Testberichte Test: Spitfire Albion

Epischer Filmmusik-Baukasten als vierzig Giga-Byte-Komplettpaket

Wenn es schnell mit der Filmmusik gehen soll, hat man gerne ein ganzes Orchester unter seinen Fingern. Nach ProjectSam mit Symphobia bietet Spitfire mit Albion ein Komplett-Paket an.

albion_01.jpg


Der Kauf erfolgt ausschließlich online und per Download. 40 GB brauchen etwas Zeit, die man sich aber nehmen sollte. Als Host fungiert der Kontakt-Player. Sehr aufmerksam ist, dass das Handbuch in einer farbigen und in einer druckerfreundlichen Variante existiert.

Albion bietet gleich vier verschiedene Instrument-Kategorien:
- Albion Orchestra
- Brunel Loops
- Darwin Percussion Ensemble
- Stepenson’s Steam Band



Albion Orchestra-Strings


Beim Orchester ist alles vorhanden, was in den Orchestergraben gehört:
- Brass Hi
- Brass Low
- Piano
- Strings Hi
- Strings Lo
- Woodwind Hi
- Woodwind Lo


albion_02.png


Ganz klassisch höre ich mir zuerst die Streicher an. Es sind folgende Artikulationen vorhanden:
- long (auch mit Oktave)
- legato (auch mit Oktave)
- pizzicato
- staccato
- FX
- Ostinatum

Die hohen Streicher umfassen 1. Violine bis Viola. Die tiefen Streicher gehen also von Cello bis zum Bass. Beim Vergleich fällt auf, dass bei den tiefen Streichern das Legato nur mit Octave vorhanden ist. Das Mapping ist leider auch nicht konsequent. Die Viola hat einen Stimmumfang ab dem kleinen c. Doch leider fangen die hohen legato Streicher erst bei g’ an. Es fehlt also eine komplette Oktave bei den Geigen und den Violas inklusive 1,5 Oktaven. Die ‚long’-Versionen sind dagegen komplett. Ähnlich ist dies bei den kurzen Versionen. Die Oktav-Variante reicht nur bis zum g, während die einfache Version den vollen Stimmumfang bis zum c bietet.



Bei diesem Beispiel als auch allen folgenden ist kein externer Hall verwendet worden. Beim zweiten Ton ist ein starker Lautstärkenunterschied zu hören.


albion_03.png


Wer sich beim Schnell-Spielen nicht die Hände brechen möchte, der kann auf die Ostinatum-Instrumente zurückgreifen. Dabei werden Akkorde aufgeteilt und die Töne nacheinander gespielt. Die Aufteilung wird programmiert. Daher muss man sich vor dem Spielen und Programmieren auch schon Gedanken über die Musik machen. Die Kontrabässe bleiben übrigens außen vor.

Das Salz in der Suppe sind die Effekte. Für die hohen Streicher gibt es drei Instrumente und für die tiefen zwei.





Albion Orchestra-Bläser


Die Blechbläser sind genauso aufgeteilt wie die Streicher: Hoch und tief. Allerdings ist die Auswahl hier wesentlich übersichtlicher:
- FX
- legato
- long
- shorts



Obwohl die Aufnahme quantisiert ist, sitzen nicht alle Noten da, wo sie sein sollen bzw. erklingen nicht gleichzeitig. Human Feeling ist also direkt mit im Lieferumfang, leider aber nicht abschaltbar. Generell fehlt mir etwas Attack, so dass die Bläser meiner Meinung nach eher für ‚weiche’ Passagen geeignet sind.

Die Holzbläser bieten bei den Instrumenten das gleiche Schema an. Zusätzlich darf man noch „2 Flöten“ spielen. Wobei der Unterschied genauso groß ist wie zwischen einem Teelicht und einer Reichtumskerze von Astro-TV.



Leider sind auch hier die Tonumfänge nicht konsequent. Nach oben fehlt mir etwas Luft und die tiefen Holzbläser gehen mal bis zum Kontra c hinunter - und manchmal nicht. Störend fand ich aber vor allem den tiefen ‚Dreck’. In diesem Beispiel hört man zuerst

- das Original
- die tiefen Frequenzen ab 150Hz weggefiltert
- nur die tiefen Frequenzen ab 150 Hz (verstärkt)





Albion Orchestra-Piano


Das Piano kommt mit zwei Instrumenten aus:
- FX
- staccato

Das ist zwar ganz nett. Doch leider heißt staccato nicht, dass das Piano über die komplette Tastatur einzelne Töne spielt. Ab dem kleinen c sind nur noch Cluster vorhanden. Da kann man sich schon mal über die Tonart ärgern. Bei den FX Instrumenten sind mir einige Samples zu leise.






Albion Orchestra – Darwin Percussion Ensemble


Hier werden insgesamt sieben Instrumente geboten:


albion_04.png



Normale Instrumente sind hier eher nicht zu erwarten. Eine normale Gran Casa ist nicht vorhanden. Und die kleine Trommel hat mit der gewohnten Snare nichts zu tun. Der Charakter der Percussions erinnert an Abenteuer-Film auf einer vergessenen Insel. Der Hallanteil ist auch etwas größer als bei den Streichern. Manchmal evtl. sogar etwas zu viel. Die Key-Mappings sind teilweise so gelegt, dass man verschiedene Instrumente auf denselben MIDI-Kanal legen kann. Das spart MIDI-Kanäle.






Albion Orchestra –Brunel Loops


Gerade in moderner Filmmusik werden nicht nur die klassischen Instrumente benutzt. So kann es auch sehr bereichernd sein, für den Rhythmus außergewöhnliches Material zu nutzen. Die Brunel Loops bieten Material im mittleren und oberen Frequenz-Bereich. Geboten werden 32 Instrumente.


albion_05.png


Da aber teilweise verschiedene Geschwindigkeiten auf mehrere Instrumente aufgeteilt wurden, komme ich hier auf 17 Instrumente. Und dies ist auch ein kleiner Knackpunkt. Man kann oft nicht die verschiedenen Tempi gleichzeitig ausprobieren bzw. ansteuern:
- 4th
- 8th
- 12th
- 16th





Albion Orchestra – Stephanson’s Steam Band


Diese Instrumente sind mein persönliches Highlight. Aus den Original-Aufnahmen wurden neue Sounds kreiert. Das Schöne ist, dass die Bearbeitungeb immer noch organisch klingen und nicht völlig abgedreht sind. Folgende vier Kategorien stehen zur Verfügung:

Steam Pads


Steam Drones


Steam Atmos


Steam Ostinati


Die verschiedenen Sounds pro Kategorie ähneln sich so stark, dass teilweise kaum ein Unterschied zu hören ist. Trotzdem sind die Klänge eine Bereicherung und eignen sich fantastisch dazu, das Orchester zu doppeln.




Fazit


Albion bietet ein Rundum-Paket, welches aber einige Ecken und Kanten hat. So sind die Key-Arranges nicht immer konsequent, es gibt Störfrequenzen und die Samples sind nicht immer Timing-genau. Am Klang gibt es sonst nichts auszusetzen. Der Charakter geht eher in die weiche Richtung, da für meinen Geschmack die Spitzen (fortissimo, Attack) fehlen. Die Brunel-Loops können einen Track wunderbar auffrischen und ihm den nötigen Drive verpassen. Aufgrund der Programmierung muss man hier leider unnötig viele Instrumente einladen. Das Percussion Ensemble ist ganz nett, jedoch relativ einseitig. Mein Highlight ist die Stephanson’s Steam Band. Auch wenn die Sounds sich innerhalb der verschiedenen Kategorien stark ähneln, bieten sie teils eine unglaubliche Schönheit, klingen organisch und fusionieren wunderbar mit Orchester-Klängen.

Momentan gibt es drei Konkurrenten. East West Symphonic Orchestra Gold ist mit 446 € knapp teurer. Statt ganzer Sektionen spielt man hier Einzel-Instrumente. Die VSL Special Edition ist mit 325 € sogar günstiger, bietet aber auch keinen Raumklang. So bleibt nur noch der neue Konkurrent von Symphobia „Orchestral Essentials“. Für 349 € / 415 € bekommt man meine eine Mixtur aus Symphobia 1 & 2, True Strike 1 & 2, Orchestral Brass Classic, Organ Mystique und Concert Harp. ProjectSAM ist weniger für die leisen Töne bekannt. Was Albion exklusiv bietet, sind die Brunel Loops (die man aber zur Not in ähnlicher Form auch anderswo findet oder nachbauen kann). Allerdings gibt es keine Alternative zu Stephanson’s Steam Band.


Aufgrund einiger Nachfragen wurde probiert, das Stück auch mit Sound von ProjectSAM umzusetzen. Zum Einsatz kamen Symphobia 1 & 2, True Strike 2, Orchestral Brass Classic und etwas Hall. Wie oben schon geschrieben dürfte ein Vergleich mit Orchestral Essentials am passendesten sein.



Für alle Freunde des Bewegtbildes gibt es auch diesmal wieder eine Screencast-Version dieses Testes.






Hersteller: Spitfire
www.spitfireaudio.com

Format: Kontakt Player / Kontakt 4

Preis: 349 £ / ca. 416 €
 
klasse, super und vielen vielen dank. das kam doch schneller als erwartet.
 
Lieber Tim, vielen Dank für diesen umfang- und aufschlussreichen Bericht. Toll, dass du es auch noch geschafft hast einen musikalischen Vergleich mit Symphobia zu ziehen … Albion scheint nach dem Lesen deiner Zeilen und dem Hören der Musikbeispiele beinahe eher eine Ergänzung zu dem sehr ausgereiften Produkt Symphobia zu sein … so eine Art Symphobia 3. Als flexibles für sich stehendes Orchester kann ich mir Albion jetzt nicht mehr vorstellen, hast du doch viele Punkte angemerkt („integrierte“ Humanisierung ;), beschränkter Stimmenumfang, weniger überzeugende Brunel Loops, Dynamikunterschiede, Attack) die wirken, als müsse man größere Kompromisse bei der Library eingehen. Allerdings beeindrucken der tiefe und weiche Klangteppich, die sehr flexible Abteilung Ostinatum und Stephanson´s Steam Band. Was sich mir noch als Frage stellt ist: Wie „trocken“ bekommt man die Albion eigentlich. Ist permanent Hall auf den Instrumenten? Nochmals vielen Dank Tim LG Berry P.S. Du suchst doch immer Testobjekte! :) Orchestral Tools hat da ja „Symphonic Sphere“ auf den Markt gebracht … 8dio die Adagio Violines … und demnächst gibt es auch noch Audiobros LASS 2.0
 
Ein großer Dank geht an den Leiter Ralf Wilke, der trotz früher geplanten Feierabends auf alle Files gewartet und den Test so schnell online gestellt hat. @Berry Albion ist sicher als sanfte Ergänzung zu sehen. Ostinatum ist zwar flexibel, hat aber für mich zu viele Nachteile: - beim Spielen hat man oft nicht das gewünschte Ergebnis. Das kommt erst mit Quantisierung und Editing (Vorziehen von Noten etc.) - es eiert (s. Screencast) - Celli und Geigen unterscheiden sich zu sehr - einzelne Akzente sind so nicht möglich Bei Albion ist permanent Hall drauf. Alle Hörbeispiele außer ProjectSAM / Symphobia sind ohne externen Hall. Symphonic Sphere von Orchestral Tools ist schon im Test. In letzter Zeit ist es schwierig, Test-Objekte von 8dio zu bekommen. Da ich LASS getestet habe, wäre LASS 2 die logische Konsequenz. Im Moment habe ich aber noch einige andere Berichte und Projekte. Wir sind / ich bin aber für jeden Wunsch dankbar.
 
Hallo Tim, mal wieder ein großartiger Test. Du hast die entscheidenden Schwächen entdeckt und gerade im Screencast sehr anschaulich dargestellt. Deine konsequent kritische Haltung würde man sich von manchem Printmedium wünschen. Auch der Vergleich mit dem Demosong ist sehr aufschlussreich. Danke!
 
Sehr interessant... die der Demosong mit Albion und Project SAM zeigt ziemlich klar, was Sache ist. Am auffälligsten fand ich, dass die Bläser bei Albion da echt abfallen... zu schwammig, kein Attack. Waren das wirklich die besten Brass-Shorts, die in der Library zu finden sind (mein Audio-PC ist leider 300 km von hier ;) )? Da macht Symphobia schon ne viel bessere Figur. Dann aber die (Legato-?)Streicher (0:26), die klingen bei Albion viel weicher und gänsehaut-mäßiger als Symphobia, wo generell natürlich alles etwas viel dicker und bombastischer klingt. Aber das ist ja auch das Konzept. Sehr ergiebiger Test, dankeschön - und guten Rutsch! ;)
 
Danke für den tollen Test! Gerade das Aufzeigen der Schwächen hat mir sehr geholfen. Ich denke (abgesehen vom "Steam") ist das meine Sache so nicht. Vielleicht evtl. später mal zum Ergänzen...
 
ps: Die Samples belegen 20 GB und nicht 40
 
finde ich auch gut, dass sich das anders liest als in Magazinen und Kritik geübt wird. Allerdings finde ich den Grundsound in den Beispielen ziemlich gut und den Versatz bei den Bläsern nicht sooo schlimm, vielleicht liegt's auch ein bisschen an der Art, wie solche Bläser gespielt werden
 
Spitfire Audio gibt in dem Handbuch selber an, dass die Samples nicht alles hart geschnitten wurden. Mit dem Grund, dass das Anblasen des Sounds sehr wichtig für den Charakter ist. Es wird auch angegeben, dass dadurch das Spielen evtl. erschwert wird bzw. die Samples nicht wie bei allen anderen Libraries auf den Punkt sitzen und man etwas schieben muss. Wenn man aber zum Nacheditieren gezwungen wird, kann das viel ärgerliche Arbeit bedeuten. Da wäre es besser, wenn alle Samples den gleichen Versatz haben und man nach dem Einspielen ein Pre-Delay von ein paar Millisekunden drauflegt. Auch bei den kurzen Streichern taucht dieses Problem auf. Daher sind sie für mich nicht einsetzbar. Gerade in schnelleren Passagen ist der Versatz mehr als hörbar.
 
Ja, wenn man schnellere Linien spielt und sie sind einfach untight, das ist schon blöd. Da wär mir bisschen weniger Echtheit lieber. Oder halt zwei Patches, ein puristischer und einer, mit dem man auch arbeiten will :D Wie ist'n das, ich kenn mich mit dem KONTAKT noch nicht aus, macht es Sinn bzw. ist es möglich, sich selber Presets zu basteln, wo man für jedes Sample bzw. jede Note das Sample zu Beginn abschneiden könnte, so dass man nach ein wenig Arbeit tight spielbare Sounds hat, oder ist das jetzt im Nachhinein nicht mehr drin?
 
Ich habe gerade probiert, noch was zu editieren. Leider erfolglos. Wäre ja auch echt blöd, wenn man die ganzen Multisamples editieren muss.
 
...aber noch blöder, dass man es nicht kann :)
 
Großartiger Test Tim, vielen Dank!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
705
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
547
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
676
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
723
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
561
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben