Helmholtz-Resonator auf dem Holzweg??

Studio7

Studio7

Registriert
17.01.18
Beiträge
12
Reaktionen
1
Punkte
16
Hallo liebe Forenmitglieder! Ich habe erhebliche Probleme bei der Abstimmung/Messung meiner Helmholtzresonatoren. Es stellt sich keine klare Abstimmfrequenz heraus sondern es sind mehrere Peaks in der Messung zu sehen. Erstmal die Eckdaten: Volumen 287 l (rechnerisch), Material: OSB-Platte 18mm. Tunnel: In Form von Bohrungen a 40mm Durchmesser. Diese wurden mit einem Lochkreisbohrer gemacht. Zur Zeit sind es 16 (laut Tabelle aus dem Buch Studioakustik von Andreas Friesecke) sollen es 13 sein. Der Abstand der Löcher zueinander ist mindestens 20mm. Bedämpfung: Innen eine zweigeteilte Matte Steinwolle (Rockwool Termarock 50, 60mm Stärke, 625 x 1000 mm), ein Teil oben, ein Teil unten diagonal in den Resonotar hineingestellt/gehängt und somit weitesmöglich von den Tunneln entfernt. Abgedichtet ist er von innen mit Silikon (die letzte Abdichtung auf den Stoß vorm Zuschrauben). Besonderheit: HHR ist raumhoch eingebaut, von innen mit Schrauben gegen Verschieben an der Wand fixiert (auch Silikon dran) und konnte wegen seiner Größe nur aufrecht stehend zusammengebaut werden (2-3 cm Luft zur Raumdecke, nicht mehr kippbar). Daher kann ich ihn nicht einfach "mal eben" woanders hinstellen/legen/Dichflächen begutachten o.ä. Da diese Paar (es gibt zwei von dieser Sorte auf der Seite in meinem Raum) möglichst viel Platz lassen und gleichzeitig mein Green-Screen-System tragen soll, sind es relativ flache Kisten (Tiefe innen 214mm, Breite innen 564mm). Die Tunnel befinden sich auf der langen seite (564mm) quasi mittig. Die Messung erfolgte auf verschiedene Arten: Lautsprecher 30 cm vor den Tunneln, Lautsprecher 4 m entfernt im Raum, Messmikrofon in einer Sondenbohrung neben den Löchern, Sondenbohrung ganz weit unten, über 1 m von den Löchern entfernt, Messung außen vor den Tunneln mit wenigen cm Abstand, Messung vorsichtshalber mit anderem Mirkofon (USB-Großmembran Samson) zum Ausschluss von Fehlern an Mikro/Mischpult. Es kommen aber immer wieder diese krummen Ergebnisse raus: Peaks bei 54, 69, 85, 91 und 135 Hz. Wenn ich das Messmikro im HHR auf den Kopfhörer lege und im Raum Musik laufen lasse, höre ich deutlich das dominierende Bollern der Bässe, selbst wenn die Musik ganz leise gedreht ist.


Ich weiß nicht mehr weiter. Vielleicht kann mir jemand diese Fragen beantworten:

1. Wie "klar" sollte so die kurve eine gut funktionierenden HHRs aussehen?
2. In wiefern kann eine geringe Gehäuseundichtigkeit stören? Z.B. beim Zusammenschrauben eine Schraube reingedreht und damit Loch verursacht.
3. Kann es an den Bohrlöchern liegen? Also ein "Ausfransen" der OBS-Platte am Tunnel innen?
4. Ist meine Bedämpfung schuld und wieviel Bedämpfung sollte man eigentlich haben?
5. Kann es an der Dimensionierung von a) 287 l für einen Raum mit Maßa 5,95m x 3,98m x 2,53m (Koppelfaktor?) und/oder b) der Position der Löcher an der langen Seite (also vom Tunneleingang aus Flach konstruiert) liegen?
6. Durch das Bohren der letzten 3 Löcher hat sich an der (von mir über Kopfhörer vom Messmikro im HHR am lautesten dröhnend wahrgenommen) Frequenz von 54 Hz hat sich nichts geändert obwohl sich die Resonanz doch weiter nach oben verschieben müsste, oder?
7. Kann auch das OSB-Holz selber durch Resonanzen den Vorgang stören?
8. Ich habe mit dem Mikro im Resonator eine Rückkopplung erzeugt. Sagt deren Frequenz etwas über die Resonatorfrequenz aus?
9. Könnte es auch sein, dass diese Peaks durch die am Resonatorstandort vorhandenen Raummoden zustande kommen?

Zur Hardware: Messmikro: Behringer ECM8000, A/D-Wandler zum PC: Behringer Xenxy QX2222 via USB in den Laptop. Software: REW (mit der mich noch nicht gut zurecht finde).

Ich habe mich kreuz und quer durch Foren gegooglet und finde viele verwirrende Aspekte in Sachen HHR (-Bau). Vielen Dank an alle, die sich bis hierher schon einaml die Mühe gemacht haben, alles zu lesen!

Viele Grüße!
 
ich vermute mal, das deine Dämmung zu dicht gestopft ist.
 
ich vermute mal, das deine Dämmung zu dicht gestopft ist.
ich habe den "Zwilling" in der gegenüberliegenden Raumecke noch ohne Dämmung eben mal gemessen und es sieht ähnlich aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch einmal ein Eindruck
open

https://drive.google.com/open?id=13Ox8C0VItZBnMTd-9cpYxEfMsm_vtobO
und
https://drive.google.com/open?id=1qwtDDXUjH-5-6H_FGUR9C8wF8iP5grtz
und so sieht die Messung vom Zwilling, also der baugleiche ohne Steinwolle drin aus:
https://drive.google.com/open?id=1w-cur93V_irN1QoG6XPqJ3w6HT3Elduj
open
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erfahrung musste ich auch vor Jahren mal machen, dass zu flache Helmis nicht funktionieren, auch wenn das Volumen passt. Das geht nur für höhere Frequenzen und Lochplattenabsorber.
OSB ist ungeeignet, da man nicht weiß, ob es wirklich ganz dicht ist.
Löcher/Kanäle würde ich nicht mittig am Helmi plazieren und schon garnicht in der Nähe einer halben Raumdimension, denn genau dort herrscht für die eine oder andere Frequenz kein Druckmaximum.

Hast Du den Punkt mit einem Sinus im Raum verifiziert? Ist dort bei dieser Frequenz der höchste Druck? Kann ich mir schwer vorstellen...
 
So ein Mist. In dem Buch stand sinngemäß "nahezu jedes Material eigenet sich, wenn es stabil genug ist". Danke für den Tipp mit der Flachheit. Dann könnte ich es probieren und die Löcher auf der langen Seite dicht machen und an der kurzen neu Bohren? Und hat noch jemand eine Idee, wie man osb dicht bekommt? Ein Isolieranstrich von innen o.ä.? Das aber wohmraumgiftfrei?
 
Zuletzt bearbeitet:
OSB Platten sind Luftdicht und sogar Dampfdiffusionsbremsend, daran kann es nicht liegen.
Ich habe mal in dem Kalkulator deinen Aufbau nachgebaut und dabei kommt nur Murks raus.

Unbenannt.png

EDIT:
habe mir jetzt dir Bilder angeguckt, vergiss das hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erfahrung musste ich auch vor Jahren mal machen, dass zu flache Helmis nicht funktionieren, auch wenn das Volumen passt. Das geht nur für höhere Frequenzen und Lochplattenabsorber.
OSB ist ungeeignet, da man nicht weiß, ob es wirklich ganz dicht ist.
Löcher/Kanäle würde ich nicht mittig am Helmi plazieren und schon garnicht in der Nähe einer halben Raumdimension, denn genau dort herrscht für die eine oder andere Frequenz kein Druckmaximum.

Das Druckmaximum einer Raummode ist immer an der jeweiligen Wand, wenn man hingegen einen Plattenresonator als Erstreflektionsabsorber bauen will, kann man unter Umständen eine Nullwirkung bei allen anderen Frequenzen haben, egal wie Breitbanding das teil ist.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nach dem Helmholtzresonator Kalkulator von hier:
http://www.mh-audio.nl/ACalculators.asp#showcalc
hast du eine Resonanzfrequenz von 79,58 Hz bei 16 Löcher á 4cm Durchmesser mit einer Bandbreite von fast 1800 Hz und einem Kopplungsfaktor von 0,026

Sprich das Teil ist total nutzlos!

Was wolltest du damit bedämpfen? Welche Frequenz?
 
Zuletzt bearbeitet:
OSB Platten sind Luftdicht und sogar Dampfdiffusionsbremsend, daran kann es nicht liegen.

Ja, OSB als Ganzes ist dicht, aber wenn eine Kante auf eine Fläche geleimt wird, könnte die unregelmäßige Struktur ohne extra Innenabdichtung schnell Luft durchlassen.
Das hab ich aber auch nicht als Grund des nicht-funktionierens geschrieben, sondern als Hinweis, dass man aufpassen muss und nachdichten sollte bei OSB.
 
OSB Platten sind Luftdicht und sogar Dampfdiffusionsbremsend, daran kann es nicht liegen.

Ja, OSB als Ganzes ist dicht, aber wenn eine Kante auf eine Fläche geleimt wird, könnte die unregelmäßige Struktur ohne extra Innenabdichtung schnell Luft durchlassen.
Das hab ich aber auch nicht als Grund des nicht-funktionierens geschrieben, sondern als Hinweis, dass man aufpassen muss und nachdichten sollte bei OSB.
Ja na das muss man natürlich mit ordentlich Schmatze zuschmieren!!!!!!!
 
Das Druckmaximum einer Raummode ist immer an der jeweiligen Wand, ...

Ja, nur wo an der Wand, sicher nicht immer über die ganze Höhe, Breite, etc.
Es gibt genug Druckmaxima nur in der Mitte und/oder nur in den 3-fach Ecken.
Bei den untersten Moden ist es oft eine ganze Wand, das stimmt.


... wenn man hingegen einen Plattenresonator als Erstreflektionsabsorber bauen will, kann man unter Umständen eine Nullwirkung bei allen anderen Frequenzen haben, egal wie Breitbanding das teil ist.
Grüße

Vielleicht hab ich das erste Posting zu schnell gelesen, aber wer baut einen Plattenresonator für die ER´s?
Den Rest des Satzes verstehe ich leider nicht.
 
Das Druckmaximum einer Raummode ist immer an der jeweiligen Wand, ...

Ja, nur wo an der Wand, sicher nicht immer über die ganze Höhe, Breite, etc.
Es gibt genug Druckmaxima nur in der Mitte und/oder nur in den 3-fach Ecken.
Bei den untersten Moden ist es oft eine ganze Wand, das stimmt.


... wenn man hingegen einen Plattenresonator als Erstreflektionsabsorber bauen will, kann man unter Umständen eine Nullwirkung bei allen anderen Frequenzen haben, egal wie Breitbanding das teil ist.
Grüße

Vielleicht hab ich das erste Posting zu schnell gelesen, aber wer baut einen Plattenresonator für die ER´s?
Den Rest des Satzes verstehe ich leider nicht.
Als Ergänzung zum Breitbandabsorber viellecht? Vielleicht ist das aber auch eher unwahrscheinlich. Kam mir nur so in den Sinn nachdem ich einen Diplomarbeit über Schlitzplattenresonatoren gelesen habe :)
 
Ja, nur wo an der Wand, sicher nicht immer über die ganze Höhe, Breite, etc.
Es gibt genug Druckmaxima nur in der Mitte und/oder nur in den 3-fach Ecken.
Bei den untersten Moden ist es oft eine ganze Wand, das stimmt.

Doch Doch, so wie ich das Verstehe ist damit die komplette Wand gemeint. Zwei zueinander parallel stehende Wände verursachen eine Raummode mit dem Druckmaximum an der kompletten Wandfläche. Dies wird nur durch Absorption, Diffusion und Transformation unterbunden. Dabei fungiert eine ganze Wand als Schallquelle. Im Abstand von Lambda/2 zur Wand ist ebenfalls ein Druckmaximum, egal in welcher Höhe, entscheidend ist dabei lediglich der Abstand zur Wand.

Grüße
 
Die Erfahrung musste ich auch vor Jahren mal machen, dass zu flache Helmis nicht funktionieren, auch wenn das Volumen passt. Das geht nur für höhere Frequenzen und Lochplattenabsorber.
OSB ist ungeeignet, da man nicht weiß, ob es wirklich ganz dicht ist.
Löcher/Kanäle würde ich nicht mittig am Helmi plazieren und schon garnicht in der Nähe einer halben Raumdimension, denn genau dort herrscht für die eine oder andere Frequenz kein Druckmaximum.

Hast Du den Punkt mit einem Sinus im Raum verifiziert? Ist dort bei dieser Frequenz der höchste Druck? Kann ich mir schwer vorstellen...
Mit der Längsseite meinte ich die des HHRs, nicht die Mitte der Raumlänge oder ähnliches. Das Teil steht in einer Raumecke.
 
Also nach dem Helmholtzresonator Kalkulator von hier:
http://www.mh-audio.nl/ACalculators.asp#showcalc
hast du eine Resonanzfrequenz von 79,58 Hz bei 16 Löcher á 4cm Durchmesser mit einer Bandbreite von fast 1800 Hz und einem Kopplungsfaktor von 0,026

Sprich das Teil ist total nutzlos!

Was wolltest du damit bedämpfen? Welche Frequenz?
Das Teil auf den Bildern soll 57 Hz bedämpfen. Also zwei Ecken mit 57 Hz und am anderen Ende des Raumes sind ebenfalls in den Ecken in eine Art Schrankwand integriert 3-kammerige HHRs. Diese sind eher einer Quarderform ähnlich, haben269 l Volumen und sind längst nicht so flach. Ich habe noch Moden bei 29, 43 und 85 Hz. Die Moden habe ich per Generator angeregt und bin mit dem Schallpegelmesser rumgegangen, an welchem HHR ein möglichst hoher Pegel wäre und das dann so verteilt (stereosymmetrisch natürlich). Also die 3-kammerigen sollen dann oben 85, Mitte 29 und unten 43 Hz haben. Alles immer Paarweise, also gibt es bei mir 4 Resonatorenpaare bzw. 8 Kammern
 
Hallo


Ich denke alleine die große Frontplatte wird unvorhersehbar schwingen. (ging mir mal so, bei der halben größe)
Dann der Einwand von AlphaMastering, sehr flach.

In den Jahren hat immer wieder ein User die Idee gehabt einen Raum "nur" mit HHR zu behandeln.
Was aber erfahrene User immer sehr skeptisch machte und Profis ins schwitzen bringen würde.
Bis heute konnte ich keinen Raum sehen wo "nur" mit HHR Raummoden bedämpft wurden.

Deine großen HHR könnten Raummoden sogar aufsplitten...
Wie hast du die Raummoden ermittelt, mit HHR im Raum oder ohne?
Weil solch große HHR verändern das RaumVolumen und somit auch die vorher ermittelten Raummoden.
Und konntest du in den Messungen deine genannten Problemfrequenzen auch wirklich als Raummoden ermitteln?

Ich glaube immer noch das man "nur" mit HHR einen Raum nicht gut in den Griff bekommen kann.
Viel zu viel unvorhersehbares....


Doch Doch, so wie ich das Verstehe ist damit die komplette Wand gemeint. Zwei zueinander parallel stehende Wände verursachen eine Raummode mit dem Druckmaximum an der kompletten Wandfläche.

Das betrifft die untersten Moden, was ist mit den Vielfachen !?!

Das Druckmaximum einer Raummode ist immer an der jeweiligen Wand, wenn man hingegen einen Plattenresonator als Erstreflektionsabsorber bauen will, kann man unter Umständen eine Nullwirkung bei allen anderen Frequenzen haben, egal wie Breitbanding das teil ist.

Wirklich eine glorreiche Fantasie!
Ich hatte dir im letzten Thread eigentlich erklären wollen das reine Theorie nicht wirklich was bringt.
Jetzt aber dürftest du dir fehlendes Wissen auch noch mit reichlicher Fantasie ergänzen.

Und wie kommt man auf so ein resultat:


Als Ergänzung zum Breitbandabsorber viellecht? Vielleicht ist das aber auch eher unwahrscheinlich. Kam mir nur so in den Sinn nachdem ich einen Diplomarbeit über Schlitzplattenresonatoren gelesen habe

Ein Plattenresonator wird gegen Raummoden eingesetzt und kann daher nicht bei Erstreflektionen als Ergänzung funktionieren !
Und warum würfelst du Plattenresonatoren mit Schlitzplattenresonatoren zusammen ??

Viel Halbwissen + eine Portion shAGGie ergibt eine schöne Märchengeschichte :)

Magst du dich nicht mal ordentlich mit der Materie befassen bevor du weiter so mit Halbwissen herum schmeißT ? ;)


lg Bert
 
Erst einmal Danke für das Korrekturlesen, aber beim nächsten Mal, versuche es doch bitte, weniger persönlich zu werden, wir sind hier in einer Sachdiskussion.

Das betrifft die untersten Moden, was ist mit den Vielfachen !?!
Was sollte bei den weiteren Obertönen anders sein? Die haben halt auf ihrem Weg zwischen den Wänden mehrere Lambda, aber an den Wänden immer das Druckmaximum. Sonst wären es keine stehenden Wellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Raummode <-- das erste Bild oben Rechts sagt dazu schon alles.


Wirklich eine glorreiche Fantasie!
Ich hatte dir im letzten Thread eigentlich erklären wollen das reine Theorie nicht wirklich was bringt.
Jetzt aber dürftest du dir fehlendes Wissen auch noch mit reichlicher Fantasie ergänzen.

Danke für den Hinweis, ich meinte eigentlich Lochplattenresonator, als Ergänzung zu einem Breitbandabsorber. Das ist aber nur eine Idee die mir in den Sinn kam, ob sie sinnvoll ist, sei mal dahingestellt, ich habe ja niemandem geschrieben, dass er es so machen soll.

Ein Plattenresonator wird gegen Raummoden eingesetzt und kann daher nicht bei Erstreflektionen als Ergänzung funktionieren !
Und warum würfelst du Plattenresonatoren mit Schlitzplattenresonatoren zusammen ??

Wie gerade eben schon angemerkt, habe ich das "Loch" vor dem Plattenresonator vergessen
Ein Lochplattenresonator ist genauso wie ein Schlitzplattenresonator, ein Helmholtzresonator.
Zu dieser Erkenntnis bin ich aus dieser Diplomarbeit gelangt:
https://www.spsc.tugraz.at/sites/default/files/DA-Meister-Tiefenabsorber.pdf

Viel Halbwissen + eine Portion shAGGie ergibt eine schöne Märchengeschichte :)

Magst du dich nicht mal ordentlich mit der Materie befassen bevor du weiter so mit Halbwissen herum schmeißT ? ;)

Ob deine persönliche Einschätzung über meine Person hier irgendetwas besser macht, wage ich zu bezweifeln.


Dir auch Liebe Grüße

PS:
Jetzt so im Nachhinein beim Eigenkorrekturlesen fällt mir auf, dass die Idee eines Resonators als Erstreflektionsabsorber ja totaler Unsinn ist, da Resonatoren nur im Druckmaximum einer Welle funktionieren und nicht wie ein poröser Absorber in der Schallschnelle, daher ist die Idee nur einer Idee aus einer falschen Herleitung :)
Obwohl ich sogar davor schon schrieb, dass ein Resonator ja bei allen anderen Frequenzen blind ist insofern sie nicht im Druckmaximum auf die Reflektionsfläche treffen und im Absorptionsfrequenzbereich des Resonators.

PPS:
Ich schmeiße halt gerne mal was in den Raum und warte auf das Echo, bei Sachdiskussionen erwarte ich dann meist keine persönlichen Konter

Aber trotzdem Danke für Deinen Einwand.

Aber zurück zum Thema, der Threadersteller wollte uns hier schließlich keinen Raum für einen Schalgabtausch geben, sondern benötigt Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

B
Antworten
103
Aufrufe
20K
Audiodrom
Audiodrom
Dschitz
Antworten
46
Aufrufe
13K
carterusm182
C

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben