Testberichte Test: Project SAM Orchestral Essentials

  • Ersteller mr-judge
  • Erstellt am

Orchester-Library für das gemeine Volk

Project SAM hat sich mit den erfolgreichen Symphobia 1&2, True Strike 1&2 sowie Orchestral Brass Classic Sample Library in den vergangenen Jahren unter Film- und Game-Music-Komponisten und Produzenten einen guten Namen gemacht. Für den Normalsterblichen, der zwar gerne gute Orchestersounds auf dem Rechner haben möchte aber nicht unbedingt seine Brötchen mit der Produktion orchestraler Soundtracks verdient, war der Preis der Symphobia Sets mit jeweils über 1000 Euro jedoch nicht zu stemmen.
packshot_oe_frontback_large.jpg

Mit der neuesten Library sollen nun alle bedient werden, die bisher auf Grund des hohen Preises von den Produkten der Niederländer Abstand genommen haben. Zum Drittel des Anschaffungspreises einer Symphobia Library bekommt man nun die „Orchestral Essentials“. Großes Kino zum kleinen Preis? Wie der Name es ja schon andeutet (Essentials: absolutely nessesary, extremly important.) erhält man hier eine auf das Wesentliche reduzierte Version bzw. eine Art „Best Of“ der eingangs erwähnten Produkte. Laut Herstellerseite setzen sich die „Orchestral Essentials“ zu 28 Prozent aus Symphobia 1, 37 Prozent Symphobia 2, 15 Prozent True Strike 1, 9 Prozent True Strike 2 und 5 Prozent Orchestral Brass Classic zusammen. Die verbleibenden paar Prozent teilen sich die neuen Instrumente (Piano, Harpsichord, Organ).
Im Gegensatz zur „großen“ Library, die mehrere Mikrofonierungen bereitstellt, ist man hier auf die Stage Variante beschränkt.
Installation

Das Programm kommt in einer edel anmutenden schwarzen, mit grüner Schrift versehenen Pappbox, in der sich neben der Installations-DVD eine Bedienungsanleitung sowie zwei Aufkleber befinden. Zur Installation benötigt man eine Kontakt-Vollversion oder den Kontakt Player, der sich in der Version 5.0.1 ebenfalls auf der DVD befindet. Dieser kann Stand Alone, sowie als AU-, RTAS-, oder VST-Plug-In unter MacOS sowie als VST-Plug-In unter Windows betrieben werden. Befindet sich Kontakt auf der Festplatte, kann die Library installiert werden und schaufelt weitere 6,95 GB Content auf die Festplatte, unkomprimiert sind es laut Hersteller 12 GB. Dies mag auf den ersten Blick nicht gerade viel erscheinen,vergleicht man es mit der Größe von Symphobia 1 und 2, doch entscheidend ist ja die Frage, wie es klingt. Mit der im Handbuch zu findenden Seriennummer muss die Library nun noch im Native Instruments Service Center aktiviert werden, und dann kann es losgehen.
Die Orchestral Essentials benötigen zwingend eine Kontakt Version 5.0.1 oder neuer, um die Programme laden zu können, andernfalls erhält man eine Fehlermeldung, die darauf hinweist, dass die Patches mit einer neueren Version erstellt wurden und nicht verwendet werden können. Die Library unterteilt sich in sieben Hauptkategorien bei den Instruments:
  • Full Orchestra (sechs Instrumente)
  • Strings (sechs …)
  • Brass (sieben …)
  • Woodwinds (sechs …)
  • Percussion (acht …)
  • Keyboards&Harps (vier …)
  • Sound Design (acht …)

Besonders erwähnenswert sind an dieser Stelle die 21 vorprogrammierten Multis, die mit Titeln wie: „A Haunting“, „Alien in the Airlock“, „Camelot“, „Mass Effect“oder „Returning Home“ sowie „War Ends“ deutliche cineastische bzw. Game-Music-Anleihen machen und eine ordentliche Basis und Anregungen für eigene Kreationen liefern. Hat man sich auf der Project-SAM-Homepage registriert, so kann man sich weitere sieben Instrumente und fünf Multis herunterladen. Hierbei handelt es sich jedoch nur um Variationen des vorhandenen Materials, es werden keine neuen Samples bereitgestellt.
Das Interface

Das Benutzerinterface zeigt sich übersichtlich und aufgeräumt und präsentiert unter dem Namenslogo je nach Instrument bis zu fünf Reiter im unteren Bereich, in der Reihenfolge Main, Settings, EQ, Effects und Seating. Unter Main wechselt man bei „Legato“- bzw. „Long Notes“-Instrumenten die Velocity zwischen Tastatur und Mod-Wheel um oder schaltet bei „Staccato“ über den „Oktaver“ eine weitere Stimme, eine Oktave oberhalb der Originalstimme, hinzu. Ebenfalls kann hier die Round Robin (spielt bei Wiederholung einer gleichen Taste unterschiedliche Samples ab, um ein unnatürlich klingendes, maschinenhaftes Klangbild zu verhindern) deaktiviert werden.
Bild_Main.jpg

Auf der rechten Bildschirmhälfte findet man vier Regler für Reverb (Hallanteil), Limiter Input (komprimiert auf Wunsch das Signal) sowie Attack und Decay oder Release. Unter Settings findet man je nach Instrument links Release Trails/Round Robin und den Oktaver und rechts die Envelope-Settings Attack, Decay, Sustain, Release oder je nach Instrument Tail Length, Xfade und Overlap.
Bild_Settings.jpg

Der EQ präsentiert sich dagegen für alle einheitlich als Master EQ mit High-,Mid- und Low Gain.
Bild_EQ.jpg

Unter dem Reiter Effects findet man einen Compressor, ein Delay (hier vermisse ich einen Sync Button, aber man wird vermutlich eher selten ein Tempo-synchrones Delay für sein Orchester benötigen), ein Pro Filter mit Cuttoff und Resonance sowie einen Stereo Mod. Hierbei handelt es sich um einen Stereobild-Verbreiterer. Der Compressor bietet die üblichen Regelmöglichkeiten
Bild_FX.jpg

Seating stellt in einer Grafik die Orchesterbesetzung dar, farblich unterteilt in aktive, inaktive und über den Enhance -Button zuschaltbare Instrumentengruppen.
Bild_Seating.jpg


Wie klingt's?

Wie klingt es?

Beim ersten Anspielen der Full Orchestra Presets kommt sofort Hollywood Feeling auf. Es klingt alles sehr wuchtig, präsent und groß, um nicht sogar zu sagen, bombastisch. Hier ist nicht die kammermusikalische Fraktion am Werk sondern die volle Besetzung. Da greift man freudig inspiriert in die Tasten und lässt es krachen. Und Action… Beispiel Full Orchestra 1 Action
Das erste Beispiel ist mit deaktivierten Enhance Button. Nun die Version mit zusätzlichen Sektionen: Beispiel Full Orchestra 1 Action Enhance:
Schön düster kommt das nächste Programm daher.
Das Dark Orchestra besteht aus einer Ansammlung von Effektklängen, die sich jeweils über drei Halbtöne transponiert spielen lassen. Hier findet sich alles, was geheimnisvoll und bedrohlich klingt. Mit dem Material kann man wunderbar Spannung erzeugen. In der Regel handelt es sich um One-Shot-Samples, einige Klänge sind jedoch auch geloopt. Wer bei den Klangbeispielen genau hinhört, wird bei den geloopten Sounds im hinteren Bereich ein mit Sicherheit nicht gewolltes Geräusch hören, was die Produzenten der Library jedoch nicht entfernt haben. Da ansonsten überall gut gearbeitet wurde, drücken wir an dieser Stelle mal ein Auge zu. Beispiel Dark Orchestra
Großartig sind auch die letzten beiden Programme aus der Full-Orchestra-Abteilung. Hier handelt es sich um diverse Dur und Mollakkorde in verschiedenen Lagen und Umkehrungen. Natürlich hätte ich gerne noch eine größere Auswahl an Akkorden gehabt (zumindest ein Dominantseptakkord wäre hilfreich gewesen), aber fairerweise muss ich gestehen, dass es sich da um Meckern auf hohem Niveau handelt.
Die Beispiele demonstrieren die Long- und die Shirt Variante. Beispiel Long
Beispiel short
Werfen wir nun einen Blick auf die Einzelkategorien.
Widmen wir uns zuerst den Streichern. Auffällig ist, dass keine Unterteilung nach Instrumentengruppen, Violinen, Violas, Celli, Kontrabässe stattfindet, sondern die Programs nur nach Spielmodi sortiert sind. Man hat immer über die Tastatur das komplette Streichorchester im Zugriff, angefangen von den tiefen Bässen über die Celli bis zu den Violinen. Dass dadurch Einschränkungen in den Tonumfängen in Kauf genommen werden müssen, versteht sich von selbst.
Bild_Seating.jpg

Soundbeispiel Arco Strings vel. Key
Soundbeispiel Arco Strings vel. Modwheel
Es klingt schön voll, nach großem Kino und inspiriert beim Spielen. Hier wird allerdings auch deutlich, dass man bei gegriffenen Akkorden mit der Tastatur-Velocity mehr Möglichkeiten der Klanggestaltung der einzelnen Stimmen hat als mit der „Generallautstärke“ für alle Stimmen, natürlich auf Kosten der Einflussnahme nach Tastenanschlag. Um hier alle Möglichkeiten der Mod-Wheel-Kontrolle auszuschöpfen, müsste man für jede Stimme eine einzelne Instanz öffnen. Soundbeispiel Staccato Strings
Soundbeispiel Pizzicato
Die Pizzicato Strings haben mir eindeutig zu viel „human touch“. Das Beispiel ist zu 100% quantisiert.
Zu guter Letzt gibt es noch eine Legato-Kombination aus Strings und Flöte.
Die Brass-Abteilung gliedert sich in die Instrumente: Brass Long Notes
Beispiel zwei mit Lautstärke über das Modulationsrad
Brass Staccato
Legato Horns with Trombones
Velocity über Modulationsrad
Solo Trumpet Sustain
Solo Horn Sustain

Bei den Woodwinds hat man ebenfalls eine Kombination aus allen Instrumenten über die Ganze Tastatur, was dazu führt, dass sie sich natürlich nicht über ihren vollen Bereich spielen lassen. Überlappungen gibt es über einen Bereich von maximal drei Tasten, die Übergänge sind zwar gut, aber man hätte sich hier doch mehr gewünscht als eine spielbare Oktave pro Instrument. Soundbeispiel Flute
Soundbeispiel Klarinette
Soundbeispiel Oboe
Soundbeispiel Fagott
Hier sind leider wieder deutliche Störgeräusche in den Samples in einem bestimmten Layer wie im Klangbeispiel deutlich wird. Soundbeispiel Fagott mit Geräusch
Bei stärkerem Anschlag wird der Klang übergeblendet und bei den Staccato-Flöten gibt es am Ende wieder ein Störgeräusch, was in diesem Fall zu vernachlässigen ist, da es deutlich nach dem Abklingen des Tons kommt und von mir nur durch Zufall entdeckt wurde. Natürlich betrifft es auch hier nur ein Velocity-Layer, aber man fragt sich schon, warum solche Artefakte nicht beseitigt werden. Soundbeispiel Staccato Flöten
Man mag es kaum glauben, aber auch im folgenden Beispiel sind wieder Geräusche mit in der Aufnahme … Als nächstes kommen diverse FX Sounds aus der Holzbläser Abteilung … Soundbeispiel Woodwinds FX 1
bleiben noch die kombinierten Legato-Flöten und Klarinetten … Soundbeispiel legato Flöten und Klarinetten
sowie ein paar Phrasen von ethnischen Flöten und überblasene Flöten. Soundbeispiel Phrasen
Soundbeispiel überblasen

Widmen wir uns nun der Percussionabteilung.
Das Orchestral Percussion Kit bietet eine Zusammenstellung der einzelnen Becken, Klangstäbe Snares und was in diesem Bereich außer den Kesselpauken sonst noch präsent ist. Die Klänge werden im Soundbeispiel chromatisch abwärts gespielt. Soundbeispiel Orchestral Percussion Kit
Es folgen die Pauken mit verschiedenen Anschlagstechniken, Soundbeispiel Timpani
die im perkussiven Bereich tonal spielbaren Instrumente Xylophon, Glockenspiel und Celeste sind allesamt in brauchbarer Qualität und über mehrere Oktaven spielbar. Soundbeispiel Xylophon, Glockenspiel, Celeste
Was natürlich für die Blockbuster-Atmosphäre nicht fehlen darf, sind die japanischen Ensemble Percussions sowie ein Djemben-Ensemble. Beide machen ordentlich Druck und entfalten ihre Wirkung am Besten, wenn man den Hall-Anteil etwas erhöht (dies wurde beim Soundbeispiel auch gemacht). Soundbeispiel Djembe
Soundbeispiel Japanese Kit
Abschließend gibt es noch eine Auswahl der Cinematic Percussive Effects. Gute Auswahl, sehr gut einsetzbar. Soundbeispiel Cinematic Percussive Effects
Die Abteilung Keyboards und Harp enthält neues Material, bezieht seine Samples also nicht ausschließlich aus den Libraries der großen Brüder.
Das Piano weiß klanglich zu gefallen, lässt sich sehr dynamisch spielen und glänzt mit regelbarem Pedal-Geräusch. Hörbar im folgenden Beispiel: Soundbeispiel Piano Damper
Das Geräusch, welches mit dem eingestrichenen C einhergeht, ist übrigens nicht regelbar und wahrscheinlich auch nicht gewollt … aber lassen wir das, taucht ja auch nur im Velocity-Bereich zwischen 52 und 69 auf. Beispiel C´mit Geräusch
Wer Spaß an „Live-Atmosphäre“ hat, dem mögen auch die anderen Soundbeigaben im Piano gefallen, ich für meinen Teil kann dem nichts abgewinnen. Beispiel C-dur Arpeggio mit „Bonusmaterial“
Soundbeispiel C-Dur Arpeggio
Zu guter Letzt noch eine kleine Akkordfolge, bei der mir bei Bb´weiteres Bonusmaterial in die Hände fiel. … Soundbeispiel Piano Mystique
Auch wenn man das Piano bei einer Orchester-Library als Zugabe betrachten kann, so sollte es doch auch zu gebrauchen sein. Dies ist meiner Meinung nach durch die zahlreichen Geräusche nicht der Fall. Die Harfe zeigt sich beim ersten Antesten tadellos und lässt sich auch relativ dynamisch und mit Pedal spielen. Soundbeispiel Harp
Es bleiben bei den Key-Instrumenten noch ein Harpsichord und eine Kirchenorgel. Ob diese Instrumente nun zwingend zu einer Orchester-Library gehören, die sich selbsternannt auf das Nötigste bzw. Wichtigste reduziert, darüber könnte man sicherlich streiten. Soundbeispiel Harpsichord
Soundbeispiel Orgel
Ein echtes Highlight folgt zum Schluss unter dem vielsagenden Titel „Dystopia Sound Design“.
Hier findet man jede Menge FX-Sounds, wie man sie bei einer „normalen“ Orchester-Library nicht geliefert bekommt. Wobei durchaus elektronisches Material mit verarbeitet wird. Hier kommt wirklich Freude auf, denn man bekommt ein ganzes Füllhorn an Effekt-Klängen, die sich hervorragend einsetzen lassen und teilweise nur mit erheblichem Aufwand selbst zu erstellen wären. Ein einzelner Tastendruck löst hier teilweise ein wahres Effekt-Gewitter aus, das zum Vertonen einer ganzen Szene reichen würde. Hier nur einige Beispiele: Soundbeispiel Percussive Effekt Design
Soundbeispiel Ghostly Winds
Soundbeispiel Reverse Engineering
Soundbeispiel Stereo Hero
Fazit
Fazit

Großer Wurf oder fade Resteverwertung? Die OE eignen sich hervorragend für schnelle Entwürfe und den großen Soundtrack, wenn die Zeit knapp ist. Denn ihr großer Vorteil liegt eben in der Beschränkung auf das Wesentliche. Die eine Mikrofonierung entspricht dem, was man als Konzertbesucher/Kinogänger im Publikum zu hören gewohnt ist. Alles ist richtig im Raum platziert und der Hallraum tut sein Übriges, um den homogenen Gesamtsound zu prägen. Man muss sich eben keine Gedanken machen über die Platzierung der Instrumente etc.
Die Kehrseite der Medaille ist natürlich, dass man auch eben nur diese eine Variante zur Verfügung gestellt bekommt. Für filigrane kammermusikalische Feinheiten ist man damit nicht gerüstet. Ebenso wird man vergeblich versuchen, mit den vorhandenen Artikulationen sich in die Tiefen der orchestralen Instrumentierung zu begeben.
Der Klang ist absolut überzeugend und es hätte wohl auch locker für eine Redaktionsempfehlung gereicht, wenn da nicht diese völlig unbegreiflichen Patzer in einigen Instrumenten zu finden wären. Wen das nicht schreckt, der erhält eine erstklassig klingende und viel Spaß bereitende Einsteiger-Orchester-Library für einen fairen Kurs.
Preis: 349 EUR Info: http://www.projectsam.com/Products/Feature-Products/1403
 

Anhänge

  • Test: Project SAM Orchestral Essentials.jpg
    Test: Project SAM Orchestral Essentials.jpg
    7,8 KB · Aufrufe: 168
Danke für den kritischen Test. Die Library klingt wirklich großartig, aber die Patzer... vielleicht mal beim Hersteller nachfragen, ob hier via Update nachgebessert wird?
 
Am besten hat mir das Soundbeispiel "Reverse Engineering" gefallen. ;)
 
Also wenn ich lese, dass mir Akkorde vorgegeben werden - und zwar nicht alle, sondern nur einige, dann muss ich sagen: nix für mich ;)
 
Überzeugt mich nicht sonderlich. Ich kenne die große SAM, hier wurde IMHO doch zu viel eingespart (um dem Käufer das Geld aus der Tasche zu ziehen ?) Vieles klingt eben immer noch nach Sample, und weniger echt. Das machen andere Libraries da besser. Finde gerade, weil hier ganze Sections gesampelt wurden, ist man klanglich sehr eingeschränkt. Die vorgegeben Akkord-Samples gehen mal gar NICHT. Seh ich wie ksoa. Bin aber gespannt, wie man das zukünftig überall in billigeren Produktionen heraushören wird... haha & gähn.
 
Finde das Produkt durchaus nicht verkehrt als Addition für Leute, die schon einige andere Libraries haben, oder eben für Leute, die einfach nur ein paar orchestrale Elemente haben wollen, ohne jedoch wirklich tief in die Materie einzutauchen. Dafür passt allerdings der Preis gar nicht. 350€ ist meiner Meinung nach deutlich zuviel Asche dafür. Der Klang ist zwar geil und auch die Effekte sind cool, aber es fehlt halt vorne und hinten an Solo-Instrumenten bzw. sogar Instrumenten-Gruppen. Auch die Artikulationen sind natürlich inkomplett, und wie's mit Velocity-Layern und Repetition-Samples aussieht, müsste man erst noch raus finden. Dadurch ist das ganze halt weder Fisch noch Fleisch. Mir wär's maximal 200€ wert. Achja ... und was das mit den vorgegebenen Akkorden soll, frage ich mich auch. Wir sind doch hier nicht bei "eJay". Oh ... und das Interface ist mal echt hässlich.
 
Ich habe die OE schon sein einem Monat und bin sehr zufrieden damit. Zusammen mit HSO und der VSL und Session Strings Pro aus dem Komplete 8U Paket reicht das für meine Bedürfnisse voll aus. Die vorgegebenen Akkorde sind nur in 2 Presets enthalten. Diese Chords Spielt das gesamte Orchester einmal in Lang und Kurz. Für Andickung finde ich die gar nicht mal schlecht.
 
Ich find die Sounds, die Qualität und Möglichkeiten für das Geld echt WAHNSINN...und zwar im positiven Sinne !!! Die paar Störgeräusche kann ich auf jeden Fall verkraften, da man davon in einer Vollorchestrierung wohl sicher kaum bis nichts mehr hören wird...! Also ich werd mir das sicher holen :)
 
Habe mir diese Library auch gegönnt. Feine Sache. Und wenn man z.B. Symphobia bereits sein Eigen nennt, gibt's noch 50 € Preisnachlasse. PS: Danke für den ausführlichen Test!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
763
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben