Testberichte Test: Pittsburgh Modular Lifeforms SV-1 Blackbox

Einstiegsmodul in die Welt des Modularen Synthesizers

Ja, ich gebe es gerne zu. Ich habe zu lange gewartet. Ich war nicht aufgeschlossen. Verklemmt. Ich wollte diesen Mainstream dieses Mal einfach nicht mitmachen. Und ich hatte doch schon alles; alles was ich brauchte um die Musik zu machen, die ich machen will. So was von Frickelkram. Winzige Regler. Und rauschen tuen sie auch. Ist doch viel zu kompliziert und was für Nerds. Nichts für ambitionierte Musiker, sondern was für Techniker, denen es nicht ums Musik-machen geht, sondern ums basteln und spielen.

SV-1_001.jpg


Sie ahnen bereist worum es geht. Genau: Modulare Synthesizer. Gehören Sie auch zu jenen Musikern, denen die Vorurteile aus der Einleitung im Kopf herumschwirren, dann sind Sie hier genau richtig. Ich muss sagen, dass ich noch ganz am Anfang stehe. Ich habe nur etwas genascht und wurde verführt. Sollten Sie diesen Trend auf Gedeih und Verderb nicht mitmachen wollen, so lassen sie es sein. Naschen sie nicht. Lesen sie nicht weiter. Bloß nicht.

Ich habe viele Synthesizer. Die Meisten arbeiten analog oder digital und nach der subtraktiven Synthese. Sub 37, Pro 2, Virus, Nord Lead 4, Deepmind, Radias, Minibrute: Alles subtraktive Synthesizer mit einem fest vorgegebenen Workflow. Dabei klingen alle unterschiedlich gut und haben alle ihre Stärken und Schwächen. Kennt man diese, kann man schon eine ganze Menge Sound damit machen. Als Ideengeber taugen sie alle. Auf der Bühne sind sie zuverlässige Begleiter, im Studio wahre Arbeitstiere. Jeder mit seinem eigenen Charme.

Trotzdem stehen die Möglichkeiten dieser Geräte in Vornhinein fest. Anders gesagt: Das mögliche Klangspektrum ist fest vorgegeben. Und da tausende von Musikern diese Geräte seit Jahren oder gar Jahrzehnten bearbeiten, wurde jeder mögliche Klang bereits erfunden. Wirklich bahnbrechende und wirklich neue Sounds wird man nur sehr, sehr schwer mit diesen Geräten erzeugen können. Eine neue Generation Synthesizer fehlt bisher, daran können die neuen Hybriden auch nichts ändern. Viele Hersteller kopieren sich immer wieder selbst oder wärmen alt Bekanntes auf. Somit sehe und vor allen Dingen höre ich seit Jahren keine wirkliche Revolution wie damals bei der FM, der Granularsynthese, dem Sampling oder den Wavetables - um nur ein paar Beispiele zu nennen. Eine Evolution sehe ich schon, mehr aber nicht. Dabei möchte ich nicht glauben, dass schon alles erfunden wurde, was in diesem Universum an Klängen möglich ist. Diesen Gedanken fände ich traurig.

Genau diese Erkenntnis war es, die mich dazu veranlassten endlich einen genaueren Blick auf die modularen Synthesizer zu werfen. Dieser Prozess steht bei mir, wie gesagt, noch ganz am Anfang. Trotzdem ist mir nach kurzer Zeit klar, dass hier erhebliches Potential drin steckt. Ich weiß schon jetzt, dass ich niemals auf meine „normalen“ Synthesizer verzichten werde. Dafür sind sie einfach zu gut. Aber als Ideengeber und Spielwiese für ganz neue Sounds kommt für mich derzeit neben der digitalen Welt der Plug-Ins nur die Modulare Welt in Betracht.

Mein Einstiegsmodul der Wahl fiel auf den Pittsburgh Modular Lifeforms SV-1 Blackbox, der mir freundlicherweise von JustMusic aus Berlin zu Verfügung gestellt wurde. Gestandenen Modularexperten wird ein SV-1 nur ein müdes Gähnen entlocken. Aber erinnert Euch mal zurück an eure Anfänge!

Und genau für diesen Anfang ist der SV-1 ein ideales Gerät. Er bietet alle Grundvoraussetzungen zum Einstieg. Im Grunde genommen ist er auch ein stinknormaler, subtraktiver Synthesizer. Allerdings kann man den normalen Ablauf (Oszillator > Mixer > Filter > Hüllkurve > Amp) an jeder beliebigen Stelle aufbrechen und jegliche Signale an eine andere Stelle routen oder diese durch Modulatoren modulieren. Nach ein, zwei Stunden „Rumgespiele“ (es können auch mehr gewesen sein) wurde mir persönlich erst einmal bewusst, was dies für die eigene Arbeitsweise und das mögliche Klangspektrum bedeuten kann. Es sind Klänge möglich, die selbst aus meinem Pro 2 (eigentlich dem besten Synthesizer, den ich kenne) niemals zu entlocken sind. Mit etwas Vorstellungskraft kann man sich schnell ausrechnen, was mit einem richtig großen Modul möglich ist. Wie gesagt, dabei muss zukünftig ja nicht die ganze Produktion mit einem Modularsynthesizer gemacht werden. Auch das fände ich müßig und letztendlich irgendwann auch langweilig. Auch muss nicht alles in experimenteller Musik enden. Hört man dieser Musik genau zu, so finden sich darin Klangschnipsel und Kollagen, die auch für tonale, also harmonische Musik perfekt geeignet sind.


SV-1_002.jpg


Zurück zum SV-1



Er bietet, wie schon angedeutet alles, was man zum Einstieg benötigt. Dabei ist der SV-1 als ein einziges Eurorack-Modul in einer soliden, schwarzen Metallbox mit integriertem Netzteil eingebaut. Man kann das Modul aber auch ausbauen und in ein Eurorack-Case schrauben. Was Eurorack ist, sollte jedem, auch Neuling, bekannt sein. Wenn nicht, bitte mal googeln. Somit funktioniert der SV-1 Blackbox ohne jegliches Eurorack-Case, lässt aber die Option offen es später in einem Rack weiter zu benutzten. Das war auch einer meiner Gründe das Gerät anzuschaffen. Erst mal schnuppern und ggf. später erweitern. Dabei eignet sich der SV-1 auch perfekt dazu, sich mit den Gepflogenheiten der Modularen Welt anzufreunden. Das Prinzip Gate, CV muss man halt erst einmal wirklich verstanden haben um die Möglichkeiten eines Systems zu erahnen. Trockenübungen kann man auch mit dem kostenlosen VCV Rack machen (https://vcvrack.com/). Das hilft in der Praxis an echter Hardware später wirklich weiter. Allerdings muss ich auch sagen, dass es wesentlich mehr Spaß macht, echte Stecker zu stecken und Knöpfe zu drehen, als mit der Maus zu klicken. Es ist gerade dieser händische Workflow, der unendlich kreativ ist und dabei riesigen Spaß macht. Man probiert einfach Dinge aus. Manche sind interessant, andere nicht. Trial&Error also. Der direkte, haptische Zugang mit Kabeln, Tastern und Potis ist es, was das Modularsystem so interessant macht. Natürlich macht die Arbeit mit einer Modulationsmatrix auch Spaß, es ist aber anders, virtueller und nicht sofort greifbar. Ich denke man muss es selbst ausprobieren um zu verstehen, wie ich das meine.

Auf YouTube bin ich über eine Serie gut gemachter Tutorials in englischer Sprache gestolpert, die ich Einsteigern empfehlen kann:



In 17 kurzen Videos werden dort alle grundlegenden Aspekte eines Modularen Synthesizers einfach und verständlich erklärt. Hat man etwas nicht verstanden, nochmal anschauen.

Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang oft fällt ist das DIY (Do It Yourself). Damit gemeint ist es seine Module selbst zu bauen. Das können rudimentäre Baugruppen wie passive Splitter oder das Eurorack-Case selbst sein. Aber auch Spielereien wie ein digitales Oszilloskop zum Messen und veranschaulichen von Wellenform sind damit gemeint. Es gibt nicht unendlich viele aber einige Bauvorschläge im Web. Webseiten wie www.modulargrid.net oder www.doepfer.de helfen da weiter. Wer etwas handwerkliches Geschick und Lötkenntnisse besitzt kann schon einiges selbst machen und Geld sparen. Müssen muss man das nicht. Es gibt genug fertige Module zu kaufen (derzeit über 1000 bei Schneidersladen.de).

Im Folgenden erkläre ich nun (endlich) alle integrierten Module des SV-1:


SV-1_004.jpg


Zum einen ist da das Eingangsmodul. Es liefert ein MIDI nach CV-Interface, wobei auch das Modwheel, Pitch-Informationen und Velocity in eigene Control-Spannungen übersetzt werden. Somit kommt auch akzentuiertes Spielen nicht zu kurz. Zusätzlich liefert das Modul zwei synchronisierte LFOs, Glide, einen Arpeggiator und Clock-Ausgang. Die oberen 9 Minitaster steuern alle Funktionen: Arp, LFO, Clock sowie alle Grundeinstellungen des SV-1. Ich war selbst überrascht, was man alles auf so wenig Fläche unterbringen kann. Trotzdem ist alles schnell erlernt und nach kurzer Zeit bedient man den SV-1, als hätte man nie etwas anderes gemacht. Also: Ziemlich steile Lernkurve. Dazu leistet das ausgezeichnete PDF-Handbuch einen überaus wertvollen Beitrag. Die beiden LFOs liefern das identische Ausgangssignal, welches zur Clock synchron läuft. Unterschiedliche Wellenformen lassen sich über den LFO-Taster durchsteppen. Da das Feedback des Panels relativ spartanisch ausfällt, hört man eher hin und verlässt sich mehr auf die eigenen Ohren. Find ich gut.

Der SV-1 bietet einen normalen monophonen- und einen ARP-Mode. Unterschiedliche Arpeggiator-Muster können mit dem ARP-Taster durchgeschaltet werden. Auch einen Taktmultiplier/Divider gibt es, welcher die Clock dupliziert, halbiert, viertelt usw. Die Clock kann man selbst eintappen oder extern zur MIDI-Clock oder einem analogen Clock-Signal synchronisieren. Zudem kann man ein Clock-Signal ausgegeben. In der Praxis funktioniert das alles ohne Probleme. Gut, es gab ab und an schon mal einen Notenhänger. Den Fehler kann ich aber derzeit nicht genau zuordnen. Er kann also auch an anderer Stelle liegen.


Es folgt der Oszillator 1



… der nicht getunt ist. Das bedeutet man muss sich sein C oder was auch immer erst einmal korrekt tunen. Dazu sollte man den SV-1 ein Viertelstündchen warm laufen. Ich empfehle ein Stimmgerät oder, wenn der SV-1 an der DAW angeschossen ist, das kostenlose Plug-In G-Tune (http://www.gvst.co.uk/). Damit lässt sich der SV-1 korrekt stimmen. Diesen Prozess muss man allerdings für beide Oszillatoren durchführen. Oktavwahlschalter gibt es nicht. Auch hier muss man mitdenken oder OSC1 stimmen und danach OSC2 nach Gehör stimmen. Beim Stecken und Schrauben sollte man tunlichst behutsam vorgehen. Einmal kurz die Tuning-Potis im Eifer des Gefechts antippen und schon ist das Tuning dahin. An das alles muss man sich erst Mal gewöhnen. Der Fine-Tuner hilft dabei, den richtigen Ton präziser zu treffen. Das Tuning ist aber trotzdem alle dem eine fummelige Angelegenheit.

Dass ein Oszillator in einem Modularsystem über kein fest einstellbares Tuning verfügt, macht aber durchaus Sinn: Oszillatoren werden nämlich in der modularen Welt gerne als Modulatoren verwendet, weshalb auch fast immer Sinus als Schwingungsform vorhanden ist. Da wäre es doof, wenn man nur auf feste Oktaven zurückgreifen könnte. So besitzen die Oszillatoren des SV-1 eine extrem große Frequenzbandbreite. Von wenigen Hertz bis in den nicht mehr hörbaren Bereich ist alles möglich.




Oszillator 1


Auch FM bieten beide Oszillatoren, sowie einen Pulsweitenregler für zwei der verfügbaren Wellenformen: Blade und Pulse. Weiter hin sind Sinus, Dreieck und Sägezahn patchbar. Alle klingen überaus saftig und fleischig. Auch einer der Gründe, weshalb ich den SV-1 wollte. Natürlich kann man jegliche Wellenform gleichzeitig, allerdings mit immer gleicher Tonhöhe nutzen. Oszillator zwei bietet fast die gleichen Wellenformen, verzichtet aber auf Blade und Pulsweite.




Pulsbass mit Chorus




Pulsbass mit Chorus 2




Pulswelle mit Sub und Arp

Der SV-1 ist intern fest vorverdrahtet. Das bedeutet, alle Module sind intern verschaltet. Hier ein Schaltbild aus dem Handbuch, welches die doch recht komplexe, interne Vorverdrahtung veranschaulicht:

SV-1_010.jpg


Dies sollte man von Anfang an verinnerlich haben. Erst wenn man einen Klinkenstecken in eine Buchse steckt wird die interne Verschaltung getrennt und der Signalweg unterbrochen. Somit kann man ohne ein Patchkabel sofort loslegen. Toll.

SV-1_005.jpg


Oszillator zwei lässt sich natürlich separat tunen und als FM Modulator für Oszillator 1 nutzen. Dies ist auch intern so vorverschaltet. Möchte man OSC2 als regulären zweiten OSC nutzen, so legt man einfach den V/O-Ausgang des Eingangsmoduls auf den V/O-Eingang des OSC2 und patcht die gewünschte Wellenform des OSC2 auf den Mixer. Fertig. Für den Anfang bietet das Handbuch ein paar Patch-Beispiele, mit denen man sich Schritt für Schritt in den SV-1 einarbeiten kann.




FM als Glöckchen und Chaos


LFO2



Unterhalb des OSC2 liegt ein zweiter LFO mit Dreieck und Pulswelle und Frequenz-Poti. Er schwingt von 0,2Hz bis ins knapp hörbare Spektrum und ist ein weiterer, gut brauchbarer Modulator.

Als nächste folgt der obligatorische Mixer mit 4 Eingängen welche in 2 x 2 Eingänge gesplittet werden können. Die Bedienung ist an dieser Stelle etwas fummelig, da nicht viel Platz (5mm) zum rechts danebenliegenden Cutoff-Poti ist. Gerade der erste Mixerregler ist davon betroffen. Ansonsten ist überall ausreichend Platz. Natürlich lässt sich das Platzangebot nicht mit einem Moog Sub37 vergleichen. Wurstfinger werden, bis auf die eben erwähnte Ausnahme, mit dem SV-1 befriedigend klarkommen. Auch die gesteckten, auf einen zu ragenden Patchkabel (6 werden mitgeliefert) machen in der Praxis weniger Probleme, als man es vermutet. Ich empfehle gleich noch ein paar dazu zu bestellen. Patchkabel kann man nie genug haben.


SV-1_006.jpg


Rechts neben OSC2 liegt das State Variable Filter mit LP, BP und Highpass. Resonanz, Cutoff, und ein Attenuator für die Filterfrequnz samt CV-Eingang runden das Bild ab. Er verfügt natürlich auch über einen eigenen Audioeingang und Ausgänge. Das Filter packt gut zu, ist aber eher audiophiler Natur. Es bietet einen klaren, analytischen Sound ohne an Wärme zu verlieren. Bei maximaler Resonanz auf den letzten paar Millimetern Drehweg beginnt der SV-1 herrlich zu growlen, und das Filter ändert beherzt seinen Charakter. Dabei verliert das Filter bei aufgedrehter Resonanz, State Variable sei Dank, nicht an Lautstärke. Die Flankensteilheit kann man nicht auswählen.




Filter Lowpass




Filter Highpass




Filter Bandpass

Eine Selbstoszillation ist bei State Variable Filtern leider nicht möglich. Wie eben schon erwähnt: Ein zusätzliches resonanzfähiges Filter ließe sich via Eurorack nachrüsten. Oder darf es ein SEM, Ladder, Steiner Parker, MS-20, Wasp oder ein rotziges 303-Filter sein? Kein Problem, ist alles und mehr im Eurorack-Format erhältlich. Die Preise für ein einfaches Eurorack-Filter liegen bei etwa 80-150€.

Spannender finde ich aber die Frage was passiert, wenn man unterschiedliche Filter seriell oder parallel gemeinsam nutzt und unterschiedlich moduliert. Ich denke Sie verstehen, was ich Ihnen damit sagen will.

Unterhalb OSC2 und Filter liegen quer zwei saftige Suboszillatoren des OSC1 mit je einem Ausgang für minus eine und minus zwei Oktaven.




Suboszillator 1 plus 2

Auch ein Rauschgenerator sowie ein Sample&Hold als weitere Modulationsquelle liegen dort bereit.




Rauschen SundH Gefrickel

Die Frequenz des Sample&Hold ist genau wie die der LFOs des Mainmoduls vom Clock abhängig. Dieser kann, wie gesagt, selbst eingetapt werden oder synchron zur externen MIDI-Clock oder analogen Clock-Quelle laufen.


SV-1_007.jpg


Nach dem Filter folgt auf dem Panel eine ADSR-Hüllkurve mit Ein- und Ausgang. Diese triggert intern den VCA und das Filter, kann aber entsprechend anders gepatcht werden. Rechts außen, und damit sind wir am Ende des SV-1 angekommen, liegt der VCA mit dem das Audioausgangssignal via ADSR oder jeglichen anderen CV gesteuert wird. Darunter liegen noch zwei Splitter mit je zwei Ausgängen. Unten rechts ist dann das finale Ausgangsmodul des SV-1 mit Eingang, Audio- und Kopfhörerausgang sowie einem Master-Lautstärkeregler.

Somit verfügt der SV-1 über nicht weniger als 53 Patchpunkte, 21 Potis und 9 Taster. Dass man damit mehr anstellen kann, als die interne Vorverdrahtung vorgibt, kann man sich sicher vorstellen.


SV-1_008.jpg



Wie klingt das?



Die Oszillatoren klingen saftig und produzieren eine Menge Obertöne. Im Bassbereich geht richtig die Post ab. Schaltet man noch einen oder beide Suboszillatoren dazu, dann hat man schnell die Nachbarn an der Tür. Dabei ist der Sound nie vermatscht. Der SV-1 klingt eher analytisch und detailliert. Die Pulswelle und Pulswellenmodulation klingt klar und elektronisch. Das State Variable Filter beherrscht zwar leider und wie schon gesagt keine Selbstoszillation, dafür bricht es bei aufgedrehter Resonanz nicht ein. Die Filterung klingt sauber, warm und musikalisch. Gleiches gilt auch für das Bandpassfilter und insbesondere für das Hochpassfilter. Ich mag Modulationen am Hochpass, die der SV-1 richtig gut kann. Da auch jegliches externe Material in den Mixer geschickt werden kann, wird der HP bei mir noch oft zum Einsatz kommen. Die Filterfrequenz-Modulation hat natürlich ihren eigenen Charakter. Hier wird es schnell experimentell und unharmonisch. Es lassen sich abgedrehte FM-Sounds erstellen - und das im Handumdrehen. Echte Sync-Sounds entlocke ich dem SV-1 nicht. Es gibt zwar eine Sync-Buchse, aber ich habe noch nicht herausgefunden, was die genau tut. Da sich ein SV-1 nicht mal eben updaten lässt, wird dies wohl für immer so sein und bleiben.

Die Verarbeitungsqualität ist gut. Es rappelt nichts und alles fühlt sich wertig an. Die Potis sind mit der Alu-Panelplatte verschraubt und wackeln somit gar nicht. Das Blackbox Gehäuse ist aus metallic-schwarz lackiertem Stahl und absolut robust. Den SV-1 gibt´s auch ohne Gehäuse. Da die Box-Version nur ein paar Euro mehr kostet, könnte diese für Besitzer eines Cases trotzdem Interessant sein. Ist halt ein nettes Erweiterungsgehäuse mit separatem Netzteil. Leider kam mein Netzteil etwas verbeult an. Ein Handbuch in Papierform fehlt. Die Kartonverpackung ist lieblos, und zeugt nicht von Understatement. Wen juckt’s?


SV-1_009.jpg


Alternativen zum Pittsburgh SV-1



Nur ein paar Hersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt und bieten Eurorack-Einstiegsmodule, die bereits einige Module vereinen. Zum Beispiel der Moog Mother 32. Dieser besitzt ein ähnlich mächtiges Patchfeld mit 32 Patchpunkten (21 weniger als beim SV-1). Somit lassen sich beim Moog einige Punkte extern abgreifen und mit anderen Modulen in einem Eurorack koppeln. Aber leider nicht alle. Ich persönlich fand den zweiten Oszillator des SV-1 interessant, und auch die direkte Nähe der Patchpunkte zu den Modulen war für mich wichtig. Dadurch wird die Arbeit weniger kryptisch. Ist aber meine persönliche Meinung. Dafür hat der Moog einen integrierten Sequenzer. Von MFB gibt es den Nanozwerg Pro, der wesentlich weniger bietet aber auch nur die Hälfte kostet. Wie der Moog und auch der SV-1 klingen alle ziemlich fett und der eigene Geschmack entscheidet, welchen Klang man bevorzugt. Der Nanozwerg bietet einen Oszillator, Filter, zwei Hüllkurven und zahlreiche Ein- und Ausgänge. Er kostet mit 250€ wesentlich weniger als Mother 32 und SV1, bietet aber auch weniger. MIDI/CV fehlen und nicht alles lässt sich extern abgreifen.

Bei meiner Recherche kam somit eigentlich nur der SV-1 in Frage. Ein wirklich vergleichbares Produkt habe ich nicht gefunden, auch nicht bei den Halbmodularen für den Desktop wie dem Doepfer Dark Energy II oder dem Dreadbox Erebus. Somit ist der Lifeforms SV-1 Blackbox für mein Verständnis eigentlich konkurrenzlos. Über entsprechende Hinweise in den Kommentaren würde ich mich freuen.




Acid Eins




Acid mit Distortion




mit viel Effekt


Fazit



Der Pittsburgh Modular Lifeforms SV-1 Blackbox ist ein toller, modularer Einstiegssynthesizer, der auch ohne Patchkabel funktioniert. Er bietet auf kleinstem Raum alles, was man für den Einstieg braucht: MIDI/CV-Konverter, Arp, LFOs, 2 Oszillatoren, 2 Suboszillatoren, State Variabel Filter mit HP/BP/LP, Noise, Sample&Hold, 53 Patchpunkte, eine ADSR Hüllkurve, VCA und das alles in einer kleinen stabilen Kiste. Auch wer auf der Suche nach einem nicht ganz alltäglichen, kleinen, analogen All-In-One-Synthesizer für den Desktop ist, und nur hin und wieder mal was patchen möchte, den könnte der SV-1 auch begeistern. Denn der kleine Pittsburgh hat klanglich mächtig Dampf unter der Haube und kann auch getrost als allein stehender Synthesizer für jegliche Sounds genutzt werden. Bässe, Leads, Effekte, FM-Sounds, sich selbst modulierende Drones: alles ist mit dem SV-1 möglich. Nur bei Syncsounds hat er mich gar nicht überzeugt. Ich hätte mir noch eine Driveschaltung und eine zweite, separate ADSR-Hüllkurve für das Filter gewünscht, welche man aber dank modularem Konzept einfach nachrüsten kann.

Mit dem SV-1 lässt sich die Modulare Welt Stück für Stück erkunden ohne dabei gleich ein Vermögen los zu werden. Dabei hat man von Anfang an alles an Bord, was man braucht. Natürlich besteht die Gefahr, dass dadurch Wünsche geweckt werden, die man vorher nicht hatte. Wenn aber immer neue und brauchbare musikalische Ideen durch ein eigenes, personalisiertes Modularsystem entstehen, so ist das meiner Meinung nach jeden Cent wert. Zudem ist da der immense Spaßfaktor, den ein solches System bietet. Da man mit den Händen etwas macht, ist dieser Zugang sehr organisch und direkt. Nach kurzer Zeit hat man die wichtigsten Kniffe raus und danach beginnt eigentlich die Kreativität. Dass man nichts abspeichern oder Reglerbewegungen aufzeichnen kann, muss man einkalkulieren und entsprechend öfters Mal was aufnehmen. Das ist aber auch bei vielen echten Analogen der Fall. Die 664€ für den SV-1 wirken erst Mal nicht als Schnäppchen. Rechne ich aber alle bereits in den SV-1 integrierten Komponenten mit äquivalenten Doepfer-Modulen plus Gehäuse auf, so kommen schnell einige Euros mehr zusammen. Auch die bauliche Qualität des SV-1 kann begeistern. Für mich ist somit der SV-1 der derzeit überzeugendste, modulare Einstiegssynth/Modul fürs Eurorack. Punkt.


Preis(Straße): 664€

Herstellerseite: https://pittsburghmodular.com/blackbox-sv1/
 

Anhänge

  • Oszillator 1.mp3
    3 MB · Aufrufe: 2.629
  • Pulsbass mit Chorus.mp3
    1 MB · Aufrufe: 2.432
  • Pulsbass mit Chorus 2.mp3
    771,7 KB · Aufrufe: 2.402
  • Pulswelle mit Sub und Arp.mp3
    3,7 MB · Aufrufe: 2.626
  • FM als Gloeckchen und Chaos.mp3
    3,6 MB · Aufrufe: 2.878
  • Filter Lowpass.mp3
    2,9 MB · Aufrufe: 2.559
  • Filter Highpass.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 2.497
  • Filter Bandpass.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 2.451
  • Suboszillator 1 plus 2.mp3
    851,4 KB · Aufrufe: 2.331
  • Rauschen SundH Gefrickel.mp3
    2,7 MB · Aufrufe: 2.527
  • Acid Eins.mp3
    4,3 MB · Aufrufe: 2.576
  • Acid mit Distortion.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 2.588
  • mit viel Effekt.mp3
    7,6 MB · Aufrufe: 2.632
Fangt bloß nicht mit dem Scheiß an, ich habe mit nem Minisystem angefangen...was steht jetzt hier, Frankensteins Modularmonster...jeder der anfällig für GAS ist, es ist der finanzielle Untergang.

Ich mag die Pittsburgh Sachen, habe selber einiges Kleinkrams und ne Synthbox von denen.
 
Zu spät :confused:. Ich bin zum Glück nicht von GAS betroffen. Hab den Test gemacht und das Ergebnis war negativ.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
575
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
654
breitband
breitband
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben