Testberichte Test: Yamaha MOX6

Motif to go... Die Sieben-Kilo-Motif-Version im Praxis-Test

In einer hartumkämpften Klasse muss sich ein Yamaha-Synth behaupten, der technologisch auf dem erfolgreichen Motif-Konzept beruht. Um in der Tausendeuro-Region bestehen zu müssen, darf abgespeckt werden, aber nur so viel, dass man eine Volks-Workstation noch als solche erkennen kann.

mox6_aufmacher.jpg

Nach dem Auspacken hat man neben dem eigentlichen, mit gerade mal sieben Kilo erfreulich portablen Gerät die erforderlichen Handbücher und CD/DVD Roms in den Händen, leider aber auch ein externes Netzteil, womit der MOX6 seinen ersten Minuspunkt sammelt. Sorry, aber jenseits der 1000-Euro-Kategorie gehören die Netzteile ins Gerät. Dass sich die meisten Hersteller nicht daran halten, ändert von meiner Seite nichts an der Vergabe von Minuspunkten. Der nächste Punkt, der mein Missfallen erregt, ist das Display. In den Zeiten, wo bereits jedes Handy teuerer als 80,-€ über einen Farb-Touchscreen verfügt, ist es schlicht nicht mehr zeitgemäß, ein monochromes LC-Display mit 240 mal 64 Pixel zu verbauen. Es muss beileibe kein Touchscreen sein, aber hier hat Korg mit dem M50 und seinem großen Touchscreen schon vor drei Jahren gezeigt, wie die Zukunft aussehen sollte.
Die Tastatur hinterlässt beim ersten Antesten auch keinen sonderlich guten Eindruck, zeigt sich jedoch nach kurzer Eingewöhnungszeit als erstaunlich ausdrucksstark und gut spielbar. Dem Pianisten bietet sie zu wenig Widerstand, aber wer die gewichtete Tastaturvariante bevorzugt, kann ja zum großen Bruder MOX 8 greifen, der mit einer 88 Tastatur mit Pianofeeling ausgeliefert wird.


Erster Praxistest


Der MOX 6 soll in meinem Jazz/Fusion Quartett die Leadsounds liefern: Probe und Konzert am gleichen Tag. Ohne sich großartig ins Handbuch zu vertiefen, gibt diese Aktion darüber Auskunft, wie einfach und intuitiv die Bedienung von der Hand geht. Während man in der linken Hälfte der Bedienoberfläche alle Elemente findet, die zur Echtzeitkontrolle benötigt werden, so liegen rechts vom Display ein großes Datenrad, Cursortasten in allen vier Pfeilrichtungen, die Modetasten für die verschiedenen Betriebsmodi (Voice, Performance, Master, Song, Pattern etc.) und die Bank Select Sektion von A-H bzw. 1-16, wie es seit jeher zur Anwahl der Voices und Performances im Motif dient.
Über die Category Search Funktion sind rasch ein paar passende Sounds aus der Synthlead- Abteilung gefunden, die leider alle in einem FX-Gewitter aus Hall und Delay ertrinken. Hier kommt die Echtzeitkontrolle ins Spiel, die mit jeweils vier Endlosdrehreglern in zwei Reihen (A-D) Zugriff auf folgende Parameter liefert.

Die erste Reihe ermöglicht Zugriff auf drei umschaltbare Sets gegliedert in:
  • Cutoff, Resonance, FEG Depth und Portamento
  • Attack, Decay, Sustain und Release
  • Volume, Pan, Assign 1 und Assign 2

Reihe zwei bietet feste Zuordnungen auf:
  • Den EQ: Low, MidF, Mid und High
  • Die Systemeffekte: Chorus Preset, Chorus Send, Reverb Preset und Reverb Send
  • Die Arpeggio Abteilung: Gate Time, Octave Range, Unitmultiply und Tempo

Neben der ersten Reihe befinden sich drei Taster um die Insert-, System- oder Mastereffekte zu aktivieren bzw. deaktivieren.


controller_effect.jpg




Da die Delays bei den einzelnen Leadsynths mal über das Chorus Preset (und sich demnach über den Chorus Send regeln lassen) mal aber als Insert-FX eingebunden sind, geht die Korrektur nicht immer schnell von der Hand, was während der Probe den ein oder anderen genervten Blick oder dummen Spruch provoziert. Etwas mehr Konsequenz in der Programmierung wäre hier hilfreich gewesen.
So bleibt nur das Versprechen, es bis zum abendlichen Auftritt in den Griff zu bekommen. Ansonsten ist anzumerken, dass die Drehregler beim Umschalten der Programme per Default immer auf dem ersten Zuordnungs-Preset stehen und per einfachen Klick erstmal aktiviert werden müssen. Will man z.B. die Hüllkurven aus Reihe zwei aktivieren, muss man also immer zweimal drücken, was irritierend ist, da die Zustandsdiode ja auf „eins“ steht und man erwartet, bei einmaligem Drücken direkt auf „zwei“ zu gelangen.
Gut ist, dass unter dem aktuell eingestellten Wert immer der Originalwert in Klammern erscheint. Völlig unverständlich wiederum, warum dies ausgerechnet bei den Effektpresets nicht der Fall ist.


bild2und3.jpg




Eine weitere Anpassung der Sounds über den Edit-Modus geht relativ schnell von der Hand, da der Aufbau des Displays logisch und gut strukturiert ist. Änderungen an der Hüllkurve oder der Filterempfindlichkeit sind schnell gemacht. Das Abspeichern auf einem User-Programmplatz ist auch kein Problem und erfordert nicht den Blick ins Handbuch.
Den Notizzettel mit den Programmplätzen der gewünschten Sounds hätte ich mir am Abend sparen können, wenn ich von der Favorite Funktion Gebrauch gemacht hätte. Das Konzert lief aber auch so zufriedenstellend und der MOX 6 löste seine Aufgabe einwandfrei. Einzig das Schrauben an den Filtereinstellungen ließ keine Freude aufkommen, da die Cutoff-Auflösung doch recht grob erscheint, was subjektiv durch die Rasterung der Endlosdrehregler noch verstärkt wird. Nicht nur an dieser Stelle vermisse ich die Fader-Sektion, über die der große Bruder Motif XS verfügt.



Die Voices

Der MOX 6 kommt werkseitig mit über 1.200 Voices der Kategorien: Acoustic Piano (Piano), Keyboard (Keys), Organ, Guitar, Bass, Strings (String), Brass,Sax / Woodwind (SaxWW), Synth Lead (SynLd), Synth Pad / Choir (Pads), Synth Comping (SyCmp), Chromatic Percussion (Cperc), Drum / Percussion (Dr/Pc), Sound Effect (S.EFX), Musical Effect (M. EFX), Ethnic (Ethnc) und Vocoder, welche für die bessere Übersicht nochmals in bis zu vier Unterkategorien unterteilt sind. Die Klangerzeugung basiert auf Yamahas AWM2 Technologie und ist ausschließlich samplebasiert.
Hier sollte man für die meisten Live- und Studio-bzw. Produktionssituationen fündig werden, da alle Klänge in mehr als ausreichender Zahl und Variation vorhanden sind und/oder sich schnell (über den Controller-Bereich) den eigenen Bedürfnissen anpassen lassen. Wer dennoch nicht zufrieden ist, darf sich in den Edit-Bereich begeben und selbst eine Voice kreieren, die sich aus bis zu acht Elements (Waveforms) zusammen setzen kann, die wiederum mit Hüllkurven, Filtern und LFOs bearbeitet werden und abschließend mit der FX Einheit veredelt werden können.
Damit ist man zwar noch nicht im Eldorado der Klangtüftler und Sounddesigner angekommen (die PC3-Reihe von Kurzweil bietet sogar bis zu 32 sog. Layer), zeigt aber immerhin der japanischen Konkurrenz die lange Nase, die mit der Hälfte bzw. Viertel an klangformenden Bausteinen auskommen muss (Roland: vier Partials, Korg: zwei Oszilatoren). Virtual Analog oder Physical Modelling wird in dieser Preisklasse nicht geboten.
Ein Highlight bilden die sog. XA (Expanded Articulation) Voices, wobei gerade Naturklängen zu ungeahnter Authentizität verholfen wird. Dabei handelt es sich um ein komplexes System von unterschiedlichen Samples, die je nach Stellung der AF1 und AF2 Tasten (Assignable Function) abgerufen werden können. Besonders die akustischen Gitarren und Bässe profitieren sehr von XA.
Hier einige Beispiele von Standardsounds:















Yamaha=FM-Synthese?

Bei jedem Yamaha Synth stellt sich wieder die Frage inwiefern er das Erbe des ehrwürdigen DX7 weiterträgt und in wie weit die FM-Synthese integriert wurde. Machen wir es kurz, gar nicht.

Es gibt zwar eine Abteilung von Sounds, die unter dem Kürzel „FM“ fungiert, aber hier handelt es sich nur um gesampelte Wellenformen, die durch die Bank die alten DX-Klischees bedienen, das unvermeidbare Glocken-Rhodes, das auch in jeder GM Bank zu finden ist, überflüssigerweise auch noch in mehreren Variationen. Die DX-Marimba ist eine Beleidigung eines jeden FM-Synthesizers und es ist mir schleierhaft, wo die Sounddesigner diese Vorlage ausgegraben haben. Den Sounds fehlt es durch die Bank an Lebendigkeit und Dynamik, wer schon mal einen FM-Synth unter den Fingern hatte, wird wissen, was ich meine. Hier zeigen sich dann wieder die Grenzen der Samplingtechnik. Das rumzoomen in einem Foto macht eben noch lange kein bewegtes Bild. Nicht ohne Grund benutzen viele Motif-User ihren ES noch, bot er doch als letztes Motif-Modell die Möglichkeit, das Erweiterungsboard mit der DX Klangerzeugung zu installieren.

Sieht so aus, als ob FM-Fans sich in Zukunft bei anderen Soft-oder Hardwareherstellern umgucken müssten.
Das Soundbeispiel demonstriert noch den gelungensten Vertreter der oben erwähnten Abteilung.



Ansonsten klingt der MOX 6 „modern“ bzw. “aktuell“, R&B und Hip Hop lässt sich genauso problemlos wie Trance oder Techno mit dem vorhanden Klangmaterial umsetzen.

Performancemodus

Im Performancemodus kann der MOX 6 bis zu vier Parts gleichzeitig ansteuern. Ganz frei ist man in der Belegung zwar nicht, so hat man die Wahl zwischen Split (mit variablem Splitpunkt, voreingestellt ist C3), Layer, wobei zwei Sounds geschichtet werden, (viele werden das von der Dual-Funktion von Yamahas PSR Keyboards kennen), und einer Kombination von beidem. Man kann die zweite Voice frei wählen. Über Drumassign fügt man dann ein passendes Drumset hinzu.

Will man die vier Parts über die ganze Tastatur verteilen, so muss man über die F1 Taste Voice gehen und kann jetzt für jeden Part die Voice nochmal gezielt ändern oder das Tastaturzone genau zuordnen, was sehr intuitiv über den angewählten Part, mit drücken der Limit L (tiefste Taste) bzw. Limit H (höchste Taste) und dem gewünschten Ton auf der Tastatur schnell von der Hand geht.

Im Performancemodus arbeitet die Controller-Abteilung genau wie im Voicerekorder. So wirken alle Reglerbewegungen auf alle Parts (Common), es sei denn, man wählt über Performance Control einzelne Parts an. Die Taster 1-16 fungieren hier als Part Select (1-4), Arp. On/Off (5-8), Part Mute (9-12) oder Arp Hold (13-16)


performance_creator.jpg



Im Performancemodus kommt eines der eigentlichen Highlights des MOX 6 ausgiebig zum Einsatz: die umfangreiche Arpeggio-Sektion. Diese ist eigentlich eine sehr komplexe und umfangreiche Phrasenbibliothek, wobei von einfachen üblichen Arpeggios bis zu instrumententypischen Spielweisen oder kompletten Drum- und Percussionpattern alles dabei ist.
Die Arpeggios sind in 18 Kategorien unterteilt.
ApKb -Acoustic Piano & Keyboard, Organ-Organ, GtPl-Guitar / Plucked, GtMG-Guitar for “Mega Voice“, Bass-Bass, BaMG-Bass for “Mega Voice”, Strng-Strings, Brass-Brass, RdPp-Reed / Pipe, Lead-Synth Lead, PdMe-Synth Pad / Musical Effect, CPrc-Chromatic Percussion, DrPc-Drum / Percussion, Seq-Synth Seq, Chord-Chord Seq, Hybrd-Hybrid Seq. Um eine bessere musikalische Zuordnung vornehmen zu können, sind sie nochmals in folgende Unterkategorien zusammengefasst:
Rock-Rock, R&B-R&B, Elect-Electronic, Jazz-Jazz, World-World, Genrl-General, Comb-Combination, Zone-Zone Velocity, Z.Pad-Zone Velocity for Pad, Filtr-Filter, Exprs-Expression
Pan-Pan, Mod-Modulation, Pbend-Pitch Bend, Asign-Assign ½.

In allen Modi stehen pro Part/Voice bis zu sechs unterschiedliche Arpeggios bereit, die den einzelnen Voices zugeordnet sind. Die voreingestellten Arpeggios lassen sich natürlich auch austauschen. Der MOX 6 schöpft aus einem unglaublichen Fundus von 6.720 Arpeggio-Phrasen.
Der Arpeggiator folgt den gespielten Tönen bzw. Harmonien und lässt sich demnach teilweise so einsetzen wie eine Begleitautomatik bei einem Keyboard. Hier bietet sich eine schier unerschöpfliche Quelle der Inspiration, kann man doch jede beliebige Voice mit jeder Phrase kombinieren und so immer wieder zu neuen und überraschenden Ergebnissen kommen.
Hier einige Beispiele direkt live mit Arpeggio-Begleitung:











Leider zeigt sich hier auch eine wichtige Einschränkung des MOX 6: Durch das Fehlen eines separaten Click-Ausgangs lassen sich alle Arpeggios oder Song Patterns im Live-Betrieb nicht im Band-Kontext mit einem Drummer verwenden. Immerhin ist eine Tempo Tap Taste vorhanden, um den MOX zu einem externen Tempo per Hand anpassen zu können.


Mastermodus


Der Master-Modus stellt nochmals 128 Speicherplätze zur Verfügung, er kann unabhängig global alle Modi verwalten. Das heißt, man kann anwählen, ob man ein Masterprogramm mit einer Voice, einer Performance oder einem Pattern/Song belegen will. So lassen sich z.B. für ein Live-Set die entsprechenden Titel bzw. Songs in die richtige Reihenfolge legen und man muss sich nicht Notizen bzw. Gedanken machen, wo die gewünschte Performance oder Voice sich befindet. Sehr praktisch!


Sequenzer


Ich bin kein Fan von Hardwaresequenzern in Workstations, deshalb kann ich hier nur sagen, dass ein 16 Spur Sequenzer vorhanden ist, der alle üblichen Möglichkeiten der Bearbeitung bietet. Interessant ist, dass man hier auch natürlich alle Arpeggios mit einbringen kann und so sehr schnell zu kleinen Songs kommt.

DAW Control und Cubase AI

Im Lieferumfang des Yamaha MOX 6 befindet sich noch die AI Ausgabe von Cubase 5 und als Dreingabe noch zwei VTS-Instruments, die Orgelemulation YC-3B und den Prologue Analogsynthesizer.


screen_mox6_piano_cubase.jpg



Der MOX 6 kann mit vollständiger Integration als VST 3 Plug In geladen werden. Das funktioniert sehr gut, auch wenn immer ein paar Sekunden vergehen, bis die Daten in Cubase aktualisiert sind.


screen_mox6_please_wait.jpg



Des Weiteren kann man den MOX 6 über das Plug In voll editieren, wobei für meinen Geschmack die Übersicht auf Grund der Größe nicht wirklich gut ist. Sollten VST 3 Plug-Ins nicht voll skalierbar sein?


screen_mox6_cubase3.jpg



Natürlich agieren die Transporttaster des Sequenzers als Remote für die ausgewählte DAW, so dass sich die Steuerung weitgehend über den MOX 6 regeln lässt. Schade nur, dass der Editor nicht auch als AU Version vorliegt. Logic User sind so gezwungen, den Umweg über den mitgelieferten Yamaha Studio Manager zu nehmen, unter dem der Editor ebenfalls geladen werden kann.


screen_mox6_studiomanager.jpg




Vocoder
Der Vocoder wird über vier vorprogrammierte Performances angesprochen, von denen zwei mit einem zusätzlichen Layersound kombiniert sind. Klingt gut und macht einfach großen Spaß!




Fazit

Die Yamaha Ingenieure haben tief in den konzerneigenen Baukasten gegriffen. Die Motif XS Klangerzeugung reduziert auf 64 Stimmen und ohne Samplingoption, 4-In-2-Out USB-Audio/MIDI-Interface, Stereo Analog Input für den Anschluss eines Mikrophons zur Verwendung des Vocoders oder anderer externer Klangquellen. Keine Innovationen, ein eher konservatives Bedienkonzept (kein Touchscreen, keine Pads, kein D-Beam Controller oder ähnliches), als Live-Keyboard nicht so flexibel wie ein Kurzweil PC 361 oder ein Roland Juno Stage, als Produktionsmaschine nicht so autark wie ein Juno G bzw. Di bei nur der Hälfte der Stimmenzahl und in der Bedienung nicht so intuitiv und komfortabel wie ein Korg M50.
Wo also liegen die Stärken, die den MOX 6 zu einem echten Kracher machen? Er wiegt nur sieben Kilo und ist damit ausgesprochen transportabel und rückenfreundlich. Die Sounds sind über jeden Zweifel erhaben und bieten mit den XA Voices große Authentizität und in Kombination mit dem komplexen Arpeggiator viele inspirierende Möglichkeiten.
Des Weiteren überzeugt er als 4-in-2-Out USB-Audio/MIDI-Interface mit teilweise (Cubase) sehr guter DAW-Integration. Dieses läuft auch zuverlässig mit 64 Samples unter Logic Pro (entspricht einer Latenz von 9,1 Millisekunden). Der Vocoder kann auch überzeugen. Eine wirkliche Schwäche leistet er sich gemessen an seiner Preisklasse nicht. Und wie sagte Sebastian Studnitzki mal in einem Keyboards-Interview:“… der Yamaha Motif ist der Passat Kombi unter den Workstations…“ demnach ist der MOX 6/8 wohl dann der Golf unter den Einsteigerworkstations aber nicht der Diesel, schon eher der GTI!


mox6_angle.jpg




Hersteller: Yamaha
Preis: ca. 1.000 EUR, UVP 1.189
 
Lässt sich leider nur als VST3 in den Host integrieren - Yamaha & Steinberg ergänzen sich prächtig. :) Dann doch lieber M50.
 
Die Sache mit dem Monochrom Display sowie dem nicht integrierten Netzteil ist wohl der Marketingabteilung entsprungen. Genauso wie die Position der beiden Wheels, die bei der 88 Tasten Version nicht neben, sondern oberhalb der Tastatur angeordnet sind. So wirkt der Motif eben immer noch ein wenig wuchtiger und hochwertiger. Was er natürlich auch ist.
 
Danke für den Bericht. Optisch sieht es klasse aus.
 
Cooler Testbericht. Danke für die vielen Hörbeispiele.
 
"Lässt sich leider nur als VST3 in den Host integrieren - Yamaha & Steinberg ergänzen sich prächtig. Dann doch lieber M50." Ja, läuft deswegen nicht mal unter live. Da wird Konzernprotektionismus betrieben, sehr ärgerlich. Ich finde ihn aber soundmäßig doch besser als den M50 und als Audiointerface läuft er wirklich super. Wie die Arpeggiosektion vom M50 ist weiß ich jetzt nicht, hängt aber immer auch davon ab worauf man Wert legt. Gruß: Ulf
 
kann man den eigentlich im standalone mode vollständig editieren? oder nur im verbindung mit dem rechner ?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
992
osiLayer8
osiLayer8
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
716
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben