Testberichte RME Babyface – USB-Audiointerface

Wie viel Konkurrenz das kleine RME-Audiointerface den großen Brüdern (und andern) macht – ein Praxistest

Die deutsche Firma RME Audio ist über die Jahre zu einem der wichtigsten Hersteller im Audiobereich geworden. Mit ihren bekannten Audiointerfaces wie der „Hammerfall“-Serie oder dem „Fireface“ bietet sie professionelle Qualität zu einem vernünftigen Preis. Nach dem Erfolg des „Fireface“ sind offenbar die Rufe nach etwas noch Kompakterem laut geworden. Der Hersteller antwortete darauf vor geraumer Zeit mit dem USB-Audiointerface Babyface.

babyface-3d-600.jpg


Lieferumfang Das Babyface kommt gut verpackt in einem hübschen Karton, aus dem einem ein sitzendes Baby angrinst. Das Interface selbst ist wahlweise in blau oder silber erhältlich und hat in etwa die Maße eines Briefumschlags mit zwei Fingern Höhe. Beiliegend ist zudem das Breakoutkabel mit allen Anschlüssen und einem entsprechendem Verlängerungskabel. Ein USB-Kabel und eine stabile Tasche für den Outdooreinsatz liegt ebenfalls bei. Das Verlängerungskabel könnte auf den ersten Blick einen Tick länger sein, reicht so aber auch aus. In der Regel wird man es eh nicht brauchen. Desweiteren liegt noch eine CD mit Treibern und Handbuch bei.
babybag_600.jpg

Installation / Stabilität Die Installation ist RME-typisch ein Kinderspiel. Auf der CD steht auch schon direkt der Link, wo man sich den neuesten Treiber herunterladen kann - das habe ich auch gemacht (man kann natürlich auch den von der CD nehmen). Danach nur noch Interface anstecken - Treiber installieren - fertig. Nach gut einer Minute und einem Neustart ist schon alles startklar. So muss das sein! Als Testsystem kam die Testpartition meines Studiorechners mit Windows 7 32 Bit zum Einsatz. Ich habe das Interface aber auch noch an meinem Notebook mit Windows 7 64 Bit getestet. RME hat schon immer sehr viel Wert auf Stabilität gelegt, und das ist auch hier der Fall, denn in beiden Fällen läuft alles tadellos.
Technische Daten Wie das beiliegende Kabel schon andeutet, wird das Babyface via USB betrieben und nicht per Firewire, wie die meisten anderen RME-Interfaces. Ein externes Netzteil wird nicht benötigt, der Strom kommt über USB. Die technische Daten im Detail:
  • 10 Eingangs- / 12 Ausgangskanäle
  • 2 x Analog Input
  • 4 x Analog Output
  • 1 x ADAT I/O oder 1 x SPDIF I/O optisch
  • 1 x MIDI I/O
  • 1 x USB 2.0
  • 2 x Mic Preamp mit digital kontrolliertem Gain
  • 1 x Hi-Z Instrumenten-Eingang
  • TotalMix FX (EQ, Hall, Echo)

Die analogen Ein- und Ausgänge arbeiten mit bis zu 192kHz und einem Rauschabstand von maximal 115dB. Als interne Clock gibt es von RME das allseits bekannte SteadyClock, welche wunderbar funktioniert und sich nach Bedarf auf andere Digitalquellen synchronisiert. Die beiden Mikrofonvorverstärker sind digital kontrolliert, wobei der Gain sowohl über die Software als auch die Hardware eingestellt und abgespeichert werden kann. Die Maximalverstärkung liegt bei 60dB was für alle gängigen Mikrofone ausreichen sollte. Selbstverständlich haben beide Eingänge einzeln schaltbare 48 Volt Phantomspeisung. Für den mobilen Einsatz bietet das Babyface einen Kopfhörerausgang, sowohl am Gerät selbst als auch über das Breakoutkabel. Der Pegel dafür kann bequem am Gerät eingestellt werden. Auch sehr praktisch ist der Instrumenteneingang. Nach Umschaltung eines Einganges in den Hi-Z Modus lassen sich eine Gitarre oder andere Instrumente direkt an das Babyface anschließen. Abgerundet wird die Vielzahl der Anschlüsse noch mit einem MIDI-Ein-&-Ausgang. Als kleinen Kritikpunkt könnte man anbringen, dass das Babyface keinen Wordclock-Anschluss bietet, d.h. es kann nicht via Wordclock von extern geclockt werden, synct sich aber auf ADAT. In der Praxis funktioniert das auch wunderbar und fehlerfrei. Hardware
babyface_grau.png

Die Bedienung der Hardware ist sehr einfach gestaltet. Es gibt einen Select-Schalter mit Auswahl für Pegel von In, Out und Kopfhörer. Mit dem Drehrad wird der Pegel eingestellt. Drückt man auf das Drehrad, wird eine 20dB Pegelabsenkung (DIM) aktiviert. Dreht man das Rad, wird zunächst über LEDs die entsprechende Verstärkung angezeigt, danach wechselt das Babyface zum eingestellten Pegel des Ein- bzw. Ausgangs.
Software Der Treiber installiert zwei RME-Tools ins Tray. Das eine Tool konfiguriert grundlegende Settings:
  • Buffer Size (latenz) 48 - 2048 Samples
  • EQ für Record
  • Sample Rate
  • Clock Source
  • Optical Out, umschaltbar (ADAT / SPDIF)
  • Pitch +/- 5%
  • Anzeige für Sync-Lock

settings.png

Das andere Tool ist die Mixer- und Routingsoftware TotalMix. Hierlassen sich hier alle Routing & Mixer-Settings einstellen. Dabei sind acht komplette Mixer-Snapshots speicherbar, und es gibt auch Undo/Redo. Das Ganze ist quasi selbsterklärend, ich habe kein Handbuch benötigt. Die TotalMix-Software ist in zwei Ebenen unterteilt: Mixer und Routingmatrix. Matrix Fangen wir mit der Routingmatrix an. Wer hätte es gedacht, aber hier lassen sich alle Routings einstellen, d.h. welcher Eingangskanal auf welchem Ausgang liegt, oder auch die FX anliegen. Im Prinzip sind hier alle Kombinationen möglich. Es gibt zudem noch einen Mono Mode - praktisch.
matrix.jpg


Mixer Der Mixer ist für sich genommen schon recht umfangreich. Er bietet:
  • Level-Regler
  • Vorverstärkungsregler
  • Pan-Regler
  • Mute & Solo-Schalter
  • Austeuerungsanzeige
  • Pegel dB

...und das für jeden Kanalzug. Das Levelmeter ist umschaltbar zwischen Pre/Post FX und RMS Level. Desweiteren gibt es rechts unten noch die Möglichkeit für Fader/Solo/Mute Groups. Als Kanäle stehen alle Eingangs-, Ausgangs- und Effektkanäle zur Verfügung. Die Ein und Ausgänge bieten zudem noch die Möglichkeit eines simplen 3-fach EQs mit jeweils +/- 20dB:
  • Low Shelf
  • Mitten EQ (parametrisch)
  • High Shelf
  • Lowcut mit 6, 12, 24 dB im Bereich 20-500Hz
  • Presets speicherbar

Weiter gibt’s pro Spur noch jeweils einen FX-Send für die integrierten Effekte und einen Stereo-Schalter, mit dem man 2 Einzelkanäle zu einem Stereokanal verbinden kann. Phase und M/S Processing ist ebenfalls mit an Bord, und die Stereobasisbreite lässt sich auch einstellen. Für so einen kleinen Mixer ist das schon ein erstaunliches Paket, und die Anordnung ist sehr effizient und platzsparend gelöst.


totalmixfx_babyface_screens.jpg




FX

Eine der großen Neuerungen seit dem Fireface UC sind neben dem Equalizer auch die integrierten Hardware-Effekte. Es handelt sich hierbei um Reverb und Echo. Das Reverb hat 4 einfache Räume, „Room 1-4“ sowie Presets namens Envelope, Gate Classic. Diese sind super brauchbar fürs Aufnehmen; für einen Studiomix würde ich sie hingegen nicht unbedingt nehmen wollen. Als Echos gibt es Stereo-Echo, Stereo-Cross und Pong. Alles vollkommen ausreichend, und wie schon oben erwähnt, sehe ich hier die klaren Vorteile, beim Recorden schnell etwas Hall zu haben, damit es sich leichter singen oder einspielen lässt.




Klangqualität

Wie nicht anderes zu erwarten war, klingt das Babyface sehr ordentlich. Der Kopfhörerausgang ist nicht ganz so transparent wie der meines Monitorcontrollers TC-Electronic BMC-2. Auf Nachfrage bei RME hat der Kopfhörerausgang auch den gleichen Wandler verbaut wie die anderen beiden Ausgänge. Die Wandler selbst sind hingegen auf sehr gutem Niveau. Schön wäre hier der Vergleich zum Fireface gewesen, nur leider habe ich keines zur Verfügung. Vergleicht man jedoch rein die SNR Daten, schneidet das Babyface beim Analog-Digital-Wandler 2dB schlechter und beim Digital-Analog-Wandler 2dB besser ab. Die THD vom DA hat sich leicht verbessert. Alles in allem liegen die Wandler also auf dem Niveau der Fireface-Serie. Etwas anderes hätte mich auch stark gewundert.

Kommen wir zu den Preamps. Um diesen zu testen, habe ich ein paar Beispielaufnahmen gemacht und mit meinem Avedis MA-5 Preamp verglichen. Klanglich liegt der Avedis auf Referenzniveau irgendwo zwischen Neve und API. Er hat allgemein einen recht cremigen und offenen Sound. Der Vergleich ist natürlich nicht ganz fair, denn nur der reine Avedis Preamp kostet selbst schon ca. das 1,5-fache vom Babyface (die API Lunchbox nicht mit eingeschlossen). Aber irgendwo muss man ja ansetzen. Als Mikrofone kam ein gematchtes Pärchen Beyerdynamic MC-930 zum Einsatz. Meine unterirdisch schlechte Spielweise bei der Akustikgitarre bitte ich zu entschuldigen - ich bin leider kein Gitarrist. Zur Beurteilung der Klangqualität reicht es aber dennoch aus, und beim Shakern konnte ich dann dezent besser punkten.

Klangbeispiele
















Kommentar zu den Klangbeispielen

Ein Preamp-Vergleich erfordert sehr aufmerksames Hinhören, bei möglichst guter Abhörumgebung. Am besten legt man sich die Files in seine DAW auf zwei verschiedene Spuren und switcht jeweils eine Spur abwechselnd solo. Ist keine hochwertige Abhörumgebung (mangels Akustik oder guter Abhöre) vorhanden, empfehle ich alternativ einen guten Kopfhörer.
Download der Audiobeispiele als ZIP-Datei...

Die Klangbeispiele zeigen recht gut, dass die Preamps des Babyface auf hohem Niveau sind.
Die Unterschiede sind nicht riesig, aber dennoch vorhanden. Hervorzuheben ist die extreme Rauscharmut des Babyface. Der Avedis Preamp schneidet hier klar schlechter ab. Schaut man etwas mehr aufs klangliche Detail, klingt des Babyface dezent „belegt“. Es ist, als ob das letzte Quäntchen an Offenheit zurückgehalten wird. Wir reden hier aber wirklich über Nuancen und man muss gegenhalten, dass der Avedis Preamp wirklich verdammt offen klingt. Die Preamps können für den Preis also nicht besser sein.


Fazit

RME ist mit ihrem Baby ein wirklich guter Wurf gelungen - das Babyface ist gut im Markt platziert. Es ist mit aktuellem Staßenpreis von 549€ nochmals gute 300€ günstiger als sein großer Bruder - das Fireface 400. Es gibt jedoch keine Abstriche in Bezug auf Qualität. Die neuen Hardware Effekte wie EQ oder Hall sind wirklich nützliche kleine Helferlein, die einem beim Recorden das Leben leichter machen können. Als kleines Manko könnte man den fehlenden Wordclockeingang anbringen, aber das ist schon ein etwas aus den Fingern gesaugter Punkt.
Ich kann dem RME Babyface in jeglicher Hinsicht eine Empfehlung aussprechen. In diesem Preisbereich ist mir kein Interface bekannt, welches solch ultrastabilen Treiber, solide Mikrofonvorverstärker sowie gute Wandler bei vielfältigen Anschlüssen und Erweiterungsmöglichkeiten als Paket bietet.
 

Anhänge

  • RME Babyface – USB-Audiointerface.jpg
    RME Babyface – USB-Audiointerface.jpg
    9,3 KB · Aufrufe: 198
Ich habe es seit einer Weile und bin höchst zufrieden!
 
"Der Kopfhörerausgang ist nicht ganz so transparent wie der meines Monitorcontrollers TC-Electronic BMC-2. [...] Kommen wir zu den Preamps. Um diesen zu testen, habe ich ein paar Beispielaufnahmen gemacht und mit meinem Avedis MA-5 Preamp verglichen. Klanglich liegt der Avedis auf Referenzniveau irgendwo zwischen Neve und API. Er hat allgemein einen recht cremigen und offenen Sound." - mit welcher signifikanz wurden die ABX-blindtests durchgeführt, um zu diesen urteilen zu kommen? - welche latenzen wurden in der praxis erreicht, bevor es knackser gab? unter welchen bedingungen?
 
"Ein Preamp-Vergleich erfordert sehr aufmerksames Hinhören, bei möglichst guter Abhörumgebung. Am besten legt man sich die Files in seine DAW auf zwei verschiedene Spuren und switcht jeweils eine Spur abwechselnd solo." hi, leider kann man die files nicht downloaden... zumindest nicht ohne tricks. bei künftigen tests mit mehreren files wäre auch ein zip-archiv ne überlegung wert.
 
@300 guter punkt! ich hatte die 24/44 wavs schon fertig, aber nicht verlinkt. das wird nachgeholt. @fas1piano, ein ABX blindtest war hier nicht notwendig, da die unterschiede doch nicht gerade klein sind. ich habe daher versucht den sound (oder besser gesagt den unterschied) mit meinen worten zu beschreiben. die latenzen habe ich nicht im detail getestet, das hängt auch ziemlich von stark von der nutzung & den hardwaredaten des computers ab. ich sags mal so: 12ms hat bei mir mit der aufnahme keine probleme bereitet, tiefer bin ich nicht gegangen. ev. kann ich das aber nachliefern.
 
was heisst eigentlich Offenheit? :) Detailreichtum? Brillianz? Airband? "Schaerfe" wegen hoher Linearitaet oder Impulstreue?
 
Update: Die Audiobeispiele liegen jetzt als Download-Link im Kapitel "Kommentar zu den Klangbeispielen".
 
@karumba: zum kopfhörerausgang: erstaunlich, dann muss wohl was kaputt sein. der vom multiface tut jedenfalls wunderbar (mit niederohmigem KH, sonst zu leise). ich weiß, latenz, stabilität und CPU last ist schwer zu messen, da man die übrigen parameter konstant halten muss. trotzdem für mich der wichtigste punkt für die kaufentscheidung (bzw. die entscheidung: kann ich auf das multiface irgendwann zugunsten USB verzichten). zu den klangaussagen: da die menschliche psyche so angelegt ist, dass man subjektives hören und das erkennen von objektiven unterschieden nicht trennen kann, kann man doch eigentlich nur nach ABX-test mit signifkanz sagen, ob man unterschiede hört. erst recht bei feinsinnigen dingen wie bei wandlern oder preamps. wie soll man sonst wissen, ob man das firmenimage, den kaufpreis oder die "wertigkeit" der kiste hört? die unterschiede sind doch "eindeutig hörbar da" oder wie du sagst "nicht gerade klein"! macht aber nichts, denn für meine bedürfnisse sind preamps und wandler klanglich transparent, solange sie funktionieren. die anderen punkte wären für mich bei einem audio-interface wichtiger.
 
ich denke nicht dass der kopfhörerausgang kaputt ist, ich denke nur das der im BMC ziemlich gut ist (aus welchen gründen auch immer). der KH-ausgang in meinen edirol ua25 ist etwa auf gleichem niveau wie der im babyface. bezügl. ABX: ich habe schon sehr viele blindtest gemacht & ich setze das dann natürlich ein wenn die unterschiede in einen bereich fallen wo ich mir ansatzweise unsicher werde ob ichs auseinanderhalten könnte. das ist hier aber nicht der fall, denn ich kann die signale sehr gut auseinanderhalten.
 
Konzentriert euch mal lieber aufs Musikmachen als aufs ausdiskutieren, was jetzt richtig oder falsch ist ;)
 
wenn du zb vsts live spielst - das ist mein interesse - brauchst du zum konzentrieren aufs musikmachen - stabilität des treibers - niedrige latenz - niedrige cpu last die USB-anbindung, fx und schnittstelllen machen das babyface da interessant - die frage ist, ob es insofern mit multiface & co. mithält. in diesem anwendungsbereich sind klangliche feinunterschiede kaum von bedeutung. wenn man die aber schon beschreibt, interessierte mich, auf welcher grundlage das geschieht. wenn der kompetente tester sagt, er hört das einfach ("nicht so transparent", "nicht so offen, cremig"), dann glaub ich ihm das natürlich.
 
und dann kommt bald das ALVA Nanoface ... das Gleiche in schwarz und billig? (249,-)
 
Laut RME nicht der gleiche Inhalt. Nur die gleiche Verpackung!
 
...wobei das schwarz wirklich geil ausschau!
 
Das Kabelwirrwarr würde mich stören. Dann (nur ein Gedankenspiel) sind die Aufnahmen mit dem Babyface auf der Festplatte, dann klingt es gut, aber..... naja es könnte besser klingen. Ich weiß nicht lieber gleich was richtiges, ich finde das ist ein bissi überflüssig!
 
babyface i like it, viele anschlussmöglichkeiten sehr guter klang, total mix gefällt mir auch sehr gut ;)
 
die latenz mit 10 spuren wäre schon ein wichtiger punkt. klingt doch eh alles ok in dem preissegment, unter mikrosaft windows vst jüngern ist die knaxfreiheit bei niedriger latenz das allerwichtigste.
 
aber danke für den liebevollen test und die mühe!
 
so siehts aus !
 
Hallo !! technisch kann ich das nicht richtig ausdrücken. Wir benutzen das BF im Studio für unsere Gesangsaufnahmen und zum erstellen unserer Playbacks aus Midifiles mit VST Synthys. Wir nutzen das BF seit ca einem halben Jahr und haben den Eindruck, dass sich unsere Mixe auf der PA aber auch auf anderen Medien seit dem Präsenter anhören. Das kommt vielleicht daher, dass man beim abhören ein anderes Gefühl zum Mischen bekommt, weil man wirklich das gesamte Freqenzspektrum besser hört als auf den Karten die wir vorher hatten. Bei den Tiefen muss man aufpassen, denn die kommen sehr kräftig und da kann man schnell zuviel des Guten tun. Beim Gesang kommt wirklich das heraus, was man stimmlich zu bieten hat. Mikros von AKG und Audio Technica machen sich ziemlich gut. Latenz Probleme kenne ich jetzt gar nicht mehr. Aussetzer und Knackser gehören der Vergangenheit an.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
Rajmund
Rajmund
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
757
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben