rang abläuft. Wenn es wirklich möglich ist, auf diese Weise Hits zu erzeugen, dann ist es wohl doch weniger die geniale Kreativität des Individuums sondern eben einfach harte Arbeit. Philosophisch betrachtet ist das natürlich spannend, insgesamt überrascht es mich aber wenig. Künstlerische Höhepunkte erfordern ja meist ein großes Können beim Künstler (hier also abgebildet durch eine ziemlich gut trainierte AI) und beim Konsumenten, der die Kunst für sich selbst interpretiert und ihr damit eine Bedeutung gibt. Ich frage mich ja immer bei so vielen Stücken (insbesondere aus der Klassik): Hat sich der Künstler all diese Gedanken gemacht - oder haben wir sie nur nachträglich hinein interpretiert? Das macht das Werk nicht weniger wertvoll, den Künstler auf dem hohen Podest aber womöglich etwas menschlicher. Aber letztendlich scheinen die Menschen nach übermenschlichen Vorbildern zu streben... und mit all der AI müssen wir uns plötzlich mit dem Gedanken auseinander setzen, dass da womöglich weniger "Magie" drin steckt als wir gern hätten.
 
Die interessanteren und mutigeren Songs waren oft die, die es nur auf Platz 2 oder 3 geschafft haben.

Eine interessante These, die es aber auch erstmal wissenschaftlich zu belegen gilt. Und nein: Beispiele sind keine Wissenschaft ;-)
 
Wenn einen bei z.B. einem Paul Hindemith-Stück für Trautonium dasselbe vom Klang herrührende Missfallen ergreift wie bei plakativem Synthi-Trash und man beides mit dem Attribut "eintönig" zusammenfasst, dann hört bei mir wiederum das Verständnis auf.

Du hast nicht ganz verstanden, dass Chronique von einem subjektiven Hörerlebnis sprach. Wer mehr in der Materie drin ist, hört schlicht mehr.

Mir fällt zum Beispiel auch bei dir auf, dass du pauschal der Gitarre nur einen Sound zugestehst - das ist mindestens genau so ignorant.

Es geht hier um mehr Verständnis für andere Klangästhetik, und darum, dass manche diese für sich - weil in der eigenen Wahrnehmnung behaftet - sich nicht dem stellen können.
 
Wenn einen bei z.B. einem Paul Hindemith-Stück für Trautonium dasselbe vom Klang herrührende Missfallen ergreift wie bei plakativem Synthi-Trash und man beides mit dem Attribut "eintönig" zusammenfasst, dann hört bei mir wiederum das Verständnis auf. Da stellt sich die Frage, was davon nur selbst auferlegte Attitüde ist. Dann müsste es mit den Bauchschmerzen sowieso schon bei der Schaltkreis-abhängigen E-Gitarre losgehen.

Ich werde das Gefühl nicht los, ihr wollt euch nicht verstehen. Natürlich kann jetzt jeder aus dem bestehenden Feld herausragende Stücke als Beispiele anführen, um dem anderen die Großartigkeit des eigenen Umfeldes zu demonstrieren. Davon ist aber nichts gewonnen. Ich glaube, E-Gitarren Platitüden (mit all ihren Feinheiten) sind genauso overused wie die üblichen 3-5 Synthiesounds, die man in jeder aktuellen Produktion zu hören bekommt. Der Kenner und Liebhaber kann sich noch an feinen Nuancen erfreuen, für den ganzen Rest ist es eben Einheitsbrei. Das widerspricht aber nicht der Tatsache, dass man mit fast allen Mitteln auch berührende Kunst erschaffen kann.

Und immer schön aufpassen: Der Whataboutism lauert überall.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Mir fällt zum Beispiel auch bei dir auf, dass du pauschal der Gitarre nur einen Sound zugestehst - das ist mindestens genau so ignorant.
Ich würde nie - so wie laut Chronique "viele Gitarristen" es tun - jeglicher mit einer bestimmten Instrumentengattung gemachten Musik das Attribut "eintönig" zuschreiben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben