Mixing

Siddechain-Kompression

Sidechaining ist eine beliebte und häufig verwendete Methode, um in einem Mix Platz für zwei Signale zu schaffen, die über einen ähnlichen Frequenzbereich verfügen und so den Mix matschig klingen lassen, weil sie um die gleichen Frequenzen buhlen.
Sidechaining ist eine beliebte und häufig verwendete Methode, um in einem Mix Platz für zwei Signale zu schaffen, die über einen ähnlichen Frequenzbereich verfügen und so den Mix matschig klingen lassen, weil sie um die gleichen Frequenzen buhlen. Gängigster Anwendungsbereich ist die Bearbeitung von Bassdrum und Bass. Dafür benötigt man einen Kompressor, der über einen Sidchain-Eingang verfügt, wie etwa der Pro-C von Fabfilter oder der interne Kompressor von Ableton Live.



Der Kompressor wird in den Kanal mit dem Bass-Sound eingefügt. Das Signal für den Sidechain-Eingang liefert die Bassdrum. Der Sidechain-Eingang sorgt dafür, dass jedes Mal, wenn eine Bassdrum erklingt, das Bass-Signal in der Lautstärke abgesenkt wird. Sobald die Bassdrum, verklungen ist, öffnet sich der Kompressor wieder und lässt das Bass-Signal durch. Auf diese Weise erklingt immer nur einer von beiden Klängen.

Bei langen Release-Zeiten im Kompressor lässt sich so der pumpende Effekt moderner Dance-Produktionen erzielen, wie man sie etwa von Eric Prydz’ „Call on Me" kennt. Selbstverständlich lassen sich mit Hilfe eines Sidechain-Kompressors auch andere Effekte erzielen. So kann man ihn auch gut zu Rate ziehen, um etwa eine Fläche in eine rhythmisch pulsierende Texturen zu verwandeln oder bei geringer Dosierung Vocals prägnanter im Mix platzieren.


Sollten Sie über keinen Sidechain-fähigen Kompressor verfügen, lässt sich ein ähnlicher Effekt mit der Automation von Lautstärken erzielen. Verringern Sie dafür einfach die Lautstärke des Basses, wenn gleichzeitig ein Bassdrum-Schlag anliegt, und achten Sie darauf, dass die Automationskurve dem Verlauf der Bassdrum entspricht. Diese Arbeitsweise erfordert jedoch viel Detailarbeit und ist sehr zeitaufwendig. Daher empfiehlt es sich, auf eine der Freeware-Varianten in diesem Bereich zurückzugreifen, wie etwa der House Effekt von Xytral.

Parallele Kompression

Parallele Kompression ist eine Technik, die oft auch als New-York-Kompression bezeichnet wird. Dieser Mixkniff ermöglicht gleichzeitig sehr kompakte, durchsetzungsfähige Sounds, die aber dennoch über ein großes Maß an Dynamik verfügen, die bei hoher Kompression normalerweise verloren gehen würde.
Parallele Kompression ist eine Technik, die oft auch als New-York-Kompression bezeichnet wird. Dieser Mixkniff ermöglicht gleichzeitig sehr kompakte, durchsetzungsfähige Sounds, die aber dennoch über ein großes Maß an Dynamik verfügen, die bei hoher Kompression normalerweise verloren gehen würde.



Für die parallele Kompression müssen sie das zu komprimierende Signal auf zwei Kanäle verteilen. Am sinnvollsten ist es, dafür einen Send/Return-Kanal zu benutzen, in den Sie einen Kompressor einfügen, der das Signal mit sehr starken Werten extrem komprimiert. Der Trick liegt nun darin, das komprimierte Signal nur sehr leise zu dem Ursprungsklang hinzuzufügen. Regeln Sie die Lautstärke des Kompressorkanals so weit runter, dass Sie ihn kaum noch hören. Wenn Sie ihn nun zusammen mit dem Ursprungssignal abhören, werden Sie merken, dass es immer noch genauso viel Dynamik besitzt, aber dennoch unterschwellig über einen sehr verdichteten Klang verfügt. Es gibt auch Kompressoren, wie etwa den Fabfilter Pro, die die Möglichkeit der parallelen Kompression direkt mit an Bord haben und so schneller zu einem Ergebnis kommen lassen.
Zurück
Oben