Testberichte Presonus Studio One 2 – Ein Erfahrungsbericht

  • Ersteller OldWise
  • Erstellt am

Drei Monate fremdgehen: als eingefleischter Cubasianer hat Arian Storch der Studio One Version 2 auf den Zahn gefühlt.

Das Herzstück des modernen Tonstudios ist die DAW und der darin enthaltene Sequenzer. Trotz dieser Tatsache ist der Markt an Produkten und Herstellern überschaubar. Im Gegensatz dazu sind die Diskussionen zum Thema welcher der beste ist sehr hitzig und zum Teil gleiten diese in esoterische Sphären ab. Presonus Studio One gehört zu den Neueinsteigern in diesem Segment und hat sich in der vergleichsweise kurzen Zeit schnell einen guten Namen gemacht. Anfang November 2011 erschien die neue Version 2 von Studio One. Seitdem hatte ich die Gelegenheit ein paar Projekte damit zu realisieren und meine Erfahrungen hier zu dokumentieren.

uebersicht.png



Ausgangssituation


Da ich nun schon mittlerweile seit ca. 10 Jahren mit Cubase arbeite, würde ich mich zunächst als „Ur-Cubasianer“ bezeichnen. Seit dieser Zeit habe ich verschiedene Produktionen gemacht: rein elektronische, Rock- oder klassische Musik. Während dieser Zeit war ich immer zufrieden mit meiner Software. Und ich bin es noch immer! Dennoch habe ich in der Vergangenheit immer die Gelegenheit genutzt, auch links und rechts des Weges zu schauen. Ich denke, dass man gut daran tut, mehrere Werkzeuge zu beherrschen. Zum einen kann man sich dadurch andere Bedienkonzepte und Workflows anschauen, um daraus einen für sich geeigneten zu erschaffen. Zum anderen ist man besser in der Lage, ein der jeweiligen Aufgabe angepasstes Werkzeug zu wählen. Das sind Thesen die in vielen Berufen gelten. Warum dann nicht auch im Musikbereich, zumal viele Leute damit auch ihr Geld verdienen?
Zu meiner persönlichen DAW-Historie gehören neben Cubase auch Logic, Samplitude, Pro Tools und Sonar. Wobei die Intensität meiner Erfahrungen schwankt von „habe ich mal bei einem Kollegen gesehen und ein bisschen rumgeklickt“ bis hin zu „damit habe ich eine Produktion gemacht“. Nun ist also Studio One auf dem Prüfstand und das mehr als nur ein paar Klicks lang.


Willkommen.png


In den vergangenen drei Monaten hatte ich die Möglichkeit, die Software in drei unterschiedlichen Zusammenhängen zu nutzen: Komposition eines Songs bestehend aus VST-Instrumenten als Songskizze, eine Recording-Session von Vocals und Gitarrenspuren sowie die Produktion eines Remixes. Das deckt damit auch den Großteil meiner musikalischen bzw. tontechnischen Schwerpunkte ab. Dennoch würde ich jetzt nicht behaupten, alle Features von Studio One zu kennen bzw. auch ausgenutzt zu haben. Dafür waren weder die Zeit noch die Anwendungsfälle vorhanden.
Da ich nicht zu den frustrierten Cubase-Nutzern gehöre, hat es Studio One natürlich schwerer mich zu überzeugen. Das ist sicherlich nicht unbedingt objektiv, ist aber meines Erachtens insofern fair, da Presonus hier in einen etablierten Markt gegangen ist, wo es gerade darum geht, Altuser von anderen Herstellern zu überzeugen.
Werfen wir zunächst einen Blick auf den Lieferumfang. Der muss sich nämlich im Vergleich mit anderen Herstellern wahrlich nicht verstecken.

Lieferumfang und Lizenzierung


Die Handhabung von Lizenzen ist meiner Meinung nach immer ein heikles Thema bei DAWs. Solange sich die Software nur zu Hause oder im eigenen Studio befindet, lässt es sich mit einem Dongle noch mehr oder weniger gut leben. Da der Trend aber dahin geht, mehr Software auch auf der Bühne zu verwenden, wird dieser Punkt immer kritischer. Ich bin nicht davon begeistert auf Konzerten meinen Dongle mit mir herumzutragen.
Umso positiver finde ich es, dass Presonus sich für keinen derartigen externen Lizenzschutz entschieden hat. Das Einzige was nach der Installation von Studio One nötig ist, um es in Betrieb zu nehmen, ist das Anlegen eines Accounts und die Registrierung seiner Seriennummer. Dies lässt sich sowohl direkt aus Studio One heraus machen oder über ein Webbrowser. Wer kein Internet an seinem Studiorechner zu Verfügung stehen hat, kann auch eine Offline-Aktivierung vornehmen. Nach der erfolgreichen Registrierung und Freischaltung bin ich vollkommen frei darin wo und in welchem Umfang ich S1 verwenden möchte.
An rein quantitativen Aspekten gemessen, muss sich Studio One Professional mit seinem Lieferumfang nicht vor der Konkurrenz verstecken. Es folgt eine Auflistung:
  • Studio One Instruments Volume 1
  • Ueberschall Impact Drums
  • Studio One Expansion
  • Studio One Musicloops
  • Studio One Piano
  • Vengeance-Sound
  • Voodoo One Synth Soundset
  • Studio One Instruments Volume 2
  • Electronic Audioloops
  • Acoustic Drum Kits and Loops
  • Studio One Electric Pianos and Organs
  • Nine Volt Audio Guitars
  • Vintage Keys
  • Synth Session Soundset
  • Studio One Impulse Responses
  • Electronic Kits and Musicloops
  • Studio One FX
  • Melodyne Essential
  • Komplete Elements
  • Demos und Tutorials
Meine persönlichen Highlights darunter sind die Vollversion von Melodyne Essentials sowie Komplete Elements. Die übrigen Pakete sind hauptsächlich Sound- und Audioloop-Pakete für Impact Drums (Drummodul) sowie Presence (Digitaler Synthesizer). Das sind neben Mojito (Analoger Synthesizer) und SampleOne (Sampler) die Hausinstrumente von Studio One.
Alles in allem hat man also an Instrumenten initial alles zur Hand, um sofort mit der ersten Produktion anzufangen.
Kritisch betrachtet und rein qualitativ bewertet, überzeugen mich die mitgelieferten VST-Instrumente und Sounds allerdings kaum. Für meinen Geschmack klingen die meisten Sounds zu sehr nach 80/90iger. Von Komplete Elements abgesehen, habe ich kaum frische und moderne Sounds gefunden. Und da ich nicht zu Soundbastlern gehöre, ist das für mich ein wichtiger Punkt. Denn hier würde ich nicht darum herumkommen, schnell externe Produkte nachzukaufen. Hier sind andere Hersteller meines Erachtens etwas besser aufgestellt – wohl aber auch eine Frage der generellen Ausrichtung.


Mixing_Inserts.png


Die Palette an Mixeffekten ist nahezu vollständig. Zum Mischen kann man alles finden, was man benötigt: Channelstrip, Dynamics-, Distortion- und Modulationseffekte sowie Delays und Reverbs. Auch die Masteringkategorie kommt nicht zu kurz. Dabei überzeugt hier auch durchweg die Qualität. Der einzige Puzzle-Stein, den ich in diesem Zusammenhang vermisse, ist ein Dithering-Plug-in. Hier ist man gezwungen auf andere Anbieter auszuweichen.

Positive Eindrücke


Nachdem ich mich von meinem gewohnten Workflow etwas distanziert habe, bin ich schnell und sehr gut mit Studio One zurechtgekommen. Man merkt sofort, dass sich die Entwickler sehr viele Gedanken um intuitive Bedienkonzepte, Workflows und kontextbezogenes Handling gemacht haben. Verglichen mit anderen Produkten sind rein quantitativ einfach weniger Klicks nötig, um das gleiche Ergebnis zu erreichen.
Die Grundlage dafür ist bereits der Grundaufbau des Fensters. Selbst bei kleinen Bildschirmen gelingt es, alle nötigen Informationen noch recht anschaulich darzustellen. Im Prinzip gibt es vier Bereiche: Browsing, Editing, Mixing und Arrangement. Bis auf das Arrangement lassen sich alle Bereiche in das Hauptfenster ein- und ausblenden. Dabei werden sie einfach angedockt. - und obwohl sich diese, bis auf den Browser, auch in eigenständige Fenster ausgliedern lassen, habe ich bisher noch nicht das Bedürfnis gehabt, dies auch zu tun.


Editing_Midi.png


Der Editing-Bereich bietet Bearbeitungsoption für das gerade im Arrangement ausgewählte Ereignis. Somit wird entweder ein MIDI-Editor oder Sample-Editor mit seinen jeweiligen Bearbeitungsoptionen dort abgebildet. Die Standards an Bearbeitungsoptionen werden hier auch abgedeckt. MIDI-Noten lassen sich quantisieren, im Timing und in der Tonhöhe verschieben, usw... Der Sample-Editor ermöglicht neben dem Normalisieren, Schneiden, Stille erzeugen etc. auch Time-Stretching sowie Audio-Quantisierung.


Melodyne.png


Besonders hervorheben muss ich an dieser Stelle die überaus gelungene Integration von Melodyne in Studio One. Das Plug-in wirkt so gut integriert, dass es nicht auffallen würde, sofern man es nicht weiß, dass das Programm von einem Dritthersteller ist. So kann ich zum Beispiel das Plug-in entweder als Insert-Effekt auf meiner Audiospur anwenden oder aber direkt aus dem Sample-Editor heraus öffnen und meine Bearbeitung auf meinem Sample anwenden. Dabei wird der Ausschnitt direkt geladen und analysiert, sodass ich unmittelbar mit meinen Veränderungen anfangen kann, ohne noch lange mein Sample importieren bzw. aufnehmen zu müssen. Das ist intuitiv, direkt, geht schnell und ist sauber, da ich keine Umwege bzw. Workarounds durchführen muss.
Der Mixing-Bereich bildet den Mixer ab. Im Vergleich zu anderen Herstellern ist die Bedienung hier merklich anders, aber nicht schlechter. Das liegt zum Großteil daran, dass die Insert- und Sendeffekte nicht wie sonst üblich immer sichtbar über dem Kanalzug eingeblendet werden, sondern in Form eines ausklappbaren Menüs jeweils daneben liegen. Das sorgt letztendlich dafür, dass der Mixer nicht allzu viel Raum auf dem Bildschirm einnimmt und eine gute Gesamtübersicht erhalten bleibt. Wer es dann aber doch lieber klassisch mag, der entkoppelt den Mixer und erhält ein eigenständiges Fenster mit gewohntem Aufbau. Dies hätte dann auch den Vorteil, den Mixer auf einen anderen Monitor ablegen zu können.


Browsing_Instrumente.png


Der Browser-Bereich klappt sich von rechts ins das Hauptfenster ein. Über ein Reitersystem (Tabs) lassen sich Hauptkategorien wie Instrumente, Effekte, Sounds usw. auswählen. Über eine Baumnavigation kann ich dann meine Wahl verfeinern. Und nun der Clou an der Sache. Habe mir zum Beispiel ein Instrument ausgesucht, dann ziehe ich es einfach per Drag’n’Drop an die gewünschte Position in meinem Arrangement.


Browsing_Effekte.png


Genauso einfach geht das auch mit Effekten. Einfach auswählen und per Drap’n’Drop auf der Spur ablegen, auf der der Effekt angewendet werden soll. Und gerade weil der Browser nicht in einem extra Fenster liegt, entfällt das nervige hin- und herblättern zwischen Arrangement- und Browserfenster. Das ist meines Erachtens ein richtig gelungenes Feature. Habe ich mir nun ein Instrument oder Effekt erzeugt, dann öffnet sich auch gleich das entsprechende Bedienfeld für mein Plug-in.
Streng an das Ein-Fenster-Für-Alles-Design angelehnt, gibt es ein Fenster für Effekte bzw. Instrumente. Über eine kleine Navigationsleiste dieses Fensters kann ich aber bequem auf alle anderen Effekte meiner Spur oder alle anderen im Projekt vorhandene Instrumente zugreifen und deren Bedienfeld aufrufen. Auch das geht schnell und direkt. Selbstverständlich kann ich aber auch über den Inspektor im Arrangementfenster oder über den Mixer auf meine Plug-ins zugreifen. Da gibt es keine Einschränkungen, falls jemand einen anderen Workflow lieber hat.
Richtig gut gelungen ist dabei die Synchronisation von Browserfenster und aktuell geöffneten Plug-in-Bedienfeld. So kann ich aus dem Browser heraus direkt meine Soundauswahl treffen: Ein Klick im Browser und schon wird der Sound in meinem Instrument geladen. Mit Presets für Effekte funktioniert das genauso. Doch gerade bei Instrumenten macht das Spaß, da ich so schnell und stückweise über die Sounds gehen kann, um einen Bestimmten zu suchen. Ich kann das zwar auch direkt am Instrument selbst über ein Auswahlfeld machen, doch empfinde ich den Weg über den Browser als bequemer und übersichtlicher.


Browsing_Sounds_Loops.png


Absolut überzeugt hat mich ebenso die Art und Weise wie Instrumentenspuren oder Audiospuren eingefroren werden. Allerdings habe ich einen Moment gebraucht, bis ich die Funktion wiederentdeckt habe. Bei Studio One heißt der Vorgang „transformieren“ und wird, wie ich finde, sehr klug umgesetzt. Anders als bei anderen Herstellern kann ich meine Instrumentenspur umwandeln und danach die Events trotzdem noch verschieben! Das gefällt mir richtig gut. Selbstverständlich ist der Vorgang auch wieder umkehrbar.
Ein weiterer, riesiger Pluspunkt und meines Erachtens im Moment noch ein Alleinstellungsmerkmal von Studio One ist die unterbrechungsfreie Wiedergabe beim Hinzufügen/Entfernen von Instrumenten und Effekten. Es gibt also kein Knacksen oder kurze Aussetzer, wenn ich während der Wiedergabe am Stück arbeite oder mische. Anhand dieser Tatsache wird auch klat, warum S1 im Live-Einsatz inzwischen schon sehr beliebt ist. Man ist einfach ein Stück weit flexibler als bei anderen Herstellern, da ich meine Spuren und Effekte nicht schon Tage vorher genau festlegen muss.
Insgesamt macht Studio One während der Benutzung einen sehr performanten Eindruck. Es wirkt nicht träge oder hakelig.


Projekt_Mastering.png


Neben den reinen Funktionen zum Aufnehmen, Bearbeiten und Mischen von Mehrspurarrangements gibt es in der Studio One Professional-Version zusätzlich einen Projekt-Modus. Von dem Namen sollte man sich aber nicht irritieren lassen. Dieser Modus ist nämlich für den Masteringprozess von zum Beispiel Alben gedacht. Zum besseren Verständnis muss man sich das als eine Art native Einbettung von Wavelab in Cubase vorstellen. Innerhalb dieser Perspektive kann ich mir ein Album zusammenstellen, in dem ich Songs und Audio-Dateien importiere, bearbeite und in Reihenfolge bringe. Anschließend kann ich daraus zum Beispiel eine Audio-CD brennen. Konsequent durchdacht ist dabei die direkte Verknüpfung von Songs mit einem Projekt. So kann ich Titel einbinden, ohne sie vorher exportieren zu müssen. Noch besser aber ist, dass ich den Song nochmals bearbeiten kann und diese Änderungen automatisch in mein Masteringprojekt einfließen.
Ein weiteres Feature wird alle Soundcloud-User freuen. Studio One besitzt eine direkte Verknüpfung mit dem Musik-Hosting-Dienst. Konkret bedeutet das, sofern der Studio Rechner eine Internetverbindung besitzt, können Audiodateien direkt auf den Soundcloud-Account hoch- oder heruntergeladen werden. Die Nutzung des Soundcloud-Clients bleibt allerdings nur Besitzern der Professional-Version vorbehalten.

Video: Workflow - Einbinden von NI Instrumenten



Negative Eindrücke


Natürlich ist auch Studio One nicht ohne Schwächen. Keine DAW ist das. Bei mir ergaben sich die ersten Probleme beim Installieren des zusätzlichen Contents. Da ich keine DVD-Version besitze, muss ich mir die Pakete entweder direkt aus Studio One heraus oder über einen Webbrowser herunterladen. Da es sich bei den Zugaben um rund 16GB an Daten handelt, braucht man eine schnelle Internetverbindung und/oder etwas Geduld und Zeit. Ich habe die Beigaben nicht an einem Stück, sondern nach Bedarf bzw. Interesse nachgeladen. Leider kam es dann aber bei mir mehrfach vor, dass dieser geladene und installierte Content nicht von Studio One erkannt wurde. Ich musste den Download und die Installation einiger Pakete mehrfach durchführen. Ähnlich verhielt es sich auch mit einem Update, das zwischenzeitlich erschienen ist. Erst nach mehrmaliger Installation lief es dann korrekt.
Bei den meisten Punkten, die mir negativ aufgefallen sind, handelt es sich hauptsächlich um Features, die mir für meine Arbeit sehr wichtig sind und ich daher schmerzlich in der jetzigen Version vermisse.
Zum einen ist das die Möglichkeit des Step Recordings. Studio One besitzt zwar einen schönen MIDI-Editor, allerdings bietet dieser nicht die Möglichkeit der quantisierten und Event-basierenden Aufnahme von MIDI-noten. Ich kann lediglich meine Noten in Echtzeit aufnehmen und dann entsprechend bearbeiten. Für meine Arbeitsweise ist das eindeutig zu wenig.
Beim Einfrieren von Instrumentenspuren hat sich Presonus eine Menge sehr guter Gedanken gemacht. Allerdings sind mir diese dann für Audiospuren zu kurz gekommen. Nach der Transformation von Audiospuren verschwinden leider die vorher angewendeten Insert-Effekte. Das ist zwar dahingehend gut, dass ich nun Platz für weitere habe, allerdings geht mir der Überblick verloren, welche ich bereits angewendet habe. Das finde ich überhaupt nicht gut. Wenn ich über einen längeren Zeitraum nicht an einem Projekt gearbeitet habe, dann muss ich die Spur re-transformieren um mein Gedächtnis wieder aufzufrischen.
Die Verquickung vom Browser und dem jeweils geöffneten Plug-in-Bedienfeld (zum Beispiel eines VST-Instruments) ist sehr gut gelungen. Das hatte ich schon erwähnt. Allerdings ist die gezielte Suche nach Sounds meines Erachtens noch nicht optimal. An dieser Stelle fehlt mir ein Tag-System, über das ich meine Auswahl direkter treffen kann. Angenommen, ich würde ein Hard-Attack-Piano-Sound suchen. Dann muss ich entweder wissen, wo ich diesen finde, oder ich muss mich Stück für Stück durch die Soundbänke hangeln. Eine Rastersuche à la Kategorie „Keyboard“, Subkategorie „Piano“ usw. gibt es nicht. Gerade wenn ich meine Soundbänke noch nicht auswendig kenne, kann hier die Suche zur Odyssee werden. Für Effekte ergibt sich leider das gleiche Problem, wenn ich sie über die Insert-Slots im Mixer oder Inspektor hinzufügen möchte.
Weitere kleinere Dinge die mir fehlen, sind das einfache Anlegen von linearen Tempoänderungen mittels Stiftmodus (geht nur über spezielle Tastenkombination), Tools zum Erkennen des Tempos von Audio-Dateien sowie eine Bit-Bridge. Studio One lässt sich als 32- oder 64-Bit Anwendung ausführen. Es besitzt aber keine integrierte Lösung wie ich es von anderen Herstellern kenne, um 64-Bit Plug-ins in einem 32-Bit Host zu betreiben oder umgekehrt. Für mich ist das im Moment noch dahin gehend einschränkend, da ich viele gemischte Plug-ins benutze. Zwar bieten zunehmend mehr Hersteller ihre PlugIns in beiden Varianten an, aber im Moment sind es immer noch nicht alle. Somit bin ich also gezwungen entweder zu verzichten oder mit eine entsprechende Bit-Bridge hinzuzukaufen.
Leider hatte ich auch mit Programmabstürzen zu kämpfen. Diese traten nicht regelmäßig, aber gehäuft auf, was natürlich immer für etwas Unmut sorgt. Allerdings kann ich die Ursache nicht konkret reproduzieren, sodass ich nicht eingrenzen kann, was genau die Ursache ist. Geärgert habe ich mich aber darüber, dass meine Programmeinstellungen mitunter verloren gingen. Ebenso ist es mir auch passiert, dass mein Audiogerät entweder nicht korrekt verbunden wurde oder während der Session verloren ging. Derartige Probleme traten leider oft im Zusammenhang beim Einfrieren (Transformieren) von Spuren auf, was für mich tatsächlich besonders kritisch ist, da ich diese Funktion oft nutze. Hier half nur ein Neustart des Programms.
Als etwas zu sehr versteckt und unhandlich empfinde ich die Möglichkeit, Taktartwechsel festzulegen. Diese werden über ein Rechtsklickmenü auf der Zeitleiste angelegt. Ich hätte diese Funktion an anderer Stelle (zum Beispiel Tempospur) erwartet, aber das liegt sicherlich an meiner Vorbelastung.
Der letzte Punkt ist das bisweilen notwendige, filigrane Klicken, das die Anwendung von mir als User erwartet. Mir ist es mehrfach passiert, dass Aktionen ausgeführt wurden, die ich nicht beabsichtigt hatte. Meisten geschieht mir das, wenn ich den Maus-Cursor nicht exakt genug über einem Steuerelement wie zum Beispiel einem Label platziere. Dann wird das Label eben nicht editierbar, sondern der Mixer springt auf.


Video: Workflow anhand des Instrumenten-Browsers



Persönliches Fazit


Presonus Studio One überzeugt mich absolut, was Bedienung und Workflow betrifft. Trotz kleiner Schwächen ist die Handhabung intuitiv und „straight forward“. Einsteiger werden sich schnell einarbeiten und Fremdgeher können sich schnell zurechtfinden. Von den aufgetretenen Programminstabilitäten mal abgesehen, sind die mir fehlenden bzw. manchmal noch nicht ganz vergleichbaren Features der größte Mangel für mich. Für ein Produktionssystem sind intuitive Bedienung, Stabilität und Verlässlichkeit das Wichtigste. Bei den letzten beiden Punkten muss nach meinen Erfahrungen Presonus noch nachbessern. Was nützt mir ein Werkzeug, dass sich gut anfühlt und featurereich ist, aber leider nicht stabil genug arbeit?
Bis Presonus an diesen Stellen nicht nachbessert, ist Studio One 2 trotz des großen Lieferumfangs und unschlagbaren Kaufpreises leider noch keine ernsthafte Alternative für mein aktuelles Produktionssystem. Dennoch werde ich Gelegenheiten nutzen und Studio One nebenher weiter testen, um die Entwicklung des Produktes im Auge zu behalten. Das zugrundeliegende Konzept hat mich schließlich sehr überzeugt. Argumente fehlen dieser Software nicht, aber leider noch die Programmstabilität.



Allgemeine Informationen
- Hersteller: www.presonus.com
- Unterstützte Betriebssysteme: Mac, Windows (32/64Bit)
- Unterstützte Plug-in-Formate und Schnittstellen: VST 2.4 & 3, AU, ReWire
- Straßenpreise: Artist 89,- EUR | Producer 179,-EUR | 349,- EUR
- Demo und weitere Informationen unter http://studioone.presonus.com/
- Link zum Forum: https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/PreSonus_Studio_One/153840/Thema_1.html

Testsystem:
- Presonus Studio One Professional Version 2.0.3/2.0.4
- Macbook mit OS X
- Soundkarte MOTU Audio Express
 

Anhänge

  • Presonus Studio One 2 – Ein Erfahrungsbericht.jpg
    Presonus Studio One 2 – Ein Erfahrungsbericht.jpg
    10,9 KB · Aufrufe: 224
Genau, ich mag zwar Logic nicht, eben weil es nicht diesen Workflow hat wie Studio One aber Aspekte wie der Transformer, mit dem man Midi Noten auf jede erdenkliche Weise umwandeln kann oder die umfangreiche Möglichkeit der MIDI Editierung möchte ich auch nicht missen! Beim Browser könnten sich die Presonus Leute was von Native Instrument abschauen, ich mein damit z.B. die Kategorisierung in unterschiedliche Begriffe.
 
Sehr intressanter Bericht. Gut geschriebenen und nachvollziehbar. Unter dem Strich ist es wohl aufgrund der Übersichtlichkeit und intuitiven bedienung ( z.B.einfacheres Routing ) gerade für Einsteiger besser geeignet als z.B. Cubase. Auf der andern Seite gibt es bei z.B. Cubase andere features die man wenn man sie gewöhnt ist bei Studio one vermissen würde. Und Abstürze gibt es leider bei den meisten DAW`s. Ein Umstieg von der einen zu der anderen DAW ist daher auch nicht immer die Lösung wenn es Probleme mit der eigenen gibt die vll auch aufgrund eigener Fehler und Unvollkommenheit entstehen. Auch das oft beschriebene parallele Arbeiten mit verschiedenen DAW`s um die jeweiligen Vor- und Nachteile für sich zu finden um sich dann ( aufgrund der eigenen Arbeitsweise die ja auch fehlerhaft sein kann ) für die subjektiv bessere Alternative zu entscheiden ist gerade für Homerecorder und Hobbymusiker aus finanziellen und zeitlichen Gründen auch nicht die Lösung. Also gilt es weiter zu suchen und zu versuchen bis man das was man möchte verstanden und gefunden hat. Von daher vielen Dank für deinen wirklich gutgemachten Artikel !
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
700
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
467
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
859
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben