Testberichte Test: Native Instruments Maschine Mark Three

Dritte Auflage des Maschine-Controllers

Mit MK3 geht Native Instruments beliebte Maschine in die bereits dritte Runde. Es gibt dieses Mal richtig viele Neuerungen bei der Hardware. Doch bevor ich Euch diese an dieser Stelle vorstelle, möchte ich einen ganz kurzen Überblick über das geben, was Maschine überhaupt ist und kann. Der Grund: Vor ein paar Wochen hatte ich ein Livekonzert und ein befreundeter Musiker fragte mich, als ich meine MK2 aufbaute, was das für ein Teil genau ist. Von Maschine hatte er bereits gehört, sich aber nie damit genauer beschäftigt.

IMG_9914-BEARBEITET.jpg


Maschine ist eine PC/Mac-Software zum Erstellen von Songs, Sequenzen, Loops, Grooves und Patterns, die im Verbund mit einem darauf abgestimmten Controller läuft. Dabei sind beide Teil der Maschine. Maschine benötigt also immer einen Rechner. Die Bedienung der Software kann zur Not auch mit der Maus und ohne angeschlossenen Controller erfolgen. Es gibt unterschiedliche Hardware-Varianten, die immer die gleiche Version der Maschine Software bedienen. Von klein nach groß: Maschine Micro MK2, Maschine Jam, Maschine MK3 (dieser Test) und Maschine Studio. Die MK2 wird derzeit noch verkauft. Ich rate aber zum Kauf der MK3.

Ein Blick auf den Rechner ist, je nach Modellvariante, nur selten nötig. Während man bei Maschine Micro, MK2/1 oder Jam des Öfteren auf den Bildschirm schauen muss, ist es bei Maschine Studio und MK3 nur noch selten notwendig. Die Maschine-Software läuft Standalone oder als Plug-In und kann somit in jede DAW-Umgebung eingebunden werden. Zudem lässt sich der Controller in einen unabhängigen Controller-Modus schalten und somit als MIDI-Controller zum Beispiel auch für Ableton Live fungieren. Entsprechende Templates gibt es bei NI zum kostenlosen Download. Im laufenden Betrieb kann dabei zwischen Maschine und Controller-Modus gewechselt werden.


IMG_9941-BEARBEITET.jpg


Controller Modus der Maschine MK3



Die Maschine-Software arbeitet nach dem Pattern-Konzept. Die oberste Hierarchie ist der Song. Hier können die einzelnen Patterns der Groups zu einem Song verknüpft werden. Eine Timeline mit Echtzeit-Recording gibt es (noch) nicht. Somit ersetzt Maschine erst Mal keine „große“ DAW. Die zweite Ebene bilden die Groups, denen wiederum 16 Sounds fest zugeordnet sind. Jeder Group können unterschiedliche Patterns zugeordnet, in Echtzeit aufgerufen und im laufenden Betrieb editiert werden. Die 16 Sounds einer jeden Group können Samples, interne Synthesizer oder auch jegliche auf dem Computer installierte Plug-Ins (!) sein. Maschine bietet auch Realtime-Sampling. Läuft Maschine als VST in deiner DAW, so laufen die Plug-Ins in einer zweiten Ebene als Plug-In innerhalb von Maschine. Somit können Projekte, die in Maschine selbst erstellt wurden, auch später im VST geöffnet werden. Die sich addierenden Latenzen sind trotzdem angenehm gering.

Was für VST-Instrumente in Maschine gilt, gilt selbstverständlich auch für die Effekte, die pro Sound, Group oder im Master eingefügt werden können. Parameter-Automationen sind natürlich möglich. Jedes MIDI- und jedes Audiosignal kann innerhalb einer DAW (Maschine als Plug-In) geroutet, aufgezeichnet oder gefreezt werden.

Die Maschine-Hardware fungiert dabei als ein exakt auf die Software abgestimmter Controller. Alle Daten- und Parameteränderungen, die Noteneingabe, Step-Sequencer und auch das Browsing lassen sich ohne Umweg über die Maschine steuern. Sounds und Pattern können, wie beim DJing, vorgehört werden. Die Maschine ist somit und insbesondere ein hervorragendes Live-Tool. Zum Lieferumfang der Maschine gehört neben der Hardware und der Software auch ein reichhaltiges Angebot an Samples, Plug-Ins und Effekten, welche im Laufe der Zeit stetig erweitert wurden. Eine Übersicht findet man hier: https://www.native-instruments.com/de/products/maschine/production-systems/maschine/sound-details/

Wie Ableton zum Beispiel auch, bietet Maschine eigene, speziell an Maschine angepasste Engines für Kick, Snare, HiHats, Toms, Percussions, Cymbal, Bass und Effekte. Aber auch Plug-Ins, wie der Massive, Prism oder Monark liegen dem Paket bei. Ergänzt wird das Ganze durch Libraries für den NI Kontakt Player sowie vielen weiteren Samples. Zusätzlich kann man für 50€ das Stück aus zig unterschiedlichen Maschine Expansions wählen, die dann neben Samples und Patterns auch Presets für die mitgelieferten Plug-Ins liefern. Meist liegt beim Kauf einer Maschine ein E-Voucher bei, und NI bietet je nach Jahreszeit auch verbilligte Preise für die Kits an.

Ich denke damit hat man einen groben Überblick, was Maschine kann und sein soll. Stürzen wir uns nun auf den Hardware-Test.


IMG_9924-BEARBEITET.jpg


Maschine MK3 Panel

Maschine 1, der Urvater aller Maschinen, war noch wenig farbig. Maschine 2 hatte ein leicht überarbeitetes Design und endlich farbige Pads und Groups, was für eine wesentlich bessere Übersicht sorgte. Geblieben war das einfarbige Display. Es folgte Maschine Studio, die Luxusversion der Maschine mit zwei großen, farbigen Displays. Danach folgte die Maschine Jam, die das ursprüngliche Maschine-Konzept um eine Padmatrix erweiterte. Bei der vorliegenden MK3 der „normalen“ Maschine hat Native Instruments nun alles überholt und auf den aktuellen Stand der Zeit gebracht:


Der Hardwaretest

Das Gehäuse ist nun aus wertigem Plastik und vom Design her wesentlich moderner. Hier hat man sich ein wenig an Abletons Push Controller orientiert, was aber clever ist, denn Push und Maschine können auch gemeinsam genutzt werden. Das Gehäuse ist kantiger und der „Wulst“ an oberer und unterer Kante ist wie bei Maschine Jam nun verschwunden. Die Gehäusekanten sind zugegebener Maßen etwas sehr kantig geraten. Daran verletzten kann man sich meiner Ansicht nach aber nicht. Dabei ist das Panel der MK3 genau so groß wie das der MK2/1. Die Buttons mit fester und somit eindeutiger Funktion sind nun in schwarz gehalten und vergilben somit nicht mehr so schnell. Jegliche Beschriftung ist vom Gehäuse verschwunden. Nur der Maschine-Schriftzug ist noch geblieben. Die Beschriftung der Funktionen ist nun in die Buttons selbst integriert, die zudem alle hintergrundbeleuchtet sind. Dabei leuchtet Play in Grün und Record natürlich in Rot. Die Beschriftungen lassen sich sehr gut ablesen, was gerade im dunklen Studio oder auf der Bühne von Vorteil ist. Klasse.


IMG_9923-BEARBEITET.jpg


Die farbliche Trennung der weißen und schwarzen Pads macht die Maschine MK3 um Welten übersichtlicher. Die Pads zum Einklopfen der Beats und Sequenzen haben nun deutlich an Größe gewonnen. Der Abstand zueinander wurde dabei zusätzlich reduziert, was das Spielgefühl zudem positiv aufwertet.


IMG_9920-BEARBEITET.jpg


Sie spielen sich ein Ticken härter als die der MK2. Das Klopfgeräusch liegt etwa eine Oktave höher. Zudem lassen sich die neuen Pads feinfühliger und präziser klopfen, was gerade beim Spielen von „Note Repeats“ positiv auffällt. Unterschiedliche Velocitywerte sind somit genauer erreichbar. In der Praxis merkt man dies sofort. Ich hatte mich bereits nach kurzer Zeit daran gewöhnt und der Weg zurück fällt schon sehr schwer.


IMG_9929-BEARBEITET.jpg


Das Gehäuse ist etwas flacher und nur leicht nach hinten angewinkelt. Ein Stand oder eine Unterlage ist somit in manchen Fällen nötig. Ein Stück Holz drunter kleben und schon macht die Arbeit auf dem Desktop mehr Spaß.



IMG_9930-BEARBEITET.jpg


Das Gehäuse ist absolut wertig. Nichts knirscht oder verzieht sich. Das Panel lässt sich nicht durchdrücken. Für einen sicheren Stand sorgen vier große Gummifüße und ein schwerer Gehäuseboden aus Metall. Wer die MK3 auf einen Ständer stellt oder den oben erwähnten Holzfuß drunter klebt, sollte diesen ebenfalls mit anti-rutsch Gummi bekleben. Warum erkläre ich später. Die acht Endlosregler unter dem Display drehen sich genauso sahnig wie bei MK2, sind allerdings nicht mehr gummiert und rutschen ein klein wenig zwischen den Fingern. Im Gegensatz zu den Potis der MK2 sitzen die der MK3 straffer im Gehäuse und wobbeln jetzt gar nicht mehr. Die Potikappen sitzen bombenfest und gehen so nicht verloren.


IMG_9918-BEARBEITET.jpg


Das große Scrollrad mit Tastenfunktion ist immer noch da, wackelt nun aber etwas. Der Grund dafür ist, dass es nun neben der Scroll- und Tastenfunktion als zusätzliches 4-Wege-Navigations Joystick fungiert. Somit lässt es sich herrlich zwischen den unterschiedlichen Menüpunkten im Display hin- und herspringen. Kleine, sonst unsichtbare LEDs neben dem Scrollrad zeigen an, welche Richtungen gerade möglich sind. Ich bin altersbedingt etwas Oldschool und liebe somit diese Art der Menüführung. Dazu muss man seitlich etwas Druck auf den Button ausüben, weshalb die ganze Maschine fest auf dem Untergrund stehen sollte. Der Button/Scrollrad selbst erweckt Vertrauen. Hier wird die Zeit zeigen, wie zuverlässig er in der Praxis ist. Ich habe allerdings dabei ein gutes Gefühl.



IMG_9935-BEARBEITET.jpg


Ein weiteres Highlight ist das neue Display, welches von der Maschine Studio übernommen wurde und auch in NIs Komplete Control zu finden ist. Hier wurde der Ruf der Musikschaffenden nach besseren, zeitgemäßen Displays endlich erhört. Die MK3 verfügt also über gleich zwei, hochaufgelöste, hintergrundbeleuchtete, grafikfähige Farbdisplays. Diese strahlen absolut sauber, bieten ein sattes Schwarz, sowie kräftige Farben und eine hohe Auflösung. Einzelne Pixelchen sind fast nicht erkennbar. Toll. Ich bin wirklich begeistert. Dabei werden die Möglichkeiten, die ein solches Display bietet, auch genutzt. Sei es beim Scrollen durch die Sounds, beim Editieren von Samples, bei der Mixeransicht usw. Alles wird übersichtlich dargestellt. Nach ein paar Minuten habe ich das alte Matrixdisplay nicht mehr vermisst. Im Gegenteil. Was mir aber passierte ist, dass ich in Zeiten von Schmartphone und Co. dazu neige das Display anzutouchen um etwas zu tuen. Das geht bei Maschine MK3 leider nicht. Also kein Touchscreen.

Hier ein paar Beispiel, wie die neuesn Farbdisplays von Maschine genutzt werden:


IMG_9902-BEARBEITET.jpg


Im Browser lassen sich Projekte, Kits und Sounds nach unterschiedlichen Kategorien bequem in den angewählten Slot laden. Auf der linken Seite werden die Instrumente oder Libraries angezeigt, auf der rechten Seite die enthaltenen Presets.

Die Arranger-Ansicht:
IMG_9905-BEARBEITET.jpg


Hier sieht man auf der linken Seite das komplette Song-Arrangement, in das man auf der rechten Seite dann hinein zoomen und detailliert durchscrollen kann. Die Buttons zum Zoomen sind nicht über dem Display beschriftet. Vermutlich ein Bug, der noch behoben wird.


Die Eventansicht:


IMG_9909-BEARBEITET.jpg


Selbst einzelne Noten, alle Noten einer Group oder alle eines Sound können über den Controller bearbeitet werden. Der Workflow ist an dieser Stelle etwas kompliziert. Hat man ihn einmal verinnerlicht und etwas Übung, lässt sich damit ordentlich arbeiten. Ich persönlich mache das dann aber doch lieber mit der Maus. Geht für mich gefühlt schneller. Cool ist auch die Nudge-Funktion, mit der man alle Noten verschieben kann. Gerade bei zufällig erzeugten Sequenzen lassen sich damit eine gefühlte 1, die aber auf der 3 liegt, auf die 1 verschieben.


Das Dublicate Menü:

IMG_9910-BEARBEITET.jpg


Hier können einzelne Pattern innerhalb der Groups kopiert werden. Da diese Arbeit häufig anfällt, bietet Maschine dafür ein eigenes Menü. Wer allerdings das Bundle aus MK3 - die Maschine Jam benutzt wird, dieses Menü der Maschine selten aufrufen und solche Operation auf der Jam erledigen.

Mit dem neuen Scrollrad geht die Menüführung, wie gesagt, schnell von der Hand. Maschine MK3 hat ein paar neue Taster, ein paar davon direkt oberhalb der Playpads hinzu bekommen. Diese erlauben das direkte Durchschalten zwischen Pad Mode, Keyboard, Chord und Step.

IMG_9932-BEARBEITET.jpg


Dies beschleunigt den Workflow um eine weitere, durchdachte und lang ersehnte Neuerung. Lediglich zum „locken“ der unterschiedlichen Ansichten benötigt man noch zwei Hände.



IMG_9921-BEARBEITET.jpg


Auch die Taster File, Setting, Channel/MIDI, Plug-In, Arranger, Mixer, und Macro sind hinzugekommen. Der Wechsel von Maschine MK1/2 zu MK3 wird nach ein, zwei Stündchen erledigt sein, da das Meiste an gewohnter Stelle liegt. Aber eben nicht alles. Trotzdem hat man sich schnell an die neuen Tasten und den damit verbundenen Workflow gewöhnt.


IMG_9938-BEARBEITET.jpg


Neu ist auch der Touchslider, auch Smart Strip genannt, welcher im Gegensatz zum Push horizontal verläuft. Er steuert Pitch, Modulation, die Effekte einer Performance oder erzeugt Noten. Bei Letzteren lassen sich schöne Glissando-Effekte erzeugen. Mit etwas Übung eignet er sich auch für das ein oder andere Solo. Auch Akkorde lassen sich via Notes-Modus antriggern. Schaltet man diesen ein, so haben die Pads keine Wirkung mehr, was ich nicht verstehen kann.

Der Touch-Fader reagiert sehr direkt. Ich habe nicht das Gefühl, dass er hinterher hinkt, wie es andere Touch-Fader gefühlt tuen. Auch die nahtlose Integration ins Gehäuse fühlt sich angenehm an. Eine filigrane LED-Kette zeigt dabei stets an, wo man sich befindet. Die Farben der LEDs nehmen dabei die Group-Farbe an. In Punkto Design und optisches Feedback hat NI wirklich an alles gedacht. Es sind die vielen kleinen Details, die die Maschine MK3 ausmachen. Mir persönlich fehlt die Funktion, den Smart Strip auch zur Werteeingabe in Plug-Ins oder im Mixer nutzen zu können. Bei Maschine Jam funktioniert das und ich liebe es.


IMG_9928-BEARBEITET.jpg


Eine weitere Neuerung der Maschine MK3 verrät sich bei einem Blick auf die Rückseite. Wo bisher nur USB und MIDI-Port waren, ist nun richtig was los. Der Reihe nach. Maschine MK3 hat nun ein vollwertiges Audiointerface an Bord. Es bietet einen Stereo Klinkenausgang sowie Eingang, einen Mikrofoneingang sowie einen Kopfhörerausgang. Diese sind, Gott sei Dank, alle in 6,3-mm-Klinke ausgeführt. Kopfhörer, Line out und Mikrophon-Gain lassen sich auf der Rückseite mittels kleiner Drehrädchen einstellen. Diese sind ein wenig fummelig und laufen etwas straff. Wer aber mit Volca oder Boutique arbeitet, hat sich daran bereits gewöhnt. In der Praxis erfüllen sie ihren Zweck. Die Kappen lassen sich übrigens abziehen. Darunter befinden sich wertige Potis mit Metallstift, auf die man ggf. auch größere Potikappen stecken kann. Dann ist aber vermutlich die Garantie futsch, wenn durch den längeren Hebel was abbricht. Also vorab überlegen, ob einem ein Austausch die Sache wert ist.


IMG_9899-BEARBEITET.jpg



Die Lautstärke des Mainouts und des Kopfhörer lassen sich unabhängig voneinander regeln. Das Interface liefert maximal 96kHz bei maximal 24 Bit Auflösung. 44, 48, 88, 96kHZ sind möglich. Klanglich ist mir nicht negatives aufgefallen, sprich es rauscht nichts. Die Dynamik ist mit 102dB bei der Ausgabe und 100dB bei der Aufnahme angegeben. Also gute Werte. Die Latenz ist im oberen Mittel und somit nicht spürbar. Bei meinem System wird eine Ausgangslatenz von 5,8ms bei einem Buffer von 64 Samples erreicht. Aussetzer gab es keine.


snap002.jpg



Der Kopfhörer-Ausgang macht mächtig Dampf und versorgt selbst Hochohmiges mit genüg Lautstärke. Dabei ein Hinweis. Die Maschine MK3 wird mit einem Netzteil geliefert. Dabei läuft das Gerät grundsätzlich auch ohne und kann somit via USB direkt betrieben werden. Steckt man das Netzteil hinzu, so leuchtet Display und LED-Beleuchtung eine gute Portion heller. Ohne Netzteil ist die Maschine MK2 aber schon ausreichend hell. Auch der Unterschied zwischen aktivem und nicht aktivem Pad, zum Beispiel beim Muten, ist deutlich zu erkennen. Bei Maschine Jam ist dieser Kontrast leider nicht so stark ausgeprägt und sorgt nach wie vor für Enttäuschung bei vielen Usern. So auch bei mir. Eine Auswirkung auf die Lautstärke des Kopfhörerausgangs hat das Netzteil allerdings nicht.

Auch an einen Power-Switch wurde gedacht. Somit lässt sich die Maschine ohne ein Kabel zu ziehen nun endlich auch ausschalten. Ein MIDI-Duo mit Ein- und Ausgang sowie ein Pedalanschluss runden das Bild ab. Wer mit Maschine auf die Bühne geht braucht mit MK3 kein zusätzliches Audiointerface mehr. Dabei finde ich es wichtig zu erwähnen, dass der UVP der MK3 zur MK2, trotz der vielen neuen Features, gleichgeblieben ist. Ich persönlich hätte mich über einen zweiten Audio-Ausgang gefreut, da ich gerne externe Effekte auf bestimmte Sounds im Setup lege. Zur Not hilft der Kopfhörerausgang.

Flutscht einem der USB-Stecker während des Gigs heraus, keine Panik. Bei Verwendung eines zweiten Audiointerfaces kann der Controller einfach wieder hinzu gesteckt werden. Auch eine Unterbrechung der Stromversorgung ist unproblematisch. Fungiert die Maschine MK3 als Audiointerface, ist natürlich erst mal Ruhe. Steckt man USB wieder ein, so läuft die Musik auf meinem Windows-10-System sofort weiter. Bei anderen DAWs ist das nicht selbstverständlich. Dort ist oft ein Neustart nötig. Hier zeigt sich Native Instruments´ Erfahrung aus dem DJ Sektor. Toll.

Die Software Maschine in der Version 2(.6.11) ist für jeden Maschine Controller identisch. Der angeschlossene Controller wird entsprechend erkannt und mit Informationen versorgt. Ich habe derzeit ein Duo aus Maschine MK2 und Jam im täglichen Gebrauch. Nachdem ich den MK3 zusätzlich angeschlossen hatte wurde mein MK2 nicht mehr akzeptiert. Stecke ich den MK3 wieder ab, so funktioniert der MK2 wieder. Einen direkten Vergleich kann ich also nicht machen. Ist aber egal. MK3 läuft problemlos zusammen mit Maschine Jam. Allerdings lösen Menü-Aufrufe auf der MK3 auch automatisch Änderungen der Belegungen auf dem Jam aus. Das macht häufig auch Sinn, aber nicht immer. Möchte man z.B. den Mixer via Touchstrips auf der Jam kontrollieren und gleichzeitig den Cutoff eines Plug-Ins auf der MK3 ändern, so gelingt mir dies nicht. Anders herum funktioniert es. So steuern die Potis der MK3 den Mixer und die Strips der Jam das Plug-In. Hat man sich dran gewöhnt, ist alles gut. Es dauert halt nur seine Zeit. Schön wäre, wenn man dieses Verhalten an die eigenen Bedürfnisse anpassen könnte.

Die komplette Software von NI Maschine an dieser Stelle zu erklären würde den Umfang dieses Tests sprengen. Zudem soll in Kürze eine neue Version 2.7 erscheinen, die wichtige neue Features wie Realtime-Stretching und eine Loop-Bearbeitung bringen soll. Deswegen verschiebe ich dies und kündige schon mal einen zeitnahen Test zur finalen Version 2.7x auf diesen Seiten an. Das macht in meinen Augen mehr Sinn.

Bleibt zu spekulieren, wann eine Version 3 erscheinen und ob dann aus Maschine eine echte DAW wird. Bisher lassen sich, wie gesagt, nicht alle Aufgaben im Studio/Produktionsalltag mit Maschine lösen.


IMG_9952-BEARBEITET.jpg


Wie ich mit Maschine arbeite



Maschine lässt sich in alle bekannten Systeme integrieren. Via Drag´n’Drop lassen sich in Maschine erzeugte Loops als Samples oder MIDI-Daten in die DAW importieren. Auch können Sounds in Maschine über die MIDI-Spur der DAW getriggert werden und die erzeugten Audioströme aus Maschine in der DAW aufzeichnen. Der eine arbeitet mit Maschine Standalone, der andere nutzt sie als Plug-In in seiner DAW. Ich persönlich nutze Maschine als VST in Cakewalk Sonar. Dazu steuere ich alles via Maschine MK2 (jetzt MK3) zusammen mit Maschine Jam. Dieses Duo ist einfach klasse, weil ich sofortigen Zugriff auf die Sounds und gleichzeitig auf die Patterns der einzelnen Groups habe.

Ich benutze Maschine zu 90% als Ideengeber für Drumloops. Das ist zugegeben ziemlicher Luxus, aber die Arbeitsweise macht einfach Spaß und ist maximal Produktiv für mich: Ich programmiere die Beats auf der Maschine und erstelle mir immer neue Muster. Die Sounds stammen meist aus eigenen, den mitgelieferten und dazu gekauften Preset-Kits oder aus der Battery, die sich natürlich auch via Maschine triggern lässt. Nun kann man die erstellten Patterns einfach auf eine weitere Group kopieren und dort andere Soundkits laden. Zudem verwende ich gerne GM-Drum-Patterns und lade sie in Maschine. Je nach verwendetem Kit entstehen sehr interessante Muster. Auch das Tauschen von Kits auf duplizierten Groups macht in der Kombination aus Maschine und Maschine Jam einfach nur Spaß. Via Slidersteuerung der Maschine Jam habe ich immer schnell die entsprechenden Lautstärkeverhältnisse der einzelnen Percussions im Griff.

Auch das EQing und die Effekte sind mit Maschine schnell gemacht, und sie klingen richtig gut. Meist exportiere ich die fertigen Loops als Audio in Sonar oder nehme alles in Echtzeit in mehreren Audiospuren in Sonar auf. Dabei erstelle ich mir in meiner RME Raydat entsprechende Feedbackloops, die dann in Sonar als Audiospur aufgezeichnet werden können. Ich mache mir nicht (mehr) die Mühe die MIDI-Daten aus Maschine in der Daw aufzunehmen um diese dann wieder an Maschine zu schicken. Dies funktioniert zwar problemlos, ist aber zu zeitaufwändig.

Ein weiteres Highlight ist der Chord-Modus von Maschine. Suche ich nach einer bestimmten Harmonie-Stimmung oder ungewöhnlichen Akkordfolgen, so sind diese dank Maschine schnell gefunden. Auch der Step-Sequenzer ist klasse. Gerade wenn zwei Spuren miteinander harmonieren sollen, ist das mit Maschine schnell erledigt. Dabei kann Maschine auch externe Synths ansteuern. Dies gilt für den Betrieb in der DAW, als auch Standalone. In beiden Fällen bietet Maschine Zugriff auf alle im Rechner eingerichteten MIDI-Interfaces. Darunter fällt natürlich auch das in Maschine eingebaute MIDI-Interface. Schade ist nur, dass sich nur über zu komplizierte Umwege polyrhythmische Muster erzeugen lassen. Hier würde ich mir ein Update wünschen, mit dem man Anfangs- und Endpunkt einer Sequenz im laufenden Betrieb setzten kann. Eins noch: Ich habe mir über die Jahre alle meine Lieblings-Drumcomputer als fertige Kits in Maschine erstellt. Dabei kenne ich kein Programm, mit dem sich diese Aufgabe so schnell erledigen lässt. So lassen sich auch einzelne Instrumente aus einen Kit inklusive Plug-In und Effekten in ein anderes Kit kopieren. Auch wenn man manchmal zur Maus greifen muss, so passt der sehr einfache Workflow perfekt zu meiner Arbeitsweise. Auch Aufgaben, die man nur selten erledigt, hat man schnell wiedergefunden. Auch solche Aspekte sind für mich bei der Arbeit überaus wichtig.


IMG_9926-BEARBEITET.jpg


Fazit



Mit der Mark Three der Maschine hat NI alles richtig gemacht. Das neue Design ist nicht nur schick, sondern auch überaus funktional. So lassen sich die wichtigsten Menüs nun direkt über neue, hinzu gekommene Tasten aufrufen. Klammeraffen und Rätselraten waren gestern. Das spart Zeit und in der Hektik Nerven.

Auch Einsteiger werden mit MK3 schneller klarkommen als mit MK2 oder Jam. Der neue Scroll-Taster-Joystick-Knopf unterstützt die Navigation in den sehr übersichtlich gestalteten Menüs. Wobei Menüs eigentlich der falsche Ausdruck ist, da sie immer aus einer Seite bestehen. Die neuen und vergrößerten Pads lassen sich noch besser und feinfühliger spielen, was die Trommel-Fingerakrobaten freuen wird. Die zwei großzügigen, knacke-scharfen Farbdisplays sehen nicht nur klasse aus, sondern sorgen für eine tolle Übersicht über das aktuelle Geschehen. Der Smart Strip ist ein weiteres nützliches Werkzeug. Als Pitch/Mod-Wheel oder zum Spielen von Soli ist er gut zu gebrauchen. Mit MK3 wird der Blick zum Monitor nur noch ganz, ganz selten notwendig. Praktisch lässt sich ein kompletter Song nur am Controller erstellen und das ohne wirkliche Kompromisse einzugehen. Bei der ausgeprägten Komplexität der Maschine Software ist das nicht so einfach, und deswegen Hut ab vor der Umsetzung.

Native Instruments hat ganz klar seine Hausaufgaben gemacht und den Musikern zugehört. Das nun eingebaute, gut klingende Audiointerface macht zudem weitere Hardware überflüssig. Auch an einen Kopfhörerausgang und Eingängen zum Live-Sampeln wurde gedacht. Das Ganze ist zudem noch in einen hochwertigen Controller eingebaut, der leicht und einfach zu transportieren ist. Mit 599€ inklusive der Software ist die Maschine MK3 eine klare Empfehlung und zwar für Musiker unterschiedlichster Musikgenres. Von Punk über Techno bis hin zu Jazz ist alles mit Maschine möglich. Nur halbwegs Pattern-orientiert sollte es sein. Dabei eignet sich Maschine als intuitiver Partner im Studio und als starker Performance-Controller auf der Bühne. Ein echtes Instrument eben.

Etwas Einarbeitungszeit muss man als Neueinsteiger schon investieren. Erste Ergebnisse stellen sich allerdings ganz schnell ein und den Rest lernt man dann halt sukzessive. 100te guter Tutorial-Videos im Web helfen da wirklich weiter. Umsteiger von MK2 und MK1 werden sich ganz schnell an Maschine MK3 gewöhnt haben. Versprochen. Ein erster Mehrwert ist vermutlich schon beim Auspacken erreicht, denn ich kenne derzeit keinen Controller mit mehr Sexappeal.

UPDATE: Der Test der Software-Version 2.7 wurde am 11.1.2018 hier veröffentlicht...

Preis: 599€

Herstellerseite: https://www.native-instruments.com
 
mannomann, was ein ausfürhlicher und interessanter Bericht

und die Fotos von den Displays lassen mich als MK2er neidisch werden (wenn ich mal nen Koffer Geld finde, kommt die MK3 hierher :smil451c7211b9e19: )

hat sich was an der Library vergrössert? wenn ja, wären Soundbeispiele noch schön, das ist aber meckern auf hohem Niveau :lalala:
 
Sehr schöne Hardware.
Ich habe beide, die Maschine Studio und die MK3 .
Sie sind etwas verschieden.
Einige Dinge finde ich bei der Studio besser (Undo/Redo als Buttons und In/Out zuweisung als Button mit Drehregler für sofortige Anpassung Master/Group/Sound/Cue oder Input) andere Dinge bei der MK3 (Audiointerface, Perform Touchstrip, dedizierte Buttons für Pad/Keyboard) .
 
Library ist gleich , bei jedem Update kommt noch etwas hinzu.
Die neuen Maschine Expansions sind teilweise sehr gut!
 
danke Beatback

ja, bei den neuen hab ich jetzt bei 50%-Sale schon zugeschlagen, aber alles noch nicht installiert, weil ich erstmal "aufräumen" muß, der Native-Access-Kram mag meine Organisation nicht :(
 
Beim 2ten Test zur neuen Software kommen dann Soundbeispiele. Versprochen!
 
alles gut, Bernd
war ja nur eine Anregung
aber sehr schöner Test, wie schon gesagt, sowas verstehe ich nämlich unter einem Testbericht und nciht das, was ca. 80% der Schreiber machen.
hier bei R.de sind echt die Ausführlichsten, aber hab manchmal den Eindruck, daß sie nicht genug gewürdigt werden - schade für die viele Arbeit, die Ihr Euch macht
 
hi, habe mir u.a. aufgrund des tests die mk3 zugelegt. klasse hardware ein tolles Kreativtool.
Leider gibt es einen echten Wermutstropfen, die Einbindung in Studio One funktioniert nicht richtig.
Letztlich hab ich alles so eingerichtet, dass ich Maschine als Controller nutzen kann, allerdings sind die Latenzen so hoch, dass ich die Pads nicht zum einspielen nutzen kann.
Übersehe ich da was? Für Workflow-Tips bin ich sehr dankbar...

Ansonsten, klare Kaufempfehlung, das Teil macht echt Laune!
pitto
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
818
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
3
Aufrufe
543
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
588
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
11
Aufrufe
1K
engineer
engineer
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben