Testberichte Vergleichstest Bändchenmikrofone

Super dünne Membran, schnelle Transienten, hohe Verstärkung

Danke für den Test. Hab ihn erstmal nur flink überflogen. Geb ich mir später noch mal in aller Ruhe - vor allem die Audiofiles.
 
Bändchen-Mikrofone sind keineswegs verstaubte Relikte vergangener Jahrzehnten: In vielen Studios gehören sie fest zum Mikrofonbestand, und auf unzähligen Hit-Produktionen sind sie seit gut 50 Jahren zu hören. Seit einiger Zeit erleben diese Mikrofone eine erneute Hochphase und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Da ist es kein Wunder, dass viele Hersteller diese Mikrofone nach wie vor herstellen oder moderne Technologie und Innovationsgeist verbinden, um eine neue Generation Bändchen-Mikrofone zu entwickeln. Ich habe mir eine Auswahl etwas näher angeschaut und mit einander verglichen.

Was ist bzw. war ein Bändchen-Mikrofon?

Bändchen sind Druckgradientenempfänger und arbeiten nach dem elektrodynamischen Wandlerprinzip. Die Membran ist in den meisten Fällen sehr dünn und gefaltet und befindet sich im magnetischen Feld eines Dauermagneten. Das Bändchen lässt sich sehr leicht in Schwingung versetzen und kehrt auch genau so leicht und schnell wieder in die Ruheposition zurück. Dadurch haben Bändchen-Mikrofone eine hervorragende Impulstreue und Phasenlage.
Diese Mikrofone haben überwiegend die Richtcharakteristik Acht. Das bedeutet, dass Schall von Vorne und Hinten gleichermaßen aufgenommen wird. Besonders positiv ist dabei, dass ein gleichbleibender Klangeindruck für eintreffenden Schall aus allen Richtung entsteht. Mikrofone mit hoher Richtwirkung haben in der Regel eine Bassschwäche und eignen sich nicht für die Aufnahme von sehr tieffrequenten Signalanteilen.
Bauartbedingt haben Bändchen einen zu hohen Frequenzen hin abfallenden Amplitudenverlauf. Und genau dafür ist der Klang der klassischen Bändchen bekannt. Er kann als sanft, warm und präzise umschrieben werden. Dabei haben sie häufig einen sehr eigenen bzw. speziellen Klangcharakter, der auch nicht immer mit jedem Schallsignal harmoniert. Die feine Membran hat eine nur sehr geringe Impedanz. Diese Impedanz muss auf einen mikrofontypischen Wert gewandelt werden (100Ω - 200Ω), damit die Mehrheit der Mikrofonvorverstärker mit dem Bändchen auch zurecht kommt. Die Mikrofone liefern allgemein ein sehr geringes Ausgangssignal, und das erfordert ein hohes Maß an Verstärkung. Die klassischen Bändchen zeigen im Vergleich zu anderen Wandlerprinzipien ein höheres Grundrauschen und sind mechanisch sehr empfindlich und anfällig für Luftbewegungen. Bändchen-Mikrofone können gute Ergebnisse bei Gesang, Bläsern, vor allem Saxofon, und besonders bei Saiteninstrumenten liefern. Bei Bläsern werden die Mikrofone auf Grund ihrer starken Empfindlichkeit für Luftbewegungen mit einem größeren Abstand aufgestellt (z.B. 1m).


Die Auswahl der Mikrofone


Für diesen Bericht habe ich 5 Bändchen-Mikrofone im Preisbereich von 550€ bis 900€ (UVP) ausgewählt. Die Wahl fiel auf das Rode NTR, das Sigma von Sontronics, Audio Technica‘s AT4081 und die Klassiker M160 und M130 von Beyerdynamic


Rode NTR



Rode NTR_Testbericht.jpg

Das NTR habe ich in einem separaten Bericht ausführlich Beschrieben, daher möchte ich auf diesen Test hier verweisen.
Ich beschränke mich hier auf das Fazit.
Fazit

Das Rode NTR ist ein absoluter Allrounder. Für jedes erdenkliche Signal kommt dieses Bändchenmikrofon in Frage. Der Klang konnte mich aboslut überzeugen. Er ist detailreich, dynamisch, warm und nimmt das gesamte Frequenzspektrum homogen auf. Der Klang ist neutral und „schön“. Der typische Bändchencharakter bleibt aus. Das NTR ist unempfindlich gegenüber Trittschall, aber auf Grund des großen Bändchens und des offenen Designs anfällig für Luftbewegungen.

Sontronics Sigma


Sontronics Sigma_Testbericht.jpg

Das Sigma versucht ein moderner Klassiker zu sein. Inspiriert von den warmen und anmutigen und zugleich vollen Klängen vergangener Tage, besonders des klassischen Swings, in Kombination mit moderner Technik zeigt sich dieses Mikrofon charakterstark und zielgerichtet. Das Sigma ist in England entwickelt worden und wird in Handarbeit in China, genauer in Shanghai, gefertigt. Sontronics wurde von Trevor Coley 2004 ins Leben gerufen. Sein Ziel war und ist es, professionelle und gut klingende Mikrofone zu einem erschwinglichen Preis zu entwickeln. Dabei steht auch das Vintage Design im Vordergrund, aufgrund dessen die Sontronics' auch als etwas Besonders hervorzustechen.
2005 präsentierte Sontronics sich mit den ersten Mikrofonen offiziell auf der NAMM Show. Inzwischen umfasst das Sortiment Kondensator-, Röhren- und Bändchen-Mikrofone, so wie Mikrofon-kapseln, -ständer, -kabel, -zubehör und PreAmps z.B. den neuen SONORA2, der in UK auch hergestellt wird.
Details


Das Sigma arbeitet mit einem nur 2 Mikrometer dünnen und recht großen Bändchen. Die Bändchenposition hinter dem an einen Rasierapparat erinnernden Schutzgitter ist leicht nach links versetzt. Das Mikrofon hat an seinem Gehäuse keine Bedienelemente wie z.B. einen Hochpassfilter. Die Verarbeitung ist gut und macht auch einen soliden und vor allem edlen Eindruck. Das Sigma arbeitet mit einer aktiven Elektronik und muss mit Phantompower betrieben werden. Sontronics gibt eine lebenslange Garantie auf sein Produkt.
Praxis


Das Sigma kommt in einem stabilen und sicheren Koffer mit einer formschönen und innovativen Halterung. Die Aufhängung ist stabil und einfach in der Handhabung. Ich war schon von dem Koffer überrascht, aber nach dem Aufklappen des Deckels war ich dann doch erstaunt. Anmutig liegt das Mikrofon in mit Samt ausgekleidetem und passenden Aussparungen versehenen Behältnis.

Sontronics Sigma Koffer_Testbericht.jpg

Das Sigma klingt durch die Höhenarmut sanft, aber keinesfalls dumpf. Der Grundtonbereich, vor allem bei Gesang, wird mit viel wärme übertragen. Der Attack ist breit, wobei ich von einem Bändchen etwas mehr Transparent erwartet habe. Der Klang ist also nicht neutral, sondern kommt dem klassischen Klang sehr Nahe. Dabei ist das Sigma nicht Vergleichbar mit Retro-Bändchen. Denn der Ausgangspegel ist mit 18mV/Pa sehr hoch und der Rauschpegel (Äquivalenter Schalldruckpegel) mit 14dB(A) sehr gering.
Nur eins hat das Sigma mit Retro-Bändchen gemein. Es ist sehr anfällig für Luftbewegungen. Für Aufnahmen mit geringem Abstand sollte daher unbedingt ein Popschutz verwendet und die Aufnahmen müssen sehr sorgfältig kontrolliert werden, um ungewünschte Störgeräusche ausschließen zu können. Bei größeren Abständen merkt man von dieser Empfindlichkeit dann nichts mehr. So bin ich das von Bändchen gewohnt. Der Eindruck, dass die Transparenz des Signals etwas fehlt, wird durch den Dynamikbereich unterstützt. Ich habe den Eindruck, dass die Signale leicht komprimiert werden.
Fazit


Das Sontronics Sigma ist bei Weitem kein Allrounder. Das möchte das Mikrofon auch gar nicht sein. Das Sigma ist ein Spezialgerät mit den grundlegenden klanglichen Charakterzügen klassischer Bändchen nur mit wenig Rauschen und hohem Ausgangspegel. In meinen Testversuchen hat das Mikrofon mit jedem PreAmp zusammen gut funktioniert. Bei Aufnahmen muss unbedingt sehr sorgfältig auf Luftbewegungen geachtet werden.
Das Sontronics Sigma harmoniert gut mit Gitarrenverstärkern, Bläsern und besonders mit Gesang. Wenn ich eine Aufnahme mit einer Sinatra-Stimme machen müsste, würde das Sigma ein Favorit sein. Auch als Overhead-Mikrofon macht dieses Bändchen einen guten Eindruck. Es entsteht ein kompaktes Klangbild und die Becken werden sehr sanft und nicht überbetont oder nervig übertragen.
Audio Technica AT4081



Audio Technica AT4081_Testbericht.jpg

Audio Technica blickt auf eine lange Firmengeschichte zurück. Gegründet wurde die Firma 1962 in Tokio und war besonders bekannt für ihre Tonabnehmersysteme für Plattenspieler. 1974 wurden die erste Stereo-Kopfhörer-Serie entwickelt. Mitte der 1980er wurde die damals kleinsten Mikrofone auf den Markt gebracht. In den 1990er folgte der Entwicklung zahlreiche Kondensatormikrofone.
Basierend auf diesen Erfahrungen und Erfolgen sicherte sich Audio Technica einen festen Platz im professionellen Audiobereich und wird besonders für ihre Mikrofone und Kopfhörer geschätzt. Mein Testmikrofon, das AT4081, gibt es seit 2009. Das Mikrofon wird von Hand gefertigt und versucht den „warmen“ und „natürlichen“ Klang von klassischen Bändchenmikrofonen in neuem Gewand und ohne die bekannten negativen Eigenschaften zu bieten. Gleichzeitig soll es aber für möglichst viele Verwendungszwecke geeignet sein.
Details


Das Mikrofon ist elegant, relativ klein in Stabform gebaut. Dabei ist es aber auch sehr robust und hervorragend verarbeitet. Das Doppelbändchenprinzip springt einem sofort ins Auge. Technisch wurde das Bändchen mit dem MicroLinear Bändchengepräge hergestellt. Diese Technik bietet eine höhere Stabilität für den Wandler und verhindert ein seitliches Verdrehen des Dual-Bändchens. Audio Technica bietet lebenslange Garantie, und das Mikrofon ist vollgepackt mit insgesamt 18 angemeldeten Patenten. Es gibt keine Bedienelemente am Mikrofongehäuse. Der Durchmesser des Stabes entspricht dem Durchmesser eines XLR-Steckers.

AT4081_Doppelbaendchen.jpg

Praxis


Die beiden Bändchen werden durch ein unauffälliges feinmaschiges Gitter geschützt. Es kommt mit einem stabilen Kunstoff-Etui und einer einfachen Mikrofonhalterung. Das Mikrofon wird sicher in der Halterung eingeklemmt. Das Prinzip ist einfach, funktioniert aber sehr gut. Durch den festen Halt muss man sich keine Sorgen machen, dass das Mikrofon beim Positionieren aus der Halterung fällt. Das Etui erfüllt seinen Zweck für die Lagerung im Equipmentschrank. Für sehr häufiges Bewegen des Deckels oder Transportieren des AT4081 ist es aber nicht gemacht.

AT4081 Mikrofonhalterung.jpg


Der Klang dieses Bändchen ist sanft, warm und natürlich. Mir ist sofort angenehm aufgefallen, dass dieses Bändchen sehr unanfällig für Luftbewegungen ist. Auch bei Bewegung des Mikrofons habe ich keine extrem störenden Geräusche bemerkt. Durch die Neodymmagnete, die aktive Elektronik und die Doppel-Bändchen-Konstruktion zeigt sich das AT4081 mit einer Empfindlichkeit von satten 7,9mV/Pa. Die stabile Impedanz und der hohe Ausgangspegel sorgt dafür, dass die meisten Vorverstärker mit dem Mikrofon gut zusammen spielen.
Im Test konnte jede Kombination ueberzeugen. Das Gewicht ist vernachlässigbar gering. Es wiegt gerade mal knapp 150 g. Auch mit weit ausgelegte Galgen und den interessantesten Mikrofonpositionen lässt sich leicht arbeiten. Der Ersatzgeräuschpegel liegt bei ungewichteten 25 dB. Das sind etwa 16 dB(A). Damit lassen sich auch sehr leise Signale noch bestens aufnehmen.
Während des Tests gab es noch weitere positive Überraschungen. Der Übertragungsbereich reicht von 30 Hz (ca. -5 dB) bis 18 kHz (ca. -5 dB). Schaut man noch etwas weiter nach unten, dann werden auch noch 20 Hz mit etwa -8 dB übertragen. Ein leichte Abschwächung gibt es also zu tiefen Frequenzen hin ab 60 Hz und zu hohen Frequenzen hin ab etwa 12 kHz. Die leichte Bassschwäche ist wieder bedingt durch den Druckgradientenempfaenger, und der dezente Höhenabfall ist typisch für das Bändchen.
Das AT4081 ist sehr Pegelfest und kommt auch mit sehr lauten Signalen zurecht. Der Grenzschalldruckpegel liegt bei 150 dB(SPL) mit 1% THD. Damit steht auch dem Einsatz am Schlagzeug oder anderen sehr lauten Instrumenten nichts im Weg. Das AT4081 ist in der Lage, eine maximale Dynamik von 125 dB abzubilden.
Fazit

Das Anwendungsfeld des AT4081 zeigt sich sehr vielfältig. Blasinstrumente, Streicher, Overhead, Gitarre, Schlagzeug oder Orchester sind nur einige der Moeglichkeiten. Das Mikrofon zeigt sich extrem Pegelfest, Impuls- und Phasentreu und hat darüber hinaus einen sehr großen Übertragungsbereich, Dynamik und Ausgangspegel. Das kleine unauffällige Stabmikrofon schafft es tatsächlich, mit einem sanften und warmen, aber auch einem modernen Klang zu überzeugen. Dabei werden die kleinsten Nuancen in allen Frequenzbereichen und Lautstärken mit absoluter Präzision aufgenommen. Das Resultat ist ein natürlicher Klang. Das geringe Gewicht und die kleinen Abmessungen ermöglichen zudem eine leichte Positionierung. Und auch nicht zu vernachlässigen ist sein edles Aussehen. Das AT4081 macht also optisch und klanglich eine hervorragende Figur.





Beyerdyanmic M160 und M130


Beyerdynamic ist ein Traditionsunternehmen. Gegruendet wurde es 1924 in Berlin unter dem Namen „Elektrotechnische Fabrik Eugen Beyer“. Heute gehoert Beyerdynamic zweilfelsohne zu den weltweit fuehrenden Herstellern von Kopfhoerern, Mikrofonen und Audiotechnik. Heute ist der Sitz der Firma im baden-wuerttembergischen Heilbronn. Bereits 1939 wurde das erste fuer Studios gebaute dynamische Mikrofon praesentiert. 1966 ging das erste als OEM-Mikrofon getarnte Baendchenmikrofon, das E1000, exklusiv mit den Beatles auf Tournee. Schaut man sich die Historie an so kann man erkennen, dass Beyerdynamic in vielen Bereichen Pionierarbeit geleistet hat. Dieses Wissen floss auch in die Entwicklung der beiden Baendchenmikrofone M160 und M130 ein. So ist das M160 ist ein Mikrofon mit Geschichte. Es wird seit vielen Jahrzehnten gebaut und verkauft und hat sich in so manchem Studio einen festen Platz im Mikrofonensemble ergattert. Auf vielen Produktionen ist dieses Mikrofon zu hören und gestaltete den Sound vieler Künstler entscheidend mit, z.B. bei David Bowie. Das M130 steht seinem Bruder in nichts nach. Die Mikrofone werden in Handarbeit gefertigt und es gibt nur eine Hand voll Mitarbeiter, die diese fast schon chirurgische Leistung vollbringen koennen. Die Mikrofone sind als Doppelbaendchen konzipiert und zwischen den beiden Membranen ist gerade mal ein halber Millimeter platz.
Details



Beyerdynamic M160



Beyerdynamic M160_Testbericht.jpg


Das M160 ist ein Doppelbändchen-Mikrofon mit der Richtcharakteristik Hyperniere. Das ist etwas Besonderes, da die meisten Bändchen als Dipole ausgelegt sind. Auf Grund der Richtcharakteristik werden wirkungsvoll seitliche Schallreflexionen und Fremdschall abgeschwächt aufgenommen.
Das Mikrofon wiegt nur 156 g und ist knappe 15 cm lang und hat einen Kopfdurchmesser von 3,8 cm. Der schwarze Schaft und der chromfarbene Kopf verleihen dem Mikrofon ein unauffälliges Aussehen und ein hochwertiges Retro-Design. Die Verarbeitung ist gewohnt von sehr hoher Güte. Es wird für den Betrieb keine Phantompower benötigt.
Praxis M160


Das Mikrofon kommt mit einer einfachen Mikrofonklammer und einer zweckmäßigen Kunstledertasche. Das Mikrofon ist sehr robust, dennoch würde ich es mit dieser Schutzhülle allein nicht mit auf Reisen nehmen.
Die Handhabung des Mikrofons ist sehr einfach. Es lässt sich gut Positionieren und ausrichten. Durch das geringe Gewicht und die geringe Größe muss man sich auch keine Gedanken um den Mikrofonständer machen.
Im Test fällt gleich auf, dass das Mikrofon sehr unempfindlich gegenüber Körperschall und Luftbewegungen ist. Da das M160 ein passives System ist, ist der Ausgangspegel sehr gering und erfordert eine hohe Vorverstärkung. Das stellt hohe Ansprüche an den verwendeten Mikrofonvorverstärker, besonders im Hinblick auf das Eigen- und Verstärkerrauschen. Das M160 hat nicht mit jedem Vorverstärker harmoniert und gefallen. Es entsteht eine starke Abhängigkeit zwischen der Mikrofonimpedanz und der Impedanz des Vorverstärkers. Das hat aber auch seine guten Seiten, da der Gesamtklang maßgeblich mit dem verwendeten Vorverstärker beeinflusst werden kann. Der Klang ist im Mittenbereich direkt und transparent. In den Höhen überzeugt der klassische Bändchenklang, wenn auch wenig stark ausgeprägt. Durch die hohe nach vorne gerichtete Richtwirkung entsteht ein starker Nahbesprechungseffekt. Dieser Effekt kann sehr gezielt zur Steuerung des Bassanteils durch den Positionsabstand genutzt werden. Bei seitlichem Schalleinfall ist eine deutliche Klangänderung zu hören. Die Dynamik fällt eher gering aus, dafür ist der Übertragungsbereich von 40 Hz bis 18 kHz sehr umfangreich.
Beyerdynamic M130



Beyerdynamic M130_Testbericht.jpg


Das M130 ist ein Doppelbändchenmikrofon mit der Richtcharakteristik Acht. Das Mikrofon wiegt 150 g ist etwa 13 cm lang und hat einen Kopfdurchmesser von 3,8 cm. Das M130 ist im selben Design wie das M160 gehalten und auch hier finde ich gleiche hochwertige Verarbeitung. Das Mikrofon ist passiv und benötigt daher keine Phantompower.
Praxis M130


Das Mikrofon kommt wie das M160 mit einer einfachen Mikrofonklammer und einer Kunstledertasche. Das Mikrofon ist sehr stabil und die Abmessungen sind ausgesprochen klein. Die Handhabung wird einem dadurch sehr einfach gemacht. Das M130 nimmt Schall aus verschiedenen Richtungen sehr homogen auf, ohne dass dabei merkbare Klangfärbungen entstehen. Im Test musste das Signal wie beim M160 sehr stark verstärkt werden, und es gab die gleiche starke Abhängigkeit von der Qualität des Mikrofonvorverstärkers. Der Gesamtklang kann aber auf diese Weise auch sehr deutlich geformt werden. Im Vergleich zum M160 hat das M130 den deutlicheren Bändchencharakter.
Der Klang ist transparent trotz der geringen Dynamik. Der Höhenbereich klingt weich und die Bässe sind weniger stark ausgeprägt. Erfreulich ist, dass der Klangeindruck auch bei verschiedenen Abständen konstant bleibt. Allgemein kann ich dem M130 einen neutralen Klang und sehr gutes Impulsverhalten zuschreiben.

Fazit für das M160 und das M130


Das M160 und das M130 ist ein echter Klassiker und klingt auch so. Der Klangcharakter und die Mikrofoneigenschaften sind bändchentypisch, wobei das M130 noch einen etwas stärkeren Bändchencharakter hat.
Durch die kleinen Abmessungen und die Hypernieren-Charakteristik ist das M160 flexibel einsetzbar in Situationen, in denen der Schall nicht aus allen Richtungen gut klingt . Schön ist, dass mit dem Nahbesprechungseffekt sehr gezielt gearbeitet werden kann.
Das M130 hat die ähnlichen kompakten Abmessungen und überzeugt durch einen homogenen Klang aus allen Einsprechrichtungen. Besondere Aufmerksamkeit bei der Arbeit mit diesen beiden Bändchenmikrofonen muss man dem Mikrofonverstärker schenken. Nur mit einem sehr hochwertigen und technisch guten Gerät werden vernünftige Ergebnisse erzielt. Geeignet sind die beiden Bändchen für Saiteninstrumente, Flügel und Piano oder HiHat beim Schlagzeug. Besonders gute Ergebnisse erhält man beim Saxophon. Das M130 und M160 arbeiten im übrigen auch hervorragend zusammen und bilden zudem ein gut funktionierendes MS-System
Vergleich, Klangbeispiele und Gesamtfazit

Zusammenfassend zu den einzelnen Betrachtungen habe ich die Mikrofone auch zusammen mit dem Frequenzgang verglichen. Die Klangbeispiele sind nicht bearbeitet oder geschönt worden.
Um einen vergleichbaren Pegel zu haben, habe ich die Aufnahmen normalisiert. Es wurde nicht der Anspruch verfolgt extrem, Klang-ästhetisches Material zu sammeln, sondern Signale zu verwenden, die die Unterschiede der Mikrofone möglichst gut darstellen können.
Baendchentest Groessenvergleich.jpg



Baendchentest_Mikrofonvergleich_seitlich.jpg

Rode NTR

Empfänger druckgradient
Wandler dynamisch
Kapsel/Membran Bändchen
Elektronik aktiv
Charakteristik Acht
Übertragungsbereich in Hz 20 - 20k
Empfindlichkeit in mV/Pa 30
Ersatzgeräuschpegel in dB 15 (A)
Dynamik in dB 115
Grenzschalldruckpegel in dB 130 (1% THD)
Impedanz in Ω 200
Gewicht in g 1047
Abmessungen in mm 216 x 65 x 65
Das Rode NTR hat einen Übertragungsbereich von 20 Hz bis 20 kHz. Zu hohen Frequenzen hin fällt der Frequenzgang konstant um bis zu -10 dB ab. Das lässt das Klangbild sehr weich erscheinen. Im Bereich zwischen 200 Hz und 800 Hz gibt es eine dezente Senke mit etwa -4 dB Abschwächung, die sich im Bereich zwischen 1000 Hz beginnend und 3000 Hz senkend wieder auf -2dB reguliert. In diesem Frequenzbereich gibt es häufig die weniger gut klingenden Resonanzen bei den meisten Instrumenten und da kommt diese leichte Senke gerade recht. Unter 200 Hz ist der Frequenzgang linear bis 20 Hz hinunter. Das ist perfekt für jeden Grundtonbereich und ein ausgewogenes bassreiches Signal. So kennt man das nur von Druckempfängern oder dem einen oder anderen Kondensatormikrofon. Hier hilft sicherlich die aktive Elektronik und die perfekt gelungene Anpassung. Bei 4 kHz gibt es eine leichte relative Überhöhung von etwa 2 dB und um den Bereich bei 16 kHz bis 18 kHz gibt es eine relative Überhöhung zwischen 4 dB und 6 dB. Dieser Frequenzgang ist zweifelsohne allroundtauglich und passt sehr gut zu jedem erdenklichen Instrument. Wenn die Größe des Mikrofons kein Hindernis darstellt, lassen sich mit dem NTR auch hervorragende Orchesteraufnahmen machen. Besonders auf Grund des großen Übertragungsbereichs, der ausgeprägten Dynamik, der hohen Impulstreue und des gesamten Klangeindrucks.

Frequenzgang Rode NTR.jpg



Frequenzgang Rode NTR.jpg

Sontronics Sigma

Empfänger druckgradient
Wandler dynamisch
Kapsel/Membran Bändchen
Elektronik aktiv
Charakteristik Acht
Übertragungsbereich in Hz 20 - 15k (±1 dB)
Empfindlichkeit in mV/Pa 18
Ersatzgeräuschpegel in dB 14 (A)
Dynamik in dB 111
Grenzschalldruckpegel in dB 125 (0,5% THD)
Impedanz in Ω 150
Gewicht in g n/a
Abmessungen in mm n/a

Das Sigma zeigt einen linearen Amplitudenverlauf im Bereich von 100 Hz bis 5 kHz. Ab 5 kHz sinkt der Pegel konstant ab. Bei 15 kHz sind etwa -10 dB und bei 20 kHz etwa -16 dB erreicht. Der Klang kommt den klassischen Bändchenmikrofonen sehr Nahe und ist dadurch kein Universalmikrofon, dass zu jedem Signal passt. Um den Bereich 50 Hz bis 90 Hz ist eine Überhöhung bemerkbar, die für einen ordentlichen Basseindruck sorgt. Unter 50 Hz sinkt der Pegel ab und erreicht bei 20 Hz etwa -6dB. Typisch für einen Druckgradientenempfänger, wenn auch geringer ausgeprägt durch die aktive Elektronik und Anpassung. Der Klang entspricht einem klassischen Bändchen nur mit weniger Rauschen, viel Dynamik und erweiterten Tiefen.

Frequenzgang Sontronics Sigma.jpg

Audio Technica AT4081

Empfänger druckgradient
Wandler dynamisch
Kapsel/Membran Doppelbändchen
Elektronik aktiv
Charakteristik Acht
Übertragungsbereich in Hz 30 - 18k
Empfindlichkeit in mV/Pa 7,9
Ersatzgeräuschpegel in dB 25
Dynamik in dB 125
Grenzschalldruckpegel in dB 150 (1% THD)
Impedanz in Ω 100
Gewicht in g 152
Abmessungen in mm 155L x 21ø

Das Frequenzbild zeigt eine für Bändchen typische Abschwächung im Höhenbereich. Ab etwa 12 kHz fällt der Pegel kontinuierlich ab und erreicht im Bereich zwischen 18 kHz und 20 kHz knappe -10 dB. Der Höhenabfall verspricht einen natürlichen und seidigen Klang. Es gibt leichte Überhöhungen um etwa 2 dB um die Bereiche 4 kHz, 6 kHz, 8,5 kHz und eine leichte Senke bei 10 kHz. Im Bereich zwischen 100 Hz und 300 Hz gibt es ebenfalls eine dezente Überhöhung um etwa 2 dB. Unter 100 Hz bis 60 Hz ist der Frequenzgang linear und sinkt dann ab 60 Hz abwärts leicht aber kontinuierlich ab, ganz typisch für einen Druckgradientenempfänger mit einer Richtcharakteristik Acht.
Der Frequenzgang ist für ein Bändchenmikrofon erstaunlich linear und zeigt sich besser als viele Kondensatormikrofone. Mit diesem Mikrofon hat man für jede Aufnahmesituation das passende Werkzeug zur Hand. Sogar ein Orchester lässt sich in einem schönen Konzertsaal mit den feinsten Nuancen und einem natürlichen Klang aufnehmen. Besonders gelungen ist die unauffällige Größe und die Unempfindlichkeit gegenüber Luftbewegungen. Die Bassschwäche kann bei Bedarf mit Stützmikrofonen oder mit einem EQ korrigiert werden.

Frequenzgang Audio Technica AT4081.jpg



Polardiagramm Audio Technica AT4081.jpg




Beyerdynamic M130


Empfänger druckgradient
Wandler dynamisch
Kapsel/Membran Doppelbändchen
Elektronik passiv
Charakteristik Hyperniere
Übertragungsbereich in Hz 40 - 18k
Empfindlichkeit in mV/Pa 1
Ersatzgeräuschpegel in dB n/a
Dynamik in dB n/a
Grenzschalldruckpegel in dB n/a
Impedanz in Ω 200
Gewicht in g 156
Abmessungen in mm 156L x 23ø

Das Beyerdynamic M130 zeigt einen für Druckgradientenempfänger mit Charakteristik Acht typische Abschwächung ab 100 Hz abwärts. Im Bereich zwischen 100 Hz und 200 Hz ist eine leichte Überhöhung von etwa 2 dB zu vermerken, die gerade dem Grundtonbereich zu Gute kommt. Ab dann ist der Frequenzgang linear bis etwa 7 kHz. Im Bereich zwischen 7 kHz und 18 kHz sinkt der Pegel konstant bis auf -10 dB ab. Das ist das typische und erwartete Verhalten von den bekannten Bändchenmikrofonen. Der Klang ist neutral mit deutlichem Charakter und warmen Höhen.

Frequenzgang Beyerdynamic M130.jpg



Polardiagramm Beyerdynamic M130.jpg

Beyerdynamic M160

Empfänger druckgradient
Wandler dynamisch
Kapsel/Membran Doppelbändchen
Elektronik passiv
Charakteristik Acht
Übertragungsbereich in Hz 40 - 18k
Empfindlichkeit in mV/Pa 1,3
Ersatzgeräuschpegel in dB n/a
Dynamik in dB n/a
Grenzschalldruckpegel in dB n/a
Impedanz in Ω 200
Gewicht in g 150
Abmessungen in mm 128L x 23ø

Das M160 mit seiner Richtcharakteristik Hyperniere zeigt im Vergleich zu seinen Kollegen eine verstärkten Nahbesprechungseffekt. In einem für Bändchen üblichen Abstand von 0,8m bis 1m wartet das M160 mit einem recht linearen Frequenzgang von knapp unter 100 Hz bis 1500 Hz auf. Unter 100 Hz sinkt der Pegel kontinuierlich ab, wie man es von so stark gerichteten Mikrofonen gewohnt ist. Im Bereich zwischen 2 kHz und 9 kHz von etwa 3 dB. Attack und Obertonstrukturen werden dadurch deutlich unterstützt. Bei naher Besprechung kann der Pegel unterhalb 250 Hz um 8 dB und mehr zunehmen. Bei diesem Mikrofon ergibt sich eine eigener Klangcharakter durch die Richtcharakteristik Hyperniere und der recht starken Bedämpfung von seitlich eintreffendem Schall. Klangverfärbungen sind deutlich wahrnehmbar wenn der Schall nicht direkt von vorn in der Haupteinsprechrichtung eintrifft. Das M160 hat einen etwas geringeren Bändchencharakter im Vergleich zum M130, klingt jedoch offener.

Frequenzgang Beyerdynamic M160.jpg



Polardiagramm Beyerdynamic M160.jpg




Klangvergleich


Overhead Schlagzeug



Rode NTR - Overhead



Sontronics Sigma - Overhead



Audio Technica AT4081 - Overhead



Beyerdynamic M130 - Overhead



Beyerdynamic M160 - Overhead
Konzertgitarre



Rode NTR - Konzertgitarre



Sontronics Sigma - Konzertgitarre



Audio Technica AT4081 - Konzertgitarre



Beyerdynamic M130 - Konzertgitarre



Beyerdynamic M160 - Konzertgitarre
Vocals mit 10 - 15 cm Abstand



Rode NTR - Vocals in 10-15 cm Abstand



Sontronics Sigma - Vocals in 10-15 cm Abstand



Audio Technica AT4081 - Vocals in 10-15 cm Abstand



Beyerdynamic M130 - Vocals in 10-15 cm Abstand



Beyerdynamic M160 - Vocals in 10-15 cm Abstand
Vocals mit 80 cm Abstand



Rode NTR - Vocals in 80 cm Abstand



Sontronics Sigma - Vocals in 80 cm Abstand



Audio Technica AT4081 - Vocals in 80 cm Abstand



Beyerdynamic M130 - Vocals in 80 cm Abstand



Beyerdynamic M160 - Vocals in 80 cm Abstand
Abschließendes Fazit


Aus diesem Test geht kein Mikrofon als klarer Gewinner hervor. Ein Vergleich, welches Bändchen das Beste ist, ist gar nicht möglich. Deutlich wird, dass jedes Mikrofon ganz eigene Eigenschaften hat, die es für bestimmte Anwendungen und Anforderungen das richtige sein lässt.

Rode NTR


Das Rode NTR ist das richtige Mikrofon für alle, die auf der Suche nach einem sanften und warmen Klang sind und dabei ein allround Mikrofon benötigen, dass mit möglichst vielen Klangquellen funktioniert.

Sontronics Sigma


Das Sontronics Sigma bietet einen sehr eigenen Klangcharakter und kommt dem Klang klassischer Bändchen sehr nahe. Dabei hat es einen sehr hohen Ausgangspegel und keine der negativen Eigenschaften der Retro-Bändchen. Das Sigma ist kein Allrounder, wer aber auf der Suche nach dem klassischen „Swing“-Sound ganz nach Sinatra und Co. ist, trifft hier die richtige Wahl.

Audio Technica AT4081


Das AT4081 ist mein Favorit in diesem Vergleich. Es hat einen präzisen, warmen und vollen Klang. Durch das kompakte und edle Stabdesign lässt es sich in allen Aufnahmesituationen einsetzen. Es ist unempfindlich gegenüber Trittschall und Luftbewegungen und hat einen sehr hohen Grenzschalldruckpegel und Dynamikumfang. Das AT4081 ist ähnlich wie das NTR ein Allrounder. Der Bassbereich ist im Vergleich geringer ausgeprägt, kann aber dezent mit einem EQ korrigiert werden. Wer ein Bändchen sucht, mit dem auch Orchesteraufnahmen gemacht werden können, ist mit dem Audio Technica AT4081 gut beraten.

Beyerdynamic M130 und M160


Die beiden Bändchen sind klassische Bändchen in sehr kompakter Form. Das Handling ist gut und er Klang charakterstark. Wer auf der Suche nach einen Bändchen ist, mit dem der Klang mit verschiedenen PreAmps beeinflusst werden kann und einen typischen Bändchenklang sucht, wird hier die richtige Wahl treffen. Wichtig ist, dass der Mikrofonverstärker ein sehr geringes Eigenrauschen hat und über einen großen Gainfaktor verfügt.

Preise:


Rode NTR Straßenpreis 795€ (UVP 888€) Vertrieb Hyperactive
Sontronics Sigma 619€ (UVP 714€) Vertrieb Audiowerk
Audio Technica 629€ (UVP 699€) Vertrieb Audio Technica Deutschland
Beyerdynamic M160 499€ (UVP 575€) Vertrieb Beyerdynamic
Beyerdynamic M130 469€ (UVP 575€) Vertrieb Beyerdynamic

Chris Merz/Audiomerz für recording.de
www.audiomerz.de
 

Anhänge

  • Vergleichstest Bändchenmikrofone.jpg
    Vergleichstest Bändchenmikrofone.jpg
    15,2 KB · Aufrufe: 136
Ich hab auch mal nen Bändchen-Test daheim gemacht, mit dabei waren das Audio-Technika AT4081, das Sonotronics Sigma, ein Shure KSM313, und ein Royer R-122. Wäre das Royer nicht gewesen wäre das AT mein klarer Favorit gewesen. Meine Eindrücke: Sonotronic: schlechte Auflösung, bissl mumpfig Shure: harter Klang bei ca 3000 Hz, konnt ich nicht brauchen AT: fein, sehr linear für ein Bändchen Royer: edel, wollt ich nicht mehr hergeben (ich wusste beim Testen den Preis noch nicht, ich wollte mich nicht beeinflussen lassen).
 
Das AT4081 ist bei mir im Dauereinsatz, wenn nicht als Hauptmikro, dann auch oft als zusätzliches Seitenmikro in einem MS-Setup, mit ner Schöps-Niere in der Mitte. Klappt super, damit kann man Mono-Aufnahmen wunderbar ganz sanft zur Seite öffnen.
 
Ein gelungener und wirklich mal ausführlicher Test, danke dafür! Bin großer Fan von Bändchenmikros, arbeite damit regelmäßig.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
512
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
900
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben