Testberichte Testbericht AKG C314

Kleiner Bruder des legendären C414 unter der Lupe

Das erstmals 2015 vorgestellte AKG C314 ist eines der jüngsten Mitglieder aus dem AKG Studio- und Bühnenmikrofon-Sortiment. AKG möchte mit diesem Mikrofon gezielt den semi-professionellen und professionellen Nutzer ansprechen. Das Großmembranmikrofon gibt es auch in einem aufeinander abgestimmten Stereo-Set.
a080820c619b4675ab38adc54bdb596c

Lieferumfang und Eigenschaften
Das AKG C314 wird gut verpackt in einem stabilen Koffer geliefert. Das Mikrofon und die Halterung sind in passende Schaumstoffausschnitte eingebettet und sitzen sicher an ihrem Platz. Da muss man sich beim Transport keine Sorgen machen, dass das gut Stück beschädigt wird. Die Verarbeitung ist genau so hochwertig wie es der Klang verspricht. Alle Bestandteile sind absolut präzise und einwandfrei gearbeitet. Das zweilagige Schutzgitter schützt die Membran nicht nur sehr zuverlässig, sondern ist zugleich auch ein wirkungsvoller Popschutz.
Zum Lieferumfang gehört:
  • Mikrofon C314
  • SA60 Stativanschluss
  • H85 Elastische Mikrofonaufhängung
  • W214 Schaumstoff-Windschutz
  • Bedienungsanleitung

AKG C314_Windschutz.jpg


Die Schalter sind leicht in das Gehäuse versenkt und lassen sich gut bedienen. Sie bieten einen sehr gelungenen Kompromiss zwischen komfortabler Bedienbarkeit und Schutz vor versehentlichem Verstellen. Die Optik ist deutlich an das AKG C414 angelehnt. Mir gefällt jedoch auf Anhieb die Optik meines Testmikrofons besser im Vergleich zum großen Bruder. Als Empfänger verwendet das AKG C314 die gleiche 1“ goldbedampfte Doppelmembran wie das C414 XLS.

AKG C314_Membran.jpg


Die Status-LED auf der Seite der Verdampfung (Pad) hilft dem Anwender bei der Pegelkontrolle. Die LED leuchtet nach Anschluss an die Phantomspeisung ein paar Sekunden rot. Die Übersteuerungsanzeige zeigt selbst sehr kurze Übersteuerung an. Bei 2dB unter der zulässigen Aussteuerungsgrenze leuchtet die LED der Richtcharakteristik in Abhängigkeit des Schallpegels für einige Sekunden rot. Bei moderaten Pegel leuchtet die LED grün. Somit sind die Status LEDs gleichzeitig eine zweistufige Peak-hold Anzeige. Die Anzeige finde ich sehr praktisch. So kann ich bei der Positionierung gleich sehen, ob am Mikrofon selbst schon zu viel Pegel ankommt ohne in der Regie meine Meter anschauen zu müssen.

AKG C314_Studio_LED.jpg


Das C314 ist durch das massive Gehäuse mit 300g kein Leichtgewicht. Die Empfindlichkeit ist mit 20 mV/Pa sehr hoch. Dadurch sind meistens nur geringe Verstärkungsfaktoren notwendig. Der Übertragungsbereich reicht von 20 Hz bis 20 kHz und der Grenzschalldruckpegel ist mit 135 dB SPL (bei 0,5% THD) auch für laute Instrumente bestens geeignet. Die elastische Aufhängung ist aus Plastik gefertigt. Bei sorgfältigem Umgang ist sie sicherlich dauerhaft haltbar. Die Halterung hat einen praktischen Drehverschluss zum Fixieren des Mikrofons. Diese Halterung ist der einzige Schwachpunkt beim Zubehör. Wenn man mit etwas zu viel Kraft den Neigungswinkel verstellt, dann kann die Halterung am Übergang vom Drehpunkt zum Befestigungspunkt brechen.

Da das C314 eine deutliche Ähnlichkeit zum legendären C414 aufweist, habe ich die wichtigsten Unterschiede hier gegen über gestellt:
Eigenrauschen 8dB 6dB
Hochpassfilter 1 3
Vorabschwächung 1 3
Richtcharakteristika 4 9
Grenzschalldruck 135 (155) dB 140 (158) dB
Empfindlichkeit 20 mV/Pa 23 mV/Pa


Richtcharakteristika, Frequenzgang und Eigenschaften



AKG C314_Richtcharakteristika.jpg

Kugel


Zwischen 50 Hz und 450 Hz ist der Frequenzverlauf linear und hat gute 2 dB Plus gegenüber der Referenzlinie. Darüber und darunter ist der Verlauf weiterhin linear. Im Bereich von 2 kHz bis 4 kHz gibt es eine leichte Überhöhung von 2 dB. Danach folgt eine Überhöhung im Bereich von 7 kHz bis 15 kHz mit einem Maximum bei 11 kHz mit 6 dB. Ab 15 kHz fällt der Pegel konstant ab und erreicht bei 20 kHz -4 dB. Die Richtwirkung nimmt zu hohen Frequenzen über 8 kHz zu.

AKG C314 Kugel.jpg

Niere


Zwischen 20 Hz und 200 Hz zeigt das C314 einen linearen Frequenzverlauf. Diesem folgt im Bereich von 200 Hz bis 1 kHz eine dezente Überhöhung von 2 dB. Zwischen 1 kHz und 3 kHz gibt es eine leichte Senke von 2 dB. Danach steigt der Pegel wieder leicht an und hat im Bereich von 4 kHz bis 15 kHz eine Überhöhung von bis zu 4 dB bei 10 kHz. Danach fällt der Pegel kontinuierlich ab und erreicht bei 20 kHz -4 dB.

AKG C314 Niere.jpg

Superniere


Der Frequenzgang ist dem der Niere sehr ähnlich. Durch die höhere Richtwirkung ist eine etwas stärkere Welligkeit im Frequenzverlauf zu erkennen.

AKG C314 Superniere.jpg

Acht


Die Richtcharakteristik bleibt über den größten Teil des Übertragungsbereichs stabil. Erst ab 16 kHz ist eine leichte Veränderung der Charakteristik zu erkennen. In den Tiefen nimmt der Pegel kontinuierlich ab. Das ist üblich für diese Richtcharakteristik. Ab etwa 100 Hz beginnt die Bassschwäche und erreicht bei 20 Hz -6 dB. Die Überhöhung im Hochtonbereich verschiebt sich leicht zu tieferen Frequenzen hin und hat ihre Centerfrequenz bei etwa 8 kHz. Der restliche Verlauf ist vergleichbar mit der Niere und Superniere. Bedingt durch die starke Richtwirkung sind die Abschwächungen und Überhöhungen etwas stärker ausgeprägt.

AKG C314 Acht.jpg




Filter und Vorabschwächung


Bei sehr lauten Schallquellen kann mit dem PAD-Schalter der Grenzschalldruckpegel auf 155 dB SPL bei 0,5% THD verschoben werden. Auf diese Weise kann das C314 auch ohne Probleme für die Aufnahme der Bassdrum oder anderer lauter Quellen, wie z.B. Bläser verwendet werden.
AKG C314_Pad und LED.jpg


Der Hochpassfilter schwächt ab 100 Hz mit 12 dB pro Oktave tiefe Frequenzen ab. Damit werden zuverlässig Trittschall und andere tieffrequente Störgeräusche verringert. Der Filter kann auch eingesetzt werden, um dem Nahbesprechungseffekt etwas entgegen zu wirken, falls man nicht gezielt mit ihm arbeiten möchte.

AKG C314_Filter.jpg





Klang


Das AKG C314 besitzt einen sehr großen Dynamikumfang. Dieser reicht von sehr leisen Signalen, wie einer Soloflöte bis hin zu sehr lauten Klängen, wie bei einem ganzen Orchester oder einem voll aufgedrehten Gitarrenverstärker. Besonders gut lässt sich die Spieldynamik von Schlaginstrumenten, Gesang und Ensembles aufnehmen. Bisher habe ich sehr gerne das C414 an Snare, bei Bläsern und auch immer wieder bei Orchestern eingesetzt. Nach meinen Tests komme ich zum Schluss, dass das C314 dem C414 hier in Nichts nachsteht. Beide Mikrofone zeigen den gleichen grundlegenden Klangcharakter, wobei ich finde dass das Testmikrofon moderner klingt. Im Höhenbereich kann ich eine leichte Betonung/Überhöhung feststellen. Das verhilft vielen Signalen zu mehr Präsenz. Auf der anderen Seite ist dies nicht bei allen Signalen immer passend. Der Gesamtklang ist im Ganzen recht neutral genug. So kann ich in jeder Situation und mit jedem Signal gut und frei nachbearbeiten. Die Transparenz ist überzeugend.

Bei sehr geringen Abständen ist das C314 recht empfänglich für Popgeräusche. Hier sollte der mitgelieferte Windschutz oder eine separater Popschutz verwendet werden. Aufgefallen ist mir die extreme Unempfindlichkeit gegenüber Einstreuungen von Telefonen, Neonröhren oder ungeschirmten elektronischen Geräten.



Fazit

Das AKG C314 ist ein Allrounder mit hervorragenden klanglichen Eigenschaften. Die Natürlichkeit und Dynamik der Schallquellen wird sehr gut aufgenommen und bekommt noch eine leichte Präsenzbetonung dazu. Sehr überzeugend ist das geringe Eigenrauschen, der hohe Ausgangspegel und der hohe Grenzschalldruckpegel. Durch die umschaltbaren Richtcharakteristika, die Vorabschwächung, den Hochpassfilter und das Zubehör ist man mit diesem Mikrofon für jede Aufnahmesituation gerüstet. Dabei eignet sich das C314 nicht nur für die Abnahme von Einzelinstrumenten, sondern auch im Stereoset für die Aufnahme von Orchestern, Chören und für Overheads. Wer auf der Suche nach einem soliden, vielseitig einsetzbaren und modern klingendem Mikrofon ist sollte sich diesen Großmembraner unbedingt anschauen und anhören.
Pro:
  • modernen Klang
  • hervorragende Verarbeitung
  • edles Design
  • flexibel Einsetzbar
  • sehr geringes Eigenrauschen
Contra:
  • Höhenanhebung nicht für alle Signale angebracht
  • Halterung könnte noch stabiler sein

Straßenpreis: 679€
UVP: 829€
220€ günstiger im Vergleich zu AKG C414
Vertrieb: Audio Pro Heilbronn Elektroakustik GmbH

Chris Merz/Audiomerz für recording.de
www.audiomerz.de
 

Anhänge

  • Testbericht AKG C314.jpg
    Testbericht AKG C314.jpg
    10,9 KB · Aufrufe: 182

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
822
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
546
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
Ennui
Ennui
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K
joerchtee
J
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben