Home-Recording Studio im Keller

Zwecks Teppich hab ich bei mir einfach nen kompromiss geschlossen, hälfte Teppich, hälfte Laminat, so kann man sich ggf. über beides mal rüberrollen :D

Zu den Bildern: Sieht schon klasse aus, nur als verfechter von schwarzem Stoff muss ich sagen die Absorber sind mir viel zu grell :)

Eine böse Seite brauch doch jeder in seiner Arbeitsatmo :p
 
Und am besten auch gleich das Musizieren unterlassen, ist ja auch so unhygienisch !

Genau.

Ich hab übrigens ein Video Deiner Band auf youtube gefunden, hier ist es:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hektor schrieb:
Und am besten auch gleich das Musizieren unterlassen, ist ja auch so unhygienisch !
Unangebrachtes gebabbel
 
Hallo noch einmal...

zunächst Danke für Euer positives [g=94]Feedback[/g].
Zwei, Drei Anmerkungen möchte ich dann auch noch zum Besten geben:

@Mikahanau: Die Absorber über mir (cloud)
Ich habe mittels Spiegelmethode die position für die beiden Absorber bestimmt. Dieser Punkt war von der Lampe aus ca. 1m links bzw. rechts. So kam die Position zustande. Soviel zur Theorie. Wenn die Erfahrung sagt, dass es noch mal eine Verbesserung bringen wird, kann ich mir durchaus vorstellen, da noch mal Hand anzulegen. (Vielleicht hast Du noch einige Erklärungen) Ich werde bestimmt irgendwann aber auch noch mal optimierungen vornehmen. Im Moment bin ich aber absolut happy. Trotzdem auch Dir Danke für den Tipp.

PA vs Abhörmonitor
Ich denke hierzu ist alles gesagt... Nur da Tho... im Moment ziemliche Lieferzeiten für die Yamaha HS80M hat, und ich unbedingt etwas hören wollte, habe ich mich dazu entschlossen. Ich denke Ihr könnt mich verstehen ;-)

Fußboden:
Tja, hier kommt dann der persönliche Geschmack durch. Ich mag Fliesen oder Holzfußböden, und kann einem Teppich absolut nichts abgewinnen. Liegt vielleicht einfach daran, dass ein Teppichboden der Staubfänger Nummer1 im Haus ist... Da kann man soviel saugen wie man möchte... Zum Thema Gemütlichkeit kann ich nur sagen: Ich habe Fußbodenheizung ;-) und damit lässt sich auch eine sonst kalte (oder auf Bildern kalt wirkende Fliese) ganz gut ertragen.

Farbe des Stoffes
Richtig... ein wenig schwarz, war auch mein erster Ansatz. Hatte aber Angst davor, dass es "drückend" wirken könnte. Der Keller ist sowieso nicht der "hellste" Raum, und so habe ich mich für diesen entschieden... Und außerdem war er gerade im Angebot ;-)

That´s it. Nochmals Danke an alle.
Sollte jemand fragen haben, kann er gerne via PM an mich heran treten... Oder hier im Forum.

Greets,
Stefan
 
Hi,

schaut gut aus!

Kannst du mal grob abschätzen was Dich das Projekt finanziell gekostet hat?

Gruß,
Andreas.
 
Zitat ;
"Wenn man sich an ein paar Regeln hält, dass man Essen&Trinken im Studio möglichst unterlässt, hin und wieder mal das Kellerfenster öffnet und durchsaugt hat man kein Problem"

Schön das eine Hausfrau hier ihre Sicht der Dinge darstellt !
 
Oh je Hektor.... bitte nicht zum Troll werden.
 
@Hektor:
smiley_emoticons_fresse.gif
:)

Hier gehts ums Prinzip. Mach in deinem Studio (falls du überhaupt eins hast) was du willst ... von mir aus ne Tortenschlacht, ist ja deine Sache, aber du wirst mehr davon profitieren es zu lassen ;)
 
Hallo zusammen

@DirtyHarri

Kosten
Na dann will ich mal grob schätzen
Holz:
10Stk Glattkantbretter 4500x120x19
5Stk Glattkantbretter 4500x200x19
ca. Kosten: 100€ (Preis pro lfm lag bei ca. 1,30€ bzw. 1,60€)
Winkel und Schrauben waren noch vorhanden... 200Stk Schrauber 4x20 kosten ca. 2Euro, Ein Winkel ca. 0,50€

Glaswolle / Steinwolle:
2Stk Isover TP1 Akustik
2Stk Rockwool Sonorock Steinwolle
=> Kosten ca 60€ (Isover Preis/qm = 1,50€ und Rockwool Preis/qm = 1,70€)

Stoff:
Tja, da hatte ich etwas im Angebot gefunden
30lfm á ca 2€ = 60€

Also in Summe hat mich dieses Projekt max. 250€ gekostet. (Das ein oder andere Kaltgetränk inklusive ;-)
Mein Bruder und ich haben ca. 2x4Std gebraucht inkl Montage im Keller (also 16Std).


Gruß,
Stefan
 
@ modsk:
Gefällt mir auch sehr gut. Haben heute in unseren Bandraum 2 Helmholtz-Resonatoren, 2 Schlitzplattenschwinger und 2 Plattenschwinger eingebaut. Trotz Rechnerei bringen sie irgendwie nicht so viel, wir sind nicht so begeistert. Haben mit mehr gerechnet.
Deswegen wollen wir jetzt auch mit solchen Dämmwolle-Absorbern und Cornertraps nachlegen.

Frage zu den Absorbern: Wie kommst du auf die 4cm Dämmplatte, wie ändert sich die Absorption zb. bei 8cm oder 10cm Plattendicke?
Ist die Rahmenkonstruktion für die Absorption eigtl auch entscheident oder sind die wirklich nur dafür da um die Dämmplatten zu fixieren?

Hast du das Isover Material im Internet bestellt oder gibts das im Baumarkt?

Bzw. weiß sonst jemand wo man das Isover und Rockwool-Material im Raum München bekommt???

Schon mal danke für deine Tipps!


Gruß
 
Moin,

Ich bin zwar nicht Mods... aber vieleicht ist das ja auch besser so ;-)

Kann ja halt auch nur einen geben :)

Ich versuche es dann mal anzugehen:

Absorber Dicke bei porösen Absorber
= 1/4 Wellenlänge der tiefsten zu absorbierenden [g=349]Frequenz[/g] ( es muss dann nochmal 1/4 Wellenlänge Abstand zur Wand eingehalten werden um im Schnellenmaximum der zu dämpfenden Freq zu sein -> dort ist die Effektivität der Dämpfung am höchsten), nur dann ist die Absorbtion bei dieser und der darüber liegenden Frequenzen (in dem Bereich wo sie angebracht werden) =100%

Rahmen
= dient bei porösen Absorbern nur der Fixierung, sollte evtl. nicht zu massiv sein

"wie ändert sich die Absorption zb. bei 8cm oder 10cm Plattendicke?"
= Sie wird "besser"... :)

Rockwoll
= gibt es beim Toom Baumarkt, wenn es den jetzt noch in München gibt....
---> Steht auch alles im Forum und alles weitere ebenso, also nicht zu faul werden ;-)

...mal so ne Frage... Du fragst was die Materialdicke mit der Absorption zu tun hat?? UND wunderst Dich das die Resonatoren, die im Vergleich mal eben um einiges schwerer wirksam zu bauen, zu berechnen und gut plazieren sind nicht wirklich was bringen!? --> Antwort: Wenn man keine Ahnung vom kacken hat kommt nur Dünschiß dabei raus ;-)

Soll nicht böse gemeint sein, es aber auf den Punkt bringen.

Hoffe ich konnte helfen!

LG aus Hamburg
 
...mal so ne Frage... Du fragst was die Materialdicke mit der Absorption zu tun hat?? UND wunderst Dich das die Resonatoren, die im Vergleich mal eben um einiges schwerer wirksam zu bauen, zu berechnen und gut plazieren sind nicht wirklich was bringen!? --> Antwort: Wenn man keine Ahnung vom kacken hat kommt nur Dünschiß dabei raus

Die Resonatoren hab ich ja nicht gebaut. Unser Gitarrist hat einen befreundeten Physik-Studenten der uns da geholfen hat.

Merci für den Rest deiner Antworten.
 
...jo gerne...

Also wenn der nicht gerade angewandte Physik im Bereich Wellenfortpflanzung und Akustik mit Schwerpunkt Regie bzw. Studioakustik studiert... kannst Du dem ja mal die Aussage meiner eigenen "Antwort"nahebringen!

Also viel Spaß allg. und beim Selbststudium der Raumakustik

Lg aus Hamburg
 
SOUNDmig schrieb:
Absorber Dicke bei porösen Absorber
= 1/4 Wellenlänge der tiefsten zu absorbierenden [g=349]Frequenz[/g] ( es muss dann nochmal 1/4 Wellenlänge Abstand zur Wand eingehalten werden um im Schnellenmaximum der zu dämpfenden Freq zu sein -> dort ist die Effektivität der Dämpfung am höchsten), nur dann ist die Absorbtion bei dieser und der darüber liegenden Frequenzen (in dem Bereich wo sie angebracht werden) =100%
Dass ist reine Theorie und nicht praxisnah!
Hier ein Auszug mit Messergebnisse von Eric Desart, veröffentlicht im John Sayers Forum:

ABSORPTION VALUES VERSUS MATERIAL THICKNESS AS % OF WAVELENGTH.
Compare column 3 , giving the material thickness as a % of the wavelength, with the corresponding absorption in Column 2.
It's clear that the traditional 1/4 wavelenght (25%) approach does NOT apply.
This approach only relates to PLAIN waves at STRAIGHT incidence for DISCRETE frequencies:

OC 703 · 3.0" · 76.2 mm (Glaswolle 48kg/m³)
0125 Hz · 0.53 · 002.8%
0250 Hz · 1.19 · 005.5%
0500 Hz · 1.21 · 011.1%
1000 Hz · 1.08 · 022.2%
2000 Hz · 1.01 · 044.4%
4000 Hz · 1.04 · 088.8%

OC 703 · 6.0" · 152.4 mm
0125 Hz · 1.19 · 005.5%
0250 Hz · 1.21 · 011.1%
0500 Hz · 1.13 · 022.2%
1000 Hz · 1.05 · 044.4%
2000 Hz · 1.04 · 088.8%
4000 Hz · 1.04 · 177.6%

ca. 5% der Wellenlänge reichen aus für maximale Absorbtion - und das sogar bei 125Hz.

LG
 
Sorry für OT!

Oh ja, es ist so rein... es die !reine! Wahrheit

@rolanded... ja ne, willst Du jetzt helfen oder verunsichern? Wie soll denn jetzt diese copy past Geschichte hier Praxisnäher sein - ohne ein wie wo wann - halt ohne richtigen Bezug?

Bevor ich jetzt wieder ne Hymne auf das erst Messen - Bauen - Umstellen - Messen - schreibe oder das der Absorptionsgrad sowieso bei jedem Material anders ist, Aufstellung usw. -

- was ich geschrieben habe ist die allg. gültige Antwort auf die gestellte Frage. Sonst müßte kommen -> das kommt drauf an... *duck und weg*

Sowas muß man (vorsichtig gesagt) "ausprobieren". Vor allem sollte man hier im Forum Erfahrungsberichte lesen. Alles andere ist nicht Praxisnah
sondern Theorie = Anhaltspunkt = ca. Wert (bei nicht klar definierten Problemen) Diese Formel wird ja so nun auch nur vereinfacht gehandhabt um nicht abzuschrecken und zu verwirren.

"ca. 5% der Wellenlänge reichen aus für maximale Absorbtion - und das sogar bei 125Hz."

Bemerke !ca.! da geht es los... und bei ->ich vermisse das: wie wann wo, geht es weiter -> mit: in diesem Fall nicht Hilfreich - endet es dann.

Lg aus Hamburg
 
Hmm, was mich jetzt interessieren würde:
Jetzt ist der ganze Raum mit der Spiegelmethode auf die Abhörposition eingerichtet, also an der Abhörposition müsste sich alles theoretisch toll anhören. Wie klingt der Raum jetzt allerdings in der rechten Raumhälfte.
Könnte mir nämlich vorstellen dass du dort auch noch was machen musst.
Wenn du dort nen Sänger hin stellst und in ein Mikro singen lässt, entstehen ja die Wellen an einer ganz anderen Stelle als an der Abhörposition, also müsste man doch auch die Spiegelmethode von dieser Position aus anwenden oder liege ich da falsch????
 
SOUNDmig schrieb:
@rolanded... ja ne, willst Du jetzt helfen oder verunsichern?
klar will ich helfen!
Deine Empfehlung von wegen 1/4 (25%) ist falsch oder besser gesagt überzogen.
Entschuldige wenn ich der Meinung von Eric Desart mehr Glauben schenke als Deiner, aber er behauptet und belegt es auch mit Messungen (und Erfahrung) dass bereits bei 5% der Wellenlänge die maximale Absorbtion erreicht wird, die bei höheren Frequenzen genau so hoch bleibt.

Dazu kann ich noch sagen dass meine Erfahrung mit handelsüblicher Mineralwolle sich mit den Messungen von Eric deckt.

LG
 
rolanded schrieb:

Hier ein Auszug mit Messergebnisse von Eric Desart, veröffentlicht im John Sayers Forum:

ABSORPTION VALUES VERSUS MATERIAL THICKNESS AS % OF WAVELENGTH.
Compare column 3 , giving the material thickness as a % of the wavelength, with the corresponding absorption in Column 2.
It's clear that the traditional 1/4 wavelenght (25%) approach does NOT apply.
This approach only relates to PLAIN waves at STRAIGHT incidence for DISCRETE frequencies:

OC 703 · 3.0" · 76.2 mm (Glaswolle 48kg/m³)
0125 Hz · 0.53 · 002.8%
0250 Hz · 1.19 · 005.5%
0500 Hz · 1.21 · 011.1%
1000 Hz · 1.08 · 022.2%
2000 Hz · 1.01 · 044.4%
4000 Hz · 1.04 · 088.8%

OC 703 · 6.0" · 152.4 mm
0125 Hz · 1.19 · 005.5%
0250 Hz · 1.21 · 011.1%
0500 Hz · 1.13 · 022.2%
1000 Hz · 1.05 · 044.4%
2000 Hz · 1.04 · 088.8%
4000 Hz · 1.04 · 177.6%

kannst du mal zumindest nen Link dazu angeben? So wie das da steht ist das nämlich überhaupt nicht nachvollziehbar und schwer verständlich... Da könnte man genauso gut beliebige Werte posten...;)
 
Hallo zusammen,

aus der Diskussion zwischen rolanded und Soundmig halte ich mich jetzt mal gepflegt raus, denn an dieser Stelle kann ich nicht weiter helfen.

Folgender Maßen habe ich es gemacht:
Gelesen und von ähnlichen Projekten übernommen. Mit den Punkten in denen andere gute Erfahrungen gemacht haben, die habe ich übernommen. Letztendlich habe ich mir gedacht: Gut, Du kannst maximal die 250€ versieben und die Zeit die es gekostet hat... Aber das war es mir wert!!! Und das Ergebnis hört sich für mich gut an.

@djsky:
Hier sprichst Du einen Punkt an, der mir auch in den letzten Tagen aufgefallen ist: Allerdings in leicht abgewandelter Form.
So mußte ich feststellen, dass an meiner Abhörposition die Position im Raum mit den geringsten [g=118]Bass[/g] - Anteilen ist. Ich meine, dass ist ja irgendwo auch so gewollt (möglichst lineares Klangvergnügen), dass Bassfrequenzen nicht übermäßig betont werden, aber ich versuche es mal folgendermaßen zu erklären:
So lange ich an meiner Position (+/- 1m) sitze habe ich immer das gleiche Hörerlebnis. Wenn ich allerdings mich deutlich von der Position entferne (zB Richtung Keyboard siehe Bild) oder in eine andere Richtung im Raum, dann habe ich dort deutlich mehr [g=118]Bass[/g]. Am extremsten ist es direkt bzw hinter den Abhörlautsprecher.
Mein Problem ist jetzt, wenn man mit seinem Bürostuhl ein wenig durch den Raum "schlendert" bzw. sich im Raum bewegt um etwas zu holen hat man die extrem angehobenen [g=118]Bass[/g] Frequenzen. Wenn man jetzt zurück an seine Abhörposition geht, habe ich immer für einen Moment das Gefühl, dass im [g=118]Bass[/g] etwas fehlt. Und es dauert doch ein paar Minuten, bis man sich daran wieder gewöhnt. Ich denke, dass ist die Subjektive Wahrnehmung...

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gibt es Möglichkeiten das in den Griff zu bekommen?
Habe ich hier vielleicht Frequenzauslöschungen?
Was kann ich dagegen tun?
Hilft am Ende wirklich nur noch eine professionelle Messung?

Danke für Euern Input und Grüße,
Stefan

PS: Mit der anderen Raumhälfte habe ich bisher keine Probleme… Klar, wenn man dort zukünftig ein Mic zum einsingen positionieren möchte muß man dort etwas tun. Hier könnte ich mir portable Stellwände und eine Cloud unter der Decke vorstellen.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
5
Aufrufe
431
Feierabendsegler
F
I
Antworten
18
Aufrufe
950
ICuzeI
I
TheLifeChangingDilla
Antworten
9
Aufrufe
924
TheLifeChangingDilla
TheLifeChangingDilla

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben