Helmholtz-Resonator-Experimente

Was die konkreten Messobjekte angeht: Wie dicht ist der Verschlussmechanismus der HR-Öffnungen vorne?
Ich habe versucht die Platten möglichst fest anzuschrauben, sodass sie sich auch nur sehr schwer bewegen lassen.
Trotzdem gehe ich davon aus, dass es nicht komplett dicht ist.
Bisher konnte ich jedoch noch keine Nachteile feststellen.
 
Ich bin jetzt endlich dazu gekommen, mit beiden HHRs zu messen. Die Ergebnisse seht ihr oben im ersten Beitrag.

Beim Herumtesten habe ich auch noch etwas beobachtet:
Ich habe mal versucht, die HHRs in der Ecke auf 50 Hz zu stimmen.
Der 50 Hz Sinuston war in der Ecke auch gut zu hören, doch egal wie groß ich die Löcher gemacht habe, der Pegel wurde in der Ecke nicht kleiner.
Ich kann mir das ganze nur so erklären, dass ein HHR wirklich nur für eine Frequenz wirkt, die auch tatsächlich als stehende Welle im Raum auftritt.
Wenn die Frequenz zu schnell abklingt, hat der "Gegenton" des HHR keinen Effekt.
Oder habt ihr eine andere Erklärung dafür?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube das ist wirklich so!
Bei meinen Versuchen heute hatte ich ein ähnliches Problem... Je weiter ich auf die Zielfrequenz hin kam, desto weniger Effekt wurde im Waterfall sichtbar... *gg*
 
Der 50 Hz Sinuston war in der Ecke auch gut zu hören, doch egal wie groß ich die Löcher gemacht habe, der Pegel wurde in der Ecke nicht kleiner.
Ich kann mir das ganze nur so erklären, dass ein HHR wirklich nur für eine Frequenz wirkt, die auch tatsächlich als stehende Welle im Raum auftritt.

Ich meine mich erinnern zu können, dass HHRs hauptsächlich die Nachhallzeit senken und nicht zwingend den Frequenzgang begradigen und das kann man beides ja auch gut im Wasserfalldiagramm sehen
 
Ich meine mich erinnern zu können, dass HHRs hauptsächlich die Nachhallzeit senken und nicht zwingend den Frequenzgang begradigen und das kann man beides ja auch gut im Wasserfalldiagramm sehen
uff! und ich dachte immer mit denen begradigt man den frequenzgang , wieder was dazugelernt :idee: macht aber auch irgendwie sinn wenn man drüber nachdenkt, müsste denn nicht der frequenzgang glatter werden wenn man die nachhallzeit genug verkürzt? zumindest wenn die erhöhung von stehenden wellen verursacht wurde?
 
uff! und ich dachte immer mit denen begradigt man den frequenzgang , wieder was dazugelernt :idee: macht aber auch irgendwie sinn wenn man drüber nachdenkt, müsste denn nicht der frequenzgang glatter werden wenn man die nachhallzeit genug verkürzt? zumindest wenn die erhöhung von stehenden wellen verursacht wurde?

Ja, in der Theorie würde ich dir das so unterschreiben, aber nach dem was ich bisher so gesehen hab, trifft das irgendwie nicht so ganz zu .. also ich kann jetzt mal wild spekulieren, aber da geb ich keine Garantie dass das stimmt :D

Ich habe grade mal versucht eine Erklärung zu schreiben, aber da ich grade eine 5 Stündige Recordingsession hinter mir hab bin ich grad so matschig im Kopf, dass das auch der größte Blödsinn sein könnte, deswegen hab ich es wieder gelöscht .. :oops:
 
ach in dem fall irgendwo in nen textprogramm zwischenlagern und am nächsten tag schauen obs wirklich humbug ist ^^.
 
In meinen Messungen sieht man ja ganz gut, dass HHRs sehr effizient sind gegen Nachhall. Und es wird auch eindeutig der Frequenzgang begradigt, da die Hügel ja eingedrückt werden und die Täler sogar leicht nach oben gehen. Die Begradigung des Frequenzgangs mit HHRs ist jedoch wesentlich mühseliger als die Verringerung des Nachhalls. Für nen richtig glatten Frequenzgang, müsste ich den Raum wohl vollstel

Ich bräuchte für den 56 Hz Hügel noch einen weiteren HHR bzw müsste die beiden jetzigen durch einen mit mehr Volumen und Rohr ersetzen. Und dann bräuchte ich noch einige weitere, um die ganzen anderen Hügel zu begradigen.

Ich werde in meinem Fall wahrscheinlich zwei große HHRs bauen, um vor allem den Nachhall bei 35 Hz und 56 Hz zu reduzieren und die Hügel etwas zu drücken. Und den Rest per PEQ begradigen.
 
wie groß werden die HHRs denn werden?
 
Ich hätte gerne bei 56 Hz noch etwas mehr Effekt als meine 2 HHRs mit 28 L. Also in etwa so als wenn ich noch einen dritten 28 L HHR hinstellen würde.
Wenn ich das alles in einem HHR haben möchte, bräuchte dieser 84 L. Wie ich in meinem Startbeitrag ja geschrieben habe, führt mehr Volumen erst mal nur zu mehr Bandbreite. Erst durch ein Rohr kann man die Bandbreite wieder verringern und den Wirkungsgrad steigern. Ich habe mal gerechnet und ich müsste ein 32 cm Rohr verwenden, um beim 84 L HHR auf den gleichen Wirkungsgrad zu kommen wie die 3 HHRs mit 28 L.
Ich glaube, da baue ich mir lieber 3 kleine.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob man HHRs mit Rohr so einfach stimmbar bauen kann.
 
Hat denn hier jemand Erfahrung mit dem Stimmen von HHRs mit Rohr?
Wie macht man das da?
Man kann ja nicht einfach neue Löcher bohren oder eine Platte vor die Löcher schieben, wie bei den HHRs ohne Rohr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann bestimmt auch eine Platte vor setzen und dann ggf das Rohr damit etwas verschließen. Müsste man mal probieren! Wäre einfacher als an einem Rohr innen im hh lnneren rum zu schrauben.
 
Es gibt doch variable Bassreflex-Rohre
Das mit den variablen Bassreflex-Rohren stelle ich mir schwierig vor.
Man müsste das Rohr dann ja irgendwie von außen vor und zurück schieben.

Man kann bestimmt auch eine Platte vor setzen und dann ggf das Rohr damit etwas verschließen.
Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Also einfach so wie ich es jetzt auch schon mache.
Ich war mir nur nicht sicher, ob man das so einfach machen kann.
Man ändert ja nur den Durchmesser der Öffnung, das Rohr behält im Inneren aber den alten Durchmesser.
Da fehlt mir leider das physikalische Wissen, ob das einen Unterschied macht.
 
Da geht's mir ähnlich, habe da auch kein Fachwissen.
 
Dann habe ich mit nur einer Schraube ein Holz über das Loch befestigt, welches sich bewegen lässt, sodass der HHR stimmbar ist.
praktisch, aber leider reduziert das den wirkungsgrad. ich erkläre es mir damit, dass wohl ein strömungsabriss ensteht. daher hat damals leider black_benders ansatz auch nicht so gut funktioniert (er hatte im kreis mehrere schlitze im HHR gehabt & davor eine scheiben, ebenfalls mit schlitzen. durch drehen der scheibe konnte man die öffnungsfläche variieren).
kann man selbst leicht ausprobieren. bierflasche nehmen (bier natürlich vorher austrinken :D) & so reinpusten, dass es resoniert. nun einen teil der öffnung mit dem finger abdecken & versuchen ob man es zum resonieren bekommt. es wird deutlich schwerer sein & wenn, dann der ton viel leiser.

daher lieber löcher bohren & die dann nach bedarf zustopfen.
 
praktisch, aber leider reduziert das den wirkungsgrad.
Danke für den Hinweis.
Meine beiden stimmbaren HHRs zeigen ja bei 56 Hz noch einen recht hohen Wirkungsgrad.
Dabei ist etwas weniger als die Hälfte des Loches von der Platte bedeckt.
Vielleicht ist der Wirkungsgrad ja ohne Platte zum Stimmen tatsächlich noch höher.
Werde ich auf jeden Fall testen :)

Könnte das auch meine Probleme beim Stimmen auf 52 Hz erklären?
Die HHRs wollten da ja gar nicht resonieren. Vielleicht lag es an der Platte.

Das heißt für HHRs mit Rohren:
Entweder mit variablen Bassreflex-Rohren über die Länge stimmen oder mehrere dünne Rohre einbauen und nach bedarf zustopfen.
 
Das heißt für HHRs mit Rohren:
Entweder mit variablen Bassreflex-Rohren über die Länge stimmen oder mehrere dünne Rohre einbauen und nach bedarf zustopfen.
es gibt rohre wo man die länge via "schieben" noch nachträglich variieren kann.
 
Hi und erstmal großes Kompliment für diesen genialen Thread. Wollte ähnlich an die Sache herangehen und bin sehr dankbar für die Testergebnisse von euch!

Zum Thema der variablen Rohrlänge habe ich in einem anderem Forum gesehen, dass ein User dort mit den Papprohren von Küchenrollen die "Länge" variieren konnte. Er hat das durch einfaches einschieben gemacht, anschließend abgeschnitten und verklebt.

Ich weiß allerdings nicht, wie das im HHR befindliche Stück die Eigenschaften beeinflusst. Der User meinte es würde keinen Unterschied machen, da lediglich die herausstehende Länge relevant ist und sich das Volumen nicht bzw kaum merklich verkleinert.

Da dies sehr kostengünstig und einfach auszuprobieren ist, könntest du @Baweg das ausprobieren, wenn du Lust hast und die Nachbarn mal einkaufen gehen würden :)
 
@GOMS
Freut mich, dass dir der Thread gefällt und vielen Dank für den Tipp.
Ich werde auf jeden Fall bald auch mal mit Rohren herumexperimentieren.

Aktuell habe ich mir zwei neue HHRs mit optimalem Volumen für 36 Hz und 57 Hz gebaut.
Dort werde ich nun erst mal mit normalen Löchern und Kanallänge = Holzdicke arbeiten.
Bevor ich in die schönen neuen HHRs Löcher bohre, habe ich mit den alten etwas getestet und dabei folgendes festgestellt:
Laut Online-Rechner brauche ich bei 28 L Volumen und 1,9 cm Kanallänge eine Öffnungsfläche von 17 cm².
Ich habe dann erst mal ein 22 mm Loch und zwei 28 mm Löcher gebohrt, was eine Gesamtöffnungsfläche von 16 cm² ergibt.
Ich sollte also eigentlich etwas unter den 57 Hz liegen.
Beim Klopftest kam ich dann allerdings auf eine Resonanzfrequenz von 62 Hz.
Ich habe dann noch gemessen und der HHR wirkt am stärksten bei 69 Hz.

Das heißt:
  • Die Ergebnisse des Online-Rechners sind sehr ungenau.
    • Das wurde ja schon häufiger gesagt, aber dass es so daneben liegt hätte ich nicht gedacht.
  • Die Resonanzfrequenz von Klopftest und Messung stimmen nicht überein.

Mich hat vor allem gewundert, dass der Klopftest so daneben liegt.
Hat das schon mal jemand so beobachtet?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben