Linux und Musik Forum fehlt

Ok. Nur noch mal ganz kurz eine Sache die mir in diesem Thread etwas zu kurz kam, bisher. Wine ist kein Hexenwerk. Und damit läuft eine ganze Menge unter Linux sehr gut! Zum Beispiel auch reaper und FL Studio! Mit airwave kann man Windows Vsts zu Linuxvst bridgen. Das funktioniert in sehr vielen Fällen super. Natürlich wenn man irgendwelche dongle Geschichten (hard oder soft) braucht ist's vorbei.
 
Wine ist kein Hexenwerk
Ist das auch eines der vielen Linux OS oder ein zusätzliches Programm?
Wie kann ich mir das vorstellen? Wenn es ein zusätzliches Programm ist, dann nimmt es doch zusätzlich Ressourcen in Anspruch?
 
Wine ist kein OS, sondern eine Laufzeitumgebung für Windows-Programme...
 
Verdammt, is
Wine ist kein Hexenwerk
Ist das auch eines der vielen Linux OS oder ein zusätzliches Programm?
Wie kann ich mir das vorstellen? Wenn es ein zusätzliches Programm ist, dann nimmt es doch zusätzlich Ressourcen in Anspruch?
also wine kann Man auch wie eine App installieren. Direkt danach, wenn du auf eine Datei.exe Doppelklickst, öffnet automatisch wine im Hintergrund und es funktioniert und installiert und öffnet sich alles, als wäre es Windows .

Wine installiert alle relevanten Dateien, die für .exe wichtig sind zu laufen. Es werden im wine Ordner Windows Dateien hinterlegt.
Nagel mich nicht fest, aber soweit ich weiß, sowas wie "win32, temp, verschiedene dlls directx etc.. es werden also Dateien und Ordner von Windows relevanten Dateien nachempfunden. Vieles funktioniert super, manche Sachen wiedereum nicht so gut.
Ich persönlich mag sowas nicht. Ich will Linux, also auch Programme für Linux und nicht irgendwelche Umwege
 
Verdammt, is
Wine ist kein Hexenwerk
Ich will Linux, also auch Programme für Linux und nicht irgendwelche Umwege

Yepp, so ist das! Obwohl ich sagen muss, dass mit Wine gerade die alten Windows-Sachen wie der supergeile Superwave P8 einwandfrei laufen. Ich hab sogar mal eine alte Version von RealGuitar unter Linux am Start gehabt. Und letztendlich haben wir es nur Wine zu verdanken, dass auch Kontakt läuft. Ich find's Driss (wie der Kölner sagen tut) dass Native Instruments sich Linux komplett verweigert. Einmal Kontakt auf Linux und ab geht die Lutzi! Tja...

Unbedingter Anspieltipp: Carla von KX-Studio. Das setzt auf Wine und festige auf und lässt so gut wie alle Plugins unter Linux laufen. Sogar AU-Sachen, also components von Mac OS. Die anderen Sachen von KX sind auch töfte, wie Cadence oder Catia zum Beispiel, das ersetzt QJackCtl, das Frontend für JACK. Und das Routing der Jack Clients erfolgt grafisch, prima Sache, das:

catia.png
 
Jo sorry, klappt noch nicht so ganz mit dem zitieren und dem hochladen von Bilder :)
 


Es gibt für Reaper ein fertig konfiguriertes und direkt installierbares Debian-Paket von AV Linux (übrigens auch eine sehr sehr geile Audio-Distro für Linux). Die darin enthaltene Reaper-Version ist bereits als Release-Kandidat gekennzeichnet, d.h. das Ding steht kurz vor der Veröffentlichung!

Guckstu: http://www.bandshed.net/packages/reaper-linux/
 
Und sowas wie hier bei S1 von Presonus gibt es bei Linux so übrigens auch nicht. Aktuell: S1 hängt sich beim Hochfahren der Demo immer an der gleichen Stelle auf (OSX, Sierra, naja, aber lassen wir das).

Dann willst du das Programm killen. Dazu drückst du alt+cmd+esc. Dann klickst du auf "Sofort beenden". Dann kommt die Rückfrage "Möchten Sie S1 sofort beenden?". Ja denke ich, sagte ich doch gerade. Dann musst du nochmal klicken auf "Sofort beenden". Dann kommt (wieder) ein modales Fenster, dass du anklicken musst, sonst steht das drei Jahre da: "Sie haben S1 beendet!" Ne, habe ich nicht, S1 hat sich selbst beendet, aber lassen wir das :) Dann kommt die Frage: "Möchten Sie einen Bericht senden, oder die Meldung ignorieren?" Dann musst du wieder klicken. Alles nur, um ein einziges blödes Programm zu beenden.

Was für ein umständliches Getue, und das geht JEDES MAL so.

Aber gut, zurück zu Linux :)
 
Finde diesen Thread überaus interessant und er weist auf, dass hier durchaus Wissenshunger in Sachen Linux besteht.
Hier wird wenigstens noch sachlich Wissen und Erfahrung ausgetauscht.
Ich wäre also auch dafür, ein Linux UFo einzuführen.
 
Liebe Redaktion,

ich könnte hier in Berlin mal einen Workshop geben für alle Recording.de-Interessenten, und da mal erklären, wie man mit Linux eine DAW-Station aufbaut. Muss nix kosten (brauche mal wieder ein paar Karma-Punkte).

Wenn das hier interessant ist, und ich weiß ja nischt, wie ihr das hier handhabt, dann könntet ihr das ja mal an eine etwas größere Glocke hängen, etwas weiter oben.
 
Wäre ur gern dabei, aber bin leider ein Ösi :(

Wenn ihr das auf Video bannen würdet und im Internet veröffentlicht, wäre das sehr leiwand...
 
Ich bin auch Ösi, Video wäre super!!! :bigup:
 
Danke bafc24 für den Beweis,
das meinte ich mit Grabenkämpfen. Mach da mal lieber alleine weiter :)

Na ja, wenn keine Gräben aufgemacht werden, dann entstehen auch keine Grabenkämpfe:)
 
ich könnte hier in Berlin mal einen Workshop geben für alle Recording.de-Interessenten, und da mal erklären, wie man mit Linux eine DAW-Station aufbaut. Muss nix kosten
Kann mir das als durchaus lehrreiche und unterhaltsame Veranstaltung vorstellen.
Also ich wäre dabei. Wohne in Kreuzberg.
 
Mit airwave kann man Windows Vsts zu Linuxvst bridgen. Das funktioniert in sehr vielen Fällen super. Natürlich wenn man irgendwelche dongle Geschichten (hard oder soft) braucht ist's vorbei.
das ist sehr schade.
Hatte die stille Hoffnung, dass man mittlerweile über Wine evtl. auch eine iLok Manager Software laufen lassen könnte und die Plugins dann, wie du schreibst, nach Linux bridgen könnte.
Schade, schade, dass wäre eine nette Entwicklung wert, neben reiner, nativer Umsetzung seitens diverser Software Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, schade, dass wäre eine nette Entwicklung wert, neben reiner, nativer Umsetzung, seitens diverser Software Hersteller.
Sehe ich auch so.
Die leidliche Dongle Geschichte...
Hat vielen auch unter win/mac nicht behagt.
Und natürlich, dass die Kontakt Geschichte nicht (oder nur mit viel insider Wissen) läuft.
Wenn diese Hürden genommen würden, gäbe es kaum noch Gründe, es nicht mal zu versuchen.
Man achte auf den Konjunktiv.
Türkisches Glücksrad: "ich kaufe ein Ü und möchte lösen".
 
Wenn das hier interessant ist, und ich weiß ja nischt, wie ihr das hier handhabt, dann könntet ihr das ja mal an eine etwas größere Glocke hängen, etwas weiter oben.

Klar ist das interessant.

Du kannst dazu ja mal einen Thread hier erstellen
https://recording.de/forum/events-auftritte.33/

Mit ganz ganz vielen Infos, wie der Ablauf ist, Zeitplan, worüber gesprochen wird, was man mitbringen muss, wo es stattfindet und natürlich wann usw
 
Ja, das ist anstrengend, wenn man von Cubase oder Logic oder was auch immer umsteigt. Am einfachsten hat's noch der, der von Reaper, Renoise oder Bitwig auf Linux umsteigt, die Versionen sind mehr oder weniger identisch. Bis auf so Sachen wie die TimeStretch-Algorithmen, die sind ja bei WIN und Mac proprietär, sagen wir mal elastique oder z-plane, deshalb nutzen die Linuxer gern andere, die qualitativ dann ein wenig abfallen. Das ist halt auch so ein Problem, manch einer will halt beinhart FOSS, Free Open Source Software und lässt nix anderes gelten. Dann gibts halt Probleme mit den Lizenzen.

Wenn ich fragen darf: was hat es damit auf sich? Muss Reaper open source werden (oder isse schon?), damit es verfügbar ist? Und wenn nicht? Wer zwingt diesen Open Source Schwachsinn auf? Das turnt total ab, da die Timestretch Algorithmn 1A sein müssen, sonst hat alles im Audio Pro Bereich keine Chance. Läuft Reaper dann auf Linux mit anderen Algorithmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss nicht frei sein. Gibt auch sehr viele kommerzielle linux anwendungen...
 
Wenn ich fragen darf: was hat es damit auf sich? Muss Reaper open source werden (oder isse schon?), damit es verfügbar ist?
Das wollte ich zu deinem vorherigen Post schon schreiben: Nicht alles unter Linux muss Open Source sein. Es gibt Distributionen, in denen ist das Dogma, aber längst nicht in allen. Die inzwischen weitaus größte und bekannteste Distribution ist Ubuntu (auf Debian-Basis), die lässt auch kommerzielle Software-Pakete zu, die nicht Open Source sind. Selbst proprietäre Treiber gibt es dazu inzwischen.

Übrigens noch zu deinem vorherigem Post: Linux ist nicht Unix. Der Linux-Kernel basiert nur auf Unix.

Vielleicht eine ganz kurze (historische) Einführung zum Thema: Unix ist ein Betriebssystem, das zu Beginn der 70er Jahre in den Bell Labs entwickelt worden ist und von Beginn an quelloffen war. Da es quelloffen war, konnten auch Universitäten oder Unternehmen das Betriebssystem weiterentwickeln oder abwandeln. Solange sie sich dabei an die Spezifikationen hielten, durften sie es auch weiter Unix nennen. Mit der Zeit fingen aber etliche Organisationen an, den Code soweit umzuschreiben, dass er nicht mehr den Spezifikationen entsprach. Darunter z.B. der Linux-Kernel (Betriebssystem-Kern), der von Linus Torwalds zu Übungszwecken programmiert wurde oder das Betriebssystem BSD, das viele Jahre später die Grundlage für das erste macOS bildete. Den Kernel von BSD (XNU) benutzen OSX und iOS übrigens bis heute.
Noch vor der Entwicklung des Linux-Kernels hatte Richard Stallmann vom MIT das Projekt GNU (akronym: GNU's not UNIX) gegründet, das zum Ziel hatte, ein neues, quelloffenes Betriebssystem auf UNIX-Basis zu schreiben. Da der Kernel von GNU (Hurd) jedoch bis heute nicht fertiggestellt wurde, bediente man sich des Linux-Kernels, programmierte einige Zusatzprogramme wie Compiler, Editoren, grafische Oberflächen usw. und hatte somit ein fertiges Betriebssystem mit dem Namen GNU/Linux. Da auch GNU/Linux quelloffen war, nahmen sich nun etliche Vertreiber (Distributoren) das Recht heraus, Linux kommerziell oder unkommerziell zu vertreiben. So entstanden Arch-, Debian-, Gentoo-, RedHat-, Slackware-Linux und viele andere sowie Derivate (Abwandlungen) aus diesen mit unzähligen verschiedenen Benutzeroberflächen und Anwendungszwecken.

Die Geschichte von Unix und Linux ist auch eine politische Geschichte, da durch die Softwareentwicklung auch häufig politische Ziele verfolgt wurden. So benutzte das GNU-Projekt zwar den Linux-Kernel bzw. tut es das bis heute, stimmt aber in Lizenzfragen nicht mit den Zielen von Linux (dessen Entwicklung weiterhin von Linux Torwalds betreut wird) überein. Durch solche Konflikte entstanden eben auch Legenden, wie, dass alles in Linux quelloffen sein muss. Das war in bestimmten Distributionen ursprünglich so, dann wurden Kleinigkeiten abgeändert, neu veröffentlicht und schon war ein ähnliches Betriebssystem unter einer anderen Lizenz veröffentlicht und man durfte plötzlich Sachen, die man vorher nicht durfte.

Kurz: Wer über Linux spricht, muss erstmal genau sagen, worüber er spricht. Man kann den Begriff Linux nicht auf die Art und Weise benutzen wie man Windows oder OS/X benutzt.

Wenn man über Benutzerfreundlichkeit von Linux redet, kommt man eigentlich nicht an Ubuntu vorbei. Das ist eine auf Debian basierende Distribution, die vom südafrikanischen Softwareunternehmen canonical entwickelt wurde mit dem Ziel, ein möglichst benutzerfreundliches Linux für Jedermann zu entwickeln. Ubuntu selbst ist quelloffen aber für Ubuntu gibt es mittlerweile unter dem Aspekt der Benutzerfreundlichkeit unzählige nicht-quelloffene und kommerzielle Softwarepakete.

Puh, sorry für's Schwadronieren aber ich dachte, wir sollten in so einem Thread mal klarstellen, worüber wir reden.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben