Testberichte Test: Output Exhale

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Konkurrenzloses Vocal-Sample-Instrument

Output, die Macher hinter den Sample-Instrumenten Rev und Signal stellten vor kurzem Exhale vor, die selbsternannte „first truly modern vocal engine“. Lobeshymnen satt und ein Produkt-Video, das sich vor Ausrufen mit „Cool“ und „Crazy“ kaum retten kann - das machte mich neugierig!
Kapitel 1: Einleitung

Main.jpg

Was ist Exhale?

Exhale ist ein Sample-Instrument für Native Instruments Kontakt und Kontakt Player, das mit 8 Gigabyte komprimiertem Sample-Inhalt den Weg auf die Festplatte findet. Die Instrumenten-Zugehörigkeit von Exhale ist leicht zu beschreiben: Vocals! Nicht mehr und auch nicht weniger. Doch wer jetzt an typische ''Ahhh''-Chöre oder einfache Gesangsphrasen denkt, liegt weit daneben. Wer an Genres wie UK Bass Music oder Future Garage und deren Einsatz von Vocals denkt, ist schon eher auf der richtigen Seite. Die folgenden Audiobeispiele und das offizielle Produkt-Video stillen die Neugier:


Eine Auswahl an mitgelieferten Presets - ohne Bearbeitung! Wie man bereits hören kann, stecken in diesen Vocals viele Bearbeitungsschritte, eine ordentliche Portion Tempo-Synchronisation und ein durchweg professioneller Sound. Kein Wunder, denn Exhale arbeitet mit eigens aufgezeichnetem Vocal-Material, das durch unterschiedliche Wiedergabe-Möglichkeiten, Effektierungen und Sequenzer-Modulationen im Kontakt-Instrument zum Leben erwacht. Laut dem Hersteller wurden hunderte Band-Sänger/innen und Chöre gesamplet und durch Top-Produzenten mit hochwertigstem Equipment ins Sample-Format gepackt. 500 Presets sind ab Werk dabei. Aber was genau macht Exhale denn jetzt eigentlich?
Kapitel 2: Ans Eingemachte
Main-Page

Wenn man Exhale startet erscheint zunächst die Main-Page, die neben der Engine-Page die Hauptseite der beiden Ansichten darstellt. In dieser stehen vier Makro-Fader im Fokus, die als universelle Schieberegler unterschiedliche und zugleich mehrere Parameter aus der Engine-Page fernbedienen - die Echtzeitig-Klangformnung findet also hier statt. Unter diesen Makro-Fadern sind die drei ausschlaggebenden Spielweisen gelistet, zwischen den der Nutzer wählen kann: Notes, Loops und Slices.
Main2.jpg


Notes ermöglicht das chromatische Spielen eines Vocal-Samples über zwei bis drei Oktaven, von denen es natürlich nicht nur eines gibt, sondern 80 zur Auswahl stehen - doch dazu später mehr.


Hintereinander weg ein paar Noten und Akkorde angespielt. Ist der Loop-Modus aktiviert, kann der Nutzer aus 40 Vocal-Quellen wählen. Pro Quelle liegen auf einer Oktave verteilt 13 unterschiedliche Vocal-Loops bereit, die sich Tempo-synchron und polyphon spielen lassen.


Hier werden fünf der insgesamt 13 Loops aus einer Oktave angespielt. Der Slice-Modus ähnelt dem Loop-Modus und nutzt ebenfalls 40 Vocal-Quellen mit jeweils 13 Loops auf einer Oktave verteilt. Allerdings liegen keine unterschiedliche Vocal-Themen auf den Tasten, sondern einzelne Schnipsel (Slices) einer gesamten Vocal-Phrase.


Mit jedem Takt eine weitere Note, insgesamt folgen alle 13x Slices einer Oktave. Direkt unter den drei genannten Spielmöglichkeiten Notes, Loops und Slices gibt es zur besseren Organisation der Presets einen Tag-basierten Browser mit 500 Presets. Sinnvolle Tag-Bezeichnungen wie One Shot, Looped, Complex und Co. kommen der Benutzerführung positiv entgegen. Das Erstellen von User Presets ist übrigens auch möglich, sehr schön! Da ich persönlich den Kontakt-Browser teilweise etwas umständlich und oldschool finde, kommt mir der Exhale-Browser sehr entgegen.

Engine Page

Spielweise bestimmen, Presets suchen und an den Makro-Fadern schrauben sind jedoch nur Bestandsteile der Aufwärmübung, richtig zur Sache geht’s in der Engine-Page: hier finden sich alle Tools, um aus den gegeben Vocal-Samples das Maximum herauszuholen - der Sounddesigner-Fuhrpark wenn man so will!
Die Ansicht ist in die beiden Bereiche Source und FX geteilt, in der der Nutzer die Vocal-Quelle wählen und editieren kann, in der FX-Ansicht folgt der Feinschliff.
Source.jpg


Source
Je nach gewähltem Modus (Notes, Loops oder Slices) stehen entweder eine Vocal-Quelle (in ''Loops'' und ''Slices'') oder sogar zwei Vocal-Quellen (in ''Notes'') bereit, womit im letzten Falle auch geschichtete und verstimmte Vocal-Sound möglich sind. Wie man es von einem Sampler gewohnt ist, lassen sich auch hier die Start- und Endpunkte des Samples, das Tuning, die Pan-Position, die Rückwärts-Wiedergabe, der Lautstärke-Verlauf über eine Hüllkurve sowie das Klangspektrum mit einem Equalizer aktivieren bzw. justieren. Zudem lässt sich das Instrument polyphon oder monophon mit zuschaltbarem Glide spielen. Die Sampler-Basic sind hiermit also abgedeckt!


Alle genannten Merkmale werden in Echtzeit umgesetzt. Darüber hinaus sind noch Formant-Shift und der sogenannte Flux-Effekt gegeben. Ersterer wirkt sich unmittelbar auf die Formanten aus und resultiert in einer sehr digitalen und radikalen Klang-Bearbeitung. Dieser Eingriff eckt sofort an meine Ohren an und kann mich nur in dezenten Einstellungen ruhig halten. Der Flux-Effekt hingegen ist kein echter Effekt, sondern nur ein separater Sequenzer, der mit den Modulations-Intensitäten aller Effekte fest verdrahtet ist. Möchte man also mehr Bewegung im Klang, ist der Flux-Parameter das richtige Rädchen zum Drehen.


Zunächst hört man den radikalen Formant-Effekt, gefolgt vom Flux-Effekt, der die Filterfahrt manipuliert.
VocalBrowser.jpg


Besonders begeistern konnte mich der intuitive Browser, der nicht nur für die Presets zuständig ist, sondern in der Source-Page auch das Aussuchen der 80 Vocal-Samples vereinfacht. Diese sind in die vier Kategorien One Shot, Pads, Tape 1 und Tape 2 unterteilt und unterschieden sich neben dem Sample-Inhalt auch in ihrer Abspielweise (One Shot = ohne Haltepegel und Loop; Pads = mit Haltepegel und ohne Loop; Tape 1 & 2 = mit Haltepegel und Loop).
FX.jpg


FX-Engine
Hat man sich für das Quell-Material entschieden, folgt direkt unter der Source-Ansicht die FX-Abteilung inklusive einem Modulations-Sequenzer, genannt Rhythm. Dieser arbeitet entweder als Step- oder Wave-Sequenzer und erlaubt eine Modulation in abgestuften (Step) oder kontinuierlichen (Wave) Werten. Hat man keine Lust, einen Verlauf einzuzeichnen, hilft der Pattern-Generator mit seinen vielen Presets weiter. Zu den Modulations-Zielen gehören die sechs Mod-Effekt-Einheiten Volume, Pan, Filter, Phaser, Talk und Saturate. Erst mit der Verdrahtung von Effekt-Parametern und dem Modulations-Sequenzer erwachen die Sounds zum Leben. Mal eben einen wellenartige Filterung inklusive Formanten-Verschiebung? Kein Problem! Oder aber eine gestuften Sättigung mit dezentem Phaser-Weichmacher? Auch kein Problem! Die Bedienung bleibt dabei stets einfach und intuitiv.


Mithilfe der ModFX sind bewegende Klangwelten schnell gemacht. Nach und nach schalte ich die verschiedenen Mod-FX-Einheiten dazu und deaktiviere anschließend die gesamte FX-Gruppe.
SeqBrowser.jpg


Unter den genannten Mod-Effekten hat Exhale noch sieben weitere Effekte zu bieten, die ohne den Zuschuss des Sequenzers auskommen. Zu ihnen zählen Pitch (Tonhöhen-Beeinflussung), Dirt (Gitarrenverstärker-Simulation), Motion (Kombieffekt mit Chorus, Flanger und Rotator), Comp (Kompressor), Tone (Equalizer), Delays (2x Delay-Einheiten) und Reverb. Möchte man seinem Sound den nötigen Feinschliff geben, ist man in in dieser 7-Effekte-Abteilung goldrichtig. Die Effekt-Qualität (also Mod-Effekte und die eben genannten sieben Effekte) positioniert sich für meine Ohren im soliden Mittelfeld, also weder schlecht noch herausragend gut.
Scale.jpg


Zu guter letzt sei noch die globale Scale-Option erwähnt, denn in dieser bestimmt der Nutzer die Stimmung, der sich alle Samples unterwerfen. Von C Dur bis B Moll sind die gängigen Stimmungen vertreten, aber auch die originale Tonlage kann selbstverständlich beibehalten werden.




Nach und nach werden die unterschiedlichen Effekte aktiviert. Anschließend deaktiviere ich die gesamte FX-Gruppe (inklusive Mod-FX), um den Vergleich zum trockenen Signal herzustellen.
Kapitel 3: Resümee
Spielgefühl

Wer mit Synthesizern und Samplern Erfahrung hat, wird sich in Exhale gut zurecht finden. Der Start ist eventuell etwas irritierend, aber wenn man sich kurz mit dem 31-seitigen englischen Handbuch (wovon nur 15x Seiten wirklich relevant sind; zudem ist die Schrift sehr groß) vertraut gemacht hat, gibt es kaum Überraschungen. Ab dann ist der Workflow überwiegend intuitiv und flüssig. Hat man sogar das Produkt Output Signal, sollte einem reibungslosen Start nichts im Wege stehen, denn das Design ist nahezu identisch.
MacroMode.jpg


Wenn man keine Lust auf den tiefgreifenden Umgang mit Exhale hat, reichen die zahlreichen Presets und die vier Makro-Fader auf der Main-Page. Legt man sich die vier Fader noch auf einen MIDI-Controller fängt der Spaß auch gleich an. In den meisten Presets steuern die Makro-Fader den Hall-Anteil, die Klangfarbe der Stimme, das Filter sowie die Stereobreite oder den Lautstärke-Verlauf. Dank der wählbaren Skala muss man sich in einer Produktion auch keine Gedanken darüber machen, ob das Instrument nun richtig gestimmt ist. Der CPU-Verbrauch ist nicht exorbitant hoch aber nennenswert. Auf einem MacBook von 2012 mit 2,9 Ghz i7, 8GB RAM und einer SSD sprang die CPU-Last in Ableton Live 64-Bit auf 10 Prozent hoch, wenn ich eines der Presets mit vollen Effekten anspielte.
Konserve oder Sounddesign?

Tja, das ist eine gute Frage, die sich irgendwie nicht so leicht beantworten lässt. Die vorgefertigten Vocal-Quellen haben einen konsequenten Signature-Sound, sind teilweise schon sehr stark effektiert und haben sogar einen hörbaren Hall-Anteil. Das bedeutet, dass die Ausgangsposition trotz der Fülle an Vocals nicht unbedingt flexibel erscheint. Mithilfe der zusätzlichen Effekte, Sequenzer-Modulationen und den zahlreichen Sample-Editierfunktionen gibt es andererseits genügend Werkzeuge, um einen eigenen Sound zu erschaffen. Allerdings wäre eine Sample-Import-Funktion wirklich super und würde Exhale sofort zu einem traumhaften Sounddesigner-Tool aufwerten. Ich befürchte einfach, dass der Wow-Faktor zu schnell abflacht: Jetzt ist Exhale noch frisch und signalisiert, „Hör hin, ich bin neu, spiel mit mir!“, aber was passiert, wenn in vielen zukünftigen Produktionen die markanten Exhale-Presets herausragen? Löst sich der Wow-Effekt dieser Sounddesign-Kunst dann in Luft auf und hinterlässt den Dunst einer verbrauchten Konserve?


Fazit

Output Exhale ist ein beeindruckendes Vocal-Instrument, das die Bezeichnung Instrument auch wirklich verdient. Es will gespielt und auf schnellem Wege getweaked werden. Dank der sehr guten Vocal-Quellen klingt das Resultat selten langweilig und ist für einen überraschenden Wow-Effekt immer wieder zu haben. Die Bedienung ist zu Beginn noch etwas irritierend, aber meiner Meinung nach ist die Benutzeroberfläche mit Blick auf den Umfang schon recht gut umgesetzt. Bei der Auswahl der Effekte und den restlichen Eingriffsmöglichkeiten liegt Exhale im soliden Mittelfeld, denn gut klingende Brot-und-Butter-Effekte werden ebenso abgedeckt, wie mächtige Sequenzer-Modulatoren oder notwenige Makro-Fader. Die Installation ist mehr als einfach und das Konzept ist bislang konkurrenzlos. Den einzigen Kritikpunkt vergebe ich an Exhale wegen der fehlenden Sample-Import-Funktion. Dadurch degradiert sich das Produkt m.M.n. zu einer sehr gut klingenden Edel-Sample-Schleuder. Seltsam... genau das ist es! Ich finde, Output verschenkt hier sehr wertvolles Potential und sollte seine Pforten schnellstmöglich öffnen. Die Presets klingen für meine Ohren gut bis sehr gut und decken ein breites Spektrum in der Welt der EDM-orientierten Vocals ab. EDM ist vermutlich auch genau die Zielgruppe, denn in Produktionen von House, UK Bass Music, Techno etc. fühlt sich Exhale richtig wohl. Ob Exhale jedoch einen Jazz-Musiker umhauen kann, da bin ich mir nicht mehr ganz so sicher - meiner Einschätzung nach wird Exhale polarisieren. Wer auf der Suche nach einem flexiblen Vocal-Instrument für elektronische Tanzmusik ist, dem kann ich nur empfehlen, die Audio-Beispiele von der Hersteller-Website zu studieren und Youtube nach Walkthrough-Videos zu durchforsten. Eine Demo-Version gibt es leider nicht, aber dafür erstattet der Hersteller den Kaufpreis, wenn das Produkt innerhalb der ersten 14 Tage nicht gefallen sollte.
Pro:
  • einzigartiges Konzept
  • sehr guter Sound
  • tiefgehende Eingriffsmöglichkeiten

Contra:
  • keine Sample-Import-Möglichkeit
  • etwas hoher Preis

Exhale
Hersteller: Output
Preis: 236,81 US-Dollar
 

Anhänge

  • Test: Output Exhale.jpg
    Test: Output Exhale.jpg
    7,2 KB · Aufrufe: 128
Eigentlich ein wirklich cooles Ding, aber in der Tat haftet dem etwas "konserviges" an. Da bleibe ich (und wohl jeder der grossen Wert auf ein persönliches Sound Design legt und den Anspruch auf Eigenständigkeit hat) lieber beim händischen Herum-schnibbeln. Für gewisse hinscheiss-Produktionen (Werbung ect) wäre es zwar noch nützlich.. wenn man quasi keine Zeit hat, selber etwas zu erfinden. ps- das Produktvideo hat mich unglaublich genervt mit den ganzen "WOW, COOL, KRASS, BOEH". Richtig doof! Aber jo...
 
Yep! Sehe das ähnlich wie refinedrough. Eigentlich überflüssig wie ein Kropf.
 
Und schon wieder so ein Krachertool.... Hab mich ja in letzter Zeit schon ein paar Mal zu diesen Plugins geäußert... Bitte sparsam einsetzen... Ich befürchte schon den nächsten klanglichen Einheitsbrei, vor allem in Werbespots... (EDM höre ich zum Glück nicht, da wird sowas wohl auch große Verbreitung finden)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
633
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
652
pieffa
pieffa
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
609
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
772
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
704
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben