Testberichte Test: Monark von Native Instruments

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Organischer Klang mit spielend leichter Bedienung

„One Synth to rule them all“ - so leitete Native Instruments ihren virtuell-analogen Synthesizer Monark ein, der für Windows- und Mac-Nutzer gleichermaßen angeboten wird. Dieser Spruch schürt natürlich eine enorme Erwartungshaltung. In diesem Test hörte ich genauer hin ... kann das ausgegebene "Herr der Ringe"-Zitat gehalten werden?

Einleitung

Der Monark von Native Instruments ist im Grunde genommen ziemlich schnell erklärt, da er eine Emulation des wohl bekanntesten, analogen Synthesizers der Musikgeschichte ist - die Rede ist natürlich von Bob Moog´s Minimoog aus dem Jahre 1970. Der Minimoog ist ein voll analoger Klangerzeuger, der nach dem Prinzip der subtraktiven Synthese arbeitet und aufgrund seines warmen, vollen und musikalischen Grundsounds auch heute noch hoch geschätzt wird. Der Gebrauchtmarktpreis der Hardware ist daher auch zum Teil astronomisch hoch. Kein Wunder also, dass es viele gab, die ihn als Hard- und Software wieder zum Leben erwecken wollten. Mir geht es hier aber nicht um einen Vergleichstest mit anderen Vertretern des Minimoog Clones oder dergleichen. Ich ließ den Monark etliche Monate auf mich wirken und präsentiere hier Soundbeispiele, die seine Stärken und Schwächen aufzeigen sollen. Aber zunächst schauen wir uns den Monark etwas genauer an.


Das Innenleben des Monark

Die drei Oszillatoren des Monark erzeugen den Grundklang, hier kann der Nutzer pro Oszillator zwischen den Wellenformen Dreieck, Sägezahn (2x Varianten) und Rechteck (3x Varianten) wählen. Das nachgeschaltete Filter lässt entweder nur die tiefen Frequenzen oder ein schmales Band passieren, wodurch der Klang geformt wird. Für die Tiefpass-Charakteristik gibt es drei Varianten: original Moog (MM), 12dB-Flankensteilheit (LP1) und 24dB-Flankensteilheit (LP2).
Monark.jpg

Mithilfe der schnell zupackenden Envelopes (Hüllkurven) kann der Filter- und Lautstärkeverlauf bestimmt werden. Attack steht für die Einschwingzeit, Decay für das Abklingen und Sustain für den Haltepegel. Die Nachklingzeit kann über die Schalter Rel für die Filter- und Lautstärke-Hüllkurve aktiviert werden. Dazu gesellen sich noch kleine aber feine Besonderheiten wie Oszillator-Sync, ein LFO (Oszillator 3), Glide, Feedback, Overload und Noise. Der Klangerzeuger lässt sich nur monophon spielen, was bedeutet, dass immer nur eine Note erklingen kann. Als etwas ganz Besonderes preist Native Instruments die beim Monark verwendete Zero-Delay-Feedback-Technologie an, die vom Monark-Schöpfer Vadim Zavalishin ins Leben gerufen wurde. Mit ihr sollen keine Sample-Verzögerungen auftreten, die normalerweise bei der digitalen Nachbildung von analogen Schaltkreisen mit Feedback-Funktionen entstehen. Hierdurch soll der organische Klang analoger Vorbilder möglich werden.
So klingt Monark

Im folgenden gibt es ein paar Audiobeispiele, die nur die originalen Presets zeigen, ohne jegliche Art von Bearbeitung. Das melodische Thema ist einheitlich, wurde jedoch pro Beispiel variiert, um die Ohren nicht zu langweilen. Monark-Presets der Kategorie Bass


Monark-Presets der Kategorie Lead


Anschließend habe ich im Screencast einige Audiobeispiele erstellt, bei denen m.M.n. das ''Fundament'' von Monark gut zur Geltung kommt. Ich beginne mit einem rudimentären Patch ohne Besonderheiten. Weiter folgen Automationen von Parametern wie Feedback, Cutoff, Resonanz und Oszillazor-Sync. Durch die dargestellten Parameterfahrten möchte ich auf die hohe Auflösung des Monark und die entstehenden Wechselwirkungen aufmerksam machen.
Den Sound empfinde ich als warm, reichhaltig, organisch und rund.
Die wunderschöne Welt der Auflösung

Monark ist ein Plug-In, das unter der Oberfläche von Native Instruments Reaktor läuft. Daher braucht man mindestens den kostenlosen Reaktor Player, um Monark überhaupt öffnen zu können. Manchen mag die Reaktor-Oberfläche als Zwischenebene ein Dorn im Auge sein. Ich finde es hingegen spannend, da Reaktor doch einige Finessen bietet, wie beispielsweise das Überblenden von Preset A zu Preset B (Snapshot-Morphing) oder aber die Steuerung via OSC (Open Sound Control). Mit letzterem kann ich Monark über das OSC-Protokoll fernsteuern, das mit einer sehr viel höheren Auflösung als das altehrwürdige MIDI-Protokoll arbeitet.
in Reaktor.jpg

Wird eine Filterfahrt lediglich mit den üblichen 128 Stufen im MIDI-Protokoll vollzogen, hört man wirklich jede Abstufung im Sound. Natürlich gibt es bei MIDI auch eine Möglichkeit, die Auflösung zu erhöhen, aber dazu muss man sich intensiver mit MIDI beschäftigen. OSC ist hingegen von vornherein eine hochauflösende Technologie. Im folgenden Screencast steuere ich Monark mit einem MIDI- und OSC-Fader, um die klanglichen Unterschiede zu verdeutlichen. Die beiden Fader erstellte ich in Lemur für das iPad.
Es gibt übrigens noch weitere schöne Dinge, die beim Thema Auflösung vielleicht nicht sofort erkennbar sind: Steuere ich ein Plug-In mit der Maus, erhalte ich den Zugriff auf die interne Auflösung. Mache ich dies jedoch mit einem MIDI/OSC-Controller, arbeite ich lediglich mit der Auflösung des Controllers. Was aber passiert, wenn ich das Plug-In von der Host-Applikation, also dem Sequenzer wie Cubase, Logic, Ableton etc. automatisieren lasse? Im Falle von Monark kann auch die Host-Applikation von der vollen Auflösung Gebrauch machen. Beim Minimoog-Klon von Arturia hingegen konnte ich mit 100 Stufen automatisieren. Die folgenden Audiobeispiele zeigen, wie sich dieser Fakt auf den Klang auswirken kann.
Auflösung.jpg

automatisierter Filtersweep mit voller Resonanz bei Monark (hohe Auflösung)


automatisierter Filtersweep mit voller Resonanz bei Arturia MiniV (geringe Auflösung)


Beide Beispiele zusammen (links Monark - rechts Arturia MiniV)



Handling

Die Bedienoberfläche gefällt mir bis auf eine Ausnahme richtig gut, da alle wichtigen Bedienelemente nicht nur groß und scharf sind, sondern auch direkt zugänglich. Ich bin definitiv kein Fan von 1-1-Hardware-Abbildung mit winzigen Drehreglern etc. (das verleitet mich nur zum Kauf von echter Hardware und dem Löschen des Plug-Ins). Lediglich eine Rückansicht wird geboten, wo das Klang-verhalten des Synths geändert werden kann. Leider verbietet mir die Reaktor-Oberfläche die direkte Parameteränderung via Mausrad, bei der ich den Mauszeiger lediglich über den Regler halten brauche, um diesen zu steuern. Dies ärgert mich, da diese Einschränkung meinen Workflow beeinträchtigt.

Anwendungsgebiete

Die Klangeigenschaften wie warm, kraftvoll, organisch und monophon machen den Monark zum idealen Partner bei der Kreation von Lead- und Bass-Sounds. Es ist schon fast unmöglich, einen schüchternen und dünnen Klang aus dem Synthi zu holen. Egal welche Einstellung auch aktuell ist, der Sound möchte immer nach vorne und klingt dabei sogar noch gut. Natürlich lassen sich auch Soundeffekte, perkussive Klänge oder auch Pads mit ihm realisieren, aber hier bevorzuge ich umfangreichere Klangerzeuger mit mehrstimmigen Möglichkeiten. Für Anfänger ist dieser Synthesizer übrigens bestens geeignet, denn eine falsche Bedienung kann aufgrund der wenigen Parameter direkt ausgeschlossen werden.

Fazit

Native Instruments hat mit dem Monark einen soliden Synthesizer auf dem Markt gebracht, der die positiven Eigenschaften des originalen Minimoogs direkt übernehmen darf. Hierzu zählen eine einfache Bedienbarkeit sowie ein warmer, klarer und satter Sound. Der Preis geht für die gebotene Leistung absolut in Ordnung, denn klanglich spielt Monark in der Oberliga. Punktabzug gibt es jedoch aufgrund der m.M.n. übertriebenen Marketingmaßnahmen: als eine Revolution mit dem Slogan „One Synth to rule them all“ wurde Monark angekündigt. Obwohl der Bolide wahrlich majestätisch klingt, ist es nüchtern und distanziert betrachtet die x-te Nachbildung eines 70er-Klassikers mit eingeschränkten Möglichkeiten. Dennoch spreche ich eine klare Kaufempfehlung aus, denn dieser virtuelle Soft-Synth hat echte (analoge) "Klangeier" in der Hose und wird mit Sicherheit bei jedem Musiker einen Platz in der Synthbibliothek finden. + sehr guter und eigener Sound
+ benutzerfreundlich
+ hohe Auflösung
+ liebevolle Presets
+ Preis
+ OSC-Unterstützung +/- NI Reaktor/Player vorausgesetzt - Marketing versprach mehr
- monophon
- keine Besonderheiten Preis: 99 Euro
Bezug: Native Instruments
 

Anhänge

  • Test: Monark von Native Instruments.jpg
    Test: Monark von Native Instruments.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 188
Innerhalb reaktor kann man sich ganz schnell einen polyphonen monark basteln. Auch die fehlenden Funktionen kann man einbauen. Wenn man es nicht kann, holt man sich user instrumente/ensembles, die es in hülle und fülle gibt.
 
der Sound ist mit Saettigung irgendwie unsauber. Gegen Minitaur keine Chance.
 
Alter, schon wieder so n Minimoog Softi (augenrolli+gähn) @Autor: Wenn NI eine Emulation macht und du schreibst unter Pros "eigener Sound", verwirrt mich das schon etwas...
 
Unter "eigener Sound" verstehe ich hier den Unterschied zu anderen Plug-ins und den Effekt von LOAD und FEEDBACK; beides ist beim Original Minimoog nicht vorhanden. Diese Effekte eignen sich natürlich nicht für jeden Sound.
 
Seh ich auch so. Zumal das alles irgendwie immer nach typisch NI-Filter oder Reaktor klingt. Fast manchmal etwas "steril", "digital", wie alles von NI. Meine Meinung. Denke auch, dass die GUI kaschieren und anlocken soll. Gibt Schöneres auf dem Markt. Für mich ebenso ein Nachteil, dass das Teil es immer erst in Reaktor geladen werden muss.
 
Kauf ich mir nicht, dieses "me too"- Produkt: Hab schon U-He Diva. Die kann im Prinzip das gleiche, nur dazu noch: -Alle möglichen anderen Analogsynths emulieren -Polyphon sein -Ein Stepsquenzer/Arp haben (in zukünftiger Version) -Gui lässt sich skalieren -Standard VST/AU etc Kostet nur 80 Euro mehr. Und seit Diva müssen andere Softwaresynths sich an dieser Lady messen: "One synth to rule them all". Weniger Werbung, dafür mehr Leistung. BTW: Kann es sein das NI ihre besten Zeiten hinter sich haben und was Innovation betrifft nur noch dem Zeitgeist hinterherhecheln?
 
Ich werde mal bei Gelegenheit ein paar AB-Vergleiche mit anderen Synths anfertigen. Ich habe schon so oft gehört, dass etwas "NI-mäßig" klingt, aber da denke ich immer, dass es eine leere Aussage ist. Da muss ich mal genauer hinhören und schauen, ob da was dran ist.
 
so war es auch gemeint :) Aber zugegeben, kann für Verwirrung sorgen ...
 
Denke, dass sich das Getue um Moog Emulation x und y, z usw. mal erschöpfen sollte. Vielleicht, wenn sich die Frage stellt, nach 'nem Synth für'n Solo oder so, kann man drüber nachdenken. Ansonsten tut es jeder andere auch - und vermutlich auch besser (Modulationsmöglichkeiten, Filterauswahl usw.). Der "Typische" Klang eines Synths geht eh in 90% aller Produktionen im Gesamtzusammenhang unter. Die hier vorgeführten Presets gefallen mir überhaupt nicht. Das kriegt man mit fast jedem x-beliebigen Freeware Spargelschäler genauso hin.
 
ich hab vor nem halben Jahr mal einen Vergleich mit Diva und Slim Phatty gemacht, wobei ich - schande über mich - vergaß, bei Diva den Divine Mode einzustellen, was aber, auch wenns mir keiner glaubt, nichts ändert an dem was ich testen woltle. Mir ging es bei dem Vergleich vor allem darum, zu vergleichen, wie weit der Filter runter geht, denn das gefällt mir bei den meisten Software Synths nicht, dass eben die Filter nicht so tief runter gehen. Da war der Monark aber gar nicht so schlecht.
 
Und welche Relevanz hat so'n Test jetzt für den Alltag eines Musikers? Sorry, aber bei sowas kann ich nur die Hände über den Kopp zusammenschlagen.
 
Natürlich, mach das... ;-) Aber bedenke hierbei, dass es meine persönliche Empfindung (!) ist - ich stehe nicht so auf diesen oftmals ja "digitalen", "sauberen" NI-Sound. Es ist uns ja schon klar, dass mit dem Zeugs auch mehr geht. Dennoch. Zumal Komplete ja jeder nun wirklich jeder benutzt: so oft hört man bekannte Werkspresets in Produktionen mittlerweile raus. Ich schraube ja schon immer lieber selber, gern bevorzugt auch mit Hardware, oder eher mit unbekannteren VSTis. Bin halt dem typischen (?) NI-Sound auch etwas überdrüssig geworden.
 
"Der "Typische" Klang eines Synths geht eh in 90% aller Produktionen im Gesamtzusammenhang unter..." Völlig richtig!
 
@kenfjohnnydee Für den Alltag eines Musikers spielt es meiner Meinung nach schon eine Rolle, wie tief der Filter runtergeht, vor allem wenn er basslastige Musik macht. Für mich jedenfalls spielt das eine Rolle. Aber natürlich ist das Spezialistenbusiness und Recherche, da muss man sich nicht für interessieren, bloss war das ja hier ein Test und da passt es hin, ich habs halt auch mal getestet.
 
Nee, ich nutze den Sound von Komplete überhaubt nicht, weil der einfach keine Ansprüche erfüllen kann. Ich bin schon immer der Meinung gewesen, dass dieses Alt synth geschrape endlich mal der Vergangenheit angehören sollte, und nicht immer wieder Antiquitäten in neuer Ausführung entstehen solten. Vorne spielt die Musik, und da gibt es viele (noch) unbekannte Hersteller, die Top Sounds in Ihren virtuellen Kisten schrauben.
 
Das iMini auf meinem iPad bläst den Monark klanglich weg. Arturias MiniV ist auch um Welten satter. Beim ersten reinhören in den Monark hatte ich das Empfinden als wäre es der Massive Synth mit abgespeckter GUI. Der NI Klang ist immer sehr digital flach und verhunzt immer wieder Produktionen. Ich stimme auch überhaupt nicht in den Chor ein, daß bei 90% aller Produktionen der Grundsound des PlugIns verschwindet. Dieser färbt immer (!) das Lied. Das ist fast als möchte man behaupten es ist egal ob ein Bass über ein PlugIn läuft oder über ein Ampeg abmikrofoniert wird. Totaler Humbug. Ich verwende ausser Kontakt gar nichts mehr von NI und auch bei den Samplelibraries verwende ich Drittanbieter. NI muß bei den anderen zur Schule gehen. Auch wenn das Preis/Leistungsverhältnis bombig ist; Das Resultat ist immer das gleiche. Mittelmäßigkeit. Einzig die Maschine ist geil. Was Synthis angeht: schaut euch doch mal bei Soniccouture um. Z.B. das Novachord: http://www.soniccouture.com/en/products/24-vintage/g21-novachord/ Das ist mal wirklich ein Happening! Es klingt nicht nur anders als der Rest sondern dazu noch hervorragend. Das kann ich ohne Gesichtsverlust verwenden. Es gibt soviele Emulationen von Vintage-Synths, daß es eigentlich schon eine Überforderung ist. Anstatt noch mehr Geld auszugeben für die hundertste Kopie auf Softwarebasis gebe ich mein Geld lieber für echte Synthis aus. Lieber ein oder zwei echte Kisten als 35 PlugIns auf dem Rechner. Und wer selber sich die Mühe macht Sounds zu schrauben braucht auch nicht mehr.
 
Es ist halt alles eine Frage der persönlichen Geschmacksrichtung. Wer "den" Moogsound will muss Moog kaufen. Eine €99 Software wird demjenigen wahrscheinlich kein Erfolgserlebniss bescheren.
 
Eine qualitativ hochwertige emulation...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
538
Lionwolf
Lionwolf
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
734
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
582
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
997
osiLayer8
osiLayer8

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben