"geschlossene" Bassfalle bauen

  • Ersteller tredecim
  • Erstellt am
T

tredecim

Registriert
02.09.08
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
22
Sorry für den ungefähr 87. [g=118]Bass[/g]-Fallen-Thread, aber ich konnte leider in den bestehenden keine Antwort auf meine Frage/Problemstellung finden.

Bisher habe ich nur von "offenen" Bassfallen gelesen. Eben eine Eckkonstruktion, gefüllt mir Steinwolle oder Ähnlichen, welche zur Raumseite hin nur mit Stoff oder ggf. zusätzlich einer Malerfolie bedeckt ist.
Der altbekannte Nachteil ist, dass diese offenen Konstruktionen ja auch sämtliche Höhen absorbieren, zudem bedingt anfällig für mechanische Belastungen sind.

Daher meine Überlegung:
Die Konstruktion auch zur Raumseite hin einfach mit Holz verschließen. (Angepeilt wären ca. 10-20mm dicke OSB Platten) Somit würden hohe Frequenzen reflektiert werden, die tiefen Schallwellen durchdringen das Holz und werden vom Steinwolle-Kern absorbiert.

Soweit de Theorie... Doch funktioniert das auch in der Praxis, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler eingebaut?
Unser Proberaum soll im Bassbereich etwas gebändigt werden, und aus Stabilitätsgründen hatte ich überlegt, warum man die Bassfallen grundsätzlich immer "offen" lässt...?!


Gruß

Michael
 
Moin,

das, was du bauen willst nennt sich Plattenschwinger.

Doch funktioniert das auch in der Praxis, oder habe ich irgendwo einen Denkfehler eingebaut?
Nein, alles richtig: Höhen werden reflektiert, Bässe absorbiert.
Einziges Problem: das Ding muss berechnet werden und ist nicht so breitbandig effektiv wie ein offener poröser Absorber.

Es gibt einen Mittelweg namens „slot resonator“ (Schlitz Absorber? Hm ...)

http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm

Leichter zu basteln, muss nicht luftdicht sein, wirkt breitbandiger reflektiert aber auch genug Höhen.



Frank
 
Danke für die schnelle Antwort!

Ein Plattenschwinger sollte es eigentlich nicht werden. Diese sind ja normalerweise von der Konstruktion her auch quaderförmig. Ich hatte schon eher an die traditionelle dreieckige-Eckkonstruktion einer Bassfalle gedacht. (Da es vom Raum her besser hinhaut)
Aber diese Schlitzresonatoren sehen durchaus interessant aus, und hätten wohl die Wirkung, die ich erzielen möchte. Aber auch hier ist wohl ein etwas größerer Bauaufwand notwendig, zudem wäre das System ja nicht komplett geschlossen (was ich anstrebe, wegen den ganzen Steinwollefasern). Aber eine Überlegung ist es auf jeden Fall wert.

Aber ich glaube, ich habe nicht richtig zum Ausdruck gebracht, was ich ursprünglich vorhatte:

Ich möchte eine "normale" Bassfalle in die Ecke bauen, und diese dann noch zum mechanischen (und Staub-/Faser-) Schutz von vorn beplanken. (erste Wahl wäre eben eine OSB Platte, aber Rigips etc wäre auch möglich)
Die Funktion soll nach wie vor die eines porösen Absorbers sein, der nur im Bassbereich wirkt (bzw.: nicht in den Höhen)!

Jetzt ist eben nur die Frage, ob das Holz auch die zu absorbierenden Frequenzen durchlässt, damit sie von der Steinwolle absorbiert werden, oder ob das Holz so schallhart ist, dass alle Frequenzen reflektiert werden, und somit kaum Absorption stattfindet (und die Bassfalle somit wirkungslos wird)

Gruß

Michael
 
Ma ne Frage hierzu:

http://www.johnlsayers.com/HR/index1.htm

Wieso Hörplatz in der Mitte ? Ist doch denkbar schlecht ?

Und wie sollen die paar kleinen dünnen Bretter an der Seite stehende Wellen aufbrechen wenn der [g=118]bass[/g] doch durch sie durch geht ?
 
kaufe dir glaswollerollen, die sind verschweißt. die packst du gar nicht erst aus und stellst sie in die ecke!

fertig!


...zum "schön machen" mußt dir selber was einfallen lassen.
 
Die Funktion soll nach wie vor die eines porösen Absorbers sein, der nur im Bassbereich wirkt (bzw.: nicht in den Höhen)!
Da ist so eine Konstruktion die einzige Möglichkeit.

und diese dann noch zum mechanischen (und Staub-/Faser-) Schutz von vorn beplanken.
Das macht man mit dünner Malerfolie.

Jetzt ist eben nur die Frage, ob das Holz auch die zu absorbierenden Frequenzen durchlässt, damit sie von der Steinwolle absorbiert werden, oder ob das Holz so schallhart ist, dass alle Frequenzen reflektiert werden, und somit kaum Absorption stattfindet (und die Bassfalle somit wirkungslos wird)
Je nach Dicke der Holzplatte resoniert die. Das ist die Wirkung. Das „Durchlassen“ spielt für die Effektivität kaum eine Rolle.

Wieso Hörplatz in der Mitte ? Ist doch denkbar schlecht ?
Wohl war. Da das aber ein „Serviervorschlag“ für Absorber ist kann man mal darüber hinwegsehen.

Und wie sollen die paar kleinen dünnen Bretter an der Seite stehende Wellen aufbrechen wenn der [g=118]bass[/g] doch durch sie durch geht ?
Grundlagen!!!
stehende Welle im Bereich der Höhen bricht man durch Diffusion, im Bassbereich ist es realistischer dafür Absorbtion zu verwenden. Also genau wie in dem Bauplan.

Wirksame Diffusion im Bassbereich hätte z. B bei Skyline-Diffusoren meterlange Holzpflöcke zur Folge.
Komplette Absorption sorgt aber dafür, dass ganz lange bevor der Bassbereich beruhigt ist schon ALLE Höhen weg sind.
Deshalb die Mischformen.


Frank
 
"stehende Welle im Bereich der Höhen bricht man durch Diffusion, im Bassbereich ist es realistischer dafür Absorbtion zu verwenden. Also genau wie in dem Bauplan."

Ja, genau, und wieso sagt er dann dass die schrägen Holzplatten zum aufbrechen von stehenden Wellen sind ? Die Moden stören doch eher im Bassbereich, und da bringen diese Teile nix.
 
Ja, genau, und wieso sagt er dann dass die schrägen Holzplatten zum aufbrechen von stehenden Wellen sind ?
Meint „Flatterechoes“ respektive stehende Wellen bis zur unteren Effektivitätsgrenze der Dinger.



Frank
 
Achso...
naja, Flatterechos sind ja aber viel leichter zu bändigen als die Bassmoden ;)
 
Der Hörplatz in der Mitte ergibt sich daraus, dass der herrausgeben eigentlich ein audiophiler Hörer ist. und da hat man dann auch einiges mit Raumakustik zu kämpfen.
 
He-vey schrieb:

Es gibt einen Mittelweg namens „slot resonator“ (Schlitz Absorber? Hm ...)

www.johnlsayers.com/HR/index1.htm

Leichter zu basteln, muss nicht luftdicht sein, wirkt breitbandiger reflektiert aber auch genug Höhen.

sieht interessant aus! da steht allerdings

"The variables are the depth from the wall, the width of the slats and the width of the gaps between the slats. The box created must be completely sealed to be airtight. The only access to the outer air is via the gaps between the slats."

also, luft darf nur durch die schlitze reinkommen. scheint zu funktionieren wie eine art breitbandiger helmholtz-absorber. also ein feder-masse system. für die frequenzen wird ja auf einen rechner verlinkt.
 
scheint zu funktionieren wie eine art breitbandiger helmholtz-absorber. also ein feder-masse system.
harrgenau!!!
Ein schlitzplattenabsorber ist quasi auch nur ein paralel geschallteter Helmholzresonator.
Allerdings bin ich der Meinung, dass man, wenn denn wirklich Dämmwolle ihm Hohlraum ist, nichtmehr groß rechenen muss, da dieser Absorber eh so breitbandig wird, dass man mit den im oben genannten Link angegeben Maßen in fast jedem Fall hinkommt.
Wenn man es etwas schmalbandiger haben möchte, sollte man die Dämmwolle weglassen, und die Kanten möglichst scharf fassen.
Dann muss man aber genau rechenen, und nicht mit der weit verbreiteten Formel, denn diese berücksichtigt nicht die frequnezbezogene Mündungskorektur dieses Absorbers

cheers
Mika
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
38
Aufrufe
5K
coffee boy
C
Heavy_Dude3000
Antworten
6
Aufrufe
949
Heavy_Dude3000
Heavy_Dude3000

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben