Testberichte Test: Elektron Analog Heat

  • Ersteller twinnpeaks
  • Erstellt am

Der umfassende Test zum intuitiven Distortion-Boliden

Mittlerweile gehört es ja zum guten Ton, einer Produktveröffentlichung ein mysteriöses Teaser-Video voranzustellen, wodurch die Internetgemeinde zur Spekulation angeregt wird. Genauso mussten sich die Elektron-Fans nach einem 30-Sekunden-Teaser lange Zeit gedulden, bis endlich Analog Heat vorgestellt wurde. Munkelte man bereits über einen Octatrack 2 oder eine FM-Schleuder, überraschte Analog Heat als gnadenloses Distortion-Effektmodul. Doch was steckt drin in diesem trügerisch unscheinbaren Modul? Elektron Analog Heat ist ein analoger Distortion-Effekt mit acht Charakteristiken sowie einem Multimode-Filter und einem Equalizer – alles in Stereo! Für die extra Portion Bewegung sind ein LFO und Envelope Follower (Hüllkurven-Verfolger) mit an Bord. Ebenfalls integriert ist ein Audiointerface und die neue Overbridge-Technologie, sodass Analog Heat problemlos ins Computer-Setup integriert werden kann. Wie jetzt? Also kein Step-Sequenzer, kein Synthesizer und keine Parameter-Locks? Genau, denn diesmal geht Elektron nicht den gewohnten Gang, sondern präsentiert stattdessen ein Gerät, das man tatsächlich leicht verstehen und intuitiv bedienen kann – so viel vorweg! Standen Elektron-Geräte wie Analog Rytm, Analog Four, Octatrack usw. eher für kompromisslose Arbeitstiere mit tausend versteckten Funktionen, einem mächtigen Step-Sequenzer und einer steilen Lernkurve, sieht es bei Analog Heat deutlich übersichtlicher aus. Schade etwa? Nicht wirklich, denn auch Analog Heat ist – so viel vorweg – ein echtes Arbeitstier für Profis mit vielen cleveren Features. Nur ist es eben kein vielschichtiger Klangerzeuger, sondern ein einfach fassbares Effekt-Gerät mit tollen ... ok, ok ... der Reihe nach und ran an die Details!


Äußeres

Analog Heat kommt im absolut gewohnten Elektron-Design daher und ist nur halb so breit wie ein gewöhnliches Elektron-Produkt. Die Verarbeitung ist wie zu erwarten sehr hochwertig, also kein Poti-Wackeln, keine billigen Buchsen sondern stattdessen ein robustes Stahlgehäuse mit wertigen Bedienelementen.
Analog Heat Unten.jpg


Auf der unteren Hälfte der Bedienoberfläche fällt zunächst der große Endlosregler ''Charakter'' auf, mit dem zwischen den acht Distortion-Charakteristiken Clean Boost, Saturation, Enhancement, Mid Drive, Rough Crunch, Classic Dist, Round Fuzz und High Gain gewechselt werden kann. Direkt darunter finden sich drei Regler zur Einstellung des Mischverhätlnisses und der Drive-Intensität. Rechts daneben angeordnet sind der Zweiband-Equalizer für die hohen und tiefen Frequenzen sowie das resonanzfähige Multimode-Filter mit seinen sieben Charakteristiken.
Analog Heat oben.jpg


Die obere Hälfte der Geräteoberfläche ist der Navigation gewidmet, also dem Display, unterschiedlichen Reglern zur Einstellungen von Menü-Parametern sowie Auswahl-Buttons zu den Kategorien Amp, Filter/EQ, Env und LFO. Außerdem gibt es einen Active-Button, mit dem man den Analog Heat sofort (de)aktivieren kann. Das bedeutet also, dass die untere Geräteoberfläche den direkten und spielerischen Zugriff auf den Sound-Prozessor bereitstellt, während die obere Hälfte für die Feineinstellungen zuständig ist.
Rueckseite.jpg


Auf der Geräterückseite finden sich ein Netzschalter, Stereo- und Kopfhörer-Ausgang sowie ein Stereo-Eingang und ein Control-In. Letzterer ist ein flexibler Eingang für CV-, Expression- oder Footswitch-Signale. Man kann den Analog Heat also auch über CV-Signale fernsteuern (beispielsweise mit dem Analog Four) oder auch über ein Fußpedal durch die Presets navigieren. Wo wir schon beim Thema Steuerung sind: mithilfe des MIDI-Trios In/Out/Thru lässt sich der Analog Heat auch komplett via MIDI steuern. So könnte ich beispielsweise über Ableton Live MIDI-Sequenzen zum Analog Heat schicken und die Distortion- und Filter-Einheiten rhythmisch ansteuern. Außerdem gibt es noch eine USB-Verbindung, die aus dem Analog Heat ein 2-Kanal-Audiointerface zaubert und zudem die Overbridge-Technologie ermöglicht. Über Overbridge kann Analog Heat als Plug-in in die DAW eingebunden und entsprechend konventionell mit einer GUI genutzt werden. Leider konnte ich das Audiointerface und Overbridge nicht testen, da das entsprechende Update noch auf sich warten lässt.
Distortion, Distortion, Distortion

Obwohl der Analog Heat ein sehr flexibler Sound-Prozessor ist, so dreht sich doch alles um das Thema Distortion, also der Übersteuerung und dem Hinzufügen von harmonischen Obertönen. Dieser Prozess kann von subtilen Klanganreicherungen bis zu heftig verzerrten Effekte ein ganzes Klang-Universum abdecken. Einfach nur ''Distortion'' gibt es nicht, da das Thema zu facettenreich ist. Distortion ist deshalb so reizvoll, weil dem Signal etwas ''Neues'' und in vielen Fällen auch "Interessantes" hinzugefügt wird. Das kann in eine völlig neue Klangfarbe für die E-Gitarre oder Acid-Bassline resultieren oder einfach nur wie ein ''Fett''-Macher auf dem Drum-Bus wirken. Und natürlich gibt es noch die sagenumwobene "analoge Wärme", die gerne mit analoger Sättigung erzielt wird, jedenfalls verspricht uns das die Marketing-Abteilung eines jeden Herstellers.
Charakter.jpg


Und genau aus diesem Grund gibt es acht Distortion-Charakteristiken: Clean Boost, Saturation, Enhancement, Mid Drive, Rough Crunch, Classic Dist, Round Fuzz und High Gain. Hier gilt folgende Faustregel: im Uhrzeigersinn gelesen werden die Modi immer heftiger, so gibt es im Clean-Boost-Modus also eher subtile Klangänderungen, während High Gain das Signal in fremde Welten schickt. Clean Boost, Saturation und Enhancement
All diese Modi wirken auf hörbare aber doch verhältnissmäßig subtile Art auf das Klangbild und eignen sich hervorragend, um Beats, Bus-Spuren oder einzelne Instrumente ''fetter'' zu machen. Hier geht es also um das Thema ''Klang-Aufwertung'', was meiner Meinung nach auch sehr gut gelingt. Es wird schon fast zur Sucht, auf jedes Signal eine Prise Enhancement drauf zu packen. Durch die drei Parameter Drive, Wet Level und Dry/Wet ist es außerdem ein Leichtes, die richtige Feineinstellung zu finden. Bei den folgenden Audiobeispielen ist die Vorgehensweise immer gleich: Zunächst hört man das trockene Signal, anschließend den vollen Effekt, ab dann stelle ich die Distortion-Charakteristik mit Dry/Wet und Drive so ein, dass mir der Klang gefällt. Clean Boost


Saturation


Enhancement


Mid Drive, Rough Crunch und Classic Dist
Diese drei Modi ändern den Klang schon ziemlich deutlich und hinterlassen eine klare Aussage: Übersteuerung! Besonders im Classic Dist-Modus war ich überrascht, wie stark dieser eine Acid-Bassline verändert und irgendwie ''richtig'' klingen lässt. Jedenfalls ist es genau das, was ich von der Kombination Acid + Distortion erwarte, nämlich ein neuer harmonischer Sound (darüber lässt sich streiten, aber für mich is es so) mit klanglicher Tiefe. Wenn ich Instrumenten einen neuen Klangkörper mit klarer Definition geben will, finde ich mit diesen drei Modi den richtigen Partner. Anstelle von brutaler Zerstörung oder subtiler Aufblähung wird der Klangcharakter angenehm bis kräftig verzerrt.

Bei den folgenden Audiobeispielen ist die Vorgehensweise immer gleich: Zunächst hört man das trockene Signal, anschließend den vollen Effekt, ab dann stelle ich die Distortion-Charakteristik mit Dry/Wet und Drive so ein, dass mir der Klang gefällt.

Mid Drive




Rough Crunch




Classic Distortion




Round Fuzz und High Gain
Für die richtig brutale und unberechenbare Klangverfremdung stehen die beiden Geschmacksrichtungen Round Fuzz und High Gain. Egal welche akustische Gitarre ich da durchjage, heraus kommt immer nur kompromissloser Rock'n'Roll. Auch auf Vocal-Stimmen macht der Effekt eine gute Figur, da jedes noch so langweilige Sample richtig interessant wird.
Bei den folgenden Audiobeispielen ist die Vorgehensweise immer gleich: Zunächst hört man das trockene Signal, anschließend den vollen Effekt, ab dann stelle ich die Distortion-Charakteristik mit Dry/Wet und Drive so ein, dass mir der Klang gefällt. Round Fuzz


High Gain



Interessant ist auch das richtige Stichwort bei der Wahl der Distortion-Charakteristik, da Analog Heat jeden Sound tatsächlich interessanter machen kann. Die Frage ist nur: welche Geschmacksrichtung nehme ich und wie dosiere ich diese? Und da liegt auch ein wenig die Gefahr drin, dass man auf jedes Signal diesen Effekt will und während einer Produktion alle Spuren nach und nach durch den Heat schickt. Jedenfalls ist es mir schon ein paar mal passiert. Im direkten Vergleich mit Software-Verzerrern (Softube Decapitator, Softube Saturation, Audified STA Enhancer etc.) ist mir aufgefallen, dass Analog Heat immer ein Stück weit tiefer (nicht auf die Frequenz bezogen) klingt. Als hätte der Elektron-Vertreter einfach die stärkere Brille auf … aber hier empfehle ich jedem, einen klaren A/B-Vergleich mit seinen favorisierten Plug-ins oder Effekt-Pedalen zu machen.
Filter und Equalizer

Das schöne am Analog Heat sind die beiden Filter- und Equalizer-Einheiten, da man diese in der Praxis einfach jederzeit benötigt. Hat man es mit dem High Gain-Effekt mal wieder übertrieben, muss der High-Parameter am Equalizer eben die spitzen Höhen absenken und das Bild wieder in Ordnung bringen. Hat man durch die Übersteuerung den Bass-Bereich in der Bassline ausgedünnt, wird eben hier mittels Low-Parameter angehoben. Alles kein Problem und klanglich einfach super aufeinander abgestimmt.
EQ und Filter.jpg


Das resonanzfähige Multimode-Filer bringt noch eimal richtig Farbe ins Spiel. Beispielsweise könnte ich eine Kickdrum anzerren und anschließend über das Tiefpassfilter die Frequenzen im ''Punch''-Bereich richtig betonen, in dem ich die Resonanz ins Spiel bringe. Und schon entsteht aus einer nüchternen Kickdrum ein echtes Monster. Oder aber ich filter zu krasse Übersteuerungen im hohen Frequenzbereich butterweich raus, indem ich die schwache Tiefpassfilter-Charakteristik ohne Resonanz (also Betonung) nehme. Störende Frequenzen lassen sich auch gezielt mithilfe des Notchfilters sehr gut herausfiltern. Da das Filter bei aufgedrehter Resonanz selbst anfängt zu oszillieren, sind auch kreative Klänge/Effekte möglich, jedenfalls im Zusammenspiel mit dem LFO und dem Envelope Follower (Hüllkurven-Verfolger).
Übrigens, für das Filter sowie den Equalizer gibt es noch eine extra Portion regelbaren Drive, die sich im Menü versteckt. Dadurch kann man den Distortion-Prozessor noch weiter an die Wand … äh …. in die Übersteuerung fahren. Das Multimode-Filter arbeitet in der folgenden Demo als Tiefpass-Filter und senkt die hohen Frequenzen butterweich ab. Außerdem hört man noch den LFO, der die Filter-Frequenz moduliert. Filter




Envelope Follower und LFO

Envelope Follower (Hüllkurven-Verfolger) und LFO sind super Features, um Bewegung in den Klang zu bekommen. Darum ist es umso erfreulicher, dass Elektron diese Funktionen implementiert hat, wo es schon keinen Step-Sequenzer gibt (hört man da etwa ein wenig Kritik heraus?). So wird aus einem vermeintlichen Distortion-Prozessor mal eben ein Kreativ-Werkzeug für das fortgeschrittene Sounddesign. Ein Beispiel: der LFO moduliert die Fiterfrequenz des Notch-Filters und erzeugt dadurch ein Phaser-ähnlichen Effekt.
DisEnv.jpg


Der Hüllkurven-Verfolger produziert in Abhängigkeit vom Eingangssignal eine Hüllkurve, die ab dann zur Manipulation von Parametern wie Drive, Cutoff Frequenz, LFO-Intensität und so weiter genutzt werden kann (nahezu alle Analog-Heat-Parameter stehen bereit). Beispielsweise ist es möglich, eine schmatzende Bassline zu zaubern, obwohl das eingehende Signal vielleicht nur einer langweiligen Sinus-Melodie mit etwas Attack entspricht. Dazu muss man lediglich das Tiefpassfilter runterschrauben, die Resonanz hochdrehen und die Filterfrequenz vom Envelope Follower mit kurzer Decay-Zeit steuern lassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Envelope Follower wirklich sehr musikalische Resultate liefern kann, da die kommende Modulation praktisch am Verlauf des Original-Signals klebt.
DisLFO.jpg


Etwas heftiger können Modulationen mit dem LFO ausfallen, da dieser neben langsamen Drehungen auch so hohe Geschwindigkeiten unterstützt, dass metallische Filterfrequenz-Modulationen möglich sind. Generell stellt der LFO wohl das bekannteste Elektron-Merkmal dar, denn hier sieht alles genauso vertraut aus, wie beim Analog Four, Analog Rytm usw. Das bedeutet also: sieben Wellenformen, Fade-Funktionen, nahezu alle Analog-Heat-Parameter modulierbar, fünf Betriebsmodi und Start-Phase der Wellenform. Neben typischen Filter-Wobblern sind auch rhythmische Verzerrer-Fahrten oder An/Aus-Effekte des Envelope Followers möglich. Bei der folgenden Audio-Demo hört man, wie der Envelope Follower die Filter-Frequenz moduliert und dadurch dem Sound ein neues Design verpasst. Envelope Follower



Video




Fazit


Wer denkt, dass Analog Heat nur ein einfacher Distortion-Effekt ist, der irrt gewaltig! Denn dank der acht Distortion-Charakteristiken, dem Multimode-Filter, dem Equalizer, der beiden Steuerungs-Effekte Envelope Follower und LFO sowie der sehr guten Klangqualität kann Analog Heat sehr viel mehr. Phaser, Compressor, Resonanz-Synthi, ''das gewisse Etwas''-Geber, Total-Zerstörer, Klangfarben-Änderer, Filterbox, Summen-Sättiger, ''Druck''-Booster und so weiter und so weiter. Es ist ein echtes Sounddesigner-Tool, das in Foren sogar mit der Sherman Filterbank 2 verglichen wird, dessen Konzepte zwar irgendwie unterschiedlich sind, aber auch wieder etwas ähnlich. Dies zeigt dann wieder, dass Analog Heat nicht so schnell in eine Schublade gesteckt werden kann. Außerdem gibt es da noch den Betrieb als Audiointerface und die Overbridge-Unterstützung, die zwar leider nicht getestet werden konnten, aber schon jetzt den Einsatzhorizont erweitern. Wer das Thema Distortion interessant findet, sollte Analog Heat unbedingt ausprobieren. Mag der Preis von 799 Euro im ersten Moment hoch erscheinen, so sollte man alle Komponenten und vor allem die Klangqualität genauer begutachten: dieser Sound-Prozessor arbeitet in Stereo, es gibt ganze acht Distortion-Typen, ein Multimode-Filter ist auch mit drin, als Audiointerface kann es ebenfalls arbeiten, es ist komplett MIDI-fernsteuerbar, mit Overbridge bekommt man echtes Plug-in-Feeling, die Klangqualität der einzelnen Effekt-Einheiten ist durchweg hochwertig und so weiter. Bin ich von Analog Heat begeistert? Definitiv! Während meiner Testphase habe ich Analog Heat auf viele Spuren draufgepackt und oftmals dachte ich, "Oh, das war wohl das fehlende Etwas". Es fällt mir schwer zu sagen, ich brauche keinen Multi-Distortion-Effekt, denn ich habe ja ''gleichwertige'' Plug-ins. Aber die Vielseitigkeit und der hochwertige Sound sprechen in mir einfach eine aggressive „Must have“-Kaufempehlung aus. Aus diesem Grund vergebe ich auch eine klare Redaktionsempfehlung. Allerdings ist es auch eine Geschmacksfrage und ich stehe eben auf Distortion. Aber gibt es auch etwas zu meckern? Nun ja, ich wollte einen Elektron Octatrack 2! Mit dieser Distortion-Box habe ich wirklich nicht gerechnet. Außerdem wurde der reizbare Elektron-Nerd-Faktor abgespeckt. Diese Box ist zwar vielfältig und minimal-nerdig, aber eben sehr intuitiv fassbar. Kann man beim Octatrack ins "Heftig, das kann man ja auch noch machen"-Universum abtauchen, so ist es beim Analog Heat das unendliche Distortion-Universum, in dem man sich verlieren kann - sofern man diese Ästethik liebt. Das Octatrack-Handbuch gehört immer noch zu meinen Lieblingslektüren, die vom Analog Heat konnte ich hingegen parallel zum Müsli verspeisen! Aber das ist ja alles keine Kritik ...
In dieser Audiodemo nutze ich viele Funktionen des Analog Heat und versuche zu zeigen, was man mit dieser Box alles anstellen kann. Alles mal ausprobieren


Original



Elektron Analog Heat
Preis: 799 Euro
Pro: + hervorragender Klang
+ acht Distortion-Typen
+ Stereo-Ausführung
+ Audiointerface und Overbridge
+ gut klingedes Mutlimode-Filter mit Resonanz
+ Modulations-Möglichkeiten
+ stimmiges Konzept
+ sehr intuitiv Contra: - kein Elektron-typischer Step-Sequenzer Technische Eigenschaften:
  • 8-fache analoge Stereo-Distortion-Schaltkreise
  • analoger Stereo Multi-Mode Filter (7 Filtertypen)
  • 2 Band Stereo Analog EQ
  • Envelope/Envelope Follower
  • LFO
  • 128 User Presets
  • hintergrundbeleuchtetes LCD
  • 48 kHz, 24-bit D/A und A/D Wandler
  • USB 2.0 Port
  • Overbridge Enabled: Analog Heat in der DAW, Audio streamen über USB, Einstellungen verändern in einer VST/AU Plugin Umgebung
  • MIDI In / Out / Thru mit DIN Sync Ausgang
  • zwei symmetrische 6,3 mm Klinkenausgänge
  • zwei symmetrische 6,3 mm Klinkeneingänge
  • Kopfhörerausgang
  • zwei 6,3 mm Klinkeneingänge für CV/Expression Pedal
  • Kopfhörerausgang: +22 dBu Spitze, 55 thomann Ohm Impedanz
  • Audioausgänge: +22 dBu Spitze, 440 Ohm Impedanz
  • Signal-to-noise Ratio Ausgänge (20 - 20.000Hz): 111 dBFS
  • Audioeingänge: +22 dBu Spitze, 39 k Ohm Impedanz
  • Signal-to-noise Ratio Eingänge (20 - 20.000Hz): 112 dBFS
  • Controller Eingänge: Eingang Level: -5 V bis +5 V, möglich sind CV, Expression Pedale und Fußschalter
  • robustes Stahlgehäuse
  • Abmessungen (B x H x T): 215 x 184 x 63 mm
  • Gewicht: ca. 1,6 kg
  • inkl. Ableton Live 9 Lite Lizenz
 

Anhänge

  • Test: Elektron Analog Heat.jpg
    Test: Elektron Analog Heat.jpg
    12 KB · Aufrufe: 165
Hab ihn auch und bin genau so begeistert, vor allem klingt er auch auf der Summe ganz gut
 
Freut mich :) Ist echt ein heftiges Teil, dachte zu Beginn nicht, dass ich den haben will. Aber im Gegenteil ...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
622
breitband
breitband
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben