Testberichte Samplemodeling Mr. Sax A & B

Ein Saxophon nachzubilden gehört zu den schwierigsten Aufgaben für Programmierer virtueller Instrumente.


Im Vergleich zu Drums oder Pianos bietet ein Saxophon einen erheblich größeren Umfang an Ausdrucksmöglichkeiten, angefangen bei hauchigem, rauem Blues bis hin zu den exaltierten Spielarten mit spitzen Quietschern und regelrechten Aufschreien des Instruments, wie man sie gelegentlich bei Free-Jazzern beobachtet, wenn diese ihre schieren Existenzängste verarbeiten.


mrsax1.jpg


Peter Siedlaczek und Giorgio Tommasini, Gründer des noch recht jungen Unternehmens Samplemodeling, haben es sich in Zusammenarbeit mit Stefano Lucato zum Ziel gesetzt, dieses nicht leicht in den Griff zu bekommende Instrument auf der Basis von Samples nachzubilden. Mr. Sax T. (Tenor) habe wir bereits für Sie getestet, nun folgen mit einem Alt- und einem Baritonsaxophon zwei weitere Familienmitglieder.
Um die Samples in ein möglichst vielseitiges, leicht zu kontrollierendes Instrument zu gießen, bediente man sich der Native-Instruments-Kontakt-Engine (der kostenlose Kontakt Player 3.5 oder Kontakt 3.5 aufwärts dienen als Plug-in- bzw. Standalone-Plattform).
Obwohl manche Parameter an die Yamaha VL-Serie der 90er Jahre erinnern, generieren sich unsere Saxophone jedoch definitiv nicht durch klassisches Physical Modeling, bei dem die Architektur eines Instruments und dessen Einfluss auf die Klangerzeugung analysiert und durch variable mathematische Modelle näherungsweise errechnet werden, sondern durch eine Technologie, bei der Samples passend zum gewünschten Klangverlauf "fusioniert" werden. Einzig die Erzeugung der "Instrument Modal Resonance" (s. u.), die die sich verändernde Rohrlänge des Saxophons nachbildet, beinhaltet dem Physical Modeling ähnliche Berechnungsprozesse, ohne dass jedoch künstlich erzeugte Wellenformen zum Einsatz kommen.
Die für die Sampleverarbeitung von Stefano Lucato entwickelte grundlegende Technik nennt sich "Synchronous Wave Triggering" und gewährleistet ein Echtzeit Multivector Morphing der Sample-Parameter time, pitch und timbre. Im Gegensatz zu Sax-Sample-Libraries, die auf Velocity-Layern und Key-Switches basieren, soll mit dieser fortgeschrittenen Technologie ein dynamischeres Spielen ermöglicht werden, was insbesondere Vorteile für den Live-Betrieb mit sich bringt aber auch in der Studiopraxis eine gewisse Erleichterung bedeutet, da ein nachträgliches Editieren von Key-Switch-Befehlen entfällt.
Die Dynamik der Saxophone wird zunächst über zwei Controller gesteuert, denen eine zentrale Bedeutung bei der Anwendung von Mr. Sax zukommt: Zum einen ist das die Velocity, die in puncto Lautstärke jedoch eine untergeordnete Rolle spielt, sondern sich vielmehr in der Gestaltung der Attackphase niederschlägt: Niedrige Velocity-Werte führen zu einem softeren, bluesigeren Attack, höhrere Werte zu einem harten Anblasen des Instruments.
Beim Legato-Spiel definiert die Velocity der zweiten Note die Pitchbend-Time. Harte Anschläge führen zu einem schnellen Rutschen auf den nächsten Ton, weiche Anschläge lösen entsprechend ein langsames Gleiten aus. Diese Glide-Funktion steht im Velocity to P. T. - Modus zur Verfügung (per default). Alternativ lässt sich das Portamento über CC5 steuern.
Für die Lautstärke ist der Expression-Controller zuständig, der über ein Fußpedal, einen Breath-Controller oder über ein Volumenpedal, das auf CC7 geroutet ist, gesteuert wird. Mr. Sax erkennt, welcher dieser drei Controller zuerst benutzt wird und weist diesen automatisch zu. Manuelle Änderungen sind über die MIDI-Controller-Remapping-Page möglich, die man über den Kartenreiter am unteren Rand des Interfaces erreicht:

mrsax2.jpg

Midi CC Remapping
Eine große Leistung des "Synchronous Wave Triggering" ist das phasengetreue Überblenden zwischen den einzelnen Samples. So kann man ohne akustische Beeinträchtigungen mit diversen Controllern durch den Sample-Kontext "surfen".
Bedienung
Wir werden uns hier etwas kürzer fassen als sonst üblich, da bereits ein ausführlicher Testbericht zum Erstgeborenen der Familie, Mr. Sax T, vorliegt.
Im Hauptfenster findet sich zentral eine Balkendarstellung, die den Aktivitätszustand der diversen Controller in Echtzeit wiedergibt:

mrsax3.jpg

Controller-Aktivitätsanzeige
Weitere wichtige Einstellmöglichkeiten im Hauptfenster sind: Diverse Attack-Modi (smooth/hard):

mrsax4.jpg


Pitchbend: PB Asymetrical (-2 Halbtöne / + 0,2 Halbtöne) oder symerisch (+/- 2 Halbtöne)
Per CC8 werden von der Dynamik abhängige Pitch-Modulationen gesteuert. Obwohl die Wirkung dieses Parameters eher subtil ist, trägt er doch nicht unwesentlich zur Lebendigkeit des Klanges bei. CC09 steuert die Lautstärke der Klappengeräusche. Die Bandbreite der Geräuschzugaben ist begrenzt, was der Qualität der Saxophone jedoch keinen Abbruch tut. Sowohl der zeitliche Einsatz der entsprechenden Post-Release-Samples als auch deren Lautstärke wird randomisiert. Die eingangs erwähnte "Instrument Modal Resonance Intensity" bestimmt den Grundsound des Instruments und ist nicht über einen Midi-Controller steuerbar. Höhere Werte führen zu einem etwas bauchigeren Klang des Saxophons. - Aus der Sicht des Experimentators und Klangforschers wäre gerade hier ein weiterer Controller reizvoll. Die Entscheidung, für die physikalischen Grundeigenschaften des Instruments keinen weiteren Controller anzubieten, erklärt sich durch die Philosophie des Herstellers, ein möglichst naturnahes Saxophon zu schaffen, dessen Korpus in echt auch nicht verformbar ist. Ebenfalls nicht steuerbar, sondern nur als Grundeinstellung zu verwenden ist T.SH: Hinter diesem Kürzel verbirgt sich der Anteil von Subharmonics für die Attack-Phase. Höhere Werte bewirken einen tendenziell aggressiveren, schmutzigeren Klang. Per Sustain-Pedal können wahlweise Growl-Effekte, Subharmonics oder Velocity-Reduzierungen ausgelöst werden. Im Gegensatz zum Steuern des Growl-Effektes über einen weiteren Controller (vorgesehen ist CC21), bei dem man vorsichtig dosieren sollte, führt das Einblenden von Growl-Sounds per Sustain-Pedal zu deutlich wahrnehmbaren aber nicht aufdringlichen Variationen im Klangbild. Gleiches gilt für die Subharmonics: angenehm dezent. Die Wirkungsweise des dritten Sustain-Pedal-Modus "Reduced Velocity" liegt für meine Ohren unterhalb der Wahrnehmungsschwelle.
Zum Thema-Growl/Flutter sei ergänzt, dass diese Parameter über die Midi-CC-Remapping-Seite in der aktuellen Version nun auch dem Aftertouch zugewiesen werden können. Mit Aftertouch kann alternativ das Vibrato oder die Vibrato Rate gesteuert werden. Besitzer von Mr. Sax T sollten also schleunigst updaten.
Im folgenden Soundbeispiel hören Sie zunächst das Bariton, dann das Alt-Saxophon, letzteres gegen Ende hin mit Flutter-Effekten.

Und - just for fun - eine kleine Sax-dominierte Combo. Mr. A, B und T spielen um die Wette:

Äußerst beeindruckende Audiodemos, die die Authentizität des Klangbilds der virtuellen Saxophone belegen, finden Sie auf der Seite des Herstellers: www.samplemodeling.com. Andererseits wird spätestens hier auch klar, dass ein Ausloten der expressiven Grenzbereiche des Naturinstruments (wie in der Einleitung beschrieben) auch mit diesen wirklich vorzüglichen Soft-Saxes nicht möglich ist. Ähnlich wie dem Gitarristen, der auch nach Chris Heins Gitarrensammlung (u. a.) noch gebraucht wird, dürfte es dem Natur-Saxophonisten gehen.
Fazit
Mit der Sax-Familie aus dem Hause Samplemodeling erhält der DAW-basierte Künstler endlich praktisch nutzbare und flexible Saxophone. Diese stellen durch ihren sehr biegsamen, expressiven Klangcharakter jeden Hersteller virtueller Nachbildungen vor gewaltige Aufgaben. Samplemodeling ist es gelungen, drei Instrumente zu generieren, die in weiten Bereichen dem hohen Anspruch gerecht werden. Die Instrumente lassen sich sehr dynamisch und ausdrucksstark spielen; alle drei Saxophone weisen einen deutlich eigenständigen Grundsound auf und sind im weiteren durch das interne Resonanz-Modell, die Definition der Subharmonics für die Attackphase und nicht zuletzt über eine benutzerangepasste Spielweise mit diversen Controllerzuweisungen sehr individuell konfigurierbar. Das Zusammenspiel von Velocity, Expression-Pedal (oder Breath-Controller), Growl-Effekten per After-Touch und Vibrato (am besten über ein xy-pad zur gleichzeitigen Steuerung von Vibrato-Intensität und -Geschwindigkeit) erzeugt viel Spielfreude.
Lobenswert ist auch, dass die Samples nicht nur in hoher Audioqualität und absolut sauber aufgenommen wurden, sondern auch frei von Raumanteilen vorliegen, so dass einer nachträglichen Behandlung mit diversen Effekten, insbesondere Reverbs, nichts entgegensteht. Ein Mr. Sax - interner Hall ist ebenfalls enthalten: Die entsprechenden Instrumenten-Versionen findet man im Browser-Ordner "Reverb". Die Systembelastung ist erfreulich gering.
Durch die Philosophie der Naturnähe des virtuellen Instruments hat der Hersteller auf übernatürliche Echtzeit-Klangverbiegungsmodulatoren (s. o.: Resonanz) verzichtet, und auch beim Glissando peinlich genau darauf geachtet, dass dort, wo der virtuose Saxophonist gerade noch Pitchbending betreiben kann, dieses auch durch stufenloses Gleiten wiedergegeben wird (Intervalle bis zu einer verminderten Quinte), während bei größeren Intervallen - wie im richtigen Leben - kleine Läufe gespielt werden.
Kritikpunkte gibt es (beinahe) nicht, einzig die Kennzeichnung der Parameterfelder im GUI erschließt sich nicht immer auf den ersten Blick (K. N. für Key-Noise, T. SH. für Subharmonics in der Attackphase). Allerdings lässt der Kontakt-Player dem Programmierer hier auch wenig Spielraum. Ein kurzer Blick ins Manual klärt auf - und angesichts der gebotenen Möglichkeiten ist es sowieso empfehlenswert, diese virtuellen Instrumente auch vom Theoretischen her auszuloten; viel Aufwand bedeutet dies nicht, dafür um so mehr Spielfreude hinterher.
Aus dem Softwarelager kenne ich kein anderes Sax, welches den Exemplaren aus dem Hause Samplemodeling das Wasser reichen könnte. Alle drei, Alto- Tenor- und Bariton-Sax, spielen auf Augenhöhe mit dem Roland V-Synth-GT, der als einziger Mitbewerber ähnlich realistisch klingende Exemplare bereitstellt.
Der Preis von 149 Euro zzgl. Steuer für Mr. Sax B & T ist fair. Weitere Bundle-Angebote (mit Mr. Sax T und The Trumpet) finden Sie auf der Herstellerseite (s. o.).
Andreas Ecker
Systemvoraussetzungen
  • Kontakt-Player 3.5 oder Kontakt 3.5 aufwärts
Testsystem
  • Intel Mac, 8-Core, OSX 10.5.7, Cubase 5.1
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
6K
YogiX
Y
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
8K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
20K
tim_heinrich
tim_heinrich
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
52K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben