Testberichte Test des Referenz-Kopfhörers AKG K812

  • Ersteller BobMcRuss
  • Erstellt am

Design trifft Funktion trifft Preis

Schon in der Studienzeit habe ich sehr viel mit Kopfhörern von AKG gearbeitet. Die gute räumliche Auflösung und das gute Impulsverhalten haben mir dabei immer gut gefallen. Mit dem K812 schickt der österreichische Hersteller ein Gesamtkunstwerk ins Rennen, das sowohl dem genußvollen Musikhören, als auch der Arbeit mit Musiksignalen auf höchster Ebene einen perfekten virtuellen Schallraum unter den Muscheln erzeugen soll. Der offene, dynamische Kopfhörer besticht in allen Bereichen, wenn da nur nicht das liebe Geld wäre ...
Ein High-End Kopfhörer, der zum Träumen anregt - das war meine alternative Version der Überschrift.

Beauty.png


Der K812 ist das aktuelle Kopfhörer-Topmodell von AKG und löst damit den K712 von dieser Pole Position ab. Würde man ihn in einen Boxring stellen, könnte der K812 im Superschwergewicht ganz sicher um einen WM-Gürtel boxen. Im Bereich der technischen Anwendungen kann er sich vortrefflich mit den Spitzenmodellen anderer Hersteller wie Sennheiser, Beyerdynamic oder Audeze um die Krone streiten.

Technische Aspekte

Der K812 ist eine offener, ohrumschließender und dynamischer Kopfhörer, der mit Kabel ca. 400g wiegt. Die Membranen sind mit 53 mm die größten der Firmengeschichte und verlangen nach einem besonders guten Magnetsystem. Daher verwundert es nicht, dass im K812 zugleich das leistungsstärkste Magnetsystem der Firmengeschichte zum Einsatz kommt (mit einer magnetischen Flussdichte von 1,5 Tesla!). Die Schwingspule besteht aus mit Kupfer beschichtetem Aluminium und ist extrem leicht. Dadurch erzielt der K812 einen immensen Frequenzbereich von 5 Hz bis hin zu 54 kHz. Obwohl wir den Bereich oberhalb 20 kHz nicht konkret hören, sind die Oberwellen für die Wahrnehmung wichtig. Je kompletter diese Oberwellenstruktur wiedergeben wird, umso lebendiger und detaillierter nehmen wird Klangfarben und Klangbestandteile wahr. Die Empfindlichkeit des Kopfhörers liegt bei 110 dB SPL/V, die Nennbelastbarkeit bei 300 mW. Seine Nennimpedanz beträgt 36 Ohm und würde es manchen Celebrities durchaus erlauben den K812 auf Promotion-Terminen am Smartphone zu betreiben.
Das 3m lange Kopfhörerkabel ist einseitig link befestigt und per LEMO-Bajonettstecker befestigt. Der vergoldete Klinkenadapter von 3,5 mm auf 6,3 mm ist selbstverständlich im Lieferumfang enthalten und abschraubbar.

Technik.png



Haptik und Optik

Allein das Paket des AKG K812 zu öffnen bereitet Vergnügen. Wenn man einen Kopfhörer dieser Kategorie geschickt bekommt, dann achtet man auf alle Details. Was mir hier nun angeliefert wurde besticht mit hochwertigsten Design- und Materialentscheidungen. Die riesige, elegante schwarze Verpackung ist mit feinem Samt bezogen, auf dem schlicht Firmenlogo und Piktogramm in silber eingestickt sind. Geöffnet wird die Verpackung über ein Magnetsystem. Im Inneren befinden sich dann massiv gepolstert der formvollendete, aus Holz-Kopfhörerständer Sieveking Omega (Einzelpreis ca. 120 €) und der AKG K812, samt Zubehörbox. Darin befindet sich das Kabel, ein Quickstart-Guide und die Garantiekarte. Das einzige was ich angesichts des Kaufpreises vermisse ist ein Transport-Etui.

Karton.jpg


War es bis zu diesem Punkt ein rein optisches und manuelles Vergnügen will ich nun meine Eindrücke zum Tragekomfort und Klang wiedergeben.

Ich habe in meinem Leben schon unzählige Kopfhörer von diversen Herstellern und in unterschiedlichster Bauart getragen. Was beim K812 beim Aufsetzen passiert, kannte ich so intensiv noch nicht. Der Hörer ist derart bequem und perfekt über das butterweiche und luftdurchlässige Kopfband am Schädel aufliegend, dass man ihn trotz seines Gewichtes problemlos über Stunden tragen kann, da man ihn ganz einfach nach einigen Minuten vergisst. Die Ohrschalen liegen mit dem für mich idealen Anpressdruck, sind mit Leder bezogen, bequemst gepolstert und bieten mit ihrer eigentümlichen Form, die AKG „Sound Sealing“ nennt, viel Platz unter den Löffeln. So gerät das Hören mit den K812 zu einem luftigen Ereignis.

Aufhaengung.png



Höreindruck

Damit es auch ein lustvolles Hören wird, verkable ich den K812 über einen Vorverstärker mit dem Rechner. Das Kopfhörerkabel wird an der linken Ohrschale über einen Lemo 3-Pol-Bajonettverschluss verbunden – eine mechanisch und klangtechnisch erstklassige Lösung.
Platt gesprochen klingt der K812 einfach herausragend. Die Verteilung der Signale im Panorama ist hervorragend und die Positionierung im Raum bietet mir ein superplastisches Abbild der Klangbühne. Besonders angenehm ist der Umstand, dass die Lokalisierung sich 3D um den Kopf herum abspielt und man nicht nur auf die Im-Kopf-Lokalisierung limitiert bleibt. Dabei ist es diesen Edellöffeln scheinbar vollkommen egal, mit welcher Art Signalen ich sie füttere. Sie funktionieren mit jeder Musikrichtung, Sprachproduktion oder sonstigen Signalen und das in jeder Lautstärke.

Super dynamische, klassische Aufnahmen zeichnet der K812 ebenso beeindruckend, wie er spielend mit Balken-limitierten Tracks aus allen Charts zurechtkommt. Die Kombination aus extragroßer Membran, ultraleichter Schwingspule und extrastarkem Magneten ermöglichen es dem K812 ebenso von ganz unten bis ganz oben im Frequenzbereich detailreich, energetisch und sauber zu reproduzieren.
Sauber ist überhaupt ein Adjektiv, das mir beim Hören immer wieder durch den Kopf geht und das im doppelten Wortsinn: Sauber im Sinne von neutral und sauber im süddeutschen Sinn „sehr gut gemacht“. Dank der 53 mm Membran reicht der K812 extrem weit nach unten und zeigt mir einen altbekannten Fehler in manchen Mixes auf, die am Kopfhörer erstellt werden – viel zu viel Energie im Bassbereich ... der K812 erlaubt genauestes Hinhören und unterstützt mich dabei in höchster Präzision. Komplexe Transientenstrukturen stellen den Kopfhörer vor keinerlei Probleme, im Gegenteil glänzt der K812 besonders in dieser Disziplin.
Dem K812 gelang es in der immer wieder verlängerten Testphase ein ums andere Mal, Gänsehaut zu produzieren. Wer auf der Suche nach der rein audiophilen Lösung ist, dem könnte der K812 vielleicht zu analytisch sein – gerade die unnatürliche Dreingabe von zu vielen Höhen in Mix und Mastering werden detailgenau abgebildet. Im Umkehrschluss bedeutet es natürlich, dass Produktionsfehler mit dem AKG K812 auffliegen müssen – und so ist es.

Close_Up.jpg



Fazit

Ich hatte den K812 bereits auf der Frankfurter Musikmesse 2014 zum ersten Mal auf dem Kopf und war hingerissen. Im ausführlichen Test bestätigte sich er erste Eindruck – mit dem AKG K812 bekommt der Anwender einen der besten am Markt erhältlichen Kopfhörer, der in allen relevanten Kategorien Bestnoten erhält. Alle soundtechnisch kritischen Anwendungen im Studio oder zu Hause bis hin zum Mastering kann der K812 auf der Abhörseite bedienen.
Leider bildet der aufgerufene Preis von ca. 1579,- € ein natürliches Selektionskriterium, da dieses gute Stück sich sehr viele potentielle Interessenten schlicht nicht leisten können.
Pro:
  • überragende Klangeigenschaften mit fantastischer Raumabbildung
  • erstklassiger Tragekomfort
  • höchste Verarbeitungsqualität
  • Kopfhörerständer im Lieferumfang
Contra:
  • Preis

Hersteller: AKG
Vertrieb: Audio Pro
Preis: UVP 1.799,- €
Straßenpreis 1.579,- €
 

Anhänge

  • Test des Referenz-Kopfhörers AKG K812.jpg
    Test des Referenz-Kopfhörers AKG K812.jpg
    10,7 KB · Aufrufe: 272
Ach, Ihr wollt´ mich fertigmachen :-D
 
Hab' meinen wieder verkauft. Zu bissig agressiv- leider. Ansonsten wirklich super. Der Typ bringt's auf den Punkt.
 
danke georgyi für die Info. Immer wieder eine interessante Erkenntnis, da wird ein 1600€ Kopfhörer in allen Magazinen und auch woanders gelobt bis zum Abwinken, hört man näher hin oder "googled" man hier nach Erfahrungen sieht es plötzlich anders aus. Harsch in den Höhen, aggressiv usw. Sorry, für ein 1600€-KH geht das gar nicht, noch nicht mal für einen 600€ Kopfhörer.
 
@georgyi: ich kenne das von Dir verinkte Video, kann die Meinung des hochgeschätzten Kollegen in dem Fall allerdings nicht ganz teilen. Was ich bestätige ist, dass der KH in den Höhen nichts unterzeichnet - im Gegensatz zu vielen Vertretern mit genauen, von mir aus auch aggressiven Höhen, ermüdet der 812 meine Ohren null und ich konnte damit sehr lange und sehr genau arbeiten - pass nur leider nicht in die avisierte Zielgruppe, sonst hätte ich den auf jeden Fall behalten.
 
Jeder lineare HD oder Monitorbox klingt harsch, weil Tracks gar nicht für lineaere Schallwandler gemischt werden, sondern solche, die oben abfallen.
 
@synthpark: du bringst es auf den punkt! eigentlich ein lob aber genau so ist es! was bringt ein perfekter kopfhörer wenn sowieso für abfallende höhen gemischt wird??? lieber hör ich mir das mit abfallenden höhen an und mische so wie es andere hören, als dass ich dann zu wenig höhen drinnen habe, weil ich höhen mische, die man gar nicht hören kann!
 
Genau das war mein Problem. Zu wenig Höhen. jetzt habe ich einen Audeeze, der für's Erste recht dumpf klingt. Aber das Ergebnis passt.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
680
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
HannesHagebuch
HannesHagebuch
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
lovemakemusic
lovemakemusic
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben