Testberichte Test: FXPansion Strobe 2

Mächtiger Poly-Synth mit Klassik-Charme

Der kraftvolle Mono-Synthesizer Strobe wurde von FXPansion vergangenes Jahr neu aufgelegt und um viele gefragte Features erweitert. Was Strobe 2 drauf hat und ob sich das Upgrade lohnt, erfährst Du in diesem Testbericht.

Strob 2.jpg


Bevor es zu FXPansion Strobe 2 geht, blicke ich auf das Vorgänger-Paket DCAM SynthSquad zurück, welches der Hersteller 2009 erstmals vorstellte. In diesem Software-Paket gab es die Plug-ins und Standalone-Anwendungen Strobe, Cypher, Amber und Fusor, wobei die ersten drei Produkte Synthesizer mit unterschiedlichen Spezialgebieten waren.

DCAM Synth Squad.jpg


Strobe 2 Vs. DCAM Synth Squad



Galt Strobe als kraftvoller Performance-Mono-Synth für Bässe und Leads, so gelang mit Amber der Klang samtig-weicher Vintage-Streicher. Strobe hatte zudem sehr viele Inspirationen vom Roland SH-101, dem Pro-One und dem Oberheim OB-1 bekommen. Cypher hingegen protzte mit vielen Oszillatoren, Filtern, Waveshaper, Oszillator-Synchronisationen und anderen Schweinereien, um abgefahren Sounds zu erstellen. Dieser war ein eher eigenwilliges Instrument für besondere Anlässe. Alle drei Klangerzeuger kamen jedoch ohne eine eigene Effekt-Engine geschweige denn einem Sequenzer für Modulationen aus, doch das war kein Problem, denn dafür war Fusor da. Dieser arbeitete als reiner Host, in denen bis zu drei Instrumente (ausschließlich Cypher, Strobe oder Amber) geladen und mit einer umfangreichen Effekt- und Sequenzer-Engine veredelt werden konnte. So hatte man mit Fusor also die Möglichkeit, drei monophone und Effekt-lose Strobe-Einheiten zu einem polyphonen Instrument inklusive Delay, Reverb und Co. zu verwandeln. Der Klang war schon damals beeindruckend, da man tatsächlich vergessen konnte, vor einem virtuell-analogen Synthesizer aus dem Computer zu sitzen, so druckvoll und kernig war der Sound!

Mit der Veröffentlichung von Strobe 2 wurde die Ära DCAM Synth Squad beendet und der allumfassende Nachfolger vorgestellt. Bestandskunden können für 73 Euro aufsteigen, Neukunden werden direkt zu Strobe 2 weitergeleitet und haben keine Chance mehr, dieses tolle Quartett zu kaufen. Nun gut, was macht Strobe 2 denn jetzt aus?

Strobe 1 und 2.jpg


Die ehemals monophone Betriebsart wurde in Strobe 2 auf eine 32-fache Polyphonie aufgestockt, die Effekt-Engine aus Fusor ist zudem in den Strobe 2 gewandert. Auch der Animator aus Fusor, der als Step-Sequenzer für reichhaltige Modulationen herhalten konnte, ist nun in Strobe 2 verfügbar. Des weiteren wurde der Arpeggiator aufgerüstet und eine skalierbare Vektor-Oberfläche (für Retina und 4K) implementiert. Weitere Neuheiten sind außerdem das Überblenden von Presets (Preset Morphing), MPE-Kompatibilität und ein Zufallsgenerator für Patches. Nachdem der grobe Überblick über Strobe 2 geklärt ist, komme ich jetzt zu den Details!

Gewohnte Sache



Der Signal-Fluss ist wie für einen subtraktiven Synthesizer ziemlich vertraut. Den Anfang machen der Haupt- und Sub-Oszillator, wobei erster lediglich eine Rechteck- und Sägezahn-Wellenform inklusive Pulsweiten-Modulation bereitstellt. Dank der Stack- und Detune-Option sind jedoch auch oberfette SuperSAW-Klänge möglich (für Trance-Wände etc.). Stack schichtet bis zu fünf Oszillatoren über- und untereinander während Detune die Verstimmung definiert. Die Oszillator-Synchronisation rundet das Bild des Haupt-Oszillators klanglich hervorragend ab.

Oszillatoren.jpg


Wem der Klang bis hierhin noch zu dünn erscheint, der kann den Sub-Oszillator hinzunehmen und vier Wellenformen (Sägezahn, Sinus, Dreieck, Rechteck) in Oktav-Schritten untermischen. Dadurch wird das Signal untenrum richtig fett und abgeschlossen. Mit der Link-Funktion wird übrigens auch der Sub-Oszillator bei aktiviertem Stack gestapelt und fetter gemacht. Der Rauschengenerator komplettiert die Oszillator-Sektion.

Die anschließende Formung des Signals findet im resonanzfähgen Multimode-Filter statt, der genau wie Strobe 1 insgesamt 22 Filtertypen bietet. Außerdem reicht die Resonanz über 100 Prozent und regt das Filter zum Oszillieren an, wodurch dieses ein eigener Klangerzeuger wird. Durch die vielen Filtertypen sind eine Menge Formungen möglich, von butterweichen Filterfahrten über Phaser-ähnliche Bewegungen bis hin zu zwitschernden Resonanz-Klängen.

Filter.jpg


Wer die Filterung aggressiver und die Resonanzspitze zähmen möchte, kann dies über die vorgeschaltete Drive-Einheit umsetzen. Neu hinzugekommen ist übrigens der Leak-Parameter, der eine ''blutende'' Filter-Schaltung simuliert, sodass immer noch Original-Anteile durchschimmern. Noch mehr analoges Feeling bringt der Analogue-Parameter, mit dem unter anderem ein flauschiges Rauschen in den Signalweg gemischt wird.

Modulationen des Strobe 2



Zu den Stärken des Strobe 2 zählen die Modulationen, da diese sehr flexibel und umfassend ausfallen. Zunächst einmal sind zwei ADSR-Hüllkurven (linear, kurvig, synchronisierbar etc.) vorhanden, die typischerweise den Verstärker und die Filterfrequenz steuern. Daneben findet sich ein Dual-LFO und ein Ramp-Generator. Letzter ist vorstellbar wie ein verzögerter Hüllkurven-Verlauf in Form einer Rampe. Neu gegenüber Strobe 1 ist die zentral angeordnete Modulations-Sektion, in der unter anderem individuelle Kurvenverläufe, Keytracking und anpassbares Anschlagverhalten als Modulations-Quellen geformt werden können. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Quellen, wie beispielsweise die Polyphonie als solches.

Modulationen.jpg


Transmod.jpg


Das Highlight sind jedoch nicht die einzelnen Modulations-Quellen, sondern die Verschaltungsmöglichkeiten, namentlich TransMod und als oberste Zeile in Strobe 2 ausgeführt. Mithilfe der 16 TransMod-Slots können alle Modulations-Quellen mit flexibler Skalierung (mathematische Operatoren, LFOs etc.) mehreren Zielen zugeordnet werden. Ein Beispiel wäre, wenn die Filterfrequenz, Oszillator-Tonhöhe und Resonanz in einem polyphonen Setup von jeder Stimme unterschiedlich stark gespielt werden. Die Modulations-Stärke könnte dabei von der Notenlage auf dem Keyboard abhängig sein.

Doch damit nicht genug, denn es gibt ja noch einen Sequenzer! Dieser ist in der Arpeggiator-Abteilung zu finden und kümmert sich nur um Parameter-Steuerungen, die über das TransMod zugewiesen werden. Zu Zeiten von Strobe 1 hieß dieses Feature Animator und war nur im Fusor enthalten.

Klanglich ist es schwer über Modulatoren zu schreiben, da mit wachsender Zahl unvorstellbare Klänge möglich sind. Eigentlich kann man sagen: je mehr Modulationen machbar sind, desto besser. Doch dabei spielt die einfache Zuweisung eine große Rolle. NI Massive hat es vorgemacht, wie einfach und effektiv es gehen kann. Dem folgt Strobe 2 zwar nicht ganz, doch wird das TransMod-System schon nach kurzem Training sehr intuitiv und mächtig.

Effekte, Morphing und mehr



Strobe 2 kommt mit insgesamt 28 Effekten, die auf zwei parallele Stränge mit jeweils drei Effekt-Slots eingesetzt werden können. Inhaltlich gibt es viele Parallelen zum Effekt-Arsenal von Fusor (Host für Strobe 1, Cypher und Amber aus dem Synth-Bundle DCAM Synth Squad): dynamische Prozessoren, Delay und Reverbs, Filter, Modulationseffekte wie Flanger, Phaser und Co. sowie spezielle Tools zur Klangbearbeitung.

FX.jpg


Allerdings wurden auch der markante Chorus-Effekt und das Formant-Filter aus Amber und Cypher übernommen. Klanglich sollte man hier keine Highclass-Prozessoren erwarten, sondern stattdessen Effekte, die sich gut in den Klang von Strobe 2 einfügen und in den Prozess des Sounddesigns einspielen. Sehr begeistern konnte mich jedoch der von Amber geerbte Chorus-Effekt, da er Flächen-Sounds in den passenden Klangteppich einhüllt. Unterschiedliche Jahres-Typen geben zudem eine Portion 70er- bis 80er-Flair.

Weniger begeistern konnte mich das Preset-Morphing, mit dem zwischen zwei Presets aus den QuickPreset-Slots übergeblendet wird. Während des Synth-Mixings gibt es teilweise sehr abgehackte Übergänge. Allerdings ist das auch kein Wunder, wenn beide Presets beispielsweise mit unterschiedlichen Effekten arbeiten und diesen ab einem Punkt eben ausgewechselt werden müssen. Besser funktioniert das Prest-Morphing, wenn man mit mehreren Variationen eines Presets arbeitet und somit von Version zu Version überblendet. Das verläuft dann wesentlich flüssiger und musikalischer.

MPE (MIDI Polyphonic Expression) ist ein völlig neues Features, von dem DCAM Synth Squad nur träumen durfte. Wenn ein Controller diese Funktion unterstützt, können polyphone Modulationen umgesetzt werden, beispielsweise eine Tonhöhen-Manipulation für jede Note eines gespielten Akkords. MPE wird vom Roli Seaboard und dem Linnstrument unterstützt, da mit beide Geräte leider nicht zur Verfügung stehen, konnte ich diese Funktion nicht testen. Allerdings kenne ich MPE von Bitwig Studio in Verbindung mit einem Surface und schon damals war ich hellauf begeistert, wie expressiv ein Instrument mittels MPE werden kann. Dass mit Strobe 2 ein Highclass-Synthesizer die MPE-Möglichkeiten eine Roli Seaboards voll ausschöpfen kann, ist ein echtes Highlight.



Fazit



FXPansion Strobe 2 ist definitiv ein mächtiger und sehr gut klingender virtuell-analoger Synthesizer, dessen Bedienung mit etwas Einarbeitung vorzüglich funktioniert. Die neuen Features machen aus dem ehemals kleinen Mono-Boliden ein ausgewachsenes Instrument für allerhand Sounddesigner-Anwendungen. Musiker werden besonders die Performance-Möglichkeiten, den kernigen Klang, die vielen hochwertigen Presets und die MPE-Unterstützung zu schätzen wissen. Wenn Interesse aufkommt, sollte man die Demo unbedingt ausprobieren.

Eigene Meinung



So gut Strobe 2 auch ist, ich persönlich fand Strobe 1 ''besser'', aus folgendem Grund: Strobe 1war begrenzt, hatte ganz klar ein Spezialgebiet und zwang mich zum kreativen Ausloten aller verfügbaren Möglichkeiten. Brauchte ich einen Bass-Sound mit Biss, war Strobe 1 meine erste Wahl. Weniger ist mehr, jedenfalls für mich. Strobe 2 hingegen bietet mir so viele Möglichkeiten, das wieder alles möglich erscheint und ich mich vom Wesentliche entfernen und stattdessen in ungeahnte Möglichkeiten verlieren kann. Aber das ist hier nur meine Meinung und nicht objektiv gültig.

FXPansion Strobe 2: 165 Euro

Pro:

+ sehr guter Sound
+ viele Modulations-Möglichkeiten
+ gute Preset-Auswahl
+ Effekte
+ Polyphonie

Contra:

- Preset-Morphing nicht immer flüssig
 

Anhänge

  • Test FXPansion Strobe 2.jpg
    Test FXPansion Strobe 2.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 198
Hmm, 73 Euronen für das upgrade auf Strobe 2 als DCAM Synth Squad Besitzer find ich jez schon etwas happig! Dafür ist mir Strobe 2 nicht zu aussergewöhnlich!
Aber, wie immer guter Tet von dir...danke dafür :)
 
Strobe 1 war aber auch polyfon (32 stimmig)
 
mir fehlt auch das konzept von fursor und cypher 2 lässt wegen Roli wohl leider ewig auf sich warten. Auch wenn strobe2 etwas besser klingt, hatte ich mit strobe1 damals mehr spaß. Sehr schade ist das die meißten alten presets nicht mehr auf strobe 2 laufen, man kann alte Strobe1 presets zwar noch öffnen aber klanglich ist es selbst mit viel nacharbeit nicht möglich, ein preset wieder halbwegs identisch zum original zu schrauben. Schade ich hatte damals haufenweise coole presets gezaubert, war einer meiner lieblingssynths.
 
Oh stimmt, Strobe ist wirklich polyphon ^^ Konnte es gerade noch testen, da ich auf einem alten System doch nicht das DCAM Paket habe :) Abgefahren, mir ist das nieeee aufgefallen ... außerdem dachte ich auch, ich hätte es im Handbuch gelesen ... also, danke für den Hinweis :D

Gruß Kai
 
Auch ich finde den Strobe 1 interessanter. Der Strobe 2 klingt für mich irgendwie nach VST und Plastik. Konnte mich mit der Demo nie anfreunden. Eigentlich schade, weil Strobe 1 wirklich Oberklasse war/ist. Ein Update für den 1er, mit skalierbaren Oberfläche, für 30-40 € hätte mir gereicht und hätte ich auch bezahlt.
 
Das Update gibt es aktuell für 39 Euro
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
564
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
848
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
657
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
680
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben