Testberichte Test: Native Instruments Kinetic Metal

  • Ersteller HubaBurns
  • Erstellt am

Schwerter zu unbekannten Klangwelten

Native Instruments überrascht im Laufe der Zeit immer wieder mit neuen Ansätzen und Herangehensweisen bei virtuellen Instrumenten. Mit einem der neuesten Werke aus der Berliner Softwareschmiede lassen sich dichte Atmosphären und beeindruckende Klangwelten aller Art erzeugen. Dabei geht sie nicht nur bei der Klangformung neue Wege. Basierend auf außergewöhnlichen Soundquellen ist ein ungewöhnliches und inspirierendes Instrument entstanden. Experimentierfreude und dynamische Bewegung des Klanges spielen dabei eine sehr große Rolle. Wer also schon immer einmal Schwerter und Uhren in Aktion anhören wollte, sollte sich „Kinetic Metal“ einmal genauer anschauen.
Überblick

Kurzes Anspielen des Instruments




Ueberblick.jpg


Antike Schwerter, Grammophone, Taschenuhren, Klaviersaiten, Magnete, Hämmer und Nägel sind nur eine kleine Auswahl an Gegenständen, die Native Instruments ausgewählt hat um daraus spielbare Instrumente zu erzeugen. Herausgekommen ist „Kinetic Metal“, ein Instrument auf der Basis von 60 verschiedenen metallischen Gegenständen, bestehend aus insgesamt 1752 Samples, die sogar eine dynamische Spielweise ermöglichen. Sound Designer Jeremiah Savage hat sich im Auftrag von Native Instruments ein Jahr lang Zeit genommen, um diese Vielzahl an ungewöhnlichen Instrumenten aufzunehmen und die Sounds zu bearbeiten. Zu jedem dieser Gegenstände gibt es in der Anleitung zusätzliche Hintergrundinformationen und Erklärungen. Der Download und die Installation der insgesamt 1,55 GB großen Soundlibrary verlaufen problemlos und nach Eingabe der Seriennummer kann ich sofort loslegen.
Das Instrument lädt gerade dazu ein, neue Soundwelten zu kreieren und liefert dabei unter anderem metallische Atmosphären, perkussive Klänge, Texturen, Lead Sounds, Bässe und Pads.
Nicht zuletzt das liebevoll gestaltete Interface weckt in jedem Musikproduzenten sofort eine innere Spielfreude, die mich dazu bringt, alles ausprobieren zu wollen und an jedem Knopf zu drehen. Ich selbst habe mich dabei ertappt, wie ich nach dem ersten Öffnen plötzlich eine Stunde „fehlte“, in der ich mit dem Instrument rein experimentiell ausprobiert habe.
Das folgende Video gibt einen kleinen Einblick in die Welt von „Kinetic Metal“, bevor im nächsten Abschnitt genauer auf die einzelnen Bedienelemente und Funktionen eingegangen wird:
//www.youtube.com/embed/aGLyRwXvu8I
Bedienung

Nach dem Laden eines Patches gibt es viele Möglichkeiten den passenden Sound zu kreieren. Jedes Patch basiert dabei auf acht verschiedenen Sound-Layern, die im unteren Teil des Instrumentes in ihrer Lautstärke angepasst werden können. Vier Sounds stammen dabei aus gesampelten Quellen (Metals), die anderen vier Sounds aus synthetischen Quellen (Waves). Der kleine runde Knopf unter jedem Kanalzug stellt den ausgewählten Sound auf Solo, damit er separiert angehört werden kann.
Allein mit diesen 8 Sounds können schon viele verschiedene Klänge erzeugt werden, was sich in der Praxis als sehr inspirierend herausstellt und viel Raum für Experimente lässt.
Die individuelle Zusammenstellung der acht Sounds kann in vier Presets abgespeichert werden. Zu finden sind diese unter den Buchstaben A – D. Native Instruments hat jedes dieser Presets vorkonfiguriert, was einen sehr guten Startpunkt bietet und oft sogar ausreicht, um einen passenden Sound zu finden.

Mixer.jpg


Als nächstes besteht die Möglichkeit, den Klang durch Effekte zu weiter zu formen. Auch hier gibt es wieder vier Presets (1 - 4), die einen schnellen Einstieg ermöglichen. Drückt man auf den „FX“ Button gelangt man zu weiteren Einstellungsmöglichkeiten. Hier geht das Instrument einen sehr interessanten Weg. Es gibt nicht die Standardeffekt -Einstellungen, sondern im Hintergrund werden, passend zu jedem Patch, verschiedene Parameter gesteuert. Sichtbar sind nur ein paar Regler, die eine grobe Richtung vorgeben.

FX.jpg


Ein Nachteil ist dabei natürlich, dass man nicht über die perfekte Kontrolle über alle Parameter verfügt. Die Freude über die unkomplizierte Experimentierfreude überwiegt aber bei mir, zumal sie einen im Fall von „Kinetic Metal“ nicht selten zu außergewöhnlichen Klängen führt. Auf folgende Effekte greift „Kinetic Metal“ im Hintergrund zu, während man als Nutzer nur die Oberbegriffe Color, Distortion, Movement und Space findet:
  • Color: 3 Equalizer, verschiedene Filter
  • Distortion: LoFi, Distortion, Tape Saturation
  • Movement: Chorus, Delay, Phaser, Flanger
  • Space: Convolution, Reverb, Delay, Rotary Speaker
Die Bewegung
Hier hört der Spaß mit dem Instrument aber lange noch nicht auf. Das wichtigste Feature in „Kinetic Metal“ ist die Bewegung. Zwischen den verschiedenen Presets (A-D und 1- 4) kann unterbrechungsfrei hin und her „gemorpht“ werden. Durch Bewegen der virtuellen Zahnräder erhält man also noch einmal mehr die Möglichkeit auf unkonventionelle und interessante Sounds zu stoßen. Das Instrument bietet somit eine noch größere Spielwiese, auf der man immer wieder von unverwechselbaren Sounds überrascht wird. Damit aber noch nicht genug. Native Instruments hat dem Instrument zusätzlich noch eine „Motion“ Feature spendiert, welches die Bewegungen der Zahnräder durch bestimmte Muster (LFO’s) automatisiert, die nach Wunsch auch dem Tempo des Songs in der DAW folgen. Auch eigene Bewegungen können aufgenommen und gespeichert werden.
Motion.jpg


Um die Funktionsweise von „Kinetic Metal“ noch besser zu verstehen, ist das Instrument im folgenden Video in Aktion zu sehen. //www.youtube.com/embed/IBPZ5SgKyvY
Und auch zu den Effekten und automatischen Morphingbewegungen habe ich ein kleines Video erstellt. //www.youtube.com/embed/jbxAu00q9wU
Klang

Es folgen einige Audiobeispiele:

































Sound Designer Jeremiah Savage hat beim Aufnehmen und Bearbeiten der Samples wirklich gute Arbeit geleistet. Die Soundqualität ist durchweg sehr gut und die Patches vermitteln einen hochwertigen Charakter. Besonders die Detailtreue ist beeindruckend, was sich zum Beispiel bei den sich bewegenden Taschenuhren zeigt. Es gibt keine Störgeräusche und auch unangenehme Frequenzen sind nicht zu finden. Lediglich bei den Effekten muss hier und da aufgepasst werden, da es sonst zu ungewollten Verzerrungen kommen kann. Mit einer Justierung der Lautstärke im Kontakt Player kann dem aber entgegengewirkt werden.
Ein großer Teil der Patches lebt durch dunkle und atmosphärische Klangwelten, welche besonders für düstere Emotionen geeignet sind. Durch die große Anzahl an Variationen und Instrumenten wiederholt sich dabei aber nichts. Die Einsatzgebiete der Library lassen sich nicht genau festlegen, von Film bis Rock und Pop Musik ist für mich alles vorstellbar.
Fazit

Kinetic Metal zeigt sich als eine sehr große und vielseitige Library, die besonders für atmosphärische und düstere Situationen den passenden Sound liefern kann. Die Experimentierfreude wird durch das Konzept des Instrumentes und der Bedienoberfläche stark angeregt und somit kommt man sehr einfach und schnell an ungewöhnliche Klänge. Grundlage dafür liegt natürlich in den unkonventionellen Gegenständen, die für dieses Instrument ausgesucht wurden. Alles in allem ein sehr inspirierendes und erfrischendes Instrument, welches sich mit Leichtigkeit von den am Markt befindlichen Sample Libraries abhebt. Das sollte man meiner Meinung nach unbedingt mal alles ausprobieren!
Infos
  • Hersteller: Native Instruments
  • Nutzbar mit: Jedem Host / DAW mit Kontakt 5 / Kontakt 5 Player
  • Preis: 99 €
  • Website: www.native-instruments.com
 

Anhänge

  • Test: Native Instruments Kinetic Metal.jpg
    Test: Native Instruments Kinetic Metal.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 176
Kann ich nur unterschreiben. Tolle Library.
 
Mir gefällt Kinetic Metal ebenfalls sehr gut. Schöne Klangwelten, sauber aufgesetzt und alles auch irgendwie spielbar.
 
Sounds und GUI erinnern mich mal voll an das Game "Myst". Kennt das noch jemand? Sehr schönes und innovatives Instrument, mal was anderes.
 
Sehr interessant und mal andersartige Sounds! Auch ist die GUi /Bedienung sehr schön und aufwändig gestaltet - Kompliment! Aber. Es sind sehr spezielle Sounds, die oftmals nur alleine für sich wirklich wirken und bestehen können. Die Integration in bestehendes Songmaterial ist eher schwierig, trotz der weitreichenden Parameter. Anspielbar sind primär eher Geräusche und Athmo-artiges, auch wenn sicher aufgrund der Syntheseengine usw. mehr geht. Oft hört man auch viel Sample-Grain-Manipulation und "auffgesetzte" Effekthascherei wie Filter/Phasermodulationen usw. hm... Zwiespältig das Paket daher, meiner Meinung nach.
 
Sehe ich wie rkdk! Sounds sind für sich alleine sehr gut... aber wie verwenden? In einer normalen Produktion - egal ob EDM, Punk, Rock, younameit - kann man das höchstens für Intro/Outro benutzen (wenn überhaupt), oder vllt für einen düsteren Break. Ansonsten richtet es sich irgendwie an Soundengineers für Filme, aber das schränkt den Nutzerkreis auch sehr stark ein, oder? Nette Idee für Soundschrauber und -fetischisten, sehr gut umgesetzt, aber geringe Praxistauglichkeit für (Hobby-)Produzenten.
 
Ich nutze die Lib vorallem für Sounddesign. Ab und an aber auch in Industrial-Breaks. Aber es macht auch einfach Spass damit zu experimentieren ohne etwas aufzunehmen :)
 
Allein wegen der Optik und der GUI-Programmierung sollte man die Library eigentlich haben :D Ansonsten für mich kein Must-Have, aber bestimmt ein super Sounddesign-Tool, mit dem man gerne rumspielt... und zuguckt 8)
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
3
Aufrufe
560
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
806
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
734
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
737
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
472
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben