Analogmischpult in total/semi-Recall umbauen?

sabler

sabler

Registriert
04.12.07
Beiträge
415
Reaktionen
23
Punkte
575
Hallo,

ich überlege mir ernstahaft ein neus Mischpult zu kaufen, tendiere aber defintiv zu einem analogen Gerät. Der Nachteil ist klar: für jeden Track müssen alle Parameter aufgeschrieben werden, um den track später wieder aufrufen zu können. Da sind jedoch Total-Recall-fähige Analogmischpulte leider um Quanten zu teuer ...

Ich habe mich in den letzten Wochen mit Motorfadern beschäftigt , mir ALPS-Motorfader bei Conrad (Schande, ich weiss) gekauft und mit einem mikrokontroler programmiert. Die schaltung ist so aufgebaut, dass wenn ich auf Taste a drücke, die position auf dem mikrocontroller geschrieben wird, und nach Veränderung der Position mit Taster b wieder abgerufen wird. Der Fader muss zwar recht langsam laufen, da er sonst die position nicht findet, aber es läuft. Das gleich würde auch mit Motorpotis laufen.

Das habe ich zum Großteil hier draus gelernt (für die, die es interessiert)
http://www.j3l7h.de/lectures/0707ss/NonStdUI/lecture_notes/2007-05-16.html
Das Speichern und Abrufen läuft in Arduino über EEPROM.

Nun zu meiner Frage: könnt ich die Fader aus einem Analogpult (eins von Mackie, Soundcraft oder so. Unter 1000 Euro) gegen diese Motorfader austauschen und im Pult das Board des Mikrokontrollers samt mehrerer Taster (Bänke zum Speichern verscjhiedener Szenen) einbauen?

Selbstverständlich müsste beim Mixer drauf geachtet werden, dass der Schiebeweg der gleiche ist, wie bei den ALPS-Fadern (üblich 60 mm). Auch darauf, dass sie Linear sind und den gleichen Widerstand haben. Das könnte man ja bestimmt beim Hersteller erfahren.

Ich weiss hallt nicht ganz genau, ob bei Analogpulten das Signal den Fader durchläuft oder ob mit Steuerspannugnen arbeit oder wie auch immer bzw. auf welche Gefahren ich da noch achten muss. Für den ersten Versuch würde ich ein billiges gebrauchtes Pult nehmen.

Hat jemand Ahnung und kann mir Ratschläge geben?

Viele Grüße
sabler


p.s.: die Grundausstattung beläuft sich auf ca. 30Euro für das Board und kabel + ca 30 Euro pro Fader (Fader+H-Brücke) + 20 Euro pro Poti. Es sei denn ich finde es günstiger. Ob ich nun nur fader und panoram+gain, ob ich eq's dazu schalte usw. hängt später vom mixer ab und ob ich günstigere bauteile finde.
 
Hi,
ich habe mal vor einigen Jahren ein 16 kanal Mackie vlz repariert.
Das erste Problem bei diesen Kompaktmixern ist, es gibt nicht mehr wie früher für
jeden einzelnen Kanal eine Platine; sonder nur sozusagen ein Mainboard für den
kompletten Mixer. d.h. Ersatzteile oder Neue müssen genau auf das Rastermaß
(Lötaugen) der Platine passen.
Das einzige was man evtl. unterbringen könnte oder ändern wären die Fader.
Man sollte aber schon wissen was dann zu tun ist und wenn Dir nicht klar ist dass der
Fader im Signalweg liegt und keine Steuerspannung einstellt, könnte es evtl. schwierig werden.

Was Du aber probieren kannst evtl. ohne ein Mischpult zu zerlegen, baue Dir eine
Motorfader Applikation und schleife sie in den Insertkanal.
Da kannst Du ja mal testen ob Deine Idee so wie sie ist auch funktioniert.

gruß

simpli
 
Analogpulte arbeiten sehr selten mit Steuerspannungen (und wenn doch haben sie wahrscheinlich schon Total Recall), man braucht dann ja extra einen VCA.
Da die Motorfader linear, die Lautstaerkefader aber logaritmisch sind, wirst du auch nicht mit einem Stereo-Motorfader (so es das ueberhaupt gibt) auskommen.


gruss, Chris
 
Wie wertest du den Timecode aus?
 
Hmmm...

Scheinbar gibt es gar keine Hersteller für Insert-VCA Automationen mehr :)
Ausgestorben.
 
Scheinbar gibt es gar keine Hersteller für Insert-VCA Automationen mehr
Da wirds auch nicht viele gegeben haben, denke ich.
Die, die ich kenne und zwar besitze, aber noch nie in Betrieb genommen hab, ist von Doepfer
 
Dass der Fader im SIgnalweg liegt habe ich schon sehr stark vermutet. Ich hatte vermutet, dass es bei moderneren Analogpulten vieleicht anders ist. Deshalb wollte ich sicher gehen. Dass die im Signalweg liegen, macht das ganze erheblich einfacher.

Lautsärkefader sind logaritmisch? ich hätte jetzt auf linear getippt, weshalb ich bis jetzt auch mit einem linearen experimentiert habe. Aber das ist ja kein Ding, einfach einen logarithmischen zu nehmen.

Ich habe bis jetzt noch keinen Gedanken über Timecode fallen lassen. Ist aber in erster Linie unwichtig, da die Umbauaktion ja eher dem Total-Recall dienen soll und nicht der Automation. Wenn das erstmal gemacht und programmiert ist, könnte man noch ein anderes Programm schreiben, mit dem man Midi-Automationsdaten aus einem Sequenzer an die Potis senden könnte.
Die Lösung die mir gerade einfällt, wäre aus dem Sequenzer in Form von MIDI in MAX/MSP, der dann die Daten in für den Mikrokontroller aufnehmbare Daten umwandelt. Das würde dann über USB laufen. Aber über Automation mach ich mir erstmal keine Gedanken. Hauptsache Total-Recall!

Vorteil von Arduino ist,, dass von der Nullposition bis zum Aufgedrehten Regler 255 Schritte liegen. Demnach würde das Aufrufen vorherige Positionen doch ziemlich genau erfolgen. Ich weiss garnicht, wie es sonst ist bei Total-Recall Geschichten ist ... 100 ... 127 ... ?

Nehmen wir mal an ich hätte ein Pult mit folgenden Fadereigenschaften:

Linear
100 mm
5 k? Widerstand

Könnte ich dann - wenn der Fader vom Platz her passt - einen Motorfader mit den gleichen technischen Eigenschaften einbauen? oder kommt es noch auf weitere Werte an?
 
]sabler schrieb in #7:

Dass der Fader im SIgnalweg liegt habe ich schon sehr stark vermutet.

Ich habe immer nur VCA-Automationen gesehen.
 
Könnte ich dann - wenn der Fader vom Platz her passt -
Ich wüsste nicht, was dagegen spräche. Vorausgesetzt natürlich, die Anschlüsse des Faders passen, und die Anschlüsse für die Fadersteuerung bzw. -Motoren sind auch unterzubringen.

einen Motorfader mit den gleichen technischen Eigenschaften einbauen?
Ich befürchte aber, dass der Platz für die Fader nicht gegeben sein wird, denn normalerweise sitzen die Dinger auf der Platine - die Motorfader, die ich bisher gesehen habe, bauen jedenfalls höher als Standardfader
 
Auch bei heutigen Pulten?

ich glaube bei heutigen Pulten wird es eher über vca geregelt. Motorfader, durch die das signal läuft, gibts bestimmt nur bei analogen Ur-Boliden. Aber es scheint ja garnicht mal so utopisch zu sein sich einen kleinen, umgebauten Analogboliden mit TR zu basteln. der Fader muss nur von der Maße her rein passen. Das scheint für mich bis jetzt das einzige kriterium zu sein.
 
Guitar_TT schrieb in #12:

Auch bei heutigen Pulten?

Ich habe kein Pult mehr in Verwendung.
Zumindest nicht im Mix
Und ich wollte auch keines haben müssen.

Ich habe nur Cubase4 und das reicht für meinen Shit dicke :)

Ich bin, bis auf ein paar seltene Kleinigkeiten, ITB.
 
Digitalkamera - fertig. Das mit Motorfadern/-Potis (versuch mal Passende zu finden) ist dermaßen kompliziert, ich kann davon nur abraten.
 
Das mit Motorfadern/-Potis (versuch mal Passende zu finden) ist dermaßen kompliziert
Ist es nicht.
Die Jungs bei ucapps belegen das mit ihren Einkäufen bei ALPS.
 
ich denke auch nicht, dass es allzu schwierig ist. Das schwierige wird das mit dem Platz sein, ob es ein günstiges Pult mir platz für Motorfader gibt.

Ja und die Debatte um den Rechner führt hier nur zu einer Grundsatzdiskussion. Aus Routinggründen und aus dem Grund, dass ich ohne Rechner meiner Kreativität mehr freien Lauf überlassen kann, hat zu meinem Entschluss geführt, dass es ein Pult sein soll. Digitale Pulte kommen erst ab höhere Invenstitionen in Frage. Von daher analog. Ich vermute auch, die halten einfach länger. Und da sämtliche Outdboard-Synths und Sampler auch TR aufweisen, sollte das Pult es schon können. Analog und TR ist aber einfach zuuuu teuer. Von daher die Überlegung. Ich werde mir verschiedene Pulte anschauen und gucken was zu machen ist. Allzu teuer darf es nicht werden. Und wie es derzeit aussieht, würde ein kanalzug vollautomatisiert schon 100 Euro mind. Kosten, was bei 8 Kanalen schon ein kleines Vermögen wäre ...

von daher kann ich jetzt nur beten, dass ich günstig bauteile finde.
 
ich komme noch auf dumme Gedanken :) :

hat jemand Erfahrung mit dem Mischpult-Selbstbau?

ich müsste nicht für Fader bezahlen, die ich nicht brauche und somit würden sich die Motorfaderkosten decken.

Viele Ansprüch an EQs oder Vorverstärker habe ich nicht ...

Hauptsache Kanäle, Sends, Gain, Master und Subgruppen.

Gibts da was?

Nachtrag: über den daumen gepeilt, sagt man ja, dass ein frertiges pult günstiger ist, jedoch wird mein konzept im selbsbau günstiger. Buchsen habe ich noch en Masse und die Hauptinvestition wären die Motrefader und potis. Für das Gehäuse stehen mir zahlreiche Werkstätten udn viel Erfahrung im Modellbau zur Verfügung. Fehlt nur ein gutes layout ...
 
Komplettes Pult zu bauen dürfte recht anstrengend werden...aber unmöglich ist es nicht. Wenn du aber eh keine hohen Ansprüche an EQ und Verstärker hast warum dann Selbstbau ?
 
wenns wirklich nur ein snapshot-recall sein soll zahlt sich das doch überhaupt nicht aus. einen fader hab ich in <= 1sec wieder am aufgezeichneten (ob per stift/papier oder foto) wert. wenn ich mir vorstelle wie aufwendig eine _stress_freie implementierung, sowohl hardware als auch softwaremäßig ist dann liegt die amortisierungsrate gefühlt wohl bei mehreren hundert jahren *gg*

wenn ich dann daran denke das ganze in ein olles mackie pult rein zu stopfen macht das weder spaß noch ist das klanglich wertvoll.

was ich aber interessant finde wären motorfader die per midi in echtzeit gesteuert werden können.

gerade wenn man mit outboad kompressoren usw. arbeitet ist hier die möglichkeit der automation post-comp schon was wert. fader-recall ist ja dann auch inkludiert.... zusammen mit PAN kann man da schon einiges machen.

von eq und preamp würd ich die finger lassen. ersteres wird extrem aufwendig wenn denn der filter was taugen soll... zweiteres zahlt sich IMHO nicht wirklich aus.

harrison hat(te) vollautomatisierte analogpulte im programm btw. vielleicht findest du noch ein filmstudio das ihren stromfresser loswerden will.

unterschätze auf jeden fall nicht die mechanischen arbeiten die notwendig sind wenn du wirklich ein ganzes pult machen willst. und billig wird das keineswegs. bei nem vollausgestateten pult mit viel automatisierung sind 10.000 euro ganz schnell mal weg wenn das ganze so KLINGEN soll dass man sich die mühe das ganze zu bedienen (die usability wird vermutlich auch recht bescheiden sein) überhaupt antut.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben