Testberichte Test: WaveDNA LiquidRhythm

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Der große Bruder beim Beat-Programming

Auf der diesjährigen Musikmesse fiel mir das neue Unternehmen WaveDNA mit ihrem Rhythmus-Assistenten LiquidRhythm auf. Die Kanadier präsentierten mir eine Software, die dem Anwender passende Rhythmen zum eingespielten Pattern vorschlägt und etliche Kombinationsmöglichkeiten bereithält. Sofort bewarb ich mich um einen Testbericht und präsentiere hier die Ergebnisse aus der Testphase.
Das Wesentliche in Kürze

LiquidRhythm stammt aus der Feder des kanadischen Software-Unternehmens 16 minütiges Tutorial-Video (englisch), in dem die Theorie über das „Group Concept“ erläutert wird. Dies ist auch notwendig, denn wer einen tiefen und bewussten Umgang mit LiquidRhythm anstrebt, sollte das Konzept verinnerlichen. Beispielsweise versteckt sich im Programm noch ein Beatform-Sequenzer, bei dem alle möglichen Patternkombinationen clever zur Verfügung gestellt werden. Die Darstellung von Noten, BarForm, BeatForm etc. ist für meinen Geschmack schon sehr gewöhnungsbedürftig. Ich erwische mich dabei, wie ich Dinge verwechsle und öfter als gedacht ins Rätseln gerate, ob es sich hier um wohlklingende Rhythmus-Verwandtschaften handelt oder doch nur um allgemeine Varianten eines Patterns. Manchmal weiß ich auch gar nicht mehr was das Pattern eigentlich ist? :) Erst nach intensiver Einarbeitung gelang mir ein sicherer Umgang in LiquidRhythm. Für mich bestand die Herausforderung neben der schwierigen Unterscheidung auch darin einen geeigneten Workflow zu finden. Ich möchte keine Beats zeichnen, sondern Einspielen und komfortabel weiterbearbeiten.
Workflow-Varianten

Bislang spielte ich Beats in meiner NI Maschine live ein - meistens von vier Takten Länge. Wollte ich anschließend einige Variationen erzeugen, kopierte ich das Pattern und schubste die Noten lediglich von A nach B oder zeichnete welche neu ein. Dies erweist sich jedoch in der Praxis als träge und ich neige schon zu immer ähnlichen Mustern. Mal eben die Hi Hats um 16tel-Offbeat-Noten ergänzen funktionierte nur in meiner Vorstellung ohne Mühe. Beim zusätzlichen Einspielen von Drums etc. stimmten die Velocity-Verhältnisse nicht mehr. Oder aber, ich tüftelte zu lange am Detail herum und brachte nur spärliche Variationen hervor. Kurz um, mein Workflow erlitt beim Erzeugen von Variationen einen starken Bruch. Mit LiquidRhythm hatte ich sofort eine Idee, wie mein Flow wieder in Schwung geraten könnte. Der folgende Screencast zeigt, wie ich es mit der NI Maschine und LiquidRhythm umgesetzt habe.
Seit Version 1.2 gibt es auch die Möglichkeit, LiquidRhythm über Max4Live in Ableton Live einzubinden. Beide Programme arbeiten anschließend Hand in Hand und die Änderungen am Pattern in LiquidRhythm werden synchron auf den Ableton-Clip übertragen. Dieses Feature macht die Arbeit mit der Software noch einfacher. Das unten folgende Youtube-Video vom LiquidRhythm-Channel zeigt, wovon Ableton-ferne Nutzer träumen dürfen.

Fazit

Das Konzept hinter LiquidRhythm ist zum jetzigen Zeitpunkt konkurrenzlos und konnte mich absolut begeistern. Obwohl die Lernkurve sehr steil angesetzt ist und die Darstellung der Rhythmus/Noten-Verwandtschaften gewöhnungsbedürftig sind, lohnt sich die Mühe der Einarbeitung meinerm Meinung nach in jedem Fall. Man wird mit cleveren Tools zur fortgeschrittenen Beat-Programmierung belohnt und kann aufgrund der erweiterten Routing-Möglichkeiten einen fließenden Workflow erreichen. Dank der sehr guten Max4Live-Einbindung (seit Version 1.2) gibt es für Ableton-Live-Nutzer nochmals ein starkes Kaufargument. Etwas lieblos erschien mir bei der sonst sehr guten Produktpflege (hohe Updatefrequenz, etliche Tutorial-Videos, freundliche Mitarbeiter, die mir bei Fragen mit Rat und Tat zur virtuellen Seite standen etc.) die mitgelieferte Library. Die Sounds konnten mich wenig überzeugen und erschienen teilweise unvollständig, aber dies ist zu vernachlässigen, da man mit seinen eigenen Sounds besser beraten ist.
Die Demo-Version sollte in jedem Fall mal ausprobiert werden. Bezug: WaveDNA
Preis: 199 US-Dollar
Plattform: MacOSX & Windows + innovatives und neuartiges Konzept
+ Bereicherung beim Beat-Programming
+ als Plugin einsetzbar
+ sehr gute Bearbeitungsmöglichkeiten
+ Produktpflege (Youtube-Channel, Update-Frequenz etc.)
+ Routingmöglichkeiten
+ Max4Live-Integration - Library derzeit noch recht lieblos
- Einarbeitungszeit
- Darstellung gewöhnungsbedürftig
 

Anhänge

  • Test: WaveDNA LiquidRhythm.jpg
    Test: WaveDNA LiquidRhythm.jpg
    11,4 KB · Aufrufe: 122
So, gestern für 43€ gekauft. Die Library ist echt ein Witz, aber ich benutze die Standalone eh nicht. Dafür ist ein Programmierer gestern extra länger in der Firma geblieben, um mir bei einem MaxforLive Problem zu helfen. Nette Firma.
 
Die Entwickler sind wirklich sehr engagiert und hilfsbereit. Ich finde die Update-Rate sehr spannend, da immer wieder neue Features hinzukommen. Ich sehe gerade, dass 1.3 aktuell ist und wieder viele neue Sache dabei hat. Ich bin gespannt, was sie zur Musikmesse vorstellen werden ... zumal sie mit Livid bereits eine Controller-Lösung präsentierten...
 
Ja, Beat-Juggler und Shifter und ein paar andere Sachen sind neu. Im Übrigen kann man ja noch extra Soundpacks herunterladen, die sind zwar nicht super, aber besser als die ersten drei Standartkits. Und sie basteln ein Template für Push :) Wann ist denn Musikmesse?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
55K
Can
Can

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben