Testberichte Test: Mooer Ocean Machine

Stereo-Effekt auf dem Tisch des Synthesiasten

Es ist nun über vier Jahre her, als ich ein eigentlich unspektakuläres Video mit dem Titel „Why Synthesizers need effects?..“ auf YouTube veröffentlichte (Link am Ende des Tests). Über 100.000 Klicks, 1244 Likes, 65 Dislikes und 206 Kommentare später bin ich nun etwas schlauer. Es scheint also wirklich so zu sein, dass der Großteil der Synthesiasten Effekte mögen und als Teil der Synthese betrachten. In der Vergangenheit habe ich mich immer mal wieder diesem Thema gewidmet. Nun bin ich 4 Jahre „weiser“ und das Thema Effekte für Synths fasziniert mich immer noch. Mein Pedalboard hat so manchen Ein- und Auszug durchgestanden. Ich würde sie ja gerne alle behalten, aber zum einen fehlt mir der Platz und zum anderen das liebe…, ihr wisst schon.

MOM-03.jpg


Ein Effektgerät stand dabei schon seit Jahren auf meiner persönlichen Test-Wunschliste: Die Mooer Ocean Machine, welche in Zusammenarbeit mit Devin Townsend entwickelt wurde. Warum und warum erst heute? Die OM (steht ab nun für Ocean Machine) bietet ein paar Features, die das Herz eines Keyboarders höher schlagen lassen. Der OM bietet zunächst einmal einen Stereoeingang. Ein- und Ausgangslautstärke ist intern regelbar, und somit funktioniert die OM problemlos mit jedem meiner Synths. Ein Stereoeingang hat den Vorteil, dass man keine Kompromisse bei echten Stereo-Synthesizer eingeht. Wird ein ursprüngliches Stereo-Signal nur in Mono eingespeist, dann fehlen von nun an (auch im Bypass) alle Stereo-Informationen, die der Synth (welcher auch immer) liefert. Und das sind heute bereits einige, auch wenn so manche erst durch den Einsatz der internen Effekte aus Mono, Stereo machen. Der Hydrasynth kann zum Beispiel jeden Oszillator im Panorama verteilen und das natürlich modulierbar. Gleiches gilt, mit Einschränkungen, zum Beispiel für den REV2. Gerade digitale Synthesizer mit AWM oder Samples bieten in der Regel ein echtes Stereosignal. Die OM kann damit arbeiten, was ihn schon mal interessant macht. Zum zweiten sind da die drei Effekte: Zwei Delays und ein Reverb. Und die machen beim Einsatz von Flächen, Hooks, Sequenzen und FX-Sounds richtig viel Sinn. Trotzdem wurde ich während der Testphase nie das Gefühl los, dass die Ingenieure von Mooer eigentlich nur an Gitarristen gedacht haben. Beispiele dazu folgen.

Wieso kein, mir bekannter Hersteller endlich mal ein Multi-Effektgerät speziell für Synths auf den Markt bringt, kann ich nach wie vor nicht verstehen. Egal. Die drei Effekte des OM entsprechen meinem Beuteschema. Das Design und die ganzen Knöpfe sowie Display und MIDI auch. Aber wieso erst jetzt? Zu dem Zeitpunkt, als das OM released wurde, hatte ich gerade das Strymon BigSky erstanden. Und der Hall dieses Gerätes ist schon etwas Besonderes. Nun, 4 Jahre später hat man sich an die ganze Epik und Größe des Klangs gewöhnt. Immer öfters wünschte ich mir etwas mehr Abwechslung und einen Effekt, der mehr kann und gleichzeitig schnell zu bedienen ist. Und um ehrlich zu sein: Megagroß und endlos episch ist ja schön, aber nur selten sinnvoll. Und da kommt die OM ins Spiel.


MOM-06.jpg


Die OM ist eine handliche Stompbox. Mit 112 x 215 x 55 mm ist sie sehr kompakt und wirkt in Echt kleiner und filigraner als auf den Bildchen im Web. Gehäuse und auch Bodenplatte sind aus Metall. Ein Netzteil (Mooer PDNW-9V-2A-EU) wird leider nicht mitgeliefert, ist aber für den Betrieb dringend erforderlich. Die meisten Powerplants werden mit 500mA überfordert sein, denn die benötigt die OM. Ein Batteriebetrieb geht mit der OM nicht.


MOM-18.jpg


Mooer hat es geschafft auf minimaler Fläche eine Menge Regler unter zu bringen. Das sind: 12 Potis, ein Endlos-Push-Regler, 3 Auswahlpotis mit Rasterung, großzügiges Display, 4 Taster und 3 beleuchtete Fußschalter. Das Display leuchtet angenehm hell, ist sehr fein aufgelöst und farbig (blau, weiß, rot). Wenn Mooer ein solch gutes Display in ein 200-Euro-Effektgerät bauen kann, dann sollte das auch bei weitaus teureren Synthesizern eigentlich möglich sein. Alle Potis der OM drehen satt und machen einen grundsoliden Eindruck. Und ja, sie sind alle aus Metall, mit dem Gehäuse verschraubt, und somit wackelt nichts. Die Fußtaster lassen sich recht einfach drücken und benötigen nicht diesen fiesen „Klack“, was beim Einsatz als Tischgerät mit Fingern natürlich von großem Vorteil ist. Das Design finde ich wirklich toll. Sofort nach dem Auspacken hatte ich diesen „Der ist aber echt hübsch“-Gedanken. In Wirklichkeit sieht das Pedal um einiges edler aus, als auf den Fotos im Web.


MOM-05.jpg


Das Blau ist dunkler und glänzt dezent. Die zusätzlichen, schwarzen Lackeffekte verleihen der OM das gewisse Etwas. Die aufgedruckte, weiße Beschriftung ist klar erkennbar. Meine Pedale stehen nicht auf dem Boden, sondern auf dem Tisch. Somit leuchten die LEDs der drei Fußtaster etwas zu hell. Geht aber so gerade noch. Da kenne ich schlimmere. Hallo Boss!Die oberen Potis verdecken bei schräger Ansicht die Beschriftung, denn die liegt direkt dahinter. Die OM will halt auf dem Boden stehen. Da die Regler aber immer die gleichen Funktionen haben, die je nach Displaymenü zusätzlich in Klartext angezeigt werden, kann ich damit leben.

Zusammengefast: Die bauliche Qualität und auch das Design ist sehr gut gelungen. Ich habe hier nichts zu meckern. Das gilt auch für die Bedienung. Obwohl gerade die Potis in der oberen Reihe recht nah beieinander liegen, lassen sie sich gut bedienen. Auch der Workflow der Maschine ist intuitiv und somit schnell verstanden und überrascht mit einigen Features, auf die ich später noch eingehe.


MOM-09.jpg


Anschlüsse



Stereo Klinke Ein- und Ausgänge, Expression-Pedal sowie MIDI-In und Thru. 9 Volt Eingang, Power-Schalter fehlt. Ist halt eine Stompbox. Ja die OM empfängt MIDI, senden tut sie allerdings nichts. Garnichts! In der Tabelle im Handbuch und im Menü (clever) findet man alle möglichen Parameter in der nur einer leider fehlt: MIDI Clock. Somit lässt sich die OM nicht extern synchronisieren. Das war schon immer so und wurde nie via Firmware-Update gefixt. Schade. Wer im Takt sein will, muss wohl oder übel tappen. Ich sag´s ja, sie ist für Gitarristen gebaut. Ansonsten setzt sich die bauliche Qualität auch bei den Anschlüssen fort. Die Klinkenbuchsen sind übrigens auch mit dem Gehäuse verschraubt.

MOM-23.jpg


Die OM verfügt über drei Effekte (Delay A, Delay B, Reverb C), die intern unterschiedlich angeordnet werden können. Auch der interne Looper wird berücksichtigt. Dabei orientieren sich die drei FX-Module (plus Looper) im Display in Leserichtung, also von links nach rechts. Allerdings befinden sich die Wahlschalter sowie die Potis zur Steuerung der Parameter fest, von rechts nach links angeordnet, auf dem Panel. Also genau anders herum. Das ist halt so. Über den Sinn oder Unsinn könnte man nun diskutieren. Ich nehme es als gegeben hin. Bei der Verkettung kann man aus 6 unterschiedliche Varianten auswählen. Auch ein Parallelbetrieb (zum Beispiel Delay A parallel zu B und dann ins Reverb) stehen zur Auswahl. Schaltet man diese oder einzelne Modul um, so ist ein Knacksen oder Aussetzer zu hören. Schade. Diese hört man auch in den noch folgenden Audiobeispielen. Trotzdem kann man so mal eben ausprobieren, was solche Änderungen im Signalpfad klanglich bewirken. Ich mag das. Auch beim Wechsel zwischen den Delay- oder Reverb-Typen kommt es zu gelegentlichen Knacksern und/oder kurzen Aussetzten. Das ist nicht so schön.

Timing



Bevor wir uns die einzelnen Effekteblöcke im Detail anschauen, kurz ein Abstecher in die Welt der Timings. Wie schon gesagt: Die OM lässt sich nicht via MIDI-Clock synchronisieren. Das ist auf der einen Seite blöd, auf der anderen Seite gut. Warum? Ich hatte mal eine Strymon Timeline. Dieses konnte via externer Clock synchronisiert werden. Allerdings lief die Timeline dann immer und zu 100% perfekt im Takt. Und dies tat es leider zu perfekt. Egal welchen Taktteiler ich einstellte, es klang immer irgendwie zu tight. Ich nutze seither das Line6 HX-Stomp für Delays. Dieses bietet neben der externen Synchronisation einen Scale-Parameter, mit dem sich die Delays zeitlich leicht verschieben lassen, was für wesentlich interessante und lebendigere Delays sorgt.

Die OM geht wieder einen anderen Weg. Zunächst legt man fest, ob Delay A und B dem Mastertempo folgen sollen. Wenn ja, dann tapt man das Tempo kurz ein. Das Tempo lässt sich leider nicht per Scrollrad manuell einstellen. Zusätzlich lassen sich alle gängigen Taktteiler (1/1 bis 1/32 inklusive den d- und t-Varianten) für beide Delays separat auswählen. Die OM kalkuliert daraus einen Zeitwert für die Delays. Diese werden im Display in Millisekunden angezeigt. Ändert man das Tempo oder den Taktteiler, so wird die Zeit entsprechend geändert. Dies geschieht, wie gesagt nur, wenn man die Host-Synchronisation für den Effekt eingeschaltet hat. Ändert man nun manuell mit dem Time-A- oder B-Poti die Zeit, so ist jegliche Synchronisation für das entsprechende Delay hinfällig. Tapt man das Tempo kurz neu ein, so springt der Wert wieder zurück auf die eigestellte Sync-Zeit. Klingt kompliziert, ist aber einfach. Ich persönlich finde mit diesem Kompromiss hat man das Problem gut gelöst. Ein getaptes Tempo ist nie perfekt, aber ausreichend genau, um passende rhythmische Muster zu generieren. Will man jegliche Synchronität verlassen, so geht das mit der OM auch. Das Ergebnis sind sehr interessante und lebendige Delays. Allerdings hat das Prinzip im meinem HX Stomp ein paar entscheidende Vorteile. Zum Beispiel wird das Delay mit dem Start des Hosts (der das Sync-Signal sendet), in Abhängigkeit des Scale-Wertes, stetig neu synchronisiert. Somit klingt ein Delay immer exakt gleich und das unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt man den Host in Relation zum Takt des Effektgeräts startet.

Schauen wir uns die einzelnen Effektböcke im Detail an.


MOM-10.jpg


Delay A

Hier stehen die Varianten Digital, Analog, Tape, Echo, Liquid, Rainbow, Crystal, Low-Bit und Fuzzy zur Auswahl. Die maximale Delayzeit beträgt 2 Sekunden. Jeder Effekt verfügt über die Parameter Feedback, Time, Tone und Mix. Dazu stehen in der oberen Reihe 4 Potis jederzeit griffbereit. Die Exoten (Liquid, Rainbow, usw.) verfügen über 6 Parameter, die mehr Einstellungsmöglichkeiten bieten. Hier ein paar Beispiele. Der Sound kommt immer aus dem Sequential f.k.a. DSI Typ Pro 2.

Digital Delay



Analog Delay mit Ping Pong



Auch bei Sequenzen klingen die Delays überaus gut:

Analog Delay



Echo später mit etwas Reverb



Delay mit Feedback




MOM-11.jpg


Die zusätzlichen 2 Parameter werden im Menü bearbeitet. Das funktioniert mit den Endlos-Push-Encoder sehr gut. Zusätzlich lässt sich pro Effektblock ein Ping-Pong hinzu schalten. Den hatte ich schon gesucht. Ist dieser aktiviert gilt dieser für alle Delay-Effekte des entsprechenden Blocks. Cool. Dieses Feature habe ich bei noch keinem Pedal gesehen. Schaltet man den Effekttypus um, so bleiben alle eingestellten Werte erhalten. Ich liebe dies, denn dies erlaubt mir mal eben andere Typen mit bereits sinnvoll eigestellten Werten auszuprobieren. Das kann mein Line6 HX Stomp zum Beispiel nicht, was extrem nervt.

Hier ein Audiodemo bei dem ich alle exotischen Effekte der Reihe nach anspiele:

Liquid Rainboy Crystal und Low Bit



Fuzzy



Um ganz ehrlich zu sein, hauten mich Fuzzy, Crystal und Rainbow am Anfang nicht vom Hocker. Low-Fi und Liquid klingen hingegen überaus interessant. Wobei ich aber betonen muss, dass der Einsatz der Effekte stark vom eingesetzten Sound und der Spielweise (Sequenz oder Soli) abhängig ist. Hier muss man eine Zeit lang experimentieren. Dann machen auch Crystal und Rainbow einen Sinn.



MOM-15.jpg


Delay B

Delay B unterscheidet sich etwas von A. Digital, Analog, Tape bietet es auch. Zusätzlich verfügt es über Real, Dyno, Galaxy, Mod, Tri-Mod und Mod-Inv. Hier gelten ansonsten die gleichen Features, wie für Delay A.

Hören wir uns, dieses Mal nur die Exoten der Reihe nach an.

Delay B alle Exoten



Während Block A etwas schräge und zerstörende Delays bot, konzentriert sich Block B mehr auf Modulationen. Diese klingen durchweg interessant und gut.

Als Zwischenfazit können mich die Delays überzeugen. Cleane Digitaldelays, authentische Tapedelays, BBDs und viele brauchbare Exoten. Und das alles mit oder ohne Ping-Pong. Wer die OM extern via MIDI ansteuert, kann zusätzlich alle Parameter via DAW modulieren. Dabei entstehen zusätzliche interessante Effekte. Zudem hat man zwei Delays, mit denen man herrliche Delay-Orgien feiern kann. Das nun folgende Audiobeispiel sollte man deshalb bis zum Ende hören.

Beide Delays, die im Chaos enden



Die Parameterbereiche sind durchweg musikalisch gewählt. Von dezenten bis hin zu massiven, sich selbst modulierende, endlose Feedbackschleifen ist alles möglich. Die entstehen Modulationen klingen interessant und sehr präsent. Für synthetisches Material sind die Delays also bestens geeignet.

Zwei Delays mit SEQ.mp3



Zwei Delays fürs Soli





MOM-16.jpg



Reverb C

Room, Hall, Plate bietet zunächst einmal eine solide Basis für die Brot und Butter Reverbs. Der Room klingt angenehm räumlich. Der Hall flattert mir zu stark. Das lässt sich nicht abschalten. Dreht man die Decay-Zeit hoch, so verschmiert er recht schnell, was mit dem Tone-Regler aber halbwegs gebändigt werden kann. Die Plate klingt etwas steril und höhenbetont. Dies lässt sich auch mit etwas weniger Decay und Tone ganz gut regulieren. Kommen wir nun zu dem Exoten: Das Distortion-Reverb fügt ein verzerrtes Reverb-Signal hinzu. Auch ab hier sind wieder zwei zusätzliche Parameter über das Displaymenü erreichbar. Das Flanger-Reverb addiert einen Flanger zur Hallfahne. Tiefe und Rate finden sich im Menü. Klingt gut und macht Spaß. Gleiches gilt für das Filter-Reverb. Auch einen Reverse gibt es. Dabei scheint es mir, als wenn sich die Decay-Zeit beim OM dynamisch verändert. Auch das Spring-Delay ist ganz gut gelungen. Es klingt mir zu steril. Das Flattern der Feder tritt zufällig auf und lässt sich nicht über einen Schwellwert auslösen. Solchen Feinheiten bietet die OM nicht. Wer solche Ansprüche hat, der wird hier etwas enttäuscht werden. Das abschließende Mod-Reverb erzeugt eine Pitch-Bewegung, die mit Rate und Tiefe angepasst werden kann.

Hier mal alle Reverbs im Schnelldurchlauf (sorry für die Übersteuerung bei etwa 4:00) :

Durchlauf durch alle Reverbs




MOM-22.jpg


Zu allen Reverb-Effekten gibt es einen Shimmer. Dieser besitzt nur ein Poti und kann somit bei jedem Reverb hinzu geregelt werden. Der Shimmer tritt bei den unterschiedlichen Reverbs unterschiedlich stark in den Vordergrund. Beim Dist-Verb ist er gar nicht zu hören. Beim FL-Reverb tut er etwas weh im Ohr. Ansonsten kann mich der Shimmer nicht so richtig überzeugen. Es fehlt ihm an Transparenz und Höhen.

Shimmer



Und noch ein Beispiel:

Shimmer



Wer den BigSky Shimmer gehört hat, wird mit dem Kopf schütteln. Der klingt mit dem identischen Grundsound wie folgt:

zum Vergleich der Strymon BigSky Shimmer



Der Shimmer der OM ist eher eine Art Pitchshifter, der das Eingangssignal um eine Oktave erhöht und anschwellend hinzu mischt. Die sich aufschaukelnden Feedbacks höre ich nicht. Dieser magische Shimmer Effekt stellt sich bei der OM nicht ein. Trotzdem: Der Shimmer der OM erweitert die Möglichkeiten um eine weitere Facette, die mir persönlich Spaß macht. Er klingt irgendwie Oldschool, was in mancher Produktion, wie eingangs schon gesagt, besser passen kann.

MOM-19.jpg


Brot und Butter beherrscht die OM. Auch ein paar Exoten machen Spaß. Klanglich können mich die Reverbs nicht zu 100% überzeugen. Es fehlt ihnen etwas an Räumlichkeit und Transparenz. Das können andere, aber auch teurere Pedale besser. Trotzdem: Ohne viel Aufwand gelingt es der OM überzeigende Hallfahnen zu generieren, die im Mix bestehen. Weniger ist hier oft mehr. Die Regler helfen gut dabei die richtige Balance aus Effekt und Originalsignal zu finden. Das macht die OM für meinen Geschmack sogar etwas besser als mein BigSky. Auch epische Räume gelingen der OM. Nur der Shimmer hätte besser ausfallen müssen.


MOM-23.jpg


Verbund



Interessant wird die OM, wenn nun alle drei Effekte im Einsatz sind. Dann geht schon so richtig die Post ab.

Etwas episch



Gleiche Einstellung wie bei Beispiel 13 nur mit anderem Synthsound



Unterschiedliche Anordnungen der 3 FX



Dank der 12 Potis hat man ganz schnell die richtigen Verhältnisse der Effekte untereinander eingestellt. Das ist eine weitere Stärke der OM. Beim HX Stomp geht das nicht, da man immer zwischen den Effekten wechseln muss. Zudem muss man zum Mix-Anteil immer erst in den Menüseiten blättern. Bei der OM hat man zu jeder Zeit einen Dry/Wet-Regler für alle drei Effekte gleichzeitig im direkten Zugriff. Zudem besitzt jeder Einzeleffekt sein eigenes Poti für den FX-Anteil. Dieser klare Vorteil der OM sollte von daher noch einmal ausdrücklich erwähnt werden. In der Praxis kommt man somit nicht nur schneller sondern auch zu besseren Ergebnissen. Toll!


MOM-17.jpg


Was noch?



Die OM besitzt auch einen intuitiven Looper mit bis zu 44 Sekunden Aufnahmedauer. Overdub, Halfspeed und Reverse machen einfach Spaß. Undo gibt´s keins. Eine weitere Interessante Spielwiese zum Austoben, insbesondere für diejenigen von Euch, die bisher keinen Looper hatten.

Hier ein Beispiel, was wirklich ohne jede Vorbereitung entstanden ist. Ich habe einfach und zufällig durch die Presets meines Pro 2 gescrollt und aufgenommen, was irgendwie passte:

Looper




MOM-12.jpg


Im Settings-Menü lässt sich u.a. das Verhalten eines angeschlossenen Expressionpedals einstellen. Das Pedal kann immer nur fest auf einen Parameter geroutet werden, was ein bisschen schade ist. Mehrere gleichzeitig und mit positivem oder negativem Wert, wäre schon schick gewesen. Gut, geht halt alles auch via MIDI. Auch der Master-Mix ist hier erreichbar, der den Effektanteil aller Effekte regelt. Das kann man in der Praxis gut gebrauchen und dies bietet mein Line6 HX Stomp leider nicht bzw. nur über komplizierte Umwege.

MOM-20.jpg


Ein Verwaltungstool bietet die OM nicht. Dafür aber einen globalen EQ mit Low- und HighCut und drei Bändern mit leider festen Frequenzen für Gitarre (?), was den EQ für meine Zwecke unbrauchbar macht. Die eingestellten Frequenzen liegen nie da, wo ich sie brauche. Ich denke es wird keine Firmwareupdates für die OM geben. Falls doch, dies bitte ändern. Ansonsten gibt’s in den Settings noch die Einstellungen für MIDI, Trails oder Footswitches. Decals für externe Footswitches liegen bei. Ein brauchbares deutsches Handbuch natürlich auch.


MOM-14.jpg


Ein Parameter liegt hier noch etwas versteckt, der gravierende Auswirkungen auf den Charakter der OM hat. Im Submenü Tone kann für jeden der drei Effektblöcke festgelegt werden, ob der jeweilige Toneregler als Highpass oder Lowpass fungiert. Diese Einstellung wirkt global und lässt sich somit nicht pro Preset abspeichern. Schade.

Tone LP HP und wieder LP



Somit umgeht man wenig geschickt das leidige Thema mit zusätzlichen Reglern für High-Lowpass bei den Effekten. Die drei Filter lassen sich auch über MIDI umschalten. Nice to have, aber nicht ganz bis zum Ende gedacht.


MOM-02.jpg


Die OM verfügt über einen Livemode und einen Presetmode. Im Livemode kann man in Ruhe sein Preset programmieren. Im Preset-Mode lassen sich diese 8 mal 3 Presets dann aufrufen. Namen gibt es dabei keine. Die Presets lassen sich nicht extern sichern, da die OM grundsätzlich keine MIDI-Daten senden kann. Die vorbelegten Presets habe ich kurz durchprobiert und es waren ein paar durchaus brauchbare dabei. Fußschalter 1 tapt das Tempo, mit 2 und 3 wechselt man durch die Presets. Einen Bypass gibt es im Preset Mode nur über einen Umweg: Fußtaste 1 + 2 gemeinsam drücken, und nun können die 3 Effekte einzeln über die Fußtasten 1-3 aktiviert oder deaktiviert werden. Sind die Trails in den Settings deaktiviert, dann soll es ein True-Bypass sein. Ausprobiert: Ja, es klackert ein Relais. Dann allerdings kommt es zu kurzen Aussetzern beim Schalten. Sind die Trails aktiviert, dann nicht.

Die OM ist gleichermaßen gut für Bühne und Studio geeignet.


Alternativen



Leider kenne ich mich bei den derzeit verfügbaren Pedalen nicht gut genau aus. Von daher wäre es vermessen hier andere Kandidaten vorzustellen oder gar zu empfehlen. Deswegen: Better silence than bullshit. Was ich allerdings sagen kann ist: Wer mehr möchte, der muss auch wesentlicher tiefer in die Tasche greifen.


MOM-04.jpg


Fazit



Ein paar detaillierte Zwischenfazits habe ich bereits gegeben. Fassen wir zusammen: Die Mooer Ocean Machine ist richtig gut und hochwertig gebaut. Sie bietet auf wenig Platz eine Menge Kontrolle und sieht dabei auch noch richtig schick aus. Dabei lässt sie sich entspannt bedienen und liefert einige Zutaten, die ich nicht erwartet hatte. Die Vielfalt an Reverbs und insbesondere an Delays machen eine Menge Spaß. Hier gibt es sehr viel Licht und wenig Schatten. Die Effekte bieten ein enormes, kreatives Potential, was über die Brot&Butter-Effekte weit hinausgeht. Dabei funktioniert das Kistchen ohne Probleme mit meinen Synths. Dass die Ocean Machine volles Stereo sowie vollständige MIDI-Kontrolle bietet, wird dabei fast schon zur Nebensache. Das Zusammenspiel der drei Module lässt sich dank der zahlreichen Regler sehr intuitiv bedienen. Hier hat man schnell Neues entdeckt oder eben genau das eingestellt, was man gerade braucht. Es sind, wie so oft, die vielen kleinen, durchdachten Details, die einem die Arbeit erleichtern. Auch klanglich kann mich die Ocean Machine in weiten Teilen überzeugen. Zugegeben, die Reverbs klingen nicht so edel und transparent. Das gilt leider auch für den Shimmer. Bedenkt man allerdings den sehr günstigen Preis von 194€, dann darf man nicht meckern. Die Delays haben mir sofort gefallen. Von starker Präsenz bis zur dezenten Zurückhaltung wird alles geboten. Das, was hinten aus der Ocean Machine raus kommt, klingt interessant, durchsetzungsstark und für meine Ohren endlich mal anders. Wer den Mega-Hyper-Epik-Hall plus zwei Delays erwartet, der muss wohl oder übel weit mehr als das Dreifache auf den Tisch legen. Wer allerdings auf der Suche nach präsenten und zudem komplexen Delays für seinen Synths ist, die gerne auch mit einem ordentlichen Hall veredelt werden sollen, der sollte sich Mooer´s Ocean Machine mal genauer anschauen.

Preis: 194€

Webseite des Herstellers: http://www.mooeraudio.com/product/Ocean-Machine--53.html

Produktseite bei Thomann: https://www.thomann.de/de/mooer_ocean_machine.htm

Youtube-Beitrag „Why Synthesizers need effects?"
 

Anhänge

  • 01 Digital Delay.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 6.860
  • 02 Analog Delay mit Ping Pong.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 6.841
  • 03 Analog Delay.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 7.100
  • 04 Echo sp„ter mit Reverb.mp3
    4,8 MB · Aufrufe: 7.611
  • 05 Liquid Rainboy Crystal und Low Bit.mp3
    3,6 MB · Aufrufe: 13.859
  • 06 Fuzzy.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 7.106
  • 07 Delay B alle Exoten.mp3
    4,4 MB · Aufrufe: 7.381
  • 08 Beide Delays, die im Chaos enden.mp3
    5,1 MB · Aufrufe: 7.403
  • 09 Zwei Delays mit SEQ.mp3
    2 MB · Aufrufe: 7.069
  • 10 Zwei Delays frs Soli.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 7.037
  • 11 Durchlauf durch alle Reverbs.mp3
    12,8 MB · Aufrufe: 8.600
  • 11 Shimmer.mp3
    4,1 MB · Aufrufe: 7.330
  • 12 Unterschiedliche Anordnungen der 3 FX.mp3
    3,5 MB · Aufrufe: 7.046
  • 13 Etwas episch.mp3
    2,4 MB · Aufrufe: 7.191
  • 14 Gleiche Einstellung wie bei Beispiel 13 nur mit anderem Synthsound.mp3
    2,2 MB · Aufrufe: 7.027
  • 15 Delay mit Feedback.mp3
    1,9 MB · Aufrufe: 235
  • 16 Tone LP HP und wieder LP.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 6.982
  • 17 Shimmer.mp3
    2,3 MB · Aufrufe: 7.272
  • 18 zum Vergleich der Strymon BigSky Shimmer.mp3
    2,5 MB · Aufrufe: 7.213
  • 19 Looper.mp3
    5 MB · Aufrufe: 7.162
  • 20 Alle Register mit REV2.mp3
    4 MB · Aufrufe: 224
  • MOM-13.jpg
    MOM-13.jpg
    629,7 KB · Aufrufe: 260
  • MOM-17.jpg
    MOM-17.jpg
    470,5 KB · Aufrufe: 257
Heavy Devy sein Dank, gibt es so ein genials Pedal Board. Für mich zu teuer, aber es hat seine Qualitäten. Damals habe ich mich durch Devin Townsend inspirieren lassen, solche Effekt Ketten nachzubauen, mit den Mitteln meiner DAW (Cubase). Das Experimentieren mit Delay > Reverb > Delay etc. und dann in anderen Ketten und Reihenfolgen macht Spaß und bietet einen kreativen Impuls. Natürlich löst so eine Box dies viel besser, aber es ist nicht unmöglich, teilweise solche Effekte "nachzubauen".

Das Teil als VST fände ich schick :)
 
Große Vorstellung , dieser Testbericht , wirklich super . Jetzt bin ich schon interessiert an dem Gerät, muss mich noch mal intensiv mit den Soundbeispielen beschäftigen. Allerdings bringt mich die spiegelbildliche / seitenverkehrte Anordnung der Bedienelemente schon wieder durcheinander, WARUM macht man so etwas ?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
506
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
613
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
859
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
737
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben