der 'fehlende' passive Breitbandbassabsorber...

schade dass der raum leer schon recht gut klingt. mit solch guten ausgangssituationen hab ich irgendwie recht selten zu tun ^^
 
so heute mal grob ein paar varianten gemessen: VPRs und LPAs funktionieren und performen auf den ersten blick deutlich besser als reiner thermohanf. auch caruso isobond schlägt sich gar nicht schlecht.

eine genauere auswertung gibts erst später, denn morgen gehts auf die musikmesse und danach startet ne mehrtägige recordingsession.
 
welche VPRs hast du genommen, welche von rentz?
 
nö, DIY: cib wlg035 an die wand gestellt, 2.5mm stahlplatte dagegengelehnt (!), 55hz mode um ca. 10 dB reduziert... das ganze bei 10cm 'einbautiefe' -> da ist potential!
 
nö, DIY: cib wlg035 an die wand gestellt, 2.5mm stahlplatte dagegengelehnt (!), 55hz mode um ca. 10 dB reduziert... das ganze bei 10cm 'einbautiefe' -> da ist potential!


Also "wild" probiert !?
Und eine Fläche von vermutlich unter 1 m² ..... in der Tat potential !

freu mich schon auf Messergebnisse und co :)

@karumba..... lesen :D


lg Bert
 
1.5m2 ... wie alle anderen varianten die ich in diesem raum gemessen habe. deshalb direkte vergleichbarkeit. abmessungen zwischen 1.5x1m (vpr, cib) und zweimal 1.2x0.6. wobei die lpas auch alleine gemessen wurden (einer auf 55hz abgestimmt, der andere auf 80hz... breitbandig ausgelegt)

@ wild: hatte auf gs schon gesehen das GE die nur aneinander gelegt hatte und super ergebnisse erzielt. auch der erfinder der vprs meint das die verbindung nicht so wichtig ist. werde dann auch mal messen wie sich die verklebung auswirkt. auf jeden fall ists so praktischer ;) so me 2.5mm dicke platte ist sauschwer!
 
hier mal ein kleiner vorgeschmack.... fotos und details später!
 

Anhänge

  • unbehandelt.png
    unbehandelt.png
    180,9 KB · Aufrufe: 485
  • thermohanf.png
    thermohanf.png
    266,2 KB · Aufrufe: 490
  • lpas.png
    lpas.png
    189,7 KB · Aufrufe: 522
  • cib.png
    cib.png
    195,6 KB · Aufrufe: 496
  • vpr1mm.png
    vpr1mm.png
    199,1 KB · Aufrufe: 540
  • vpr25.png
    vpr25.png
    266,7 KB · Aufrufe: 508
1.5m2 ... wie alle anderen varianten die ich in diesem raum gemessen habe. deshalb direkte vergleichbarkeit. abmessungen zwischen 1.5x1m (vpr, cib) und zweimal 1.2x0.6. wobei die lpas auch alleine gemessen wurden (einer auf 55hz abgestimmt, der andere auf 80hz... breitbandig ausgelegt)

@ wild: hatte auf gs schon gesehen das GE die nur aneinander gelegt hatte und super ergebnisse erzielt. auch der erfinder der vprs meint das die verbindung nicht so wichtig ist. werde dann auch mal messen wie sich die verklebung auswirkt. auf jeden fall ists so praktischer ;) so me 2.5mm dicke platte ist sauschwer!

ich habe jetzt den gesamten thread durchgelesen.

kannst du noch mal kurz beschreiben ob du die VPR platten schon berechnet hast oder hast du sie einfach im druckmaximum der 55 hz mode positioniert? ich meine die 55 hz und drumrum werden ja echt gut runtergedrückt. und da ist so eine 2,5mm platte einfach nur an 10 cm isobond gelehnt? ich denke ja stark dass mit der masse, dem wandabstand und der dämmung eine formel aufgestellt werden kann die dann die mittenfrequenz hergibt. ist soetwas in den dokus zu finden?
 
VPRs arbeiten eigentlich 'relativ' breitbändig... und meine messungen decken sich bei der 2.5mm platte auch ziemlich mit dem fraunhofer-dokument (höchste absorption bei rd 50hz aber bei 30 und 80hz tut sich nicht mehr viel)
die 1mm variante müsste eigentlich gut bei der 80hz mode wirken... tut sie derzeit aber noch nicht recht. ich vermute hier reicht anlehnen nicht wegen der viel geringeren masse oder das meine positionierung nicht ideal war weil auch die anderen massnahmen nicht so gut wirken wie bei der 55hz mode.

und ja, die stahplatte war nur angelehnt ->
die 2.5mm is schwer genug ( >20kg )um sich grossflächig ans cib anzuschmiegen ohne kleben... bei der 1mm platte war der vollflächige kontakt nicht so gut gegeben.
 
so, los gehts... fangen wir mal mit dem testraum an:

der raum ist rd. 23m2 groß, 2.4m hoch... von der türe gesehen steht rechts vorne (im plan wäre das dann die linke untere ecke) befindet sich testecke wo die verschiedenen varianten verglichen werden, links der subwoofer (ein 11" hifi-subwoofer der locker bis <25hz spielt) an nem hifi-vollverstärker... das messmikro (behringer an steinberg mr816) wurde so platziert das ich alle moden halbwegs erwische.
 

Anhänge

  • IMG_0694.jpg
    IMG_0694.jpg
    401 KB · Aufrufe: 557
  • IMG_0693.jpg
    IMG_0693.jpg
    335,8 KB · Aufrufe: 557
  • IMG_0700.jpg
    IMG_0700.jpg
    332,6 KB · Aufrufe: 549
  • IMG_0698.jpg
    IMG_0698.jpg
    328,7 KB · Aufrufe: 529
  • raumplan.jpg
    raumplan.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 481
die Lochplattenresos wurden mit whealy's Porous Absorber Calculator V1.59 berechnet ( http://www.whealy.com/acoustics/Porous.html ): 1.2x0.6x0.3 groß, in der Mitte unterteilt... insgesamt also gut 200l pro Reso, Korpus aus 16mm MDF, Front schraubbar aus 16mm Spanplatte. Direkt an der Front liegen 16cm Thermohanf an um die Güte des Resos zu verringern (= wirksame Bandbreite erhöhen). Ein Reso wurde auf 80Hz dimensioniert, der andere auf 55Hz.
 

Anhänge

  • IMG_0680.jpg
    IMG_0680.jpg
    230,5 KB · Aufrufe: 557
  • IMG_0685.jpg
    IMG_0685.jpg
    302,2 KB · Aufrufe: 508
  • IMG_0687.jpg
    IMG_0687.jpg
    339,7 KB · Aufrufe: 511
  • IMG_0689.jpg
    IMG_0689.jpg
    263 KB · Aufrufe: 556
  • LPA_80hz.png
    LPA_80hz.png
    73 KB · Aufrufe: 554
  • LPA_55hz.png
    LPA_55hz.png
    86,4 KB · Aufrufe: 576
mit jedem absorber habe ich mehrere varianten gemessen (liegend, stehend, frontwand, rechte seitenwand)... aus übersichtlichkeitsgründen und weil stehend an der frontwand ohnehin beinahe immer das beste ergebnis gebracht hab beschränke ich mich auf die jeweils beste variante bei meinen weiteren ausführungen.

eine gekürzte messdatei mit allen relevanten varianten gibts hier: http://dl.dropbox.com/u/23334478/bassabsorbervgl_public/messung1_gekuerzt.mdat

für alle die die vollständige messdatei haben wollen: http://dl.dropbox.com/u/23334478/ba...f_kontrolle_caruso_vpr2k5_kontrolle_vpr1.mdat

da es mir rein um die beeinflussung des modenverhaltens geht und mein testaufbau keine praxisübliche aufstellung darstellt wollen wir den frequenzgang nur mit einem auge betrachten und uns vorrangig dem wasserfall bzw. spectrogramm widmen.

hier nochmal der unbehandelte raum als ausgangsreferenz:

man sieht sehr ausgeprägte moden bei 29 hz, 53hz sowie 68hz und 78hz. drüber ist es aufgrund der decke und 2 seitenwänden aus lochrigips sowie teppich schon relativ ausgeglichen und gutmütig.
 

Anhänge

  • unbehandelt_spectro.png
    unbehandelt_spectro.png
    129,7 KB · Aufrufe: 526
  • unbehandelt.png
    unbehandelt.png
    180,9 KB · Aufrufe: 503
Thermohanf (Steico Canaflex, 16cm Platte, Strömungswiderstand von rd 2-3 kPA)... je zwei Stück, also 32cm dick, in einem Spanplattengehäuse (je 1.2x0.6m... einseitig belattet -> spielt im bassbereich keine rolle), zur messung standen die absorber mit der stoffbespannten hinterseite zur raummitte in der ecke.

die 77hz mode wurde um 4dB gesenkt, die 53er um 5dB ... insgesamt die schlechteste performance im testfeld.
 

Anhänge

  • IMG_0709.jpg
    IMG_0709.jpg
    328,7 KB · Aufrufe: 556
  • thermohanf.png
    thermohanf.png
    266,2 KB · Aufrufe: 526
  • thermohanf_spectro.png
    thermohanf_spectro.png
    123,9 KB · Aufrufe: 485
Lochplattenresos

die 77hz mode wurde in dieser aufstellung zwar auch nur 4dB gesenkt, die 53er aber dafür um glatte 15dB ... impressive!

der bau verlief dabei relativ unkompliziert, die materialen sind günstig und durch die breitbandige auslegung sind die geräte wie es aussieht gut beherrschbar. für mich jedenfalls nun der gemessene beweis, dass dieser absorber mehr beachtung im DIY-sektor erhalten sollte!

bzgl. der 77hz mode habe ich dann noch eine bessere aufstellung gefunden wo diese sehr effektiv bekämpft wird... aber dazu später mehr!
 

Anhänge

  • IMG_0703.jpg
    IMG_0703.jpg
    365,7 KB · Aufrufe: 506
  • lpas.png
    lpas.png
    189,7 KB · Aufrufe: 553
  • lpas_spectro.png
    lpas_spectro.png
    120,1 KB · Aufrufe: 510
Caruso Isobond WLG035 ... 3 Platten mit 1.5x1x0.1m ... d.h. insg. 30cm dick

die 77hz mode wurde um ganze 9dB gesenkt, die 53er mit über 20dB pegelreduktion praktisch dem erdboden gleich gemacht ... in dieser Testreihe der Gewinner, mit gut 150 euro aber auch die deutlich teuerste variante im Testfeld.

habe mit dem CIB auch einen (halben) Superchunk (also quer übers eck) nachgebildet der interessanterweise nicht/kaum besser performt hat trotz dem deutlich höherem platzbedarf.

Wer genug Geld und Platz sollte sich CIB also genauer ansehen. Mit WLG040 bietet Caruso auch einen Werkstoff mit geringerem Strömungswiderstand an der im Bassbereich theoretisch sogar noch besser performen _müsste_,
 

Anhänge

  • cib_ssc.png
    cib_ssc.png
    185,3 KB · Aufrufe: 517
  • IMG_0715.jpg
    IMG_0715.jpg
    380,9 KB · Aufrufe: 519
  • cib_spectro.png
    cib_spectro.png
    121,9 KB · Aufrufe: 518
  • cib.png
    cib.png
    195,6 KB · Aufrufe: 530
  • IMG_0714.jpg
    IMG_0714.jpg
    366,6 KB · Aufrufe: 617
VPR

nun wirds besonders interessant... statt 30cm tiefe sprechen wir bei den VPRs von nur mehr 10cm. getestet wurde mit unbehandeltem stahlblech in 1mm bzw. 2.5mm dicke in einer größe von 1.5x1m. Das Gewicht dürfte bei der 1mm Platte bei rd. 10-15kg liegen, bei der 2.5mm sind wir dann aber schon bei über 30kg. sollte man bedenken wenn man das alleine in den kombi bugsieren will.

Als Absorber diente eine 10cm Lage CIB. die Bleche wurden dabei einfach nur an das Dämmfließ angelehnt und stehen direkt am Teppichboden. Dabei liegt die 2.5mm Platte durch das hohe Eigengewicht schön auf, die leichtere 1mm platte dagegen muss wohl gestützt oder geklebt werden um eine bessere Anbindung zu gewährleisten, dazu später mehr.


die 53hz mode wurde mit nur einem vpr um 10dB (1mm) bzw. sogar 14dB (2.5mm) gedämpft. wenn man jetzt noch an die geringe tiefe und den insgesamt geringeren Kosten (50 Euro CIB + 30-50 euro für die Stahplatte) denkt wird klar welches Potential in diesem 'neuartigen' Absorber stecken.
der VPR funktioniert definitiv.... und wie!
 

Anhänge

  • IMG_0719.jpg
    IMG_0719.jpg
    381,3 KB · Aufrufe: 515
  • IMG_0723.jpg
    IMG_0723.jpg
    358,8 KB · Aufrufe: 551
  • vpr1mm.png
    vpr1mm.png
    199,1 KB · Aufrufe: 570
  • vpr1mm_spectro.png
    vpr1mm_spectro.png
    125,3 KB · Aufrufe: 553
  • vpr25.png
    vpr25.png
    266,7 KB · Aufrufe: 529
  • vpr25_spectro.png
    vpr25_spectro.png
    125,9 KB · Aufrufe: 512
nachdem ich alle Varianten mal grob durchgemessen hatte habe ich die Ergebnisse betrachtet und den Raum nochmal 'untersucht'. Konkret wollte ich wissen wieso der 80hz LPA alleine nicht viel ausrichtet in seinem angedachten bereich und wieso der 1mm vpr so wenig in seinem kernbereich (60-100hz) vollbringt....

die antworten dazu gibt es morgen!
 
Die von dir verwendete Stahlblechplatte war konkret 1,5m x 1m oder hast du das nur als Beispiel für das zu erwartende Gewicht einer Stahlplatte gemeint?

Wieso werden mit dem Breitbandabsorber aus ISOBOND 53 Hz mit 20dB bedämpft die 77 Hz aber nur mit 9dB.
War das beim 2,5mm VPR auch so bzw ergibt sich der unterschiedliche Wirkungsgrad durch die Aufstellung oder hat der VPR 14dB bei beiden Frequenzen gebracht?
 
Sehr guter Vergleich, danke!

Anstatt CIB hättest du auch Mineralwolle mit dem gleichen Strömungswiderstand benutzen können. Das hat sicher den gleichen Effekt, nur trägt Mineralwolle nicht viel wenn Platte mal angeklebt wird.

Kannst du die Metallplatten mal mit 20cm CIB hinstellen, halbiert sich dann die Centerfrequenz?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben