Testberichte IK Multimedia Black 76 und White 2A

Emulationen von UREI´s Klassikern 1176 und LA-2A Made in Italy

Zwei neue Plug-ins im Bereich „Mixing Tools“ ergänzen die T-Racks 3 Mastering-Suite des italienischen Herstellers, der Black 76 Limiting Amplifier und der White 2A Leveling Amplifier. Als T-Racks 3 Singles sind sie auch einzeln erhältlich und in jedem Musikprogramm verwendbar, das die Formate VST, AU oder RTAS unterstützt. Beide emulieren Modelle der Firma UREI und stellen sich damit der Konkurrenz von Softube, UAD, Native Instruments, Waves und anderen Mitbewerbern.




Vintage ist IN

Es gibt kaum einen Bericht über ein internationales Top-Studio, in dem nicht neben neuester Elektronik jahrzehntealte Geräte erwähnt werden, die mittlerweile geradezu Kultstatus genießen. Neben der eigentlichen Aufgabe des Toningenieurs, Klänge möglichst unverfälscht aufzunehmen, wird auch von ihm erwartet, dass er Sounds bearbeitet und gestaltet. Gerade im Bereich der Dynamikbearbeitung sind einige Prozessoren zum Standard geworden.
Ein kleiner Vergleichstest
Schon beim Testen des Softube FET Compressors habe ich einen Vergleich mit einem original UREI angestellt. Ich besitze seit vielen Jahren einen UREI 1178, die Stereoversion des 1176 mit gleicher Technik. Da die Software von heute ebenfalls in Stereo arbeiten kann, hätte man wohl auch eine Bezeichnung mit 78 wählen können, aber das legendäre Gerät ist nun mal unter dem Namen der Monoversion am bekanntesten.

02_urei1178.jpg

Ich habe eine Schlagzeugaufnahme (Stereo Subgruppe) durch den Hardware-UREI geschickt und dann der Reihe nach durch die Plug-ins Softube FET Compressor und IK Multimedia Black 76.
Zuerst die Schlagzeugaufnahme ohne Kompressor:


Nun bearbeitet mit der UREI 1178 Hardware. Der Hall befindet sich auch genauso auf dem vorherigen Track, er wird hier durch die Kompression hervorgehoben:

Es ist kaum möglich, die Parameter-Einstellungen von der Hardware direkt auf die Software zu übertragen. Auch zwischen den Produkten verschiedener Hersteller führen gleiche Werte nicht zu gleichen Resultaten.
Ich habe deshalb zuerst mit dem Auge und dann mit dem Ohr versucht, identische Einstellungen für diesen Vergleich zu finden. Hier das Plug-in „FET-Compressor“ von Softube:

Und nun der erste der aktuellen Testkandidaten, der IK Multimedia Black 76 Limiting Amplifier:

Hardware, Software aus Schweden oder Italien – meiner Meinung nach liegt das klanglich sehr nah beieinander. Ich habe dieses Mal Audiobeispiele mit 256 kBit/s verwendet, um dem Leser und Hörer die beste Beurteilungsmöglichkeit zu geben.
Der legendäre „British Mode“ des UREI 1076

Als „British Mode“ oder „All Buttons Mode“ wird eine, eigentlich vom Hersteller nicht vorgesehene Einstellung bezeichnet, bei der alle vier Ratio-Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Auch bei der Software-Emulation ist das möglich, der Black 76 ist zu diesem Zweck mit dem Button „ALL“ ausgestattet.
Hier zwei Beispiele dazu. Zuerst die gleiche Einstellung wie beim vorhergehenden Track, nur die Ratio ist anstatt 12:1 auf „ALL“ geschaltet. Danach eine extreme Effekteinstellung:


Black or white?

Die beiden Kompressoren unterscheiden sich sowohl technisch als auch im Anwendungsbereich. Der Black 76 wird als Limiting Amplifier bezeichnet. Er kann den Klang färben, was bei seinem Einsatz auch erwünscht ist. Er kann kräftig zupacken, ist aber, wie sein Vorbild, kein Brickwall Limiter. Bei einem solchen, übrigens ebenfalls als T-Racks 3 Modul erhältlich, wird ein fest eingestellter Ausgangspegel niemals überschritten, egal wie weit der Eingangspegel hochgeregelt wird. Auch beim White 2A gibt es einen Wahlschalter Compress/Limit. Bei den hier getesteten Modellen muss man in jedem Fall darauf achten, Übersteuerungen am Output zu vermeiden.
Der White 2A wird Leveling Amplifier genannt, er eignet sich gut dafür, die Dynamik einzelner Spuren unauffällig zu „glätten“, ohne den Klangcharakter der Sounds zu verändern.

IK Multimedia Black 76


03_black76.jpg


Vorbild: UREI 1176 LN, Revision E

Technik des Originals:
Die FET (Field Effect Transistor) -Technologie im 1176 sorgt für besonders schnelle Attack-Zeiten. Sein „weiches Knie“ bewirkt, dass der Übergang zwischen dem unkomprimierten und dem komprimierten Signal kaum hörbar ist. Der Input-Regler bestimmt zugleich die Ansprechschwelle (Threshold); mit dem Output-Regler lässt sich der Pegel des bearbeiteten Signals anpassen. Die Kompressionsraten 4:1, 8:1, 12:1 und 20:1 lassen sich mit Tasten auswählen. Attack und Release werden mit Drehreglern eingestellt, bei denen die Zeitwerte im Uhrzeigersinn nicht größer, sondern kleiner werden. Ganz rechts am Anschlag hat man also die kürzeste Reaktionszeit gewählt.

Besondere Erweiterungen des Plug-ins:
Neben allen Eigenschaften des Originals verfügt das Plug-in noch über die Möglichkeit, Stereosignale zu verarbeiten. Man kann beide Kanäle gleich behandeln oder die Kompression bei Bedarf nur auf einen Kanal wirken lassen. Der All Button Mode hat seine eigene Taste (ALL). Im Modus M/S kann man wählen, ob nur die Mitte (also Signale, die in beiden Stereokanälen gleich laut sind) oder nur die Seitensignale komprimiert werden.
Einige gut gewählte Presets sind an Bord und man kann eigene Presets erstellen und speichern. Mit vier Schaltflächen am unteren Rand des Plug-in Fensters lassen sich verschiedene Einstellungen speichern und während des Betriebs umschalten.

Einsatzgebiete des Black 76:
Drums, Gesang, Bass und Gitarre profitieren besonders von den Eigenschaften des Black 76. Auch in der Stereo-Summe kann er mit Vorsicht verwendet werden.

IK Multimedia White 2A


04_white_2a.jpg


Vorbild: UREI LA-2A, auch unter der Bezeichnung Teletronix


Technik des Originals:
Beim LA-2A handelt es sich um einen reinen Röhrenverstärker. Die eigentliche Kompression erfolgt mit einem elektro-optischen Verfahren, dem in Fachkreisen berühmten T4A-Element. Attack- und Releasezeiten werden automatisch programmabhängig gesteuert. Man bedient das Gerät mit nur zwei Reglern. „Gain“ auf der linken Seite entspricht dem Output-Regler des 1176 und gleicht Ein- und Ausgangspegel einander an. „Peak reduction“ regelt Threshold und Kompressionsrate gleichzeitig. Das Gerät wurde zu einer Zeit, als Radiomusik noch nicht so überkomprimiert gesendet wurde wie heute, für den Rundfunkeinsatz entwickelt. Der LA-2A gehört zum internationalen Studiostandard.
Es gibt einen Schalter, mit dem man von „Compression“ auf „Limiting“ umschalten kann, aber auch als Limiter ist er nicht so schnell, wie der 1176. Dafür ist die Gefahr geringer, dass Transienten gekappt werden und man erhält einen sehr natürlichen, unverfälschten Klang.
Über die Hardware-Emulation hinaus hat der White 2A die gleichen Zusatzfunktionen wie der Black 76.

Einsatzgebiete des White 2A:
Gesang, vor allem, wenn er natürlich klingen soll, Bass, Piano, Blasinstrumente und alle Flächensounds, die im Mix hervorgehoben werden sollen.


Soundbeispiele Bass und Keyboards


Drums eignen sich sehr gut zur Demonstration aber auch andere Instrumente können von der Dynamikbearbeitung profitieren. Manchmal sind es nur Nuancen die dazu beitragen, dass sich ein Instrument im Mix besser orten lässt.
E-Bass ohne Kompression:

E-Bass, IK Black 76:

E-Bass, IK White 2A:

Keyboards-Submix aus drei Synthesizer-Spuren ohne Kompression:

Keyboards-Submix, IK Multimedia White 2A. Bitte auf die verstärkte Betonung der Attack des Synth-Sounds achten:



Saurier ohne feste Beziehung

Schon seit einiger Zeit muss man nicht mehr die ganze T-Racks Familie kaufen, denn alle Module sind auch als Singles verfügbar und funktionieren in jeder DAW, welche die Formate VST, AU oder RTAS verwendet. Wer T-Racks 3 als selbständiges Mastering-Programm einsetzt, hat jetzt die Möglichkeit, die Anzahl der Module auf 12 zu erweitern.
Hier der Black 76 als aktuell angewähltes Modul im T-Racks 3 Mastering-Programm:

05_t_racks_mastering.jpg



Fazit

Die Programmierer aus Modena in Italien haben wieder einen sehr guten Job gemacht. Bei den 1176 Emulationen hat der Softube FET Compressor einige Zusatzeinstellungen mehr zu bieten, z. B. Parallelkompression, eine einstellbare Look-ahead Funktion und die Möglichkeit, bestimmte Frequenzbereiche vom Limiting auszunehmen. Dieses Plug-in kostet aber auch in etwa das Doppelte der Version von IK Multimedia. Beim Sound – und darum geht es ja in erster Linie – spielen die T-Racks Module in der ersten Liga. Außerdem gibt es neben Mono und Stereo auch noch die M/S-Einstellungen und vier Speichertasten, um unterschiedliche Einstellungen während des Abspielens zu vergleichen. Ein besonderes Dankeschön von mir als User von Mac OS X im 64-Bit Modus dafür, dass die Plug-ins – und inzwischen auch die gesamte T-Racks Software – sowohl unter Windows als auch Mac OS X 64-Bit-fähig sind! Für T-Racks 3 User sind es zwei interessante neue Module und auch jeder, der ein einzelnes Vintage-Kompressor Plug-in sucht, sollte das Duo „Black and White“ ausprobieren. Eine 10-Tage Testversion ist jeweils verfügbar.

Hersteller: IK Multimedia, http://www.ikmultimedia.com
Preis je Modul: EUR 74,99 plus MWSt.

 
gute güte....wieviele 1176 emulationen kann die menschheit benötigen? Es ist echt traurig zu sehen dass scheinbar nur wenigen was neues einfällt...
 
da kommen noch ein paar mehr auf den Markt :) ganz sicher :-D
 
Die "Redaktionstipps" werden in letzter Zeit etwas inflationär genutzt.
 
Bitte "Redaktionstipp" nicht falsch verstehen! Das heißt nicht "Wer das nicht kauft ist doof" sondern: "Wer sich dafür interessiert macht meiner Meinung nach nichts verkehrt."
 
"gute güte....wieviele 1176 emulationen kann die menschheit benötigen? Es ist echt traurig zu sehen dass scheinbar nur wenigen was neues einfällt..." bis endlich DIE Emulation auf den Markt kommt, die auch so klingt wie das Original. Kann noch ne Weile dauern.
 
das wird nie passieren, selbst die Hardwarteile klingen alle etwas anders. Aber die Emulation ist trotzdem gut gelungen und der Preis ist auch o.k. Meiner Meinung hat aber Softube noch immer die Nase vorn! Allerdings, das Beispiel mit dem White 2A auf dem Bass hat mir nicht gefallen, zerrt viel zu viel !! ( zu extrem eingestellt ? )
 
Genau da ist der Punkt! Ich finde es immer putzig wenn von "dem" Urei 1176 oder auch "dem" SSL/Neve Channel gesprochen wird. Wer mal z.b. an einer älteren großen Konsole gearbeitet hat wird schnell feststellen das selbst auf den Handgearbeiteten Mörderkonsolen nicht jeder Kanal gleich klingt. Das selbe gilt auch für Einzelgeräte! Nennt sich wohl Fertigungstoleranz ;)
 
Das sollte man emulieren! Jede Instanz sollte deutlich anders klingen!! :D Ich hätte auch gerne eine Aufwärmphase für meine analogen Soft-Synths. Nach dem öffnen einer Instanz sollte man erst mal ne viertel Stunde warten müssen bis das Ding richtig klingt :D :D :D Ne, aber je mehr hochwertige Emulationen es gibt, um so billiger wird der Spaß. Ist doch super...
 
He,he,he !!!! Der ist wirklich GUT !
 
Die Emulationen klingen doch eh alle anders... Die 1176 der NI Vintage Compressors haben bei "all in" extrem viel Obertöne durch Sättigung, die z.B. die UAD 1176 nicht in dem Maß bei all in hat.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
1K
ollo123
ollo123
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
Bestrafer
Bestrafer
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
2K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben