Testberichte Q-Sonic USB-Plattenspieler und Magix Music Cleaning Lab

Wer von uns hat keine "alten Schätze" in seinem Plattenschrank oder auf Cassette, die im Zeitalter von CD und MP3 längst ein Schattendasei ...

Wer von uns hat keine "alten Schätze" in seinem Plattenschrank oder auf Cassette, die im Zeitalter von CD und MP3 längst ein Schattendasein führen und vielleicht mal alle Jubeljahre herausgeholt werden? Ich habe es immer bedauert, dass ich die guten alten Scheiben kaum mehr höre - oder hören kann. Als ich dann das erste Mal von diesen USB-Plattenspielern zum Digitalisieren analoger Medien las, wurde ich zwar hellhörig, aber die damaligen Preise von um die 150,- Euro ließen mich noch zögern. Jetzt bietet Q-Sonic für nicht mal mehr die Hälfte an, nämlich für 69,- Euro. "Dabei kann ich nicht viel falsch machen" dachte ich mir und kaufte so ein Ding. Der erste Eindruck nach dem Auspacken: Naja. "Real Vintage" würde man heute wohl auf Neudeutsch sagen, oder 70er Jahre Flair: eine rechteckige, schwarze Kiste mit Plexiglashaube, einem riesen Drehknopf vorne dran und einem Slot für MCs mit nur einem Bedienknopf für Auswurf und schnellem Vorlauf. Ehemm ... Egal, gekauft ist gekauft, also einfach mal antesten. Auf der beiliegenden Mini-CD sind der erforderliche USB-Treiber und die kostenlose Recording-Software "Audacity" drauf. Einlegen, der Treiber wird automatisch installiert, ebenso das Audacity, das auch gleich gestartet wird. Anschließend den Plattenspieler mittels des beiliegenden USB-Kabels anstecken - fertig. Schön, schön. Immerhin funktioniert das schon mal.
audacity1.jpg

Also gleich mal einen Testlauf starten. Objekt meiner Begierde: meine originale Queen-Single "Bohemian Rhapsody", gekauft 1975 und gefühlte 2 Millionen mal abgespielt ... und "abgespielt" bringt's auch wirklich auf den Punkt: Rauschen, Knistern und Knacksen allenthalben ... Im beiliegenden, sehr kurz gehaltenen Handbuch (immerhin auf Deutsch) sind die zur Software-Konfiguration erforderlichen Schritte einfach, aber deutlich beschrieben: unter "Einstellungen" 5 Auswahlen treffen - fertig.
audacity3.jpg

Dann die Schallplatte auflegen, Geschwindigkeit einstellen (das Gerät kann immerhin sogar noch die alten 78er neben den 33er und 45er abspielen), wählen ob man den Auto-Stop aktiviert haben will und los geht's. Erster Kritikpunkt: der Dorn ist zu klein, so dass LPs nicht korrekt zentriert werden und sogar der beiliegende 45er Adapter lose rumschlackert. Bei Singles ist das nicht weiter tragisch, da die Vinylscheiben nicht komplett auf dem Plattenteller aufliegen, sondern nur auf 3 Gummistöpsel, die aber immerhin ausreichend rutschfest sind, so dass die Platte ruhig liegt. Um meine LPs ist mir da schon eher bange. Erste positive Erkenntnis: der Tonarm setzt überraschend sanft auf der Platte auf und gleicht Unebenheiten weich aus. Schäden an den Kostbarkeiten sind so wohl nicht zu erwarten. Das Überspielen in den PC ist wie beim alten Aufnehmen auf Cassette: Abspielen starten, in Audacity rechtzeitig auf den "Record" Button klicken - Aufnahme läuft. Der Plattenspieler hat einen eingebauten Amp und Lautsprecher (erinnert mich soundmäßig stark an meinen ersten Plattenspieler mit Plastikboxen von 1974 ...), so dass ich entweder hier oder aber über den PC mithören kann, soweit ich wie in der Konfigurationsanleitung empfohlen das Mithören bei der Aufnahme aktiviert habe. Wenn man beides an hat, hört man die deutliche Latenz (Verzögerung zwischen eingehenden und ausgehenden Signal) bei der Aufnahme, was aber kein Problem ist. Soweit so gut. Aber man will ja eine möglichst perfekte Aufnahme bekommen, also überflüssigen Leerlauf am Anfang und am Ende wegschneiden. Außerdem will ich ja u. U. ganze LPs oder MCs digitalisieren, ohne für die Aufnahme jeden Song einzeln überspielen zu müssen. Also schneiden ... aber Fehlanzeige: kein vernünftiges Schneidewerkzeug vorhanden. Nach einiger Zeit habe ich herausgefunden wie man einen Bereich der Aufnahme markieren kann und dass man unter "Bearbeiten" die Möglichkeit hat, eine Markierung als WAV oder MP3 zu exportieren. Das geht soweit klar, nur für den MP3 Export braucht man einen MP3-Encoder, der natürlich nicht dabei ist. Also erstmal im Internet gegoogelt, den Lame-Encoder (CHIP Empfehlung) runtergeladen und Audacity mitgeteilt, wo es ihn finden könne. Dennoch muss man fairerweise zugeben, dass Audacity immerhin bereits als "Favorite Audio Tool" in Linux Journal's 2009 Readers Choice Awards ausgezeichnet wurde und eine Prämierung als Bestcoverys "Bestes Freeware Recording Tool" erhalten hat. Es kann auch mit einer beeindruckenden Liste an Effekten aufwarten, die man dieser kostenlosen Software zunächst nicht zutraut. Egal ob FFT-Filter, Beatfinder, Pitching, Timechange, Echo, WahWah, EQ, Kompressor, verschiedene Filter und einiges mehr, es steht im Grunde alles zur Verfügung was man zur Soundbearbeitung braucht. Jedoch bestätigt sich einmal mehr der Spruch "You get what you pay for" - und Audacity ist nun mal eine Freeware ...
audacity4.jpg

Alles in allem also etwas unbefriedigend. "69 Öcken zum Fenster rausgeschmissen" denke ich mir zunächst, schaue aber noch mal was sonst noch so im Karton ist - und DAS lohnt sich wirklich: Eine Vollversion von Magix' Music Cleaning Lab 14! Als "alter" Homerecorder der mit Magix Samplitude arbeitet bin ich jetzt aber wirklich erfreut, da es sich hier um eine 19-fach ausgezeichnete Cleaning- und Mastering-Software handelt, die in der aktuellen Download-Version (v15) immerhin 35 Euro kostet, boxed sogar deren 39! Und die Bedienung ist konsequenterweise mit den gewohnten Tastenkombinationen (Start, Stop, Pause, Schneiden, usw.) von Samplitude identisch, ein Heimspiel sozusagen.
cleaninglab1.jpg

Also Software installiert (wie bei Magix üblich absolut problemlos) und die ganze Prozedur mit dem Cleaning Lab wiederholt, da dieses ebenfalls über eine Recording-Funktion verfügt. Und siehe da, bereits beim Aufnehmen kann man verschiedene Optionen einstellen, den Pegel manuell anpassen, eine automatischen Aufnahmestopp aktivieren und für CDs die automatische Trackerkennung auswählen. Im Anschluss kann man sich im Cleaning-Modus (einfach den entsprechenden Tab-Reiter anklicken) vom Assistenten den Track analysieren und sich geeignete Tools empfehlen lassen. Darauf aufbauend entscheide ich dann, ob ich das so lasse, weitere Tools verwende (es stehen ein Declicker, Decrackler, Declipper, Denoise und ein Dehisser zur Verfügung) oder die verwendeten Einstellungen der gewählten Tools verändere. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass diese Cleaning & Restauration Suite lediglich im Magix Flaggschiff Sequoia als Basisfeature enthalten und z. B. beim immerhin 999,- Euro teuren Samplitude Pro lediglich als Option verfügbar ist. Besonders detailliert kann man einzelnen Störungen mit dem Spectral Cleaning entfernen. Hierbei wird der ausgewählte Track analysiert und grafisch im Frequenzbild dargestellt. Dabei werden die Frequenzbereiche eingefärbt, so dass die Randfrequenzen in Rot sozusagen als "gefährlich" dargestellt sind.
cleaninglab3.jpg

Meinem Bohemian Rhapsody lasse ich durch den Declicker die Kratzer, durch den Decrackler das Rumpeln und durch vorsichtigen Einsatz des Denoisers das Rauschen abgewöhnen - schon habe ich eine fast neuwertige Ausgabe meines alten Lieblingssongs.
cleaninglab2.jpg

Aber der Sound entspricht natürlich nicht unseren modernen Ansprüchen. Doch auch dafür ist gesorgt: in der Mastering-Sektion kann ich den Sound so richtig "pimpen", wie man so sagt: Stereo-Enhancing, 10-Band Grafik-Equalizer und voll parametrischer 4-Band Equalizer, Dynamic-Prozessor und 3-Band Multiband Kompressor lassen meinen Spieltrieb erwachen.
cleaninglab4.jpg

Außerdem stehen mir noch ein Chorus und ein Tape-Simulator zur Verfügung. "Tape Simulator, was soll das?" denke ich mir, "ich hab' doch grad erfolgreich alle analogen Störungen beseitigt". Doch hier hat Magix eher unglücklich die Möglichkeit der Einbindung externer Effekte über DirectX Plug-ins oder die offene Schnittstelle VST zusammengefasst. Wer schon mal mit Sequenzern oder DAWs (Digitale Audio-Workstations wie z. B. Steinbergs Cubase oder Magix Samplitude) gearbeitet hat, wird das erfreut zur Kenntnis nehmen. Die beiden untersten schmalen Slots werden dabei stellvertretend permanent angezeigt und ein Mausklick in einen Slot lässt die Liste der installierten Plug-ins erscheinen, aus der man dann den gewünschten Effekt auswählt. Dieser wird dann anstelle des voreingestellten Effekts angezeigt. Mit anderen Worten: man kann zwei Plug-ins gleichzeitig verwenden.
cleaninglab5.jpg

Der Hammer ist aber der so genannte Sound-Cloner. Mit diesem Tool kann ich die Klangcharakteristik eines Musiktitels auf einen anderen übertragen. Mit dem enthaltenen FFT-Filter kann man frei Hand nahezu jede Filterkurve zeichnen und anwenden. Ein echtes Profi-Tool! Nach dem Überarbeiten kommt wieder der Export in das MP3-Format. Auch hierfür ist ein Encoder erforderlich, der jedoch bereits in der Software integriert ist und lediglich noch freigeschalten werden muss. Diese Freischaltung erfolgt ganz simpel durch die Online-Registrierung des Encoders bei Magix. Man bekommt dann einen Code per Mail zugesandt, den man einfach einträgt - fertig. Fazit Auch wenn die Hardware sehr billig wirkt, sowohl Plattenspieler als auch Cassetteneinschub arbeiten sauber und ohne merkliche Gleichlaufschwankungen. Lediglich bei sehr langen Platten (z. B. meinem Queen-Song) sollte die Autostop-Funktion deaktiviert werden, weil die Automatik zu früh abschaltet. Die beiliegende Installations-CD sollte wirklich nur für das Installieren des USB-Treibers verwendet und dann gleich wieder vergessen werden. Das angepriesene Audacity Recording-Tool ist den Platz auf der Festplatte nicht wert. Absolutes Highlight: Magix Music Cleaning Lab. Allein das ist schon die Hälfte des Kaufpreises wert. Wer also seine Platten- und/oder MC-Sammlung digitalisieren will, der macht mit dem Kauf dieses Produktbundles ganz sicher nichts falsch. Harry Kraft Systemvoraussetzungen
  • Q-Sonic Platten-/MC-Spieler: USB 2.0

Audacity
  • Windows 98/ME/2000/XP/Vista, MAC OS X, GNU/Linux

Magix Music Cleaning Lab 14
  • Windows 2000/XP/Vista

Preis
  • 69 Euro
 

Anhänge

  • Q-Sonic USB-Plattenspieler und Magix Music Cleaning Lab.jpg
    Q-Sonic USB-Plattenspieler und Magix Music Cleaning Lab.jpg
    9,8 KB · Aufrufe: 123

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
tim_heinrich
  • Artikel
3 4 5
Antworten
91
Aufrufe
82K
Quane
Q
LRR
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
57K
A-jay
A
M
  • Artikel
Testberichte Magix Samplitude
Antworten
1
Aufrufe
37K
TheRalf24
T
popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben