Der Korg M1 ist ein digitaler Synthesizer, wurde Ende der 80er-Jahre eingeführt und als Workstation beworben. Dieser polyphone Klangerzeuger nutzt alles, was man damals zur Musikproduktion benötigte: Sample-ROM-basierter Synthesizer, Effektgerät, Drumcomputer und 8-Spur-MIDI-Sequenzer.
Die iPad-Version Korg iM1 ist nicht nur eine Emulation des Vorbildes, sondern erweitert diesen um ein resonanzfähiges Tiefpass-Filter, VDA-Modulation und 18 Effekte (das Original besitzt nur 2x). Zudem nutzt die Bedienoberfläche zwei XY-Pads im KaossPad-Stil. Die mitgelieferte Soundbibliothek umfasst 3300 Klänge, die mit 34 Erweiterungskarten via inApp-Kauf ergänzt werden können. Dabei sollen die originalen Sounds des M1 und sogar des M1EX enthalten sein. Um den iM1 in das iOS-Studio zu integrieren unterstützt die App Audiobus und inter-App Audio. Sie lässt sich sogar nahtlos in die App Korg Gadget integrieren, heißt es. Nutzer der Computer-Variante Korg Legacy Collection können Presets untereinander austauschen. Korg iM1 ist ab sofort für 19 Euro (Einführungspreis) im Appstore erhältlich. Der reguläre Preis beträgt 29 Euro.
Korg M1 jetzt für das iPad
Der Korg M1 ist ein digitaler Synthesizer, wurde Ende der 80er-Jahre eingeführt und als Workstation beworben. Dieser polyphone Klangerzeuger nutzt alles, was man damals zur Musikproduktion benötigte: Sample-ROM-basierter Synthesizer, Effektgerät, Dru
