DJing und Producing

Beatmatching - Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Beatmatching erfolgt live, kommentiert und mit hilfreichen Tipps :)
04:55 min
 
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/themenwelt-djing/1.3+Beatmatching+Praxis.m4v||596||336||TW_DJ_Screen_vid_02.png[/mov]

Dem DJ auf die Finger geschaut

 
  • Schritt-für-Schritt-Erklärungen des vorherigen Showcase-Videos
  • Die Audiosignale der beiden Tracks wurden im Sequenzer-Programm Logic 8 „sichtbar“ gemacht
  • Nähere Erläuterungen zu den „sichtbaren“ Audiosignalen findet ihr direkt unter dem Video
02:39

[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/themenwelt-djing/1.2+Showcase+analysiert.m4v||596||336||TW_DJ_Screen_vid_02.png[/mov]
 
Beim DJing ist es sehr empfehlenswert, das Thema „Takte & Rhythmus“ genau zu kennen und zu verinnerlichen. Im Dance-Bereich ist der 4/4-Takt mit einer „Drum-Snare-Drum-Snare“-Anordnung (Vergl. Themenwelt Style-Guide Elektronische Musik) am häufigsten vorzufinden, wodurch der DJ fast immer mit den gleichen Strukturen arbeitet. 
 
Letztendlich unterwirft sich der DJ den Rhythmusstrukturen des laufenden Songs und versucht in passenden Momenten "etwas Neues" zu kreieren, wie beispielsweise einen Tempo-synchronen Übergang von Song A zu Song B oder durch Scratches o.Ä. den laufenden Song zu begleiten.
 

Wellenform-Darstellung eines 4/4-Beats in der Club-Musik

 
 




In der unteren Abbildung sieht man zwei Songs mit unterschiedlichem Tempo. Die Wellenform wird beim schnelleren Track sozusagen gestaucht.

Die Geschichte des DJ's

Die Geschichte des DJ's: Vom Radio-DJ ... zum Club-DJ ... zum House-DJ und -Produzenten ...

Die Geschichte des DJ's

Vom Radio-DJ ...


Die Geschichte des DJs beginnt mit der Erfindung des Radios bereits zu Beginn des 20ten Jahrhunderts in Amerika. Mit dem Medium Schallplatte und dem Rundfunk konnte der Betreiber des Radios erstmals ein Musikprogramm gestalten und verbreiten, ohne eine Band engagieren zu müssen. Ein Griff in die Plattenkiste und die Zuhörer konnten den Klängen der Lieblings-Künstler des Radio-Pioneers lauschen.

Die Funktion des Radio-DJs veränderte sich im Laufe der Zeit und mit ihr auch das Bewusstsein, dass im Radio gespielte Platten den Absatz des Titels steigern konnte. Natürlich war es nur eine Frage der Zeit, bis Radio-DJs die ersten Extra-Bezahlungen für mehrfach gespielte Platten bekamen. Der Geschmack sowie die Authentizität des DJs konnten von nun an immer mehr von Bestechungsgeldern abhängen (den sogenannten Payolas).
Mit dem Beginn der Top-40-Show wurde von nun an der Musikgeschmack des Konsumenten in den Vordergrund gerückt und die Geschmacksentscheidung des DJs hatte ausgedient. Musik, die sich bei Plattenverkäufen und in den Jukeboxen durchsetzte, wurde in das Format der Top-40 aufgenommen. Die Popmusik war geboren.

Das Radio wurde immer mehr instrumentalisiert und bereits Ende der 1950er lautete der Titel des Entertainment-Fachblattes „Variety“ aus Amerika: „Deejay: Performer or Puppet?“ Das Diktat der Musikindustrie hatte zur Folge, dass einige berühmte DJs ihren Job aufgaben. Andere beugten sich dem Schicksal und leiteten von einem Hit zum nächsten über.

Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre ging die Ära des Personality-DJs zu Ende und in den amerikanischen Schwulen-Clubs im Underground schlug die Stunde des neuen DJ-Typus, der Club-DJ.

… zum Club-DJ …


Disco begann Anfang der 1970er-Jahre in den New Yorker Underground-Clubs und war nicht nur eine neue Art von Tanzmusik, sondern auch ein Zufluchtsort der schwulen Community, um die eigene Sexualität ausleben zu können. Die Disco-Musik hatte von Anfang an nur den Zweck, die Leute im Club zum Tanzen zu animieren. Wurde nicht getanzt, war es keine Disco-Musik.
Dementsprechend galt es auch, die bisherigen DJ-Techniken des Ein- und Ausfadens zweier Stücke dem neuen Genre und den Publikumserwartungen anzupassen. Jetzt musste ein konstanter Fluss her, um die tobende Menge nicht aus ihrem Exzess zu reißen.

Der berühmte Disco-DJ Francis Grosso begann das „Auflegen“ als einen harmonischen und musikalischen Prozess zu verstehen. Den Geschichts-Quellen nach war er einer der Ersten, der das Beatmatchen (Songs in Tempo und Takt synchronisieren) gekonnt umsetzte. Mit seinen Thorens-Plattenspielern und deren Geschwindigkeits-Reglern (Pitchfader) glich er die Geschwindigkeiten der unterschiedlich schnell laufenden Platten an und erreichte einen Tempo-exakten Übergang. Außerdem soll er wie kein anderer zuvor die Vorhör-Funktion des Mischpultes benutzt haben, um das Mixen harmonisch zu gestalten, da das Mischen so über Kopfhörer und nicht direkt über die Haupt-Anlage geprobt werden konnte. Die Technik für einen endlosen und stampfenden Disco-Sound war also gegeben und der Club-DJ geboren.

Disco wurde zu einer neuen Stilart, geschaffen an den Turntables und zu Hause im Club. Tanzbare Grooves wurden aus den Soul- und Funk-Platten vom DJ dekontextualisiert und in ihrer Monotonie mit afrikanischen Rhythmen von anderen Vinyl-Platten endlos fortgeführt. Der DJ wurde zum Parasiten und Künstler zugleich. Seine Plattenkiste wurde zu einer riesigen Fundgrube an Sound-Collagen, die mittels gekonnten Techniken, Showeinlagen und Musik-Verständnis zum neuen Soundtrack des Abends anwachsen konnte.

Neben Bewunderern dieser neuen Kunst gab es auch etliche Musiker, die im Disco-Sound nur maschinell konstruierte und kalte Funk-Grooves sahen, wie beispielsweise der Godfather of Soul James Brown.

… zum House-DJ und -Produzenten …


Nachdem Ende der 70er-Jahre Disco vom Mainstream wieder in den Underground zurückkehrte, entsprang aus ihr eine neue Stilart, genannt „House“. Dieses Genre, weniger heiter und eher melancholisch in Moll-Tonarten komponiert, wurde nach dem Club benannt, indem ''erstmals'' zu ihr getanzt wurde, dem Warehouse in Chicago. House-Musik wurde nicht für zu Hause, sondern für den Club produziert und konnte nur auf der Tanzfläche verstanden werden. Wer House-Musik nicht zuhören kann, weil er nicht zu ihr tanzt, wird House-Musik nie verstehen, heißt es bei Ulf Poschardt.

House-Tracks werden überwiegend für den DJ produziert, was bedeutet, dass ungeschriebene Arrangement-Regeln eingehalten werden müssen, damit die Orientierung für den DJ funktionieren kann. Schließlich gilt es beim Auflegen von House-Musik einen konstanten Fluss mit stetigen Spannungsbögen zu erzielen. Der DJ ist nun komplett in den Vordergrund gerückt, weshalb es wenig überrascht, dass viele House-Produzenten auch DJs sind.

… und wieder zurück zu den Themenwelten!


In dem ersten Kapitel der Themenwelten "DJing & Producing" widme ich mich den grundlegenden Mixtechniken eines Club- und House-DJs, mit denen ein konstanter Fluss auf der Tanzfläche ermöglicht wird. Der Schlüsselbegriff dieses Kapitels heißt „Beatmatching“, mit dem das Takt-genaue Synchronisieren zweier Songs gemeint ist. Das Ganze wird mit einem konventionellen DJ-Equipment realisiert, welches auch „unsere Vorfahren“ benutzten ;)


Quelle: DJ Culture, Ulf Poschardt, 1997
 

DJ-Equipment und die wichtigste Mix-Technik

Beim analogen DJing wird eine Schallplatte auf den Turntable (Plattenspieler 1 oder 2) gelegt, die Nadel (Tonabnehmer) auf die Platte gesetzt und der Plattenspieler gestartet. Das Audiosignal der Schallplatte wandert in den Kanal 1 oder 2 des Mischpultes (hängt von der Verkabelung ab).
 
Im Mischpult kann der DJ die Lautstärke der Kanäle über die sogenannten Line-Fader regeln. Mit dem Crossfader wird das Mischverhältniss der beiden Kanäle geregelt, wodurch mit nur einer Bewegung ein Übergang vom ersten zum zweiten Deck (= Plattenspieler/Turntable/“Wheels of Steel“) realisiert werden kann. Die Frequenzband-Regelung eines Mischpultes (2-,3- oder 4-fach) erlaubt dem DJ, einzelne Frequenzbänder (Tiefen, Mitten, Höhen) des laufenden Tracks anzuheben beziehungsweise abzusenken. Eine bekannte Technik zur Spannungserzeugung ist die plötzliche Absenkung der Tiefen, „um die Bässe rauszunehmen“ und der anschließenden Anhebung bis zur Normal-Stellung, um die Spannung wieder aufzuheben. 
 
Da beim DJing meistens die Geschwindigkeiten miteinander synchronisiert werden (Beatmatching), sind DJ-Mischpulte mit einer Vorhör-Funktion für Kopfhörer (Headphone-Monitoring) ausgestattet. Hierbei kann über Taster oder Buttons (häufig über den Line-Fader zu finden) mit der Bezeichnung „Cue“, „PFL“ (PreFaderListening) oder auch „CH“ (Channel) der Kanal angewählt werden, der als „Cue/PFL/CH-Signal“ im Kopfhörer-Kanal „vorgehört“ werden soll. Dieses Vorhör-Signal kann beim Headphone-Monitoring wiederum mit dem Master-Signal (das Audiosignal, was für das Publikum bestimmt ist) gemischt werden, sodass der DJ Schallplatten im „Verborgenen“ bereits mixen kann.
 

Showcase: Beatmatching

02:39 min
  • Zwei 4/4-Tracks werden im Tempo und Takt miteinander synchronisiert (Beatmatching) - „Die Beats müssen übereinander liegen“
  • Alle nötigen Erklärungen folgen im nächsten Video
 
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/themenwelt-djing/1.1 Showcase Beatmatching.m4v||596||336||TW_DJ_Screen_vid_01.png[/mov]

Gängige Mix-Techniken

  • Kurze Orientierungshilfen, wann ein Übergang passend ist
05:44 min
 
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/themenwelt-djing/1.4+Tipps_fuer_den_Mix_I.m4v||596||336||TW_DJ_Screen_vid_03.png[/mov]
  • Übergangs-Technik für Songs, deren Tempi zu weit auseinander liegen
02:01 min
 
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/themenwelt-djing/1.5+Tipps_fuer_den_Mix_II.m4v||596||336||TW_DJ_Screen_vid_04.png[/mov]

Sounddesign am DJ-Set


  • Das DJ-Equipment als Klangerzeuger verstehen und für eigene Produktionen einsetzen
  • Dieses Video dient der Vorführung und gibt einen Einblick in das, was in Kapitel 5 ausführlich behandelt wird: „Das DJing mit der Musikproduktion verbinden“
  • Ableton-Projekt mit allen Samples liegt im Download-Archiv
08:24 min
 
[mov]https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/themenwelt-djing/1.6+Sounddesign+am+analogen+DJ-Set.m4v||596||336||TW_DJ_Screen_vid_05.png[/mov]

Kleine DJ-Effekt-Kunde mit dem DB4

Zurück
Oben