News The Queen Of Clean

The Queen Of Clean


58494b00-ac00-1a30.jpg
Wenn man als Laie den Gitarristen beim Fachsimpeln zuhört, klingt oft durch, dass nur Röhrenverstärker einen amtlichen Klang liefern können.
Und wenn der Laie dann zusätzlich noch „Glück“ hat, dass diese Gitarristen Heavy-Metaller sind, entsteht schnell der Eindruck, dass nur Firmen wie Marshall, Mesa und Rivera akzeptable Amps bauen. Doch HR-Mitglied diagnostix beweist mit der nachfolgenen Review des Roland JC-120, dass dem nicht so ist. Es entsteht schnell der Eindruck, dass wirklich nur die oben genannten Amps akzeptabel sind; der Rest der Verstärkermeute ist unbrauchbar, besonders Transistor-Verstärker, weil selbige keine amtlichen Brat-, Bruzzel- und andere fetttriefende Küchensounds liefern. Ist es aber wirklich so, das alle Gitarristen süchtig nach dieser Art von Fett sind?
Wer sich durch professionelle Musik-Produktionen hört, wird schnell feststellen, dass diese Fettsounds nur in manchen Sparten der U-Musik vorkommen – in allen anderen Musikrichtungen wird die Gitarre eher songdienlich gespielt, meist mager oder teilweise ganz wenig eingefettet. Und in diesem cholesterinbewussten Sektor der Musik trifft man zum weitaus größten Teil auf Amps von zwei bis drei Firmen: Fender, Vox und Roland gehören definitiv dazu.
Wenn es buttercremig sein soll, greift man zum Fender Twin Reverb oder dem Fender Bassman (ja, die Gitarristen mögen den ursprünglichen Basscombo).
Wenn es aber wirklich mager, gesund, fit und mit null Prozent Fett, also sprich clean sein soll, gibt es nur einen Amp, welcher diese Anforderungen erfüllt: Der Roland JC-120, die "Queen Of Clean".

58495ced-445b-e6cd.jpg



58494b00-a571-bdbd.jpg

Die Geschichte und das Konzept
Seit seiner Erscheinung vor 25 Jahren hat sich das Konzept des japanischen Verstärkers nicht geändert.
Er sollte einen sauberen Klang wie kein anderer Amp haben, er sollte mit anderen Verstärkerkonzepten wie Half- oder Fullstacks trotz der Combo-Bauweise in seiner Lautstärke mithalten können und er sollte dazu noch etwas bieten was die anderen Amps damals nicht hatten - eingebaute Effekte.
So ist der erste professionelle Built-In-Amp erschienen: Als zweikanaliger Stereo-Combo mit zwei Zwillingsverstärkern von 60 Watt auf 2x8 Ohm in Transistor-Technik, mit zwei damals revolutionären 12"-Speaker mit Aluminium-Kalotten - und einem bis heute unverkennbarem und unerreichtem Chorus, einem Chorus welcher "in der Luft schwebt", wie einer von den ersten prominenten Jazz Chorus-Usern, Steve Hackett (Genesis), zu sagen pflegte.

58494b00-a236-7a1d.jpg

Die Ausstattung
Die Ausstattung ist bis heute fast unverändert geblieben: Neben dem legendären Chorus hat der JC noch einen anschlagdynamisches Vibrato und einen mechanischen, dreifachen (mit drei Federn) Spring-Reverb an Bord. Kanal 1 ist spartanisch und hat keinen Zugang zu den Effekten; High und Low Eingang, Brightness-Schalter und 3-Band-Boost-EQ, das war's schon.

58494b00-a247-8e5c.jpg


Kanal 2 ist fast identisch mit dem ersten Kanal, jedoch mit den Effekten gekoppelt. Dazu gibt es noch ein Rädchen, welches eigentlich schon nach der ersten Serie hätte verschwinden müssen. Das Poti namens Distortion ist eine Lachnummer - unter bestimmten Umständen lässt sich mit dieser Distortion der Gesamtgain beeinflussen, aber als wirkliche Verzerrung kann man diese Distortion am besten vergessen und verdrängen.

58494b00-a28e-402b.jpg

Beide Kanäle greifen unabhängig auf zwei Endstufen zu, so stehen dem User also 120 Watt Gesamtleistung als absolut clean (Kanal 1) oder clean mit regelbaren Effekten (Kanal 2) zur Verfügung. Damit war (und ist) der Wunsch vieler Gitarristen und Keyboarder nach einem Amp, der selbst bei voller Lautstärke nicht verzerrt, voll erfüllt:
Der JC stellt, was die Lautstärke betrifft, mit seiner 120-Watt Wucht einen britischen Halfstack ruhig in die Ecke und bietet sogar Fullstacks die Stirn; wo ein auf 90-100% Lautstärke aufgedrehter Fullstack nur noch Matsch und Brei liefert, singt die Queen bei voller Leistung mit kristallklarer Stimme ohne Halsweh und Verzerrung ununterbrochen weiter.
Dafür sind neben den rauscharmen Endstufen die eingebauten Roland "Heavy Duty Transducer"-Speaker verantwortlich.

58494b00-a351-6bc4.jpg



58494b00-a366-047c.jpg


Diese Lautsprecher haben eine unglaublich kurze Reaktionszeit - der JC ist deswegen bei vielen bekannten und unbekannten Funky-Gitarristen im Gebrauch. Die Transducer haben ein lautes, definiertes Attack, welches jede noch so kleine Nuance im Plektrumspiel exakt überträgt.
Matschen impossible - man muss diesen Combo anspielen können und ihn laut "fühlen" - nur so kann man verstehen, was ich meine. An dieser Stelle muss ich erwähnen: Der JC ohne seinen Transducer klingt nicht mehr "richtig". Deswegen, falls jemand der Leser in die Situation kommt, einen umgebauten JC (ohne Transducer) erwerben zu können - Finger weg davon, die Enttäuschung wird sicherlich groß sein!
Praxis
Wie schon erwähnt, ist die adlige Queen entsprechend rauscharm.
Alle Amps besitzen Hissen und Hummen, das ist klar, aber die Queen rauscht ganz sachte - wenn man das Hissen nicht hören möchte, dann hört man keines, und zwar über den gesamten Lautstärkebereich!
Egal, wie laut der Amp aufgedreht ist, das Hissen bleibt konstant, was sehr für die Qualität der Schaltung spricht. Erst wenn man den Treble-Regler über die Hälfte aufdreht, steigt der Rauschpegel, jedoch ist der EQ so effektiv, dass ich als JC-User den Treble noch nie über 3 drehen musste.
In der Praxis ist es eher so, dass man bei Zimmerlautstärke (Volume auf 1) den EQ stärker einstellt, aber bei höheren Lautstärken, wo die Queen ihr Korsett ablegt und die volle Üppigkeit demonstriert, sind eben Werte um die 3 am Bass und Treble-Poti bei mir üblich - den Middle-Poti benutze ich selten, ich bin halt ein typischer Badewannespieler. Der Chorus matscht nicht, noch nicht mal ein bisschen. Der Sound bleibt in allen Lagen kristallklar. Nach einiger Zeit fragt man sich sogar, ob der Chorus an ist, so unauffällig, aber doch spektakulär klingt er!
Durch Chorus-Modi geht nur ein wenig Punch des Amps verloren, was aber an der Natur des Chorus-Effektes liegt.
Dieser JC-Chorus hat feste Werte und ist nicht regelbar. Das Vibrato ist auch sehr fein, die Dauer des Effektes anschlagabhängig; je lauter der Ton, desto länger eiert der Amp. Eine ganz feine Sache für Gitarristen, welche gefühlvoll und ausdruckstark spielen. Speed und Depth sind über zwei Potis regelbar.
An den Spring Reverb muss man sich gewöhnen. Er ist halt eine Drei-Feder-Konstruktion und deswegen klingt er ziemlich dunkel.
Dies ist zwar für manche Spielweisen brauchbar, aber nur ganz fein dosiert. Wenn man allerdings übertreibt, kommt es schnell zu überbetonten Resonanzen im Bass-Bereich. Meistens bleibt der Poti bei mir (und bei allen JC-Usern, die ich kenne) unbenutzt, oder auf 1-2 aufgedreht... Hat die Queen wirklich nichts schlechtes an sich?
Ok, die "Distortion" wurde vergessen, kein Guitarrero wird eine Träne verlieren wenn sie aus der Schaltung irgendwann endlich rausfliegt...
Was ein Problem sein kann, ist der vor ein paar Jahren zur Originalschaltung hinzugefügte FX-Loop (ältere Modelle haben den nicht).

58494b00-a375-dbd2.jpg

Trotz wählbarem Level (-20dBm/+4dBm) bringt der Anschluss von Effektgeräten (in meinem Fall ein Lexicon MX200) eine deutliche Rauschsteigerung mit sich, egal, ob das Gerät parallel oder seriell angeschlossen wird.
Optimal wäre es sicherlich, ein 2-Kanal-Noise-Gate vor den Returns einzuschleifen, aber die alte Methode mit einer Bodeneffektreihe vor dem Input klingt wirklich viel besser und knackiger. Durch FX-Loop geht der Punch ein bisschen verloren...
Die Direct-Outs sind für das Schleifen mit anderen Amps gut - der Amp selber bleibt konstant laut ohne Verlust an Kraft; Direct Outs schalten die Lautsprecher nicht aus, wie manche anderen modernen Konsorten. Für das Recording sind DOs aber sicher nicht zu empfehlen, da klingt jedes noch so schlechte Miking viel besser.
Letzten Endes leiden aber auch viele andere Amps unter diesen Krankheiten. Das Zweite, das ich nicht verstehen kann, ist, wie man bei heutigem Stand der Technik Edel-Amps ohne komplette Schutzschaltung bauen kann. Der Amp hat eine, aber die Speaker nicht - "DC Thump" ist eine nervende Sache und dieses tieffrequente Bumm-Poltern beim Ein- und Ausschalten (und beim manuellen Umschalten von Chorus/Vibrato) tut den Speakern bekanntlich überhaupt nicht gut... Und es gibt noch eine Sache am Rande, welche aber nichts mit dem Amp zu tun hat: Die Abnahme ist nichts für Amateure.
Live hatte mein früherer Gitarrist fast immer Streit mit den Ton-Ingenieuren -
die Queen wünscht sich nämlich eine Abnahme in stereo.
Nur so kann man das Publikum voll mit dem Chorus narkotisieren, so dass die Besucher auch in der Luft schweben können.
Nicht jeder „Ton-Ing“ war mit diesem königlichen Wunsch einverstanden, was schade ist...
Im Studio ist Stereo-Abnahme Pflicht, falls der Chorus erwünscht ist. Außerdem hat der Amp selber ein unglaubliches Attack; an sich schon eine coole Sache - aber übersteuerungsfeste Mikros beim close-miking sind absolut empfehlenswert. Man kann auch mit dem Amp in einem guten Raum bei moderater Lautstärke ambient-miking betreiben, ab etwa einem Drittel der Gesamtlautstärke ist der Hiss komplett maskiert - kein Noise Gate ist erforderlich. Homerecording Ich habe gestern Nachmittag auf die schnelle ein wenig Gitarre und Bass mit Hilfe der Queen aufgenommen.

58494b00-a386-d975.jpg


Leider war es nicht möglich, den Amp lauter als "1" in der Wohnung aufzudrehen. So musste ich ein Noise Gate benutzen und das hat mir die Hauptgitarre ein bissel "zerhackt". Asche auf mein Haupt.
Als Mikros hatte ich keine anderen als die 1-Euro-Karmas. Mit denen geht es auch - zur Not.
Die Gitarre war meine Ibanez AWD82, der Bass mein selbstgemachter Yamaha-Fretless mit aktiver Elektronik von Lemme.
Bass ging über Channel 1 und ist mono mit nur einem Mini-Karma aufgenommen, die Gitarren sind Stereo über Channel 2 mit internen und externen FX (Lexicon) und beiden Mini-Karmas aufgenommen.
Gitarre und Bass (Soundbeispiel). So die Amateure - und die Profis? Die beste Aufnahme des Chorus ist auf den Produktionen von Metallica zu hören.
Limp Bizkit sind auch JC-User, die blasen sich die Ohren mit drei Queens in Serie auf der Bühne weg...
Den schönsten Sound aus der Queen kriegt George Benson, der Soft-Jazz-Gott.
Originellste Sounds hat Andy Summers (Police) mit Queen gezaubert, und so richtig tranquilisierte Sounds hat Robert Fripp dank der Queen produziert...
Die geilste Gitarren mit Queen macht aber The Edge (U2), das ist keine Frage. Die ganzen Hits und die Bands - die Queen kann man überall raushören.
Das legendäre Slave to the Rhythm-Album von Grace Jones klebt der funkige Queengesang von Steve Lipson (Gitarrist und Tonassistent von Trevor Horn) zusammen...
Und von Duran Duran brauchen wir gar nicht erst zu sprechen.
Und von Depeche Mode auch nicht...
Ach, eine ganze Armee von Musikern hat der Queen gedient und dient ihr immer noch und es ist auch heute kein Profi-Studio ohne Queen in der Amp-Kammer zu finden...

Die Queen ist halt was besonders, sie hat eben 0% Fett.
Und trotz ihrer Eigenständigkeit klingt diese Verstärker-Legende bei jedem anders, egal ob man Pop, Rock, Jazz, Metal, Funk oder was ganz eigenes spielt.
Die Queen Of Clean klingt immer edel, der Obrigkeit entsprechend. Korrigiert und bearbeitet von flying_eagle
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
740
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben