Testberichte Test Arturia Beatstep Pro

Der etwas andere Test - Was bringt die Anschaffung eines BSP?

Zugegeben, Arturias Beatstep Pro ist schon ein paar Jahre auf dem Markt und es wurde schon viel über ihn geschrieben und gesprochen. Trotzdem lohnt sich ein Test, meiner Meinung nach, auch heute noch. Denn es gibt derzeit kein vergleichbares Gerät und schon gar nicht in dieser Preisklasse auf dem Markt.

BSP-006.jpg


Zudem hat Arturia mit dem Update auf V2.0 einige neue Features in den Beatstep Pro gepackt, welche dem ein oder anderen bei V1 noch gefehlt haben. Auch wurden imho bei vielen anderen Tests ein paar Dinge verschwiegen. Damit meine ich nicht die Features, denn die wurden überall und bis ins letzte Detail besprochen. Vielmehr möchte ich mich in diesem Artikel auch auf den Mehrwert eingehen, den der Beatstep Pro für eigene Produktionen bieten kann.

Der BSP (BeatStep Pro) ist eine Sequenzer mit drei Spuren. Spur 1 und 2 sind ähnlich zum Ur-Beatstep und bieten somit je einen 64 Step-Sequenzer mit allem, was das Herz begehrt. Spur 3 ist auch ein Step-Sequenzer, allerdings spezialisiert auf Drums. Somit sind Sequenzen z.B. mit Drum, Bass und einer Sequenz mit dem BSP möglich, und das ohne Einsatz eines Rechners.


BSP-009.jpg


Transponieren



Während man beim Ur-Beatstep noch am Drehrad drehen musste, um eine Audio-Sequenz zu transponieren (was ziemlich unbefriedigend war), so kann der BSP nun gezielt über die Eingabe via die Keypads oder eine externe MIDI-Note (auf separatem Kanal) transponiert werden. Dabei hat man die Wahl, ob man die zwei Ton-Spuren separat oder gemeinsam transponieren will. Klasse! Das ist mal mitgedacht. Was beim Yamaha RM1x oder bei der Roland MC-Serie noch üblich war, geriet fast in Vergessenheit. Ich selbst habe eben dieses eigentlich selbstverständliche Feature bei vielen Nachfahren (Electribes, Elektrons, usw.) schmerzlich vermisst. Das Fehlen eines globalen Transpose war für mich immer ein klares K.O.-Kriterium für einen Sequenzer. Dank des BSP kann ich wieder Sequenzen programmieren und diese dann durch gezielte Transpositionen tonal und somit ohne Umwege in meine Songstruktur einbauen. Jegliche Transpositionen werden mit einer Sequenz abgespeichert. Somit hat man schnell Kopien mit den richtigen Tonfolgen erstellt, welche man bequem aufrufen und bei Bedarf in der DAW aufzeichnen kann. Dazu lassen sich seit V2 mehrere Sequenzen innerhalb eines Projektes verketten. Natürlich lassen sich mit diesem Feature auch eigene Harmoniefolgen intuitiv aufbauen.

Wer dabei auf den Gedanken kommt, man könne eine auf dem BSP erstellte Sequenz ja auch später in der DAW loopen und dann dort entsprechend der Songstruktur transponieren, liegt natürlich richtig. Allerdings würde dies den Funktionen des BSP nicht ganz gerecht. Durch ein paar zusätzliche Features lässt sich eine Sequenz „on the fly“ zum Teil drastisch verändern. Via Randomness werden Noten hinzugefügt oder an eine andere Stelle gesetzt. Auch kann eine Sequenz kurz rückwärts oder alternierend ablaufen. Auch kurze Wiederholungen und Arpeggios sind via Looper/Roller möglich. Eben diese Änderungen machen jede erst einmal monotone Sequenz lebendig oder sorgen für das gewisse Etwas. Und eben diese Änderungen wären beim Einsatz eines 4-taktigen MIDI-Loops natürlich wieder futsch.


Zu den Anschlüssen



Der Beatstep kann MIDI, MIDI über USB und Pitch/Velocity/Gate-Signale und zwar gleichzeitig.


BSP-002.jpg



BSP-003.jpg



BSP-004.jpg



Auf der Rückseite ist also richtig viel los. Ich denke, ich muss nicht alle Buchsen bis ins Detail erklären. Je drei Buchsen (Gate, Pitch, Velocity) pro Spur fürs Eurorack, 8 Triggerbuchsen plus MIDI, Clock-Eingang und -Ausgang und natürlich USB. Strom bezieht der BSP via USB. Die Clock unterstützt dabei 2, 24 und 48 ppqn, kann aber auch pro Step einen Impuls senden. Auch an die klassische DIN-Sync Buchse wurde via Apapterkabel gedacht. Auch eine Kabelpeitsche zum Entkoppeln der Spannung liegt dabei. Diese habe ich auch benötigt. Mein Behringer Model D machte mächtig Lärm in Form von lautstarkem Datenzirpen auf seinen Ausgängen, nachdem ich den BSP via CV/Gate mit ihm verbunden hatte. Nachdem ich die Kabelpeitsche (trennt das Datensignal von der 5V Betriebsspannung) zwischen geschaltet hatte, war Ruhe. Dazu ist allerdings ein optionales USB-Ladegerät von Nöten. Leider ist der USB Micro-B Stecker wenig vertrauenserweckend, und er will behutsam behandelt werden. Ein Typ B Stecker wäre eindeutig die bessere Wahl gewesen. Dass MIDI nur über die beigelegten Adapter erreichbar ist, sehe ich nicht als Problem, solange man beim Außeneinsatz daran denkt. Die Anzahl der möglichen Anschlüsse des BSP ist einfach toll, und ein paar Kompromisse muss man bei kleinen und somit kostengünstig zu produzierenden Geräten in Kauf nehmen. Da es nun offiziell einen weltweiten Standard für die MIDI-Klinke-Adaptern gibt, wird man sich zukünftig daran gewöhnen müssen. Wenn nicht bereits geschehen.


BSP-012.jpg


Dabei muss man aber nicht alle möglichen Anschlüsse des BSP auch nutzen. Wer den BSP nur via USB und direkt am Rechner betreibt, besitzt damit ein autarkes Produktionswerkzeug für seine DAW. Zum einen können die Sequenzer des BSP direkt unterschiedliche Plug-Ins ansteuern. Das gilt natürlich auch für Percussion-Plug-Ins. Die Sequenzen, die der BSP erzeugt, können innerhalb der DAW zu jedem angeschossenen Synth oder zum MIDI/CV-Interface seines Euroracks geschickt werden. Versetzt man den BSP in den Controller-Mode, so besitzt man einen vollständig programmierbaren MIDI-Controller, während der Sequenzer parallel weiter arbeitet. Dies ist also kein „entweder oder“. Die individuellen Einstellungen für den Controller-Mode werden bequem über den Rechner programmiert und dann zum BSP geschickt. Hier lässt sich allerdings nur ein Setup im BSP abspeichern. Will man dieses ändern, braucht man einen Rechner.

Es ist immer intuitiver und es macht auch mehr Spaß, Sequenzen oder Drum Pattern mit Hardware zu bauen. Damit will ich der Maus gar nicht ihre Berechtigung abstreiten. Vielmehr ist es das oft bessere Ergebnis, welches zudem auch schneller durch den Einsatz von Hardware erreicht wird. Mal eben ein paar andere Steps bei der HiHat setzen geht halt mit 16 Tastern einfacher, als mit virtuellen Punkten in der Piano-Roll. Zudem gibt der BSP immer ein optisches Feedback. Man „sieht“ die laufende Sequenz oder das Pattern förmlich. Lediglich bei den Velocity-Werten gibt die DAW für meinen Geschmack ein besseres optisches Feedback. Aber auch hier lernt man nach kurzer Zeit die Potis des BSP zu schätzen, mit denen sich die Velocity eines jeden Steps gefühlvoll einstellen lässt und dabei hört, was passiert. Das gilt übrigens auch für die Gatezeit inklusive der Optionen Tie (Noten werden miteinander verbunden) und Slide (Pitch zwischen erster und zweiter Note). TB-303 lässt grüßen. Manchmal sind es die kleinen Nuancen, die einen Beat so richtig grooven lassen. Das gilt insbesondere auch für das Micro-Timing, welches der BSP auch beherrscht. Damit lässt sich jeder Step bis zu 50% der Steplänge nach vorne oder hinten verschieben. Mir ist derzeit keine äquivalente DAW-Lösung dazu bekannt. Das Ergebnis ist maximale Groove-Kontrolle. Ich kannte dieses Feature vom Elektron Analog Keys, hatte es dann auch beim Arturia Drumbrute und vermisse es seither (insbesondere bei der TR8S).

Wer Beats abseits bekannter Pfade programmieren möchte, der kommt um das Microtiming nicht herum. Natürlich ließe sich dieses auch mit dem Duo aus Maus und Piano-Rolle entsprechend programmieren. Das macht allerdings nicht allzu viel Spaß. Zumindest mir nicht. Zusätzlich verfügt der BSP über einen Shuffle.

Das Timing des BSP ist gut. Ich habe ihn mal eine Zeit lang ohne Sync mit gleichem Tempo parallel zur DAW laufen lassen. Nach 5 Minuten liefen beide noch synchron. Die 3 Spuren lassen sich muten. Das gilt auch für einzelne Percussions innerhalb der Drumspur. Somit kann man mit dem BSP ohne weiteres einen ganzen Song in Echtzeit aufbauen. Die Echtzeitkontrolle geht dabei bereits nach kurzer Zeit flüssig von der Hand.


BSP-007.jpg


So einfach geht das



Bevor ich das Gerät gekauft habe, habe ich im Anleitungs-PDF vergeblich nach der Möglichkeit eines Signalroutings der Ausgänge gesucht. Arturia ist den einfachsten und damit genialsten Weg gegangen: Spur 1,2 und 3 senden ihr Signal immer gleichzeitig auf die Eurorack-Buchsen, die MIDI-Buchse und über USB. Lediglich der MIDI-Kanal muss pro Spur festgelegt werden, was aber über das Panel kein Problem darstellt und übrigens auch im laufenden Betrieb funktioniert. Ich persönlich habe keine Lust bei jedem Setup dafür zu sorgen, dass auch hinten das richtige raus kommt. Somit ist Arturias Lösung ideal. In irgendwelchen tief-versteckten Submenüs einen Ausgang auf irgendeine kryptische Steuerspannung umzustellen (Hallo Elektron!) ist nicht nur nervig, sondern ein Killer für die Inspiration. Ganz im Ernst: Es gibt ellenlange YT-Video in denen gezeigt wird, wie man das z.B. beim Elektron Analog Four/Keys macht. Dazu benötigt man dann auch noch einen speziellen Y-Adapter. Eine Stunde später hatte ich die Prozedur schon wieder vergessen. Wer auf der Bühne oder der Studiosession mal in Panik versucht hat in eben diesen Submenüs einen Fehler zu finden, wird den BSP schnell zu schätzen wissen. Er läuft einfach.


BSP-008.jpg


Dabei können z.B. Spur 1 und 2 gleichzeitig auf dem gleichen MIDI-Kanal liegen, um 2-stimmige Muster mit zwei Sequenzern zu erzeugen. Dieses Feature finde ich überaus interessant. Das alles parallel ausgegeben wird hat noch einen Vorteil. Beispiel: Ich steuere via CV/Gate zwei unterschiedliche Sounds aus meinem Eurorack an und improvisiere dabei. Nun kann ich die Audiosignale separat in meiner DAW aufzeichnen. Zusätzlich mache ich mir noch eine MIDI-Spur auf, in der ich zudem alle durch den BSP erzeugten Noten im MIDI-Format aufzeichne. Danach habe ich immer noch die Wahl/Möglichkeit, diese Noten zu anderen Synths oder Plug-Ins zu schicken oder via BSP die ganze Session nochmal zum Eurorack zu senden um ggf. händig erzeugte Modulation aufzuzeichnen. Mit einem analogen Step-Sequenzer wird mir das nicht gelingen.

Hardware: Die Qualität des BSP ist sehr gut. Berücksichtigt man zudem den Preis, so würde ich sogar ein „hervorragend“ attestieren. Potis, Pads, Taster, optisches Feedback, Gewicht, Standfestigkeit, gefühlte Qualität, logische Anordnung der Elemente. Alles wurde gut gelöst. Die Helligkeit der Pads lässt sich leider nicht dimmen. Bei viel Umgebungslicht ist das noch prima. In der Dunkelheit ist die Panelbeschriftung dadurch nur noch schwer erkennbar. Wer seinen BSP allerdings gut kennt, erreicht alle Funktionen im Blindflug. Problem gebannt. Über das weiße Design lässt sich streiten. Es gab den BSP auch mal in schwarz, was mir persönlich wesentlich besser gefallen hat. Leider ist diese Farbvariante nicht mehr zu bekommen und ein begehrtes Objekt auf dem Gebrauchtmarkt. Hier sollte Arturia endlich den Wunsch der Kunden hören. Weiß ist nämlich OUT und sieht spätestens nach einem Jahr bei regelmäßiger Nutzung verhuddelt aus. Alternativ lässt sich via Ebay auch ein Overlay in Schwarz oder in Holzfarbe nachordern.


BSP-015.jpg


Das MIDI Control Center

Arturia bietet seit Jahren mit dem MIDI Control Center ein umfangreiches PC/Mac-Tool, mit dem alle angeschlossenen Geräte aus gleichem Hause gemanagt werden. Das ist ziemlich praktisch. Einmal installiert lassen sich neben den Grundeinstellungen des BSP auch Backups und Firmware-Updates über dieses Tool handeln. Und das geht mit Software meist übersichtlicher als mit jeder Hardware.


BSP-016.jpg

BSP-016.jpg


Gerade beim Editieren des Controller-Modes ist das MIDI Control Center eigentlich unverzichtbar. Der BSP beherrscht übrigens auch die Mackie Protokolle HUI und MCU. Auch die Einstellungen für das Metronom (der BSP verfügt über keine interne Klangerzeugung) lassen sich im Editor eintragen. In der Drummap lässt sich jedem der 16 möglichen Pads ein separater MIDI-Kanal plus Note zuordnen um somit unterschiedliche Klangerzeuger gleichzeitig ansteuern zu können. Ob diese nun am MIDI-Kabel oder als Plug-In im Rechner laufen, spielt dabei keine Rolle. Auch die Einstellung, ob der BSP H/Volt oder V/Oktave pro Ausgang ausgibt, findet man hier. Da man diese Einstellung in der Regel nur einmal macht, finde ich es persönlich verschmerzbar, dass dazu eine Verbindung zum Rechner bestehen muss. Wie gesagt, die MIDI-Kanäle selbst lassen sich direkt am BSP einstellen. Leider lässt sich immer nur ein Setup in den BSP laden. Hier wäre es besser, aus mehreren Konfigurationen auswählen zu können. Geht nicht. Also muss man das Control Center stets bereithalten, in dem sich dann glücklicher Weise mehrere Konfigurationen speichern lassen.

Was noch?



Sequenzen sind gerade in Elektronischen Genres extrem wichtig und ganz oft die Basis für einen Song. In den letzten Jahren beobachte ich einen Trend hin zu immer mehr unterschiedlichen, intelligent verknüpften Sequenzen, die miteinander spielen. Lücken werden gegenseitig gefüllt, interessante Modulationen wechseln sich ab. Wer daran Interesse hat, für den ist der BSP ein durchaus inspirierender Kandidat.


BSP-013.jpg


Das mit der Lernkurve



Je komplexer ein elektronisches Musikinstrument ist, desto mehr Zeit muss man auch aufwenden um es zu beherrschen. Das galt lange Zeit so, allerdings nicht immer und auch nicht für alle Geräte. Über die Jahrzehnte haben sich einige Workflows etabliert, die besonders schnell und intuitiv für den Musiker (= Menschen) erlernbar waren. Da ist zum einen der klassische Step-Sequenzer. Man drückt auf Aufnahme, spielt ein paar Noten und nach dem nächsten Durchgang spielt das gerade Gespielte automatisch weiter. Egal ob es sich um Melodien oder Drum Pattern handelt. Auch das Setzen von Steps innerhalb eines Rasters wird von je her schnell verstanden, genauso wie die Tonhöhenänderungen via Poti pro Step. Alle diese Möglichkeiten bietet der BSP. Sequenzen können im Overdub in Echtzeit aufgezeichnet werden. Zudem kann eine Sequenz auch ohne dass der Sequenzer läuft, vollständig vorprogrammiert werden. Natürlich lassen sich beide Varianten miteinander kombinieren. Auch eine Piano-Roll mit Maus ist möglich.


BSP-018.jpg


Hängt der BSP via USB am Rechner, so lassen sich dort in Arturias MIDI Controll Center alle Steps grafisch, also wie in der Piano-Rolle editieren. Die Ergebnisse werden dann einfach in den BSP geladen. Wer die Velocity sucht, findet diese auf den gesetzten Steps. Mauszeiger platzieren und nach oben und unten ziehen und schon wird der Velocity-Wert gesetzt. Dabei ändert sich dann die Farbe des Steps. Schön wäre es auch, wenn man MIDI-Clips in das Projektfenster ziehen könnte, um so bereits vorhandene Sequenzen direkt in den BSP laden zu können.


BSP-014.jpg


Auch die uralte TB-303 Stepeingabe, die auch beim DSI Pro2 zu finden ist, kann der BSP. Hier muss man allerdings mit der einen Hand den nächsten Step drücken und festhalten und dann die Note der Wahl drücken. Das ist etwas umständlicher, aber diese Art der Programmierung kommt der Step-Eingabe schon sehr nahe. Man kann auch alle Steps setzen und die Noten pro Step mit den Potis er-drehen. Überflüssige Noten mutet man einfach. Die Tonhöhe wird dabei in der 7-Segment-Anzeige angezeigt. Auch dieser Workflow führt zu interessanten Ergebnissen.

Dabei können unterschiedliche Skalen vorgewählt werden, die den Tonvorrat entsprechend eingrenzen. Auch an die Implementierung einer eigenen, über das MIDI Control Center definierbaren Skala wurde gedacht. Klasse. Skalen lassen sich im laufenden Betrieb umschalten. Aus Major wird dann in Windeseile Minor. Cool.

Also egal, welche Variante man bei der Aufnahme bevorzugt. Sie sind alle mit dem BSP möglich. Die Lernkurve ist also ziemlich steil, da sich das Gerät nach dem User richtet. Es gibt keine Menüs, denn alles hat seinen eigenen Button bzw. ein sinnvolle Button-Kombination. Das gilt im Übrigen auch für die Verwaltung des BSP. Zwar benötigt man am Anfang hin und wieder das Handbuch. Hat man z.B. das Speichern eines Projektes oder Sequenz einmal verstanden, dann ist dies ab dem Moment selbsterklärend. Ich mache mir bei der Einarbeitung immer einen Spickzettel mit eben diesen Shortcuts, den ich später einfach unters Gerät klebe. Der Beim Sprung auf Firmware V2 sind ein paar neue Features hinzugekommen. Diese fehlen nur auf der Panelbeschriftung, leider auch bei neuen Geräten. Diese muss man auswendig lernen, aufs Panel kritzeln oder ein optionales 3rd-Party Overlay bestellen.


BSP-005.jpg


Wie gesagt, alle Funktionen sind ohne Menüs sofort erreichbar. Dies ist für mich eine weitere Stärke des BSP. Einschalten, halbes Stündchen lesen oder YT-Tutorial schauen, und schon beherrscht man 99% der Funktionen des Gerätes. Kein überflüssiger Firlefanz bremst den Workflow. Viele etablierte und somit augenscheinlich ausgereifte Geräte bieten so viele Features, dass ein wirklich zügiger Workflow gar nicht mehr möglich ist. Man ist mehr damit beschäftig zu überlegen, wo man gerade ist, als sich auf die Musik zu konzentrieren. Wer sich an dieser Stelle angesprochen fühlt, der wird mit dem BSP vielleicht wohler fühlen.

Ich arbeitete bisher im Studio mit mehreren Sequenzern. Dazu gehören neben DAW und NI Maschine auch x0xb0x, Sub 37, Pro 2, V-Synth, REV2 und Radias. Jeder Sequenzer in den Geräten hat einen etwas anderen Workflow und seine ganz besonderen Eigenheiten in Form von kreativem Potential. Richtig glücklich war ich damit bisher nicht, da man halt immer umdenken musste. Der BSP ist in der Lage, einige dieser Sequenzer zu ersetzen, da er viele dieser Eigenheiten in einem Gerät vereinigt. Lediglich die Modulationsspuren des Pro2 kann er nicht ersetzten. Der Sequenzer in der NI Maschine kann dem BSP nicht das Wasser reichen. Selbst im Zusammenspiel mit Maschine Jam komme ich hier nicht annähernd zu ähnlich guten Ergebnissen. Sub 37 ist zu kryptisch, insbesondere dann, wenn man mal eben einzelne Noten ändern will. Die x0xb0x macht Spaß und ist halt für 303-typische Loops prädestiniert. Auch ein Overdubbing ist möglich, wobei hier auch oft der Zufall hilft. Ich denke die Reduktion auf das Wichtigste ist, neben dem günstigen Preis, der eigentliche Grund für den Erfolg des BSP. Aber da ist noch mehr…


BSP-001.jpg

DIY-Peitsche zur komfortablen Integration des Beatstep Pro ins Eurorack

Eurorack liegt seit Jahren hoch im Kurs. Via MIDI-CV lässt sich jedes Rack an jegliche DAW anstöpseln. Soweit nichts Neues. Allerdings kommt dann schnell Langeweile auf. Am Rechner programmierte Pattern ins Eurorack schicken ist halt, wie soll ich sagen, irgendwie doof. Interessanter wird das Ganze, wenn diese Aufgabe ein Sequenzer übernimmt, der gleich die entsprechenden Buchsen für CV und Gate liefert und darüber hinaus mehr zu bieten hat. So besitzt man mit dem BSP nicht nur das nötige Midi/CV Interface und dieses sogar gleich zwei Mal sondern auch einen zusätzlichen Velocity-Ausgang. Dieser muss ja nicht unbedingt die Velocity, sprich den VCA steuern, sondern kann ja auch für andere Zwecke genutzt werden z.B. zur Steuerung eines Envelopes oder der Cutoff. Da im Gate des BSP auch Slide und Tie angeboten werden, entfallen umständliche Programmierungen in der DAW. Wer mal eben und nur am Eurorack arbeiten will (was übrigens ziemlich schnell für neue Ideen sorgt) ist für einen guten Controller dankbar. Auch diese Aufgabe übernimmt der BSP. So dienen seine Pads als kleines Keyboard. Die 8 Triggerausgänge sind praktisch. Entweder sie triggern wirkliche Drummodule im Rack oder halt wieder irgendetwas anderes. Zum Beispiel die Startzeit des LFOs oder die Clock eines weiteren analogen Sequenzers. Da der BSP auch Polyrhythmik beherrscht, weiß man nie genau, was als nächstes passiert. Der zusätzliche Zufall der Randomness kann bei bedachtem Einsatz für weitere neue Zufalls-Ideen sorgen. Nicht zu vergessen die zwei vollwertigen Sequenzer. Wer mehrere separat ansprechbare Oszillatoren im Rack hat, kann auch gleich duophone Muster mit dem BSP erstellen.


BSP-011.jpg


Jedes Eurorack-Patch hat natürlich eine gewisse Halbwertzeit. Mit dem BSP lassen sich zumindest die Sequenzen abspeichern. Hat man einen Vorrat an Muster abgespeichert, so kann man diese im aktuellen Songprojekt einfach mal ausprobieren, was Dank der Möglichkeit alles zu transponieren kein Problem darstellt. Hier passiert es mir oft, dass eine für ein anderes Projekt gedachte Sequenz viel besser in das Aktuelle passt. Vice versa.

Kontrahenten



Wie sie vielleicht feststellen, ist der BSP ein überaus vielseitiges und durchdachtes Gerät. Dabei ist er seltsamer Weise ziemlich alleine auf dem Markt. Es gibt den Korg SQ-1 für 99€ der nur eine Spur und wesentlich weniger Features bietet. Dies gilt auch für den einspurige Beatstep aus gleichem Hause für 85€. Wegen der fehlenden, gezielten Möglichkeit der Transponierung würde ich hier eher zum BSP greifen. Zum fast doppelten Preis von 459€ gibt‘s den Doepfer Dark Time. Er bietet mehr Anschlüsse fürs Eurorack. Eine Velocity-Spur fehlt im genau so, wie das Speichern von Sequenzen. MIDI und USB kann er auch. Das war´s dann auch schon. Wie gesagt, echte Alternativen sucht man kurioser Weise vergeblich.

Dabei ist der BSP nicht perfekt. Ein paar Features fehlen ihm: Mir passiert es, dass ich eine echt coole Sequenz programmiere, dann aber irgendwann merke, dass die 1 nicht auf 1 sondern auf der 9 liegt. Nun würde ich gerne die Sequenz einfach um 8 Schritte nach vorne verschieben. Das kann der BSP leider nicht. Ein weiterer Wunsch: Der BSP kann via Last Step eine Sequenz entsprechend kürzen. Aber wo ist der First Step? Anders gesagt, wäre es doch spannend, auch den Startpunkt versetzen zu können. Als letzten Wunsch hätte ich gerne mehr Spuren. 4+1 wäre schick. Auch wäre es schön ganze Akkorde aufzuzeichnen. Achso, bitte auch mehr Speicherplätze. Auch ein vollständiger Songmode, wie im Spark LE wäre cool. Und, wie schon gesagt, eine dunkle Gehäusefarbe. Am liebsten alles im Minibrute 2s Style, also mit Metallgehäuse und schwarzen Pads. Sorry, ich schweife ab.


BSP-010.jpg


Zusammenfassung



Wie versprochen, war dies ein etwas anderer Test. Der Fokus lag nicht auf Fakten, Fakten, Fakten. Die Frage lautete: Was bringt mir die Anschaffung eines BSP? Ich denke darauf habe ich viele unterschiedliche Antworten in diesem Artikel geliefert. Und dies war nur deshalb möglich, weil der BSP halt sehr viel bietet. Besonders gefallen hat mir der sehr intuitive Zugang zum Gerät. Mit nur etwas Vor-Erfahrung und einer wirklich kurzen Einarbeitungszeit beherrscht man den BSP. Submenüs braucht er, trotz der komplexen Funktionsvielfalt, nicht. Dabei muss man wenige Kompromisse bei den vorhandenen Funktionen eingehen. Alles, was das Herz begehrt, liegt vor einem. Man muss sich nur bedienen. Innerhalb einer Stunde nach dem Auspacken hatte ich bereits ein erstes amtliches Ergebnis mit Drums, Basspur und Sequenz. Dabei muss das BSP ja nicht ganz alleine werkeln und kann anderer Sequenzer mit Takt versorgen.

Ich sehe den BSP in erster Linie als unkomplizierten Ideengeber für Songs. Und hat man eine Idee erst einmal gefunden, so kann die „richtige“ Arbeit dann in der DAW gemacht werden. Auch hier ist der BSP ein praktischer Helfer, da er über jegliche Konnektivität verfügt. Dass er dabei gleichzeitig auch den MIDI-Controller ersetzt wird beinahe zur Nebensache. Im Eurorack macht er richtig viel Spaß und entpuppt sich dort als clevere Steuerzentrale und das unabhängig davon, ob im Hintergrund zusätzliche eine DAW werkelt oder nicht. Der BSP dient als MIDI/CV Interface, als Keyboard oder Sequenzer. Drums triggert er auch. Auch als Modulationsquelle ist er zu gebrauchen. Auf der Bühne kann er als Taktgeber überzeugen, wobei die 3 Spuren dem ein oder anderen doch etwas wenig sein dürften. Wer „nur“ jamen will, wird mit dem BSP zudem viel Freude haben. Somit ist Arturias Beatstep Pro eigentlich ein Muss für Elektronik-Musiker. Im Studio, auf der Bühne, am PC, am Synth oder Eurorack. Er kann wirklich einfach alles und das richtig gut.


Preis: 214€

Webseite des Herstellers: https://www.arturia.com/beatstep-pro/overview
Beatstep Pro auf thomann.de
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
575
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
709
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
750
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben