Softube aus Schweden setzen mit dem Plug-in Metal Amp Room ihr Konzept "weniger ist mehr" fort. Während beim zuvor veröffentlichten Vintag ...

Softube aus Schweden setzen mit dem Plug-in Metal Amp Room ihr Konzept "weniger ist mehr" fort. Während beim zuvor veröffentlichten Vintage Amp Room mit Simulationen verschiedener Röhren-Amps auch besonderer Wert auf optische Authentizität bis hin zu einzelnen Bedienelementen gelegt wurde (es wurde nur einmal ein Fußschalter zum Schiebeschalter umfunktioniert, weil man ja die Maus so schlecht mit dem Fuß bedienen kann), so hat man jetzt einen eigenen "Hybrid-Amp" kreiert. In der Lead-Einstellung wird ein Sound erzeugt, der vom Engl Powerball inspiriert ist, der Rhythm-Channel ist dem Marshall JCM 800 gewidmet.





01_amproom.jpg



Die Installation von Metal Amp Room geht problemlos vor sich, sofern man einen iLok Key besitzt. An und für sich eine praktische Sache, da man damit viele Autorisationen von verschiedenen Herstellern in einem USB-Stick speichern kann. Man benötigt allerdings einen Internetzugang, was von immer mehr Herstellern vorausgesetzt wird.



Als Benutzeroberfläche des Metal Amp Room dient ein dreigeteiltes Fenster.
  • Der erste Teil davon ist der Amp selbst. Es wurde besonderer Wert auf einen aggressiven Sound mit langem Sustain gelegt.
  • Teil zwei, und vielleicht sogar der wichtigste Teil sind die Lautsprecherboxen. Man kann zwischen zwei Boxentypen wählen und zu jedem gehören zwei Mikrofone, ein dynamisches Mikrofon für den klassischen Metalsound und ein Kondensatormikrofon mit einem volleren, reichhaltigeren Klang.
  • Teil drei ist der "Balancing Stereo Preamp". Dieser hat einen Regler, um das Mischverhältnis der beiden Mikrofone einzustellen und einen zweiten Regler für die Stereobreite, mit dem man die Signale der beiden Mikrofone im Panorama enger oder weiter auseinander legen kann.


02_gui.jpg



Die Bedienung ist wirklich sehr einfach und übersichtlich, eigentlich selbsterklärend, was bei Computersoftware ja nicht gerade selbstverständlich ist. Softube weist darauf hin, dass man auf alle überflüssigen "gadgets" verzichtet habe.

Darüber kann man nun verschiedener Meinung sein. Ich finde zum Beispiel einen integrierten Tuner sehr nützlich, gerade wenn man extrem die Saiten zieht ist Nachstimmen zwischendurch nötig. Ich habe zusätzlich den Gitarren-Tuner von Logic als Plug-in eingesetzt, das ist auch kein Problem aber minimal umständlicher als ein integrierter Tuner. Außerdem empfinde ich virutelle "Tretminen" wie Fuzz, Phaser usw., wie es sie zum Beispiel in AmpliTube gibt, durchaus als Bereicherung.

Zwei Vorteile bringt das Softube Konzept allerdings mit sich: Einmal ist da der recht moderate Preis von Metal Amp Room, den man möglicherweise mit Blick auf die üppige Ausstattung der Konkurrenzprodukte gewählt hat und zum Anderen die geringe CPU-Belastung durch das Plug-in. Man kann ohne Probleme zahlreiche Instanzen aufrufen.


03_amps.jpg



Der Hersteller verspricht absolut authentischen Sound, alles soll genauso klingen, als hätte man den echten Amp mit den durch die fotorealistisch gerenderte 3-D Darstellung gezeigten Boxen und Mikrofonen zur Verfügung.

Ich konnte das im Falle Vintage Amp Room recht gut beurteilen, da ich - wenn auch vor vielen Jahren - selbst einen Vox AC 30 und später einen Marshall-Amp besaß; einen Fender Verstärker besitze ich heute noch. Informationen über den Engl Powerball musste ich mir erst über das Internet besorgen. Man kann schon den Anschluss verlieren, wenn man seit vielen Jahren nicht mehr live spielt und mehr Computer-Tasten drückt als Gitarrensaiten! Deshalb gleich hier eine Aufforderung an Kollegen mit entsprechender Erfahrung (möglichst Mitglieder der IG Metall), ihre Meinung nach dem Anhören der Sound Demos oder Ausprobieren der 10-Tage-Demoversion im Kommentarfeld zu posten.

Die integrierte "Supernormalize"-Funktion stellt sicher, dass man immer einen Pegel zur Verfügung hat, der den gesamten Dynamikbereich ausnutzt. Egal wie man die Regler am virtuellen Amp einstellt, es entsteht keine Übersteuerung und auch kein zu geringer Pegel mit dem man Bits "verschenken" würde.

Die Bedienung
  • AMP VIEW heißt der obere Teil des Plug-in Fensters, dort lässt sich der Verstärker bedienen.
  • ROOM VIEW nennt sich der größte, mittlere Bereich. Hier kann man zwischen zwei Ansichten umschalten und damit zwischen der Abbildung zweier verschiedener Boxen mit je zwei davor aufgebauten Mikrofonen wechseln. Die jeweils sichtbaren Boxen und Mikros sind automatisch aktiv.
  • MIC PANEL heißt der untere Bereich, dort regelt man Lautstärke und Panorama der beiden Mikrofone.




Der Verstärker

Wie am Anfang erwähnt, ist der Verstärker eine Hybrid-Konstruktion. Wenn "Lead" eingeschaltet ist, bedient man die Simulation des Engl Powerball, in der Einstellung "Rhythm" wird die Eingangsstufe gegen die eines Marshall-Amps "ausgetauscht".


04_amp_panel.jpg



Der Lead Channel sorgt für extreme Verzerrung. Sehr überzeugend ist hier auch das Spiel mit durch den Handballen abgedämpften Saiten. Der etwas zahmere Rhythm Channel eignet sich gut für Akkorde, die nicht wie die typischen Power Chords nur aus Grundton und Quinte bestehen.

Je mehr eine Gitarre verstärkt wird, desto lauter werden auch Nebengeräusche, die durch Einstreuungen entstehen. Ein integriertes Noisegate, dessen Ansprechschwelle regelbar ist, leistet hier sehr nützliche Dienste. Attack und Release werden automatisch der Spielweise angepasst. Lässt man zum Beispiel Töne ausklingen, werden sie nicht abgehackt, sondern das Gate schließt sich langsamer als bei abgedämpften Noten. Das funktioniert wirklich sehr gut.

Die wenigen Regler am Amp sind für "Gain" (Verzerrung des Vorverstärkers), "Bass", "Middle", "Treble". "Depht" und "Presence" verstärken jeweils die tiefen oder hohen Frequenzen im Feedback Loop des Verstärkers und mit dem Knopf ganz rechts regelt man den Einsatzpunkt des Noisegates. Außer dem Lead/Rhythm-Schalter gibt es noch "Deep" zur Anhebung der ultra tiefen Frequenzen und "Scoop" zur Absenkung der Mitten.

Die Lautsprecherboxen und Mikrofone

Das Metal Cabinet (nach dem Vorbild des Engl E 412 V 4x12) bringt den typischen Metal Sound. Die mittleren Frequenzen werden betont, ein "fertiger" Studiosound, der kaum Nachbearbeitung durch EQs erfordert.

Das Black Cabinet hat den klassischen 4 x 12 Rocksound einer Marshallbox. Die Box ist für Vintage-Sounds sehr gut geeignet, für manche Einstellungen lohnt es sich etwas heftiger mit den Amp-Knobs oder mit einem externen EQ zu experimentieren.


05_mic.jpg



Die Mikrofone lassen sich jeweils auf einem vorgegebenen Pfad mit der Maus positionieren. Die Klangunterschiede sind beträchtlich. Gut klingt es eigentlich immer, man muss nur entscheiden, welcher Sound am besten der eigenen Zielvorstellung entspricht.

Die Balancing Stereo Preamps

Hier wurde keine spezielle Hardware nachprogrammiert. Auf einem etwas schmuddeligen Bedienpanel befinden sich neben zwei XLR-Steckern, die weiter nichts tun als die Mikrofonanschlüsse zu simulieren, ein Balance-Fader und ein Knopf für die Stereobreite (ganz nach links gedreht entspricht mono).


06_balance_panel.jpg



Apropos schmuddelig. Nachdem ich die Grafik des Metal Amp Room eingehend studiert habe, stelle ich mir vor, dass der typische Metalgitarrist in feuchten, düsteren Kellern spielt (vielleicht auch lebt?), sich nie die Hände wäscht, das Tageslicht scheut ... Naja, "They only come out at night", schon irgendwie 'ne geile Vorstellung. Darum gibt es auch kaum Metal-Frauen, denke ich. Die würden die Metallteile des Marshall mit Silberputzmittel polieren. Grausame Vorstellung!

Um wieder sachlich zu werden: Ein wichtiger Hinweis im Manual des Metal Amp Room bezieht sich auf die Eingangsimpedanz der Soundkarte. Eine Impedanz zwischen 500 Kilo-Ohm und 1 Mega-Ohm wird empfohlen damit die Gitarre nicht dünn und leblos klingt. Ich habe daraufhin mein Interface getestet (M-Audio Firewire 410) und festgestellt, dass der Instrumenten Eingang mit einem vorgeschalteten Line Driver einen besseren Gitarrensound liefert. Eine technische Angabe über die Eingangsimpedanz habe ich im Manual vergeblich gesucht. Also ein guter Tipp von Softube, der im Grunde jede andere Soundkarte und Gitarrensoftware auch betrifft.

Als Line-Box habe ich übrigens einen betagten MXR-Bodentreter benutzt. Softube weist darauf hin, dass eigentlich jede "stomp box" geeignet ist, die keinen "true bypass" besitzt. Mein Line 6 Toneport KB37 als Soundkarte (USB) eingesetzt verarbeitete dagegen das direkte Gitarrensignal in guter Qualität, kein Wunder Line 6 ist ja auf Gitarrensounds spezialisiert.

Jetzt zum obligatorischen Soundbeispiel. Ich habe drei Instanzen des Metal Amp Room eingesetzt. Die Rhythmusgitarre ist gedoppelt (einmal mit Lead-Einstellung und einmal mit Rhythm-Einstellung gespielt). Die dritte Instanz ist für die Leadgitarre. Es wurde jeweils nur "Röhrenverzerrung" verwendet, kein zusätzliches Distortion Plug-in. Der Bass kommt vom IK Multimedia Sampletank, Schlagzeug: Mixosaurus DAW Drums. Obwohl die Gitarrensounds schon Raum mitbringen, habe ich etwas kurzen Hall vom Altiverb Plug-in zugemischt, auf der Leadgitarre liegt auch noch ein Delay.



Auf der Website www.softube.com gibt es eine Reihe von Demos die man sich als Interessent unbedingt anhören sollte. Auch der Download der 10-Tage Demoversion ist hier zu finden.

Fazit

Metal Amp Room ist übersichtlich zu bedienen. Durch die Kombination von Amp-Einstellungen, Boxenwahl, Mikrofonwahl und Mikrofonposition sind trotzdem sehr viele Sound-Variationen möglich, die alle gut klingen. Der Preis ist mit 179 Dollar recht niedrig, aber angemessen, da es sich um einen Spezialisten und nicht um ein Allroundpaket handelt. 10 Tage zum Ausprobieren sollten reichen um festzustellen, ob man dieses Plug-in braucht oder nicht. Konzept und vor allem der Sound dieses Produkts aus Schweden haben mich überzeugt.

Jürgen Drogies
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
365
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
869
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben