Testberichte Test: Spectrasonics Omnisphere 2.5

Update-Test des Mega-Synth-Plug-Ins

Der Omnisphere ist wohl eines der bekanntesten und auch erfolgreichsten Audio-Plug-Ins des letzten Jahrzehnts. Die charismatische Sound Library aus dem Hause Spectrasonics ist in allen Studios der Welt zu finden. Und das nicht ohne Grund. Charakter, Vielfalt (mit V2.5 nun stattliche 14.000 Presets) und immer amtlicher Sound sind nur ein paar Prädikate.

omnis-001.jpg

Der Omnisphere wurde seit Erstveröffentlichung in 2008 regelmäßig mit Updates gepflegt. Neben den obligatorischen Fehlerbehebungen wurden immer neue Features in den Synth gepackt. Somit hat der Omnisphere über die Jahre nicht an Attraktivität verloren. Daran sollten sich viele andere Hersteller eine ganz dicke Scheibe abschneiden. Denn alle Updates, sogar das neue 2.5 waren und sind bisher alle kostenlos. Wem die schiere Masse an Presets immer noch nicht genügt, der findet jede Menge amtliche 3rd Party Soundlibraries für kleines Geld im WWW. Der Omnisphere ist sehr übersichtlich und einheitlich gestaltet. Umdenken muss man nicht, egal ob man mit Samples oder virtuellen Oszillatoren arbeitet. Mit etwas Einarbeitung findet man schnell das, was man sucht. Das gilt auch für den wirklich guten Soundbrowser, der seinerzeit revolutionär war.

Den Sound des Omnisphere kann man in keine Schublade einsortieren. Denn er ist so vielseitig wie kein anderes mir bekanntes Plug-In oder Synthesizer. Von mystischen Kollagen bis hin zu verrückten Texturen über amtliche analoge Synthsounds beherrscht er einfach alles. Nur authentische Natursounds will er von Hause auch nicht. Installiert man übrigens den Keyscape, auch aus dem Hause Spectrasonics, so integrieren sich dessen Sounds in die Omnisphere-Engine. Das gilt auch für den Trillian oder den Atmosphere.

An dieser Stelle möchte ich mein YouTube-Video hinweisen in dem ich alle Sounds aus den Soundbeispielen aneinander gereiht habe. Lediglich die Beispiele zum Thema Granular, dazu später mehr, fehlen in diesem Video.



Der Omnisphere verfügt über richtig viele Bearbeitungsmöglichkeiten, die eine recht zügige Anpassung eines Sounds auf die eigenen Bedürfnisse ermöglichen. Der Omnisphere wird also dem Ruf einer Preset-Maschine ganz und gar nicht gerecht. Es kann sein, dass der Omnisphere in Version 1 noch einen solchen Eindruck erwecken konnte. Damit war aber bereits mit dem Sprung auf V2 Schluss. Das ist leider nicht bei allen potentiellen Käufern angekommen, was ich persönlich sehr schade finde und deshalb an dieser Stelle nochmals ausdrücklich klarstellen möchte: Der Omnisphere ist einer der umfangreichsten Synthesizern auf dem Markt. Neben seiner Eigenschaft als Sampler mit Filtern, Hüllkurven LFOs, FM, Ringmodulator, Waveshaper, Unisono, Harmonia, Granular und 57 amtlichen Effekten, kann er auch als subtraktiver Synthesizer vollends überzeugen. Nach dem bereits erwähnten Update auf Version 2 folgte vor ein paar Wochen ein weiteres kostenloses Update auf Version 2.5, welches viele wichtige Neuerungen mitbringt. Einige davon sind so elemtar, dass sie einen ganzen Versionssprung rechtfertigt hätten. Dieses Update ist auch der Grund, weshalb wir uns den Omnisphere nochmal genauer anschauen.

omnis-009.jpg


Die Installation ist grundsätzlich einfach. Zunächst lädt man eine wenige MB große Installationsdatei herunter. Diese lädt dann die etwa 60Gb Daten aus dem WWW herunter. Dies dauert natürlich schon seine Zeit und sollte vor dem Kauf einkalkuliert werden. Natürlich gibt es den Omnisphere auch auf DVD. Bei mir war der Download innerhalb einer Stunde abgeschlossen. Die dann folgende Installation installiert das Plug-In ins gewünschte Verzeichnis. Danach wird die rund 60GB schwere Sample Library in ein ebenfalls wählbares Verzeichnis kopiert, welches im Nachhinein verschoben werden kann. Tip: Hier empfehle ich ausdrücklich den Einsatz einer SSD. Eine 120GB SSD ist derzeit für etwa 30€ zu haben und beschleunigt die Ladezeiten beim Presetwechsel massiv.

Nach einem ersten Start muss die Registrierung via Challange-Response durchgeführt werden. Der Omnisphere benötigt kein Dongle. Als letzten Schritt sollte man eine Überprüfung auf Updates durchführen und diese dann auf jeden Fall installieren. Der gesamte Prozess dauerte um die 1,5h. Ich finde das geht in Ordnung. Auch die Registrierung geht einfach und Updates sind zügig installiert. Haben Sie den Omnisphere bereits installiert, so ist das Update in ein paar Minuten erledigt. Hier brauchen Sie keine Sorgen zu haben, die alten Presets und eigene Kreationen bleiben beim Update natürlich erhalten. Wobei ich trotzdem immer vorab ein Backup mache.

omnis-010.jpg



Angebot



Der Omnisphere ist ein mächtiger Klanglieferant. In den fast 60GB Samples findet sich so ziemlich alles, was der nicht ganz alltägliche Studioalltag fordert. Dabei wird nicht nur Masse geliefert. Spectrasonics ist für seine ausgezeichneten Samples und Presets bekannt, die mit viel Liebe zum Detail programmiert wurden. Ein Erfolg liegt darin begründet, dass hier keine 08/15 Samples zu hören sind, sondern alles einen besonderen Charme hat.

Gerade die Sample-Klänge aus dem Omnisphere sind eben anders und wollen es auch sein. Nutzt man den Omnisphere als subtraktiven Synthesizer, so sind alle bekannten und auch unbekannte Klänge mit ihm möglich. Also alles von Brot&Butter bis hin zu eigenwilligem Frickelkarm. Böse, brutal, seidig, lieblich, verrückt, oldschool, eben alles. Ein weiterer Grund für seinen Erfolg sind die umfangreichen Möglichkeiten der Sound Engine. Auch diese möchte ich ihnen im Folgenden vorstellen.

omnis-002.jpg


Eine Instanz des Omnisphere bietet 8 unterschiedliche Parts, die je eine vollständigen Sound bieten. Jeder dieser Sounds besteht mit Version 2.5 aus nun maximal 4 Layern, die entweder mit den Samples aus der installierten Library oder mit virtuellen Oszillatoren bestückt werden können. Bisher waren nur 2 Layer möglich.

Mit 4 Layern kann man schon eine Menge mehr machen. Gehen wir kurz einen Schritt zurück. Die 8 Parts können ganz gewöhnlich über 8 MIDI-Kanäle aus der DAW angesteuert werden. Jedem Part kann ein separater Audiokanal in der DAW zugeordnet werden. Dazu dient der Multi-Mixer, in dem gleichzeitig auch der Pan und Effektanteile geregelt werden. Zusätzlich können die Sounds auch gelayert oder anders gesagt, ge-stackt werden. Dazu stehen pro Part entsprechende Split-Zonen bereit.

omnis-005.jpg


Die Multis können als solche abgespeichert werden. Bei der Installation werden bereits einige mitinstalliert, die schon mal einen Vorgeschmack auf die Möglichkeiten des Omnisphere geben. Es lassen sich natürlich auch eigene Multis erstellen und abspeichern. Im Live Mode können Sounds direkt und ohne Umwege aufgerufen werden.

omnis-011.jpg


An dieser Stelle ein kleiner Ausflug in die Welt der iPads: Hier bietet Spectrasonics die kostenlose App OmniTR. Mit dieser App lässt sich der Live-Mode des Omnisphere vom iPad aus bedienen. Befinden sich iPad und Rechner im gleichen Netzwerk, funktioniert die Koppelung automatisch. Gerade für die Bühne ist dieses Tool ziemlich hilfreich, da man auf die Maus verzichten kann. Will man selber Hand anlegen und die Sounds editieren, so geht dies mit der App nicht. Leider spiegelt die App auch nicht den Presetbrowser. Extrem Schade.

DIE Neuerungen in Omnisphere 2.5



Der Omnisphere 2.5 bietet ein paar überaus interessante Neuerungen. Eine dieser hat mich besonders interessiert: Und zwar die, ich nenne es Mal „Integration externer Hardware-Synthesizer“ in den Omnisphere. Es stehen bereits jetzt eine beachtliche Anzahl von 30 Geräten in der Liste der unterstützten Synthesizer, die im Übrigen in vielen Studios zu finden sein werden. Bitte schauen sie sich dazu das nächste Bild einmal ganz genau an:

omnis-007.jpg


Es ist klar, dass Spectrasonics nicht jeden Synthesizer implementieren kann. Zum einen muss dieser über halbwegs identischen subtraktiven Aufbau verfügen und Conrtoller-Daten senden können. Zum anderen ist der Aufwand nicht zu unterschätzen, da es sich hier eben nicht um ein einfaches Mapping der Hardware-Controller handelt. Vielmehr, und jetzt kommt‘s, hat Spectrasonics versucht, die jeweiligen Synths in Omnisphere virtuell nachzubauen. Dieser virtuellen Clone kann dann mit minimalen Einschränkungen über die Synth-Hardware gesteuert werden. Das klingt nicht nur interessant, sondern ist es auch.

Mir persönlich ist bisher kein anderer Plugin-Hersteller bekannt, der sich an dieses Thema herangetraut hat. Wem dabei Rolands Plug-outs in den Sinn kommt sei gesagt, dass dort auf Gerät und in der Software die gleichen Logarithmen werkeln und es sich so nicht um eine Emulation, sondern um eine Kopie handelt. Da in der Auswahlliste des Omnisphere auch analoge Synthesizer zu finden sind, ist das hier verwendete Prinzip logischer Weise ein ganz anderes. Zwei dieser unterstützten Geräte, den Moog Sub37 und den DSI REV2 habe ich im Studio stehen, weshalb ich nur diese objektiv testen kann.

Zur Auswahl der Geräte sei noch zu sagen, dass man eben jene Geräte ausgewählt hat, die wohl am meisten verbreitet sind. Zudem müssen diese, wie gesagt, auch MIDI-Daten senden können, damit Omnisphere diese entsprechend umsetzen kann. Somit wird es z.B. ein Model D nicht in den Omnisphere schaffen. Dafür aber ein Roland SE-02 - ;-o) Eine Anleitung für jedes unterstützte Gerät ist online verfügbar. Schaltet man im Omnisphere einen Synthesizer über den neuen HW (für Hardware)-Button „scharf“, so hat man sofort die Wahl, das entsprechende Tutorial anzuschauen. Die darin enthaltenen Informationen sollte man auch besonnen durchlesen und Step by Step ausführen. Zum Beispiel müssen die Synthesizer auf dem richtigen Kanal NPRN-Daten senden usw. Die Standalone-Variante des Omnisphere funktionierte bei mir auf Anhieb. Ableton auch. Nur mein Cakewalk Sonar sträubt sich bislang hartnäckig. Bei der Konfiguration müssen die MIDI-Ports des Synths nicht aus den aktivierten Ports des Hosts ausgeklammert werden. Oder anders gesagt: Die MIDI-Ports können alle weiterhin auf die DAW zeigen, da über diese die Verbindung zwischen Omnisphere und Synth läuft. Gerade bei VST-Managern für externe Synthesizer werden die MIDI-Ports oft gerne durch das Plug-In selbst angesprochen und gehandelt. Wie gesagt, beim Omnisphere ist dies nicht nötig.

Hat man die Koppelung einmal erfolgreich aktiviert, so wird automatisch eine Art Init-Preset des Synthesizers in den Omnisphere geladen. Auch aktive Presets aus dem Synth können an Omnisphere geschickt werden. Dabei werden auch die Oszillator- und Filtermodelle des entsprechenden Synths emuliert. Hier hat sich Spectrasonics überaus viel Mühe gegeben, das klangliche Verhalten der Module so realistisch wie möglich zu emulieren. Dies gilt für die Oszillatoren, wie auch für die Filter, Effekte, usw.

omnis-008.jpg


In Sachen Filter und Oszillatoren sind in Version 2.5 auch einige neue dazu gekommen. Diese virtuell erzeugten Kopien klingen dann, wie soll ich es sagen, von ziemlich ähnlich bis hin zu nicht mehr unterscheidbar. Es ist natürlich schwer das Verhalten des Feedbacks im Sub37 oder sein Filter wirklich identisch zu klonen, wobei auch dies sehr gut gelungen ist.

Hört man die Presets des Sub37 im Omnisphere durch, so besitzen sie einen sehr ähnlichen Charakter. Ich denke man muss seinen Synth schon ein Weilchen kennen um die Unterschiede hören zu können. Meinen Sub37 oder auch REV2 ersetzt der Omnisphere dabei nicht. Der Moog klingt im Omnisphere etwas frischer und weniger muffig. Das kann aber auch daran liegen, dass sich Sub37 und Subsequent 37 die gleichen Presets teilen. Der Rev2 klingt in echt frischer und immer eine Spur lebendiger. Trotzdem hört man, dass es sich um den gleichen Sound handelt. Der Novation Bass Station 2 klingt für mich vollkommen anders als der Originale. Diesen hatte ich vor längerer Zeit mal. Das Acidfilter klingt im Omnisphere ziemlich authentisch und wird aus zwei in Serie geschaltete 12dB und 24dB Juicy LP-Filter emuliert. Bei der Umsetzung haben die Entwickler wirklich an viele Details gedacht. Selbst das Loopen der Hüllkurve beim Sub37 ist im Omnisphere möglich. Allerdings verweigert der Sub37 in diesem Fall das optische Feedback. Der Omnisphere springt automatisch durch die einzelnen Pages, je nachdem, was man gerade am Synth macht. Dreht man am Cutoff, so wechselt der Omnisphere zur Filterpage, dreht man am Oszillator, zur Oszillator-Page - und so weiter. Somit hat man alles stets im Blick. Da der Omnisphere die Parameter auf mehrere Seiten verteilt, ist dieses automatische Umschalten praktisch und erhöht die Übersicht.

Wählt man beim REV2 einen Effekt aus, so wird automatisch ein identischer, virtueller Effekt in den Omnisphere geladen. Dies gilt auch für die Oszillatoren, Filtern, Hüllkurven und Modulationen. Die Bedienung läuft dabei zu 100% in der Hardware. Das macht richtig viel Spaß, und die Ergebnisse sind alle amtlich.

Ich persönlich finde es gar nicht so schlimm, dass die virtuellen Kopien nicht exakt wie das Original klingen. Dieses Verhalten ist natürlich bei jedem gepaarten Hardwaresynthesizer anders. Ich sehe dieses neue Feature als maximal innovativ: Man schraubt an der Hardware und editiert damit ohne viele Kompromisse seine Sounds in der DAW. Dabei kann man natürlich auch die Filtertypen ändern oder den Sub37-Klon mal eben von Mono auf Poly umstellen und somit mehrstimmig spielen. Dauergrinsen.

Das alles funktioniert auch, und jetzt kommt´s nochmal, ohne angeschlossenen Synth. Wer also nur mit Maus und Rechner arbeitet, kann trotzdem alle vorgewählten Synths und deren Presets verwenden. Ich setz´ noch einen drauf: Hat man z.B. einen REV2, so kann dieser auch die Parameter eines System-8 Sounds steuern. Das funktioniert nicht bei allen Parametern. Hier muss man etwas rumprobieren. Dieser Weg ist aber allemal schneller und unkomplizierter als wieder zig unbeschriftete MIDI-Xontroller zu mappen. Für ein paar Filterfahrten oder Korrekturen am Tuning ist es allemal ausreichend.

Mein Wunsch an das Spectrasonics-Team ist: Traut Euch und baut Euren eigenen Hardware-MIDI-Controller für den Omnisphere! Ich bin mir ganz sicher, dieses Teil kann nur ein Erfolg werden.

omnis-012.jpg


Dabei ersetzt der Omnisphere, um es nochmals deutlich zu sagen, nicht den Sound der analogen Hardware. Der Sound des Omnisphere ist wirklich sehr gut und das gilt für seine Samples wie für die virtuellen Oszillatoren. Die Emulation analoger Hardware gelingt ihm aber meiner Meinung nach nicht so perfekt wie einer Diva oder dem U-He Repro. Dies mag der ein oder andere als Jammern auf hohem Niveau ansehen. Und das ist es auch. Denn das, was aus dem Omnisphere in Punkto Emulation hinten raus kommt, klingt um Welten besser als die meisten anderen virtuellen Emulationen. Das gilt für beide Lager, Software wie Hardware.

Lustig finde ich, dass bereits VA-Synthesizer wie der access Virus oder Nord Lead und sogar Rolands System 1/8 plus viele Boutiques mit dem Omnisphere emuliert werden. Zudem ist es schon verwirrend, dass ein Moog Model D Klon namens Roland SE-02 durch ein Plug-In emuliert wird. Verrückte Welt!

Übrigens: keine Ahnung, wie die Hersteller das finden, wenn ihre Geräte als Emulation in Hardware zu finden sind. Mich jedenfalls freut es. Ich besitze einen Virus TI, und die im Omnisphere erhaltene Engine für den Virus A und B klingen schon ziemlich authentisch. Ich denke es ist halt einfacher einen bereits virtuell-analogen Synthesizer mit Software zu emulieren, als einen gestandenen Analogen (OB-6, Moog Voyager usw.). Da kann ich aber auch irren. Denn persönlich hat mir der OB-6 auf dem Omnisphere am besten gefallen. Auch die Emulation des System 8 klingt für meine Ohren ziemlich realistisch. Wobei die Frage interessant wäre, ob der Omnisphere die Vorbilder (Jupiter 8, SH01 usw.) vielleicht besser emuliert als Rolands Plug-out ACB-Algorithmen? Unter den Boutiques findet sich etwas versteckt auch der VP03, was mich persönlich sehr gefreut hat. Alleine diese kleine Erweiterung hat mich vor dem erneuten Kauf eines Streichfett abgehalten, denn die String Machines im Omnisphere klingen dank des integrierten Solina Ensemble-Effekts richtig gut. Paart man diese mit dem Formant-Filter und schaltet noch die Granular-Engine hinzu… ich sag nur wahres Oxygene 3.0.

omnis-004.jpg


Neben den Init-Presets liefert der Omnisphere für jeden der neuen Synths gleich zahlreiche Presets mit. Diese 1.000 neuen Patches bieten einen ordentlichen Querschnitt der vorhandenen Synthesizer-Modelle. Leider sind einige Presets bereits mit Hall versehen, obwohl der entsprechende Synth gar keinen Hall eingebaut hat. OK, kann man mit leben. Die Presets sind für meinen Geschmack nur zum Teil brauchbar, oder besser als Startpunkt für eigene Sounds zu sehen. Ich hoffe es wird wieder ein paar freundliche Nerds geben, die die original Bänke der Synthesizer in den Omnisphere portieren. Vielen Dank vorab. Bevor ich es vergesse: Es ist natürlich möglich einen jeden Slot des Omnisphere mit einem anderen Synthesizer-Modell zu bestücken. Möchte man mehrerer unterschiedliche Hardware Synthesizer zur Steuerung nutzen, so muss man nur eine neue Instanz des Omnisphere öffnen, denn es ist immer nur ein Verbund pro Instanz möglich. Problem gelöst.

Zu viele Köche…?



Arbeitet man sich in die Soundengine ein, so gibt es so dermaßen viel zu entdecken, dass man sich schnell überfordert fühlt. So ging es mir zumindest, und das, obwohl ich den Omnisphere schon kannte. Wer versucht alles an einem Tag zu erkunden, der wird dies schlichtweg nicht schaffen. Hinter jeder Weggabelung befinden sich wieder neue Möglichkeiten. Beispiel Filter: Alleine unter den Lowpassfiltern gibt es über 40 unterschiedliche Filtertypen, die alle unterschiedlich klingen.

Hinzu gesellen sich noch weitere Varianten des Highpass-, Bandpass- und StateVariable-Filter. Zusätzlich gibt es noch einen Reiter mit den Speciality Filter (darunter z.B. auch Formatfilter), die alle nochmals einen vollkommen anderen Charakter besitzen. Wer also mal eben ein Patch erstellen will und dabei das passende Filter sucht, läuft schnell Gefahr sich alleine in den Möglichkeiten der Filtertypen zu verlieren. Tipp: Hat man „sein“ Filter gefunden, so lässt sich dieses als Preset abspeichern. Dieses reiht sich dann in die oberste Hierarchie der Filter-Liste ein. Das Problem mit der Auswahl an Möglichkeiten gilt in ähnlicher Form für alle Module des Omnisphere. Gerade bei den Oszillatoren ist so dermaßen viel möglich, dass man nicht weiß, wo man anfangen soll. Erst mit ausreichend Erfahrung hat man alle Möglichkeiten im Kopf und weiß diese dann auch gezielt einzusetzen. Und diese Erfahrung muss man sich erst mal erarbeiten. Bis dahin hilft einem der Zufall, interessante eigene Patches mit Kreativpotential zu erstellen. Auch die 14.000 mitgelieferten Presets wollen erkundet werden. Ich persönlich tue es mir nicht an und warte gezielt auf das nächste kreative Loch. Ich weiß, dass ich dann im Omnisphere genug Inspiration finden werde. Ja, der Omnisphere geizt nicht mit Superlativen. Wie Eric Persing, Gründer von Spectrsonics, schon sagte: 64 LFOs, 64 Filter, 96 Envelopes und nicht weniger als 160 Oszillatoren. Pro Note! Simply amazing!


Granular Modul



Mit Version 2.5 hält jetzt auch die Granularsynthese Einzug in den Omnisphere. Diese ist über den neuen Reiter in der Oszillator-Ansicht verfügbar:

omnis-006.jpg


Ich selbst weiß wie Granular klingt, hatte aber keine exakte Kenntnis davon, wie diese im Detail funktioniert. Deshalb habe ich erst Mal den entsprechenden Wiki-Artikel dazu. Ich könnte nun versuchen diesem hier mit eigenen Worten wiederzugeben, verlinke aber lieber zu Wiki. Die können das besser: https://de.wikipedia.org/wiki/Granularsynthese

Grundsätzlich lässt sich jedes Sample aber auch jede VA-Wellenform mit dem Omnisphere granular bearbeiten. Dazu stehen dem Modul 8 Regler plus ein langer Fader zur Seite, mit denen sich das Scanning einstellen lässt. Auch eigene Samples können hier bearbeitet werden.

Das klingt dann so. In den Beispielen ist zu Beginn die Granular-Engine ausgeschaltet:














Ich mag diese Art der Synthese und insbesondere dann, wenn man den Ausgang mit viel Hall als akustischem Weichzeichner einsetzt. Es ist halt eine zusätzliche klangliche Facette, die aber nicht in vielen Musikstielen Verwendung findet. Zudem macht es auch einfach Spaß mit den Klängen zu spielen. Man weiß nie, was dabei Interessantes heraus kommt.

Was noch?



Auch das Design des Live-Modes wurde überarbeitet. Dort findet sich nun neben den Solo/Mute-Buttons und dem Volume-Fader für jeden der 8 Slots auch ein Latch-Button. Gerade im Livebetrieb oder bei der Improvisation in einer entspannten Nachtsession lassen sich so Sound z.B. mit Arpeggio Mustern einfach anspielen und latchen. Danach wechselt man zum nächsten Sound usw. Fehlt eigentlich nur noch ein Mode zum transponieren des Ganzen.

Die Systemlast geht absolut in Ordnung. Wer einen halbwegs aktuellen Rechner mit mehreren (4 und mehr) Kernen besitzt, brauch sich keine Sorgen zu machen. Hier sollten zwei Instanzen mit je 8 Sounds und Effekten problemlos funktionieren.

Omnisphere 2.5 unterstützt nun auch Multitouch auf Windows 10 Systemen. Somit kann alles direkt über ein Windows-Tablet bedient werden. Wer gerne im Livemode arbeitet und auf ein iPad verzichten möchte, wird dieses neue Feature lieben. Da an keiner Stelle Enge in der GUI herrscht, kann ich mir gut vorstellen, dass eine Touch-Bedienung des Omnisphere nochmals den Workflow beschleunigt. Im Gegensatz zur OmniTR-App lassen sich mit dem W10 Tablet alle Parameter steuern.


Wünsche



Spectrasonics ist mir manchmal etwas zu zurückhaltend. So würde ich mir wünschen, dass Funktionen etwas aufwendiger und einprägsamer grafisch präsentiert werden. Dies hätte zusätzlich den positiven Effekt, dass man z.B. das gewünschte Filter schneller in der Auswahl findet. Hier sind die angestaubten Pull-Down-Menüs zwar grundsätzlich praktisch, aber für meinen persönlichen Geschmack etwas zu unübersichtlich und im Verhältnis zur restlichen GUI etwas klein geraten. Das grundsätzliche Design des Omnisphere ist gut gelungen und wirkt an keiner Stelle überladen. Dafür sorgen die zahlreichen Untermenüs, die man über die Lupen erreicht.


omnis-013.jpg


Man hat sich schnell an die unterschiedlichen Fenster und die damit verbundenen Navigation gewöhnt. Diese Navigation hat aber auch ihre Tücken. Man verliert irgendwann dann doch etwas den Überblick. Es gibt leider auch keine Shortcuts, mit denen man zwischen den Fenstern navigieren kann. Eine Hand an der Maus, die andere an der Tastatur, und schon hätte man sich viele Mausklicks gespart. Natürlich ist es nicht einfach den einen, perfekten Workflow für alle Anwender zu finden. Insbesondere dann nicht, wenn so viele Funktionen geboten werden, wie im Omnisphere. Trotzdem fände ich eine kompakte Übersicht mit allen Parametern pro Patch wünschenswert.


Alternativen



Eine echte Alternative gibt es nicht. Ich sehe den Omnisphere weder in Konkurrenz zu den sonst üblichen VA-Plugins, noch zu den Mega Libraries aus dem Kontakt. Der Grund ist ganz einfach: Bei keinem anderen Plug-In lassen sich Samples so drastisch manipulieren und schon gar nicht mit Sounds aus einem VA-Synthesizer kombinieren. Der einzige Synth, der dem am nächsten kommt ist der 3855€ teure Sequential Prophet X. Dieser ist von der Struktur her ähnlich und übrigens auch Teil der neuen Hardware-Integration. NI Kontakt hinkt im möglichen Funktionsumfang dem Omnisphere weit hinterher. Dort gibt es auch sehr gute Libraries. Allerdings beherrschen selbst die Besten immer nur einen Bruchteil des Synthesepotentials des Omnisphere. Die Engine aus dem Hause YelloTools (jetzt Magix) hätte das Zeug gehabt wenigstens im Ansatz Paroli zu bieten. Dieses Projekt scheint allerdings beendet zu sein. Somit sehe ich auf breiter Flur keine Konkurrenz für den Omnisphere und das unabhängig von den Anschaffungskosten. Eure Tips nehme ich dazu, wie immer, gerne entgegen.

Das mit dem Charakter



Persönlich tue ich mich als Musiker immer schwer damit, nur einen Synthesizer oder Plug-In für eine Produktion zu benutzen. Spannender ist es, unterschiedliche Charaktere miteinander zu verbinden. Der eine Synth macht die Bässe, andere die Flächen, wieder andere die Leads. Ich denke diese Denkweise hat seine Berechtigung und ist in einem musikalischen Ergebnis immer hörbar. Ein Maler nutzt ja auch unterschiedliche Pinsel, Farben und Leinwände. Hat man in seinem Projekt drei Instanzen á 8 Sounds des Omnisphere geöffnet, so würde mich dies nicht unbedingt befriedigen. Hätte ich allerdings keine Wahl und müsste mich für ein einziges Plug-In entscheiden, dann würde meine Wahl ohne zu zögern auf den Omnisphere fallen.

omnis-003.jpg


Audiobeispiele




access Virus A B


Novation Peak


Novation Circuit Mono Station


Novation Bass Station II


Nord Lead 1 2


Moog Voyager


Moog Sub37 Subsequent37


Moog Sub Phatty


Moog Slim Phatty


Moog Little Phatty


Korg Monologue


Korg Minilogue


Fazit



Ich muss eingestehen, dass ich den Omnisphere in den letzten Jahren etwas stiefmütterlich behandelt habe. Dies hat unter anderem damit zu tun, dass ich seit ein paar Jahren fast ausschließlich mit Hardware produziere. Umso spannender empfand ich die letzten Wochen, in denen ich viel Zeit mit dem Omnisphere und somit noch mal mit Software verbracht habe. Mit Version 2.5 sind einige, wirklich innovative neue Features hinzugekommen, die wieder mehr Lust auf Software machen. Somit hat mir dieser Testzeitraum selbst sehr gut getan. Ich kenne kaum einen anderen Synthesizer, der so viel kreatives Potential in sich vereint wie der Omnisphere.

Die gigantische Sample Library verfügt über einen gewaltigen Vorrat an Sounds, der durch eine amtlich klingende und durchdachte Engine geschickt werden kann. Auch eigenes Samplematerial lässt sich importieren. So wird aus einem banalen Rülpser ein episches Pad für den nächsten Blockbuster. Die Möglichkeiten des Omnisphere sind überwältigend und bieten ungeahnte Möglichkeiten bei der Klangerzeugung. Und das seit nun 10 Jahren. Spectrasonics Updatepolitik ist vorbildlich und erinnert mich etwas an access´ Virus TI-Serie. So waren auch beim Omnisphere bisher alle Updates kostenlos. Dies gilt auch für das aktuelle 2.5er Update. Hier schießen die Amerikaner den Vogel ab und integrieren bekannte Hardwaresynthesizer gekonnt in ihr Plugin. Somit ist es nun (endlich) möglich, seinen Monophonen mehrstimmig zu spielen und ein Plug-In ohne Mapping-Orgien mit der eigenen Hardware zu steuern. Das alles funktioniert wie von Geisterhand.

Die Auswahl der unterstützen Modelle ist nicht nur lang, sondern auch kundenorientiert ausgewählt. Dabei wurde an alles gedacht: Von der Dokumentation über die technische Umsetzung, bis hin zum klanglichen Ergebnis gibt es nichts zu meckern. Lediglich bleibt der doch manchmal hörbare Unterschied zwischen Original und Emulation. So einfach ist es dann doch nicht. Trotzdem: Das Team von Spectrasonics hat ganze Arbeit geleistet und den Omnisphere um eine weitere, sehr innovative Idee ergänzt. Mich persönlich hat dieses Feature mehr als begeistert. Bei keinem anderen Hersteller drängt sich bei mir so sehr der Gedanke auf, dass hier praktisch und endlich mal bis zum Ende mitgedacht wurde.

In der Praxis hatte mein Omnisphere ein paar kleinere Aussetzer, aber keine reproduzierbaren Abstürze. Ich denke, dass viele kleine Bugs zeitnah behoben werden. Die GUI wurde auch überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. So strahlt der Omnisphere dank wählbarer Skalierung nun auch in voller Auflösung. Da macht das Arbeiten einfach mehr Spaß. Die neuen 4 Layer pro Sound ermöglichen noch bombastischere Klänge. Die neue Granularsynthese sorgt für wieder ganz neue Klänge, die einem zwar irgendwie bekannt vorkommen, aber trotzdem frisch und anders klingen. Auch die Filter und Oszillatoren wurden üppig ergänzt und klingen sehr analog und einfach authentisch. Selbst wer vollständig auf Samples verzichtet und nur die VA-Oszillatoren nutzt, der wird den Omnisphere in sein Herz schließen. Der Omnisphere kostet derzeit 399€. Dies ist natürlich Geld. Dabei kann und will der Omnisphere nicht alle VSTs auf dem Markt ersetzen. Ich sag‘s mal so: Es gibt derzeit kein anderes Plug-In, welches nur im Ansatz so viel kreative und amtliche Synth-Power liefert wie der Omnisphere. Deswegen kann ich den Omnisphere guten Gewissens empfehlen.

und noch ein paar Audiobeispiele...





Studioelectronics Sledge


Sequential OB-6


Roland VP-03


Roland System 1 m 8


Roland SH-01A


Roland SE-02


Roland JX-03


Roland JU-06


Roland JP-08


REV2


Prophet-12


Prophet-6


Prophet X


Prologue


Preis: 399€

Website des Herstellers: https://www.spectrasonics.net/products/omnisphere/

Weitere Videoempfehlung:
 

Anhänge

  • Granular 4.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 4.629
  • Granular 3.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 4.631
  • Granular 2.mp3
    2 MB · Aufrufe: 4.769
  • Granular 1.mp3
    3,2 MB · Aufrufe: 5.300
  • access Virus A B.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 4.769
  • Novation Peak.mp3
    2 MB · Aufrufe: 4.593
  • Novation Circuit Mono Station.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 4.343
  • Novation Bass Station II.mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 4.680
  • Nord Lead 1 2.mp3
    2 MB · Aufrufe: 4.562
  • Moog Voyager.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 4.570
  • Moog Sub37 Subsequent37.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 4.458
  • Moog Sub Phatty.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 4.320
  • Moog Slim Phatty.mp3
    2 MB · Aufrufe: 4.252
  • Moog Little Phatty.mp3
    1,5 MB · Aufrufe: 4.188
  • Korg Monologue.mp3
    3,5 MB · Aufrufe: 4.499
  • Korg Minilogue.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 4.365
  • Studioelectronics Sledge.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 4.418
  • Sequential OB-6.mp3
    3,2 MB · Aufrufe: 4.607
  • Roland VP-03.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 4.479
  • Roland System 1 m 8.mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 4.459
  • Roland SH-01A.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 4.296
  • Roland SE-02.mp3
    3,7 MB · Aufrufe: 4.410
  • Roland JX-03.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 4.173
  • Roland JU-06.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 4.194
  • Roland JP-08.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 4.295
  • REV2.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 4.153
  • Prophet-12.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 4.269
  • Prophet-6.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 4.210
  • Prophet X.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 4.346
  • Prologue.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 4.274
um missverständnisse zu vermeiden, möchte ich noch mal darauf hinweisen, dass eric bei seinen messepräsentationen von omnisphere 2.5 mehrfach ausdrücklich betont hat, dass es ihnen nicht darum ging die hardwaresynth, die nun als eingabegerät genutzt werden können, zu emulieren. die neuen sounds in 2.5 sind also nicht als emulation der damit verknüpften hardware zu verstehen! sie dienen "lediglich" als startpunkt, wenn man die dazugehörige hardware angeschlossen hat, um nun omnisphere, statt der internen sounderzeugung zu verwenden, aber auf gewohnte weise mit der hardware arbeiten zu können (also dass alle regler der hardware in omnisphere die selbe funktion haben).
 
Du hast Recht, dass bei der Präsentation darauf hingewisen wurde. Trotzdem handelt es sich um eine klare Emulation. Anonsten hätte es wohl kaum eine Nachbildungen der Oszillatoren und Filter der unterstützten Geräte in diesem Umfang gegeben. Diese tragen sogar die Namen der entsprechenden Geräte. Sie Bild im Test.
 
ja, das macht natürlich sinn, wenn der chefentwickler ausdrücklich sagt, dass es sich nicht um eine emulation handelt, zu schreiben, dass es doch ganz klar eine emulation ist ... wie auch immer, mein posting hatte lediglich die intention potentielle käufer darauf hinzuweisen, dass sie omnisphere 2.5 nicht deshalb kaufen sollten, weil sie glauben nun eine realistische software-emulation ihres geliebten hardwaresynth zu bekommen. das ist weder der fall, noch war es das anliegen von spectrasonics. das konzept war "lediglich", dass man mit den entsprechenden hardware-knöpfen nun die equivalenten module und parameter von/in omnisphere ansteuern kann. davon, dass omnisphere nun so klingen soll wie die angeschlossene hardware und diese emuliert, war nie die rede. ...was aber von interessenten häufig vermutet wird, wenn man die entsprechenden foren durchstöbert. daher mein hinweis, um dieses missverständnis zu klären.
 
Ein toller und ausführlicher Test, habe gern gelesen!
Wer die mutigen 400,- Euro nicht parat hat und wen nur die Granular-Synthese interessiert, findet mit dem sehr gut klingenden Padshop von Steinberg einen idealen VSTi-Klangerzeuger mit ganz ähnlichen Synthese-Ergebnissen. Cubase-Nutzer haben diesen Flächenleger bereits mit an Bord, andere DAW´ler können diesen sehr günstig erwerben.

In diesem Recording.de Thread wird der Padshop Pro besprochen, es sind auch gute Hörbeispiele dabei:
https://recording.de/threads/steinb...ue-2-und-ausgewaehlte-expansion-packs.220889/

VST2, AU, VST3. Nur 79,- Euro: https://www.steinberg.net/de/shop/buy_product/product/padshop_pro.html
(keine Werbung, aber nicht jeder ist bereit, fette 400,- Euro auszugeben für einen virtuellen Synth - die Granularsynthese ist jedenfalls klasse, wie ich finde!)
 
an oxo: Dann einigen wir uns doch darauf, daß es keine 100% Emulation sein soll und kann, aber versucht wird den Klangcharkter der unterstützten Hardwaregeräte so gut wie möglich nachzubilden....?
 
Ich habe meinen Sub37 mal mit dem Omnisphere gekoppelt, und die Sound des Omni sind schon super, aber z.B. den Multidrive des Moog, emuliert der Omni mit einem Distrotion Effekt, das kann also gar nicht 1:1 klingen, und wenn ich ich den Multidrive Knob am Moog bewege, beeinflusse ich ja auch nur einen Parameter von zig am Omni Fx, hat spätestens dann nicht mehr miteinander zu tun.
...macht aber Spaß!
 
Omnisphere 2.6 has a very good sample library with excellent sound choirs, pads, strings, movie fx and world instruments. Though it gives good piano, woodwind and brass samples. These new inspirational sounds have a wide range of categories and many have a distinctly “classic” taste!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
210
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
658
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
955
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
680
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben